@incollection{GanssaugeHoppe, author = {Ganßauge, Rico and Hoppe, Annette}, title = {Wachheit als Voraussetzung f{\"u}r Aufmerksamkeitsleistung}, series = {Leistung und Gesundheit}, booktitle = {Leistung und Gesundheit}, editor = {Hoppe, Annette}, publisher = {Shaker}, address = {Aachen}, isbn = {978-3-8440-3097-6}, pages = {93 -- 102}, language = {de} } @incollection{GanssaugePoeschkHoppe, author = {Ganßauge, Rico and P{\"o}schk, Olaf and Hoppe, Annette}, title = {Bedeutung der Aufmerksamkeit in automatisierten Arbeitsprozessen}, series = {Arbeit und Technik im Wandel}, booktitle = {Arbeit und Technik im Wandel}, editor = {Hoppe, Annette}, publisher = {Shaker}, address = {Aachen}, isbn = {978-3-8440-1410-5}, pages = {97 -- 109}, language = {de} } @inproceedings{HoppeGanssaugeSchwedt, author = {Hoppe, Annette and Ganßauge, Rico and Schwedt, Vivian}, title = {New Concepts of Risk Management by Recognising the Outcome of Technological Stress Research}, language = {de} } @incollection{HoppeHeinigGanssauge, author = {Hoppe, Annette and Heinig, Marcel and Ganßauge, Rico}, title = {Analyse von Technikstress und m{\"o}gliche Reduktion von Stressoren in altersheterogenen Arbeitsgruppen}, series = {Arbeit und Technik im Wandel}, booktitle = {Arbeit und Technik im Wandel}, editor = {Hoppe, Annette}, publisher = {Shaker}, address = {Aachen}, isbn = {978-3-8440-1410-5}, pages = {165 -- 171}, language = {de} } @incollection{GanssaugeHoppe, author = {Ganßauge, Rico and Hoppe, Annette}, title = {Betriebliche Qualit{\"a}tszirkel zur Steigerung von Sicherheit und Zuverl{\"a}ssigkeit}, series = {Arbeit und Technik im Wandel}, booktitle = {Arbeit und Technik im Wandel}, editor = {Hoppe, Annette}, publisher = {Shaker}, address = {Aachen}, isbn = {978-3-8440-1410-5}, pages = {172 -- 176}, language = {de} } @misc{GanssaugeHoppeGeissler, author = {Ganßauge, Rico and Hoppe, Annette and Geißler, Uwe}, title = {Alternsgerechte Darstellung von Signalen an hoch visualisierten Arbeitspl{\"a}tzen}, series = {„Arbeitswissenschaft in-the-loop: Mensch-Technologie-Integration und ihre Auswirkung auf Mensch, Arbeit und Arbeitsgestaltung", 70. GfA-Fr{\"u}hjahrstagung, Stuttgart 06.03.-08.03.2024}, journal = {„Arbeitswissenschaft in-the-loop: Mensch-Technologie-Integration und ihre Auswirkung auf Mensch, Arbeit und Arbeitsgestaltung", 70. GfA-Fr{\"u}hjahrstagung, Stuttgart 06.03.-08.03.2024}, publisher = {GfA-Press}, address = {Sankt Augustin}, isbn = {978-3-936804-34-8}, pages = {Beitrag D.1.2; Seite 1 -- Beitrag D.1.2; Seite 7}, abstract = {Vor allem in hoch visualisierten Arbeitsumgebungen mit Steuer- und {\"U}berwachungst{\"a}tigkeiten spielt die Frage nach der Gestaltung optischer Signale eine große Rolle (Hoppe et al. 2021). Der Grund ist, dass sich bedeutsame Information m{\"o}glicherweise außerhalb des gut wahr-nehmbaren Bereiches direkt um die Blickachse befinden kann, weshalb die Aufmerksamkeit gezielt zu diesen gelenkt werden sollte. In einer durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gef{\"o}rderten Laborstudie waren dazu in einer kontrollierten Umgebung verschiedene optische Signale er-forscht worden. Diese sollten aufgrund theoretisch fundierter Vor{\"u}berlegun-gen (z. B. durch Anregung der in der Peripherie vergleichsweise gut ausge-pr{\"a}gten Wahrnehmung von Bewegungen) in der Lage sein, die Aufmerk-samkeit zu lenken, ohne jedoch {\"u}berm{\"a}ßige Reaktionen (z. B. erschre-cken) bei den Versuchsteilnehmern auszul{\"o}sen. Es stellte sich heraus, dass die kontrastreichen Signale, die mit vergleichsweise hohen Frequen-zen blinkten, gut erkannt wurden (Hoppe et al. 2022). Es zeigte sich jedoch auch, dass in der breiten Altersverteilung der Versuchsgruppe signifikante Unterschiede bei {\"a}lteren Teilnehmern auftraten. Diese nahmen die ansons-ten gut erkennbaren Signale vor allem im Weiteren peripheren Gesichtsfeld (ab ca. 65o horizontal neben der Blickachse) deutlich schlechter wahr. Daraufhin wurde in einem zweiten Teil der Studie speziell mit einer Stich-probe von N = 25 mit h{\"o}herem Durchschnittsalter (M = 56,1 Jahre; SD = 5,1 Jahre) Signale untersucht, bei denen weitere optische Faktoren (Effekt der Vergr{\"o}ßerung, Dreheffekt) einbezogen wurden. Diese sollten wiederum aufgrund weiterer theoretischer Vor{\"u}berlegungen unter Abw{\"a}gung soft-wareergonomischer Kriterien (z. B. kein {\"U}berdecken bedeutsamer Infor-mation) potenziell eine bessere Aufmerksamkeitslenkung erzeugen k{\"o}n-nen. Der Beitrag stellt erste Ergebnisse der durchgef{\"u}hrten Laborstudie vor und zieht Schlussfolgerungen f{\"u}r die Gestaltung von hoch visualisierten Ar-beitspl{\"a}tzen. Erkenntnisse dar{\"u}ber k{\"o}nnen im Sinne des demografischen Wandels die alternsgerechte Arbeitsgestaltung entscheidend unterst{\"u}tzen.}, language = {de} } @misc{Ganssauge, author = {Ganßauge, Rico}, title = {Selbstkonzept unterschiedlicher Berufsgruppen bez{\"u}glich Informations- und Kommunikationstechnologien (Ergebnisdarstellung)}, series = {„Arbeitswissenschaft in-the-loop: Mensch-Technologie-Integration und ihre Auswirkung auf Mensch, Arbeit und Arbeitsgestaltung", 70. GfA-Fr{\"u}hjahrstagung, Stuttgart 06.03.-08.03.2024}, journal = {„Arbeitswissenschaft in-the-loop: Mensch-Technologie-Integration und ihre Auswirkung auf Mensch, Arbeit und Arbeitsgestaltung", 70. GfA-Fr{\"u}hjahrstagung, Stuttgart 06.03.-08.03.2024}, publisher = {GfA-Press}, address = {Sankt Augustin}, isbn = {978-3-936804-34-8}, pages = {Beitrag B.3.9; Seite 1 -- Beitrag B.3.9; Seite 7}, abstract = {Die Digitalisierung und der Einzug der k{\"u}nstlichen Intelligenz bewirken eine h{\"a}ufige Auseinandersetzung mit digitalen Informations- und Kommunikationssystemen (IKT) von Menschen im Arbeitskontext. Dabei stehen individuelle Motivations- und Informationsverarbeitungsprozesse in einer Wechselwirkung mit der Entstehung von Technikstress (Hoppe 2009) als einer Form psychischer Beanspruchung und beeinflussen unter ande-rem die individuellen Einstellungen bez{\"u}glich Informations- und Kommuni-kationssystemen (Tarafdar et al. 2017). Innere Handlungsdispositionen, wie beispielsweise die Selbstwirksamkeitserwartung oder das Selbstkonzept, haben wiederum Einfluss auf die Motivation und Zielerreichung von Men-schen (Bandura 2010; Locke \& Latham 1990; Latham \& Locke 1991). Begleitend zum BMBF gef{\"o}rderten Projekt NedZ (FKZ: 02L18B500ff.) zur Gestaltung unternehmens{\"u}bergreifender Kooperationsnetzwerke mit dem digitalen Zwilling wurde mittels Befragung unterschiedlicher Berufsgruppen das Selbstkonzept bez{\"u}glich IKT vergleichend untersucht. Der Beitrag zeigt das Vorgehen sowie Teilergebnisse der Untersuchung.}, language = {de} }