@book{EbnervonEschenbachHelmsKleinhansetal., author = {Ebner von Eschenbach, Anna-Dorothea and Helms, Martin and Kleinhans, Alexander and Laaha, Gregor and Sch{\"u}mberg, Sabine and Walther, J{\"o}rg and Willems, Winfried and Wittenberg, Hartmut}, title = {Statistische Analyse von Niedrigwasserkenngr{\"o}ßen}, edition = {Juli 2022}, publisher = {DWA, Deutsche Vereinigung f{\"u}r Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.}, address = {Hennef}, isbn = {978-3-96862-221-7}, pages = {111}, abstract = {Niedrigwasser ist ein integraler Bestandteil des Abflussregimes, der einen zeitlich und regional begrenzten Zustand in einem oberirdischen Gew{\"a}sser beschreibt, bei dem der Wasserstand oder der Abfluss einen bestimmten Schwellenwert erreicht oder unterschreitet. Die Kenntnis der Niedrigwasserverh{\"a}ltnisse in einem Gew{\"a}sser hat damit große Bedeutung f{\"u}r seine zielgerichtete wasserwirtschaftliche Nutzung und {\"o}kologische Bewertung. Niedrigwasser ist in erster Linie bedingt durch Niederschlagsmangel, kann sich jedoch auch durch den R{\"u}ckhalt des Niederschlags in der Schneedecke, in Gletschern oder im gefrorenen Untergrund ergeben. Zudem kann es anthropogen durch diverse Bewirtschaftungsmaßnahmen im Gew{\"a}sser oder dessen Einzugsgebiet verst{\"a}rkt oder abgeschw{\"a}cht werden. In diesem Merkblatt werden zun{\"a}chst die wichtigsten Kenngr{\"o}ßen f{\"u}r das Niedrigwasser definiert: Niedrigwasserabfluss bzw. -wasserstand, Unterschreitungsdauer, Abflussdefizit sowie aus der Dauerlinie abgeleitete Quantile. F{\"u}r die Ermittlung der Unterschreitungsdauer und des Abflussdefizits sind Schwellenwerte erforderlich. Sie sollten in Abh{\"a}ngigkeit von der Zielstellung der Untersuchung festgelegt werden. Es werden sowohl die nat{\"u}rlichen und anthropogenen Einflussgr{\"o}ßen auf das Niedrigwasser diskutiert, als auch die genannten Kenngr{\"o}ßen und deren Ableitung aus der Ganglinie vorgestellt. Darauf aufbauend entwickeln sich inhaltlich die Kernthemen des Merkblatts: (1) Wahrscheinlichkeitsanalyse von Niedrigwasserabfl{\"u}ssen und (2) Wahrscheinlichkeitsanalyse von Unterschreitungsdauern und Abflussdefiziten. Mit Hilfe eines Verfahrensablaufs und anhand von Beispielen wird dem Leser schrittweise das methodische Vorgehen vermittelt - von der Festlegung der Kenngr{\"o}ße bis hin zur Ermittlung ihrer Quantile und deren Konfidenzgrenzen. Beide Verfahren setzen Stationarit{\"a}t der zugrundeliegenden Serien voraus, sodass im dritten Kernthema des Merkblatts (instation{\"a}re Wahrscheinlichkeitsanalyse) diskutiert wird, welche M{\"o}glichkeiten bestehen, um mit signifikanten Instationarit{\"a}ten im Rahmen der Wahrscheinlichkeitsanalyse umzugehen.}, language = {de} } @misc{EbnervonEschenbachHelmsKleinhansetal., author = {Ebner von Eschenbach, Anna and Helms, Martin and Kleinhans, Alexander and Laaha, Gregor and Sch{\"u}mberg, Sabine and Walther, J{\"o}rg and Willems, Winfried}, title = {DWA-AG HW-3.1: „Niedrigwasser" - unser Weg zum neuen Merkblatt DWA-M 541 „Statistische Analyse von Niedrigwasserkenngr{\"o}ßen"}, series = {KW Korrespondenz Wasserwirtschaft}, volume = {14}, journal = {KW Korrespondenz Wasserwirtschaft}, number = {10}, issn = {1865-9926}, pages = {625 -- 630}, abstract = {Nach mehrj{\"a}hriger Arbeit der DWA-Arbeitsgruppe HW-3.1 „Niedrigwasser" hat die DWA im Oktober 2020 den Gelbdruck f{\"u}r das Merkblatt DWA-M 541 „Statistische Analyse von Niedrigwasserkenngr{\"o}ßen" ver{\"o}ffentlicht. Mehr als 100 Anmerkungen gingen zum Gelbdruck ein, die die Arbeitsgruppe akribisch gepr{\"u}ft hat. Der Weißdruck des Merkblattes steht nun kurz bevor. Der Beitrag stellt die inhaltlichen Kernpunkte des Merkblattes vor, schildert die Entstehung des Merkblattes und bietet einen Ausblick auf die kommenden Aufgaben der Arbeitsgruppe.}, language = {de} }