@misc{BergerBluhmEhrensteinetal., author = {Berger, Angelina and Bluhm, Hannes and Ehrenstein, Ulrike and Heinbach, Katharina and Dunkelberg, Elisa and Hirschl, Bernd}, title = {Systematik im Power-to-X-Ansatz Identifikation, Charakterisierung und Clusterung der Power-to-X-Technologien}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Energiewirtschaft}, volume = {44}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Energiewirtschaft}, number = {3}, issn = {1866-2765}, doi = {10.1007/s12398-020-00281-x}, pages = {177 -- 193}, abstract = {Um das Pariser Klimaschutzabkommen zu erf{\"u}llen, wurden im deutschen Klimaschutzplan 2050 ambitionierte Ziele festgesetzt. Die direkte Nutzung erneuerbarer Energien und die Sektorenkopplung sind dabei zentrale Maßnahmen, um die Wirtschaft zu defossilisieren.Vielversprechende Ans{\"a}tze, um den Anteil erneuerbarer Energien durch Stromnutzung in den Sektoren mit bisher geringen Treibhausgasreduktionen - W{\"a}rme, Verkehr und Industrie - zu erh{\"o}hen, bieten Power-to-X-Technologien. Dabei wird Strom f{\"u}r die sp{\"a}tere energetische Nutzung gespeichert oder {\"u}ber technische Verfahren zur Herstellung von Wertsch{\"o}pfungsprodukten, etwa Stahl oder Grundstoffchemikalien, bzw. f{\"u}r Dienstleistungen eingesetzt. Mit Hilfe von Power-to-X-Technologien wird so das Sektorenkopplungspotenzial von Strom erschlossen und gleichzeitig werden Defossilisierungsoptionen insbesondere f{\"u}r die oben genannten Sektoren er{\"o}ffnet. Durch die Vielfalt an Verfahren und die großen Nutzungspotenziale stehen Power-to-X-Technologien derzeit im Fokus einer gr{\"o}ßeren Debatte. Eine Analyse zur Begriffsverwendung in der Literatur zeigt, dass kein Konsens zur Definition von Power-to-X und den zugeh{\"o}rigen Technologien besteht: Teilweise wird der Begriff spezifisch f{\"u}r nur wenige technologische Konzepte verwendet, auf der anderen Seite aber auch sehr breit und f{\"u}r eine große Vielfalt an Konzepten. Dieser Artikel zeigt die bisherige Begriffsverwendung in ihrer Bandbreite auf, arbeitet Gemeinsamkeiten und Differenzierungsmerkmale heraus und leitet eine Systematik des Power-to-X-Ansatzes ab. Auf dieser Grundlage wird ein Definitionsvorschlag formuliert, mit dem Power-to-X-Technologien anschließend eindeutig identifiziert und sinnvoll in Kategorien eingeordnet werden. Dies soll einen Beitrag leisten zu einem einheitlichen Verst{\"a}ndnis von Power-to-X, auf dessen Grundlage die Diskussion um verf{\"u}gbare Technologien und deren Entwicklungsm{\"o}glichkeiten f{\"u}r Anwendungen gef{\"u}hrt werden kann.}, language = {de} } @techreport{HirschlTorlieneSchwarzetal., author = {Hirschl, Bernd and Torliene, Lukas and Schwarz, Uwe and Dunkelberg, Elisa and Weiß, Julika and Katner, Jannes and Hirschberg, Raoul and Schirok, J{\"o}rn and Weyer, Gregor and Wagner, Kathrin and Kenneweg, Hartmut and Bluhm, Hannes and Bode, Annika}, title = {Gutachten zum Klimaplan Brandenburg : Erarbeitung einer Klimaschutzstrategie f{\"u}r das Land Brandenburg, Endbericht, 28.2.2023, Studie im Auftrag des Landes Brandenburg, vertreten durch das Ministerium f{\"u}r Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz}, publisher = {I{\"O}W}, address = {Berlin}, pages = {499}, abstract = {Das Land Brandenburg will bis sp{\"a}testens 2045 klimaneutral werden, um so einen Beitrag zur Erreichung der Zielvorgaben des Pariser {\"U}bereinkommens zu leisten. In einer Studie hat das Institut f{\"u}r {\"o}kologische Wirtschaftsforschung (I{\"O}W) gemeinsam mit Partnern im Auftrag des Landes Brandenburg, vertreten durch das Ministerium f{\"u}r Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz, daf{\"u}r wissenschaftliche Szenarien entwickelt. Die Studie beinhaltet dar{\"u}ber hinaus Maßnahmenvorschl{\"a}ge, die als Grundlage f{\"u}r den Klimaplan dienen sollen, den die Landesregierung von Brandenburg im Jahr 2023 entwickeln und verabschieden will. Diese sind nach den Sektoren aufgeteilt, die maßgeblich in Zusammenhang mit Treibhausgasemissionen stehen. Bisher ist Brandenburg noch nicht auf dem Klimaneutralit{\"a}tspfad, weshalb besonders der Kohleausstieg, der Ausbau erneuerbarer Energien, die W{\"a}rme- und Verkehrswende, der Umbau zu einer klimaneutralen Wirtschaft, die St{\"a}rkung der W{\"a}lder sowie der Schutz von Moorfl{\"a}chen vorangetrieben werden muss. Insgesamt schl{\"a}gt die Studie {\"u}ber 80 Maßnahmenb{\"u}ndel f{\"u}r die acht Handlungsfelder des Klimaplans vor. Vorgeschlagene Maßnahmen beinhalten die z{\"u}gige Planung und Genehmigung von Wind- und Solarenergie sowie die Erh{\"o}hung von Akzeptanz und Beteiligung, den Ausbau des {\"o}ffentlichen Personennahverkehrs oder auch die Wiedervern{\"a}ssung von Moorfl{\"a}chen zur Kohlenstoffspeicherung. F{\"u}r die Umsetzung ist die politische Steuerung unter dem Stichwort „Klima-Governance" besonders wichtig. Neben der Vorreiterrolle, die das Land einnehmen muss, sind die Kommunen bei ihrer Umsetzung zu unterst{\"u}tzen.}, language = {de} } @techreport{HirschlSchwarzDunkelbergetal., author = {Hirschl, Bernd and Schwarz, Uwe and Dunkelberg, Elisa and Weiß, Julika and Hirschberg, Raoul and Schirok, J{\"o}rn and Weyer, Gregor and Wagner, Kathrin and Bluhm, Hannes and Bode, Annika}, title = {Kurzfassung des Gutachtens zum Klimaplan Brandenburg}, publisher = {I{\"O}W}, address = {Berlin}, pages = {53}, language = {de} } @techreport{KernAretzBluhmetal., author = {Kern, Florian and Aretz, Astrid and Bluhm, Hannes and Hirschl, Bernd and Kliem, Lea and Rohde, Friederike and Stumpf, Kim Jana and Vogel, Christina and Rubik, Frieder}, title = {Gute Beispiele f{\"u}r nachhaltiges, sozial-{\"o}kologisches Wirtschaften in planetaren Grenzen}, address = {Berlin}, pages = {65}, abstract = {Dass ein nachhaltiges, sozial-{\"o}kologisches Wirtschaften m{\"o}glich ist, demonstrieren die zehn nationalen und internationalen Good Practice Bespiele, die das I{\"O}W im Auftrag des WWF recherchiert und auf ihre sozial-{\"o}kologischen Nachhaltigkeitswirkungen hin untersucht hat. Die Transformationsprojekte kommen aus f{\"u}nf verschiedenen, zentralen Handlungsfeldern: Mobilit{\"a}t, Landwirtschaft und Ern{\"a}hrung, Energieversorgung, Kreislaufwirtschaft und ressourcenintensive Industrien. Zum Beispiel wurden innovative Mobilit{\"a}tskonzepte in Barcelona (Spanien) mit dem Konzept der Superblocks und in Paris (Frankreich) durch neue multimodale Lieferketten untersucht. Im Handlungsfeld Landwirtschaft und Ern{\"a}hrung wurde ein Beispiel aus West Sussex (GB) untersucht, bei dem eine gezielte Wiederverwilderung von intensiv genutzten landwirtschaftlichen Fl{\"a}chen erfolgreich umgesetzt wurde. Im Bereich Energieversorgung zeigt das Good Practice Beispiel in Schwemmiweg in Walenstadt (Schweiz), wie mit selbst produziertem Solarstrom ein lokaler Strommarkt umgesetzt werden kann. Im Kontext der Kreislaufwirtschaft gilt die Kalundborg-Symbiose in D{\"a}nemark als weltweit erste industrielle Symbiose, bei der verschiedene Material-, Energie- Wasser- und Nebenproduktstr{\"o}me unter den partizipierenden Unternehmen ausgetauscht werden.}, language = {de} } @book{RuppBoehmerHeinbachetal., author = {Rupp, Johannes and B{\"o}hmer, J{\"o}rg and Heinbach, Katharina and Bluhm, Hannes and Becker, Jan and Dunkelberg, Elisa and Hirschl, Bernd and Wagener, Frank and Heck, Peter}, title = {Potenzialfelder einer l{\"a}ndlichen Bio{\"o}konomie. Analyse und Bewertung von Wertsch{\"o}pfungsketten einer nachhaltigen Koppel- und Kaskadennutzung von nachwachsenden Rohstoffen}, publisher = {I{\"O}W}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-940920-20-1}, pages = {188}, abstract = {Ziel der Nationalen Politikstrategie Bio{\"o}konomie ist es, den Weg zu bereiten f{\"u}r ein zukunftsf{\"a}higes Wirtschaften, das zunehmend auf nachhaltig erzeugten und nachwachsenden Ressourcen sowie biogenen Rest-und Abfallstoffen beruht. Unter dem Begriff der l{\"a}ndlichen Bio{\"o}konomie verstehen die Autorinnen und Autoren die Weiterentwicklung einer biobasierten Wirtschaft, bei welcher der l{\"a}ndliche Raum nicht nur als Rohstofflieferant f{\"u}r industrielle Bio{\"o}konomie-konzepte betrachtet wird, sondern verst{\"a}rkt selbst die Umsetzung von dezentralen Ans{\"a}tzenvorantreibt.Die Bio{\"o}konomie mit ihrer großen Vielfalt an Ausgangsstoffen, Wertsch{\"o}pfungsketten und Produkten konnte im Vorhaben nicht in G{\"a}nze betrachtet werden. So fokussierte das Projekt auf ausgew{\"a}hlte Bereiche, die prim{\"a}r auf landwirtschaftlicher Biomasse basieren. Auf Basis der Projektergebnisse und einer Vielzahl von Interviews und Veranstaltungen im Projekt erarbeiteten die Autorinnen und Autoren Handlungsempfehlungen f{\"u}r die Praxis und Empfehlungen zur Gestaltung des politisch-rechtlichen Rahmens.}, language = {de} } @techreport{BoehmerBeckerBentkampetal., author = {B{\"o}hmer, J{\"o}rg and Becker, Jan and Bentkamp, Camilla and Wagener, Frank and Rupp, Johannes and Heinbach, Katharina and Bluhm, Hannes and Heck, Peter and Hirschl, Bernd}, title = {L{\"a}ndliche Bio{\"o}konomie. St{\"a}rkung des l{\"a}ndlichen Raums durch dezentrale bio{\"o}konomische Ans{\"a}tze}, publisher = {Hochschule Trier, IfaS}, address = {Trier}, pages = {23}, abstract = {Der l{\"a}ndliche Raum steht vor großen Herausforderungen durch ver{\"a}nderte Anspr{\"u}che an die Landnutzung und die Landnutzenden. Die Bio{\"o}konomie bietet durch die stoffliche und energetische Verwertung von Biomasse eine Vielfalt an Optionen f{\"u}r mehr Wertsch{\"o}pfung und Besch{\"a}ftigung im l{\"a}ndlichen Raum. Daraus k{\"o}nnen neue Chancen f{\"u}r die Weiterent-wicklung und Anpassungsf{\"a}higkeit der Regionen in Deutschland entstehen. Hierf{\"u}r m{\"u}ssen neue Wertsch{\"o}pfungsketten aufgebaut werden, die die vielf{\"a}ltigen Potenziale erschließen und f{\"u}r den l{\"a}nd-lichen Raum in Wert setzen. Dabei muss der l{\"a}ndliche Raum mehr als nur Rohstofflieferant f{\"u}r die Bio{\"o}konomie sein.}, language = {de} } @techreport{RuppBluhmHirschletal., author = {Rupp, Johannes and Bluhm, Hannes and Hirschl, Bernd and Grundmann, Philipp and Meyer-Aurich, Andreas and Huwe, Vivienne and Luxen, Phillip}, title = {Nachhaltige Bio{\"o}konomie in Brandenburg Biobasierte Wertsch{\"o}pfung - regional und innovativ}, address = {Berlin}, pages = {80}, abstract = {Das Land Brandenburg hat einiges zu bieten, wenn es um die Befassung mit einer nachhaltigen Bio{\"o}konomie geht. „Bauen mit Holz und Stroh, medizinische Schienen aus Biokunststoff, Verpackungen aus Pflanzenfasern: das ist spannende Bio{\"o}konomie ‚Made in Brandenburg', so Brandenburgs Klimaschutzminister Axel Vogel. Außerdem ist laut Brandenburgs Forschungsministerin Manja Sch{\"u}le das Land ein wichtiger Standort f{\"u}r Forschung und Innovation: „Mehr als ein Drittel der außeruniversit{\"a}ren Forschungseinrichtungen und f{\"u}nf der im Land ans{\"a}ssigen Hochschulen forschen zu Themen der Bio{\"o}konomie." In der Brosch{\"u}re „Nachhaltige Bio{\"o}konomie in Brandenburg", gemeinsam herausgegeben durch die H{\"a}user des Ministers und der Ministerin, werden neben der Vielzahl an Aktivit{\"a}ten im Land, die mit der Bio{\"o}konomie in Verbindungen stehen, Nachhaltigkeitskriterien f{\"u}r eine nachhaltige Bio{\"o}konomie zusammengetragen und 23 Praxisbeispiele aus Brandenburg vorgestellt. Diese stehen stellvertretend f{\"u}r eine regionale und innovative biobasierte Wertsch{\"o}pfung. Die Konzeption und Umsetzung der Brosch{\"u}re erfolgte federf{\"u}hrend durch das I{\"O}W in Zusammenarbeit mit dem Leibniz-Institut f{\"u}r Agrartechnik und Bio{\"o}konomie (ATB). Grundlage f{\"u}r die Erstellung der Brosch{\"u}re war ein umfangreicher Beteiligungsprozess mit der Fach{\"o}ffentlichkeit und den Ressorts der Landesregierung. Ziel dieses Prozesses war es, die Akteurinnen und Akteure interdisziplin{\"a}r zu vernetzen, einen Wissenstransfer in die Praxis zu erreichen, die Chancen f{\"u}r regionale Wertsch{\"o}pfung auszusch{\"o}pfen und Vorschl{\"a}ge f{\"u}r die dargestellten Praxisbeispiele zu generieren. Die 80-seitige farbige, mit Grafiken und Fotos versehene Publikation wendet sich neben Fachleuten auch an eine interessierte {\"O}ffentlichkeit.}, language = {de} }