@techreport{NaglerDieckWesslingetal., author = {Nagler, Heinz and Dieck, Christoph and Wessling, Christoph and Hempfe, Kathrin and Noschka, Caroline and Rachui, Andrea and Wrobel, Christian}, title = {Integriertes Verkehrs- und St{\"a}dtebaukonzept Rheinsberg}, publisher = {Eigenverlag}, address = {Cottbus}, isbn = {978-3-9812163-1-8}, pages = {83}, abstract = {Die Festlegung des Landes Brandenburg, f{\"u}r Rheinsberg auf absehbare Zeit keine Ortsumfahrungen zu bauen, gibt Anlass f{\"u}r die Erarbeitung dieser Konzeption. Erschwerend kommt hinzu, dass die Landesstraße L 19 im Jahr 2006 zur Bundesstraße B 122 aufgestuft wurde. Im Gegensatz dazu wird in allen Stadtentwicklungskonzeptionen seit 1990 davon ausgegangen, dass der Stadtkern mit Hilfe einer Ortsumfahrung verkehrsberuhigt werden kann. Diese ver{\"a}nderten Rahmenbedingungen machen ein Umdenken notwendig. Sowohl der Ziel- und Quellverkehr wie auch der Durchgangsverkehr m{\"u}ssen in die bestehende Stadtstruktur integriert werden. Integration heißt auch, dass das Verh{\"a}ltnis und das Zusammenspiel zwischen den unterschiedlichen Verkehrsarten neu abgewogen und organisiert werden muss. Einerseits bestimmt heute der motorisierte Verkehr entlang der Ortsdurchfahrten die {\"o}ffentlichen R{\"a}ume. Besonders gravierend f{\"u}r die Entwicklung von Rheinsberg ist hierbei, dass auch der Markt- und der Triangelplatz in ihrer bestehenden Gestalt vom motorisierten Verkehr gepr{\"a}gt sind. Andererseits ist Rheinsberg als Kultur-, Erholungsund Tourismusstadt auch auf eine gute Erreichbarkeit und Erschließung der Kernstadt angewiesen. W{\"a}hrend ersteres nicht l{\"a}nger akzeptabel und die fl{\"a}chenhafte Verkehrsberuhigung der Kernstadt nicht mehr realistisch ist, sind f{\"u}r die vertr{\"a}gliche Integration des Durchgangs- sowie des Ziel- und Quellverkehrs neue Planungsans{\"a}tze und Strategien erforderlich. Ziel ist es, die Ortsdurchfahrten so zu gestalten und zu organisieren, dass gleichzeitig eine st{\"a}dtebauliche Aufwertung der Kernstadtbereiche erfolgen kann. Die vorliegende Konzeption enth{\"a}lt deshalb Aussagen zu Netzerg{\"a}nzungen innerhalb des bestehenden Stadtk{\"o}rpers, zur Abschnittbildung entlang der Ortsdurchfahrten sowie zur Profilbildung und Strukturierung der bedeutenden Platzr{\"a}ume der barocken Stadtanlage. Ferner werden detaillierte L{\"o}sungsvorschl{\"a}ge zur Ausbildung der Kreuzungsbereiche dargestellt und Konzeptvorschl{\"a}ge zum Radverkehr, zum ruhenden Verkehr, zu Verkehrsleitsystemen sowie zum weiteren barrierefreien Ausbau der Stadt unterbreitet. Schwerpunkt der Bearbeitung ist die Herausstellung und Abstimmung eines neuen Verh{\"a}ltnisses zwischen motorisiertem und sonstigem Verkehr in der Kernstadt von Rheinsberg und die damit er{\"o}ffneten Optionen f{\"u}r eine Aufwertung der Straßen und Platzr{\"a}ume in diesem Bereich. Mit der Bearbeitung der vorliegenden Konzeption wurden Abstimmungen f{\"u}r laufende konkrete Planungen zur Sanierung der Bundes bzw. Landesstraßen in Rheinsberg koordiniert. Folgende Leitfragen haben die Konzeptbearbeitung begleitet: Was sind die wichtigsten Entwicklungspotentiale der Stadt Rheinsberg? Wie kann die Verkehrsplanung auch die st{\"a}dtebauliche Entwicklung bef{\"o}rdern? Welche M{\"o}glichkeiten zum Ausbau des Straßennetzes von Rheinsberg bestehen und welche Optionen sind zu bevorzugen? Welche Rolle f{\"u}r die Entwicklung der Stadt sollen die zentralen Pl{\"a}tze Kirchplatz, Triangelplatz und Marktplatz {\"u}bernehmen und welche Optionen bestehen f{\"u}r die Verkehrsorganisation und -integration in diesem zentralen Bereich? Welche Anforderungen ergeben sich durch das Profil von Rheinsberg als Kultur-, Tourismus- und Erholungsstadt sowie durch den angestrebten Status als Kurstadt?}, language = {de} }