@inproceedings{HanselMalakhovaStoppetal., author = {Hansel, Frank and Malakhova, Anna and Stopp, Horst and Strangfeld, Peter}, title = {Das Raumklima genutzter Pontons von schwimmenden Häusern}, series = {BauSIM2018, 7. Deutsch-Österreichische IBPSA-Konferenz, 26.-28. September 2018, Karlsruhe, Germany, Tagungsband}, booktitle = {BauSIM2018, 7. Deutsch-Österreichische IBPSA-Konferenz, 26.-28. September 2018, Karlsruhe, Germany, Tagungsband}, editor = {Both, Petra von and Wagner, Andreas}, edition = {1. Auflage}, publisher = {KIT}, address = {Karlsruhe}, doi = {10.5445/IR/1000085743}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:90-857438}, pages = {525 -- 532}, abstract = {Die Nutzung des Raumvolumens von Pontons beschr{\"a}nkt sich bislang in Deutschland vorzugsweise auf die Gew{\"a}hrleistung des Auftriebs. Das ist weder nutzerfreundlich noch wirtschaftlich. Im derzeit laufenden Autartec-Projekt, einem Wachstumskern in S{\"u}d-Brandenburg/ Ostsachsen mit 15 Partnern, werden Pontonmodule teilweise als Technikraum zur Unterbringung eines Zeolithspeichers genutzt. Die Nutzung von Pontonr{\"a}umen erh{\"o}ht die Wirtschaftlichkeit schwimmender Bauten, verlangt aber nach einer fachgerechten Berechnung des Raumklimas. Hierf{\"u}r verantwortlich zeichnen u.a. spezifische Außenklimarandbedingungen. Nur ein Teil der H{\"u}llkonstruktion grenzt an Außenluft mit durchsetzten Aerosolen; der gr{\"o}ßere Fl{\"a}chenanteil befindet sich im zeitweiligen oder direkten Dauerkontakt mit Eis oder Wasser bzw. grenzt bei vorliegender Wellenbewegung an die sog. Wasserwechselzone. Als Baustoffe f{\"u}r die Schwimmk{\"o}rper dienen derzeit Betone und Stahl in Verbindung mit W{\"a}rmed{\"a}mmstoffen. Der Einsatz von Holzwerkstoffen mit Spezialbeschichtungen befindet sich in der Vorbereitungsphase. In letzter Zeit finden sich Hinweise auf eine sog. passive Klimatisierung, wodurch mittels oberfl{\"a}chennaher hygroskopisch wirksamer Baustoffe mit endlichem Wasserdampfdiffusionswiderstand die relative Luftfeuchte gezielt beeinflusst werden soll. Zu den vorgenannten Ph{\"a}nomenen werden im Beitrag unter Verwendung unterschiedlicher Software zahlreiche berechnete Praxisbeispiele vorgestellt und teilweise validiert}, language = {de} }