@article{GuesewellBrandtHimmelbergetal., author = {G{\"u}sewell, Manfred and Brandt, U. and Himmelberg, Axel and K{\"u}stner, F. and Roth, Norbert}, title = {Gastemperaturen in einer Zweiphasenstr{\"o}mung Fl{\"u}ssigkeit/Gas}, language = {de} } @article{GuesewellHimmelbergRothetal., author = {G{\"u}sewell, Manfred and Himmelberg, Axel and Roth, Norbert and Siepmann, Stefan}, title = {Untersuchungen zu Quenchprozessen}, language = {de} } @article{HimmelbergGuesewell, author = {Himmelberg, Axel and G{\"u}sewell, Manfred}, title = {Simulation von Zweiphasenstr{\"o}mungen in Gasquenchern}, language = {de} } @article{PutzlerGuesewell, author = {Putzler, Claudia and G{\"u}sewell, Manfred}, title = {Modellierung von dreiphasigen Systemen im Rauchgas}, abstract = {Da die Kohle ein bedeutender Energietr{\"a}ger ist, besteht die Notwendigkeit, die entsprechenden Kraftwerksanlagen zu optimieren. Die Kenntnis des Stoffverhaltens des Rauchgases, wie z.B. des Rauchgastaupunktes, stellt daf{\"u}r eine wichtige Voraussetzung dar. Der Rauchgastaupunkt kennzeichnet diejenige Temperatur, bei der die kondensierbaren Komponenten im Rauchgas den ersten fl{\"u}ssigen Niederschlag bilden.Das Rauchgas ist ein mehrphasiges System. So kann durch Wechselwirkungen der Feststoffe (Flugst{\"a}ube) mit bestimmten Rauchgaskomponenten (z.B. durch Adsorption) die Rauchgaszusammensetzung ver{\"a}ndert werden. Deshalb muß bei der Taupunktberechnung neben dem Dampf/Fl{\"u}ssig-Gleichgewicht der kondensierbaren Komponenten auch das Gleichgewicht zwischen Gas und Feststoff betrachtet werden.Insbesondere dieser "Feststoffeffekt" wurde von den bisherigen Berechnungsmethoden nicht ber{\"u}cksichtigt. Deshalb bestand die Zielstellung der Forschungsarbeiten in der Entwicklung eines Taupunktberechnungsmodells zur Beschreibung sowohl der Dampf/Fl{\"u}ssig- als auch der Gas/Feststoff-Gleichgewichte. Bei den bisher durchgef{\"u}hrten Untersuchungen standen Braunkohlekraftwerke im Mittelpunkt.}, language = {de} } @article{WeiseGuesewellHeinzeetal., author = {Weise, Claudia and G{\"u}sewell, Manfred and Heinze, G. and T{\"u}lling, R.}, title = {Industrielle Untersuchungen zur Bestimmung der Taupunkte von Rauchgasen}, abstract = {Es wurde auf der Grundlage experimenteller Laboruntersuchungen Berechnungsmethoden zur Bestimmung des S{\"a}ure-und Wassertaupunktes des Rauchgases von Braunkohlekraftwerken entwickelt. Zur Bestimmung des Einflusses der Flugst{\"a}ube auf den S{\"a}uretaupunkt wurden Laboruntersuchungen zur Ermittlung des Einbindungsmechanismus und industrielle Messungen in Kraftwerken zur Modellverifizierung durchgef{\"u}hrt. Außerdem wurden Phasengleichgewichte im Labor ein einer REA-Salz-L{\"o}sung zur {\"U}berpr{\"u}fung des entwickelten Gleichgewichtsmodelles f{\"u}r den Wassertaupunkt gemessen. Die mit dem Modell berechneten Gleichgewichtswerte wurden in einer industriellen REA- Anlage {\"u}berpr{\"u}ft. Die angewendeten Messmethoden und- Ger{\"a}te werden erl{\"a}utert und die erzielten Ergebnisse bewertet.}, language = {de} } @article{WeiseGuesewell, author = {Weise, Claudia and G{\"u}sewell, Manfred}, title = {Industrial investigations for the estimation of flue gas dew points}, abstract = {Based on experimental laboratory experiments calculation methods for the estimation of the acid and water dew point of flue gas in lignite-fired power plants have heen developed. It could be confirmed that the decisive mechanism for the capture of sulfurice acid is a chemical reaction with fly ash component CaO. Investigations in the field of the water dew point have shown that the chloride salty ingredients of the washing - suspension cause a water vapour reduction.}, language = {en} } @book{GottschlingGuesewell, author = {Gottschling, Gerd S. and G{\"u}sewell, Manfred}, title = {Rektifikation von homogenen, azeotropen Quatern{\"a}rsystemen}, publisher = {Cottbus : BTU, Fak. Umweltwiss. und Verfahrenstechnik}, abstract = {Es wird eine neue Methode zur Charakterisierung desTrennverhaltens des Quatern{\"a}rsystems Aceton-Chloroform-Methanol-Benzol vorgestellt.}, language = {de} } @article{SchmidtGuesewell, author = {Schmidt, Wolfgang and G{\"u}sewell, Manfred}, title = {Die analytische Berechnung und Optimierung der BATCH-Destillation von Mehrkomponentengemischen}, abstract = {Es werden wichtige bisher bekannte Arbeiten zur Optimierung des Betriebes von BATCH-Destillationenbewertet}, language = {de} } @article{RothGuesewellHimmelberg, author = {Roth, Norbert and G{\"u}sewell, Manfred and Himmelberg, Axel}, title = {Messung von Tropfenmerkmalen in einer Quenchapparatur}, language = {de} } @article{RothGuesewellHimmelberg, author = {Roth, Norbert and G{\"u}sewell, Manfred and Himmelberg, Axel}, title = {Gestaltung und Betrieb einer Technikumsquenchanlage}, language = {de} } @article{VossGuesewell, author = {Voss, Christian and G{\"u}sewell, Manfred}, title = {Untersuchungen zum Gleichgewichtsverhalten bin{\"a}rer Gas- und Dampfgemische bei der Adsorption an Herdofenkoks - Experimente und Modellierung}, abstract = {Die Kenntnis der Adsorptionsgleichgewichte ist Grundlage von Auslegungs- und Optimierungsrechnungen. Bekanntermaßen ist die experimentelle Ermittlung dieser Gleichgewichte, vor allem bei der Mehrkomponentenadsorption, sehr aufwendig. Zudem sind Erkenntnisse aus klassischen Phasengleichgewichten (VLE/LLE) nicht ohne weiteres auf Dampf-Adsorbat-Gleichgewichte {\"u}bertragbar, daher ist der Bedarf an einer Modellierung der Gleichgewichte unter Ber{\"u}cksichtigung spezieller Eigenschaften der Adsorption evident.Ziel der Arbeiten in diesem Projekt ist die Schaffung der Basis der Modellweiterentwicklung f{\"u}r die physikalische Adsorption gasf{\"o}rmiger Komponenten an Herdofenkoks. Dieses technische Adsorbens findet eine breite Anwendung in der Schadgasreinigung, vor allem im Kraftwerksbereich und in galvanischen Betrieben [4, 9], aber auch in der Abgas-/Abluftreinigung aus Reststoffverwertungsanlagen sind Anwendungsgebiete zu finden. Ein wesentlicher Vorteil gegen{\"u}ber anderen Adsorbentien wie z.B. Aktivkohlen ist der deutsche niedrigere Preis, allerdings bei geringerer spezifischer Oberfl{\"a}che.}, language = {de} } @article{SiepmannGuesewell, author = {Siepmann, Stefan and G{\"u}sewell, Manfred}, title = {Tropfengr{\"o}ßenverteilungen in einem Laborquench}, abstract = {Die Beschreibung von Spr{\"u}hprozessen gestaltet sich aufgrund der hohen Komplexit{\"a}t der ablaufenden Vorg{\"a}nge {\"a}ußerst schwierig. Im vorliegenden Beitrag wird ein Spezialgebiet der Spr{\"u}hvorg{\"a}nge, die Rauchgasquenchung durch einged{\"u}stes Wasser, untersucht. Ziel des Verfahrens ist es, eine m{\"o}glichst schnelle Abk{\"u}hlung der Rauchgase zu erreichen. Dies spielt beispielsweise bei der sogenannten De-Novo-Synthese der Dioxinbildung eine entscheidende Rolle.In technischen Apparaten wird der K{\"u}hleffekt nahezu ausschließlich durch die Verdunstung des eingesetzten Wassers erzielt. Dies ist der Fall, da das Wasser im {\"U}berschuss und im Kreislauf gefahren wird. Hierdurch wird insbesondere eine geringe Beeinflussung des Gesamtprozesses von wechselnden Lastf{\"a}llen erreicht. Diese Fahrweise bedeutet f{\"u}r den idealen Apparat eine isenthalpe Abk{\"u}hlung. Der maximale K{\"u}hleffekt wird in diesem Fall durch die K{\"u}hlgrenztemperatur vorgegeben.Die bisherige verfahrenstechnische Auslegung von Quenchapparaten beruht auf integralen Betrachtungsweisen [5] mit bei entsprechenden Apparatebauern vorliegenden empirischen Beziehungen eine wissenschaftliche Untersuchung des Quenchprozesses, z.B. zu seiner Optimierung, ist nur durch eine differenzielle Betrachtung m{\"o}glich. Als eine Haupteinflussgr{\"o}ße muss die zur Verf{\"u}gung stehende Austauschfl{\"a}che n{\"a}her betrachtet werden. Die Austauschfl{\"a}che wird durch die Gr{\"o}ße und Anzahl der im Quench vorhandenen Tropfen bestimmt. Aus diesem Grund ist die Kenntnis der im Apparat vorliegenden Tropfengr{\"o}ßenverteilungen von entscheidender Bedeutung. Die Bedeutung der Tropfengr{\"o}ßenverteilung ist nur durch eine aufwendige Messtechnik m{\"o}glich. In der hier vorgestellten Arbeit wird die Tropfengr{\"o}ßenverteilung mit Hilfe eines Phasen-Doppler-Anemometers (PDA) bestimmt.Die theoretische Beschreibung erfolgt mit einem um Tropfengr{\"o}ßenverteilungen erweiterten Ansatz, der in [2] vorgestellt wurde.}, language = {de} } @article{PutzlerGuesewell, author = {Putzler, Claudia and G{\"u}sewell, Manfred}, title = {Berechnung des Dampf/Fl{\"u}ssig-Gleichgewichtes elektrolytischer Systeme}, abstract = {Die Kenntnis des Phasenverhaltens elektrolytischer Systeme ist f{\"u}r viele technologische Prozesse von essentieller Bedeutung. So ist beispielsweise die Berechnung des Rauchgastaupunktes von Braunkohlekraftwerken an die genaue Beschreibung des Dampf/Fl{\"u}ssig-Gleichgewichtes des Systems Schwefels{\"a}ure/Wasser gebunden (siehe "Forum der Forschung", Heft 7/1998). Zur Berechnung des Phasengleichgewichtes der Elektrolytl{\"o}sungen ist am Lehrstuhl Thermodynamik/Thermische Verfahrenstechnik ein entsprechendes Modell entwickelt worden. Dieses Electrolyte-Liquid-Vapour-Equilibrium (ELVE)-Modell wird in dem Artikel ausf{\"u}hrlich vorgestellt. Die G{\"u}te der Vorausberechnung der Phasengleichgewichtsdaten mit ELVE wird anhand eines Vergleichs mit experimentellen Daten ausgew{\"a}hlter Modellsysteme sowie mit den Ergebnissen bestehender Modelle eingesch{\"a}tzt.}, language = {de} } @article{PutzlerGuesewell, author = {Putzler, Claudia and G{\"u}sewell, Manfred}, title = {Die Berechnung des Rauchgastaupunktes braunkohlebefeuerter Kraftwerke}, abstract = {Es wurde ein theoretisches Modell zur Berechnung des Dampf/Fl{\"u}ssig-Phasengleichgewichtes von elektrolytischen Systemen (ELVE) vorgestellt. Mit dem ELVE-Modell ist es m{\"o}glich, die S{\"a}ure- und Wassertaupunkte von Rauchgasen zu bestimmen. Es wurde eine theoretische Basis geschaffen, die eine Ber{\"u}cksichtigung weiterer Einflußgr{\"o}ßen auf die Tautemperatur gestattet. Es sind Taupunktmessungen im Kraftwerk geplant, um die Aussage-f{\"a}higkeit des Modells zu {\"u}berpr{\"u}fen.}, language = {de} } @article{SiepmannGuesewell, author = {Siepmann, Stefan and G{\"u}sewell, Manfred}, title = {Ein einfacher Ansatz zu Untersuchungen von Quenchvorg{\"a}ngen}, abstract = {The quenching of hot gas has a wide range of industrial application, for example in power plants and incineration plants. Starting with the model development by Abramzon and Sirignano the gas phase properties were considered by implementation of a so called characteristic gas volume. The aim of this improved calculation method is to study detail processes as well as the sizing and optimiziation of quenching plants. For one chosen operation condition of quenching processes calculation results are given. Among other things the temperature and velocity regimes depending on the nozzle distance are shown. Detail results like the influence of the water temperature on the gas temperature during the quenching process are presented.The theoretical results show a qualitative goog agreement with practical measurements.}, language = {de} } @misc{GuesewellVossPutzler, author = {G{\"u}sewell, Manfred and Voss, Christian and Putzler, Claudia}, title = {1. Rauchgaskolloquium der BTU Cottbus}, abstract = {Am 14. und 15. September 1998 wurde vom Lehrstuhl Thermodynamik/Thermische Verfahrenstechnik der Brandenburgischen Technischen Universit{\"a}t (BTU) und der GVC das 1. Rauchgaskolloquium im neu errichteten Audimax der BTU Cottbus durchgef{\"u}hrt. Anliegen der alle zwei Jahre geplanten Veranstaltung ist es, neue wissenschaftliche Erkenntnisse zur {\"o}konomischen und umweltschonenden Rauchgasbehandlung zur Diskussion zu stellen und {\"u}ber die industrielle Anwendung zu informieren. Die 1998 behandelten Themen konzentrierten sich auf thermische und mechanische Reinigungsverfahren, auf M{\"o}glichkeiten der weitergehenden energetischen Nutzung und auf das thermodynamische Verhalten der Rauchgase.}, language = {de} } @article{PutzlerGuesewell, author = {Putzler, Claudia and G{\"u}sewell, Manfred}, title = {Der Rauchgastaupunkt und seine Bedeutung f{\"u}r die Auslegung und den Betrieb von Gasreinigungsanlagen}, abstract = {Der Rauchgastaupunkt von Kraftwerksanlagen h{\"a}ngt von den Konzentrationen der kondensierbaren Gaskomponenten ab.Die Berechnung erfolgt auf der Grundlage der Bestimmung von Dampf (Gas)/Fl{\"u}ssig- und Gas/Feststoff-Gleichgewichten in Rauchgasen u.a. mit dem neu entwickelten Modell ELVE.Zur Verifizierung des Modells wurden Versuche im Labor und in Kraftwerken durchgef{\"u}hrt.Der Vergleich zwischen den Modellwerten und den Kraftwerksmessungen zeigt, daß durch die Einbeziehung zus{\"a}tzlich ist.}, language = {de} }