@inproceedings{FilettiMulischGnauck, author = {Filetti, Mirko and Mulisch, Hans-Martin and Gnauck, Albrecht}, title = {Environmental Data Ondine - Design of a Web Based Environmental Information System for Public Services}, series = {Environmental informatics and industrial ecology, 22nd international conference on informatics for environmental protection}, booktitle = {Environmental informatics and industrial ecology, 22nd international conference on informatics for environmental protection}, publisher = {Shaker}, address = {Aachen}, isbn = {978-3-8322-7313-2}, pages = {390 -- 395}, language = {en} } @incollection{LutherWieglebFilettietal., author = {Luther, B. and Wiegleb, Gerhard and Filetti, Mirko and Gnauck, Albrecht}, title = {Markov-Modelle zur Beschreibung von Populationsdynamiken am Beispiel dominierender Makrophytenspezies}, series = {Simulation in den Umwelt- und Geowissenschaften - Workshop Osnabr{\"u}ck}, booktitle = {Simulation in den Umwelt- und Geowissenschaften - Workshop Osnabr{\"u}ck}, editor = {Wittmann, Jochen and Maretis, Dimitris K.}, publisher = {Shaker}, address = {Aachen}, isbn = {978-3-8440-3032-7}, pages = {215 -- 231}, language = {de} } @misc{WieglebBroeringFilettietal., author = {Wiegleb, Gerhard and Br{\"o}ring, Udo and Filetti, Mirko and Brux, Holger and Herr, Wolfgang}, title = {Long-term dynamics of macrophyte dominance and growth form types in two northwest German lowland streams}, series = {Freshwater Biology}, volume = {59}, journal = {Freshwater Biology}, number = {5}, issn = {0046-5070}, pages = {1012 -- 1023}, language = {en} } @phdthesis{Filetti, author = {Filetti, Mirko}, title = {Open Source basierte Virtuelle Forschungsumgebungen f{\"u}r Projekte in der {\"o}kologischen Langzeitforschung" - Das ‚Rapid L-TER VRE' Baukastenkonzept zur schnellen und nachhaltigen Realisierung}, address = {Cottbus}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-48405}, pages = {XIII, 223}, abstract = {Virtuelle Forschungsumgebungen (VRE), sind Plattformen auf Basis von Informations- und Kommunikationstechnologien (engl. ICT) mit ganzheitlichem Ansatz, die das wissenschaftliche Arbeiten im Team und insbesondere dessen Kommunikation und Organisation unterst{\"u}tzen sollen. Sie haben zum Ziel, schneller und besser zu nachvollziehbaren Ergebnissen zu gelangen, als bisher. Projekte in der {\"o}kologischen Langzeitforschung (engl. long-term ecological research, im Folgenden als L-TER bezeichnet) sind durch den Langzeitaspekt und Raumbezug in der Regel umfangreiche Projekte mit mittleren und großen Datenmengen (Medium Data und Big Data) sowie interdisziplin{\"a}ren, {\"o}rtlich verteilten Forschungsgruppen. Sie sind daher pr{\"a}destiniert f{\"u}r den Einsatz von VREs. Die vorliegende Arbeit untersucht die spezifischen Aspekte und Anforderungen an virtuelle Forschungsumgebungen von L-TER Projekten im Kontext der Umweltinformatik. Dazu wird der Begriff „L-TER VRE" eingef{\"u}hrt. Grundlage hierf{\"u}r ist der Stand des Wissens zu allgemeinen VREs, Datenmanagement und ICT, die interdisziplin{\"a}r in Verbindung gebracht werden mit den Zielen, Methoden und Daten der L-TER (z.B. Analyse von Zeitreihen). Es zeigt sich, dass sich die Anforderungen an L-TER VREs - aufgrund ihres Einsatzbereiches f{\"u}r langfristige L-TER Projekte - in der Nachhaltigkeit durch ihre Persistenz (Daten, Infrastruktur), Flexibilit{\"a}t (projektspezifische Rahmenbedingungen), der eingesetzten ICT und vom Faktor „Mensch" mit seinem gesellschaftlichen Umfeld von VREs f{\"u}r andere Aufgaben unterscheiden. Aus den Erkenntnissen wird ein innovatives Baukastenkonzept mit dem Namen „Rapid L-TER VRE" zur Planung, dem Aufbau und Betrieb von L-TER VREs vorgestellt. Es basiert auf Open-Source-Software und kann durch die gemeinsame Basis der Bausteine auch f{\"u}r allgemeine VREs Verwendung finden. Da VREs oder {\"a}hnliche ICT-Infrastrukturen im Rahmen von „e-Science" als R{\"u}ckgrat f{\"u}r die Organisation der Projekte pr{\"a}destiniert sind, ist der Aufbau solcher Infrastrukturen oft schon zur Voraussetzung bei der Antragstellung von Projekten geworden. Ein Prototyp sollte daher bereits vor oder bei der Antragstellung existieren. Sp{\"a}testens zum Projektbeginn muss eine Produktivumgebung zur Verf{\"u}gung stehen. Vor diesem Hintergrund ist das Konzept „Rapid L-TER VRE" speziell f{\"u}r eine schnelle (engl. rapid) Entwicklung von VRE Prototypen mit einer kurzen {\"U}bergangsphase in den Produktivbetrieb ausgelegt. Das Baukastenkonzept wird auf verschiedene existierende Projekte im Umfeld des Fachgebietes „Environmental Informatics" und der Fakult{\"a}t „Umwelt und Naturwissenschaften" der BTU Cottbus-Senftenberg konzeptionell, sowie in der Form von Prototypen angewendet und dessen Anwendbarkeit allgemein bewertet. Aus den Erkenntnissen werden allgemeine Schlussfolgerungen in Bezug auf den Einsatz von Technologien und die Nachhaltigkeit f{\"u}r den erfolgreichen Betrieb von L-TER VREs gezogen - dabei steht der Mensch als „maßgeblicher" Faktor im Mittelpunkt.}, language = {de} } @inproceedings{Filetti, author = {Filetti, Mirko}, title = {Augmented Reality - Points of Interest in Environmental Mobile Applications}, series = {Modellierung und Simulation von {\"O}kosystemen, Workshop K{\"o}lpinsee 2013}, booktitle = {Modellierung und Simulation von {\"O}kosystemen, Workshop K{\"o}lpinsee 2013}, editor = {Thinh, Nguyen Xuan}, publisher = {Rhombos-Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-944101-98-9}, pages = {139 -- 150}, language = {en} } @inproceedings{FilettiGnauck, author = {Filetti, Mirko and Gnauck, Albrecht}, title = {A Concept of a Virtual Research Environment for Long-Term Ecological Projects with Free and Open Source Software}, series = {Environmental software systems, frameworks of eEnvironment, 9th IFIP WG 5.11 International Symposium, ISESS 2011, Brno, Czech Republic, June 27-29, 2011, Proceedings}, booktitle = {Environmental software systems, frameworks of eEnvironment, 9th IFIP WG 5.11 International Symposium, ISESS 2011, Brno, Czech Republic, June 27-29, 2011, Proceedings}, editor = {Hřeb{\´i}ček, Jiř{\´i}}, edition = {1. edition}, publisher = {Springer}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-642-22284-9}, pages = {235 -- 244}, language = {en} } @inproceedings{FilettiGnauck, author = {Filetti, Mirko and Gnauck, Albrecht}, title = {A Virtual Research Environment for Long-Term Monitoring of a Waste Deposit with Free and Open Source Software}, series = {Innovations in Sharing Environmental Observations and Information - EnviroInfo Ispra 2011, proceedings of the 25th International Conference EnviroInfo, October 5-7, 2011}, booktitle = {Innovations in Sharing Environmental Observations and Information - EnviroInfo Ispra 2011, proceedings of the 25th International Conference EnviroInfo, October 5-7, 2011}, number = {1. Auflage}, editor = {Pillmann, Werner}, publisher = {Shaker}, address = {Aachen}, isbn = {978-3-8440-0451-9}, pages = {69 -- 81}, language = {en} } @inproceedings{FilettiGnauck, author = {Filetti, Mirko and Gnauck, Albrecht}, title = {Organisation und Verwaltung von Daten in Umweltforschungsprojekten}, series = {Modellierung und Simulation von {\"O}kosystemen : Workshop K{\"o}lpinsee 2010}, booktitle = {Modellierung und Simulation von {\"O}kosystemen : Workshop K{\"o}lpinsee 2010}, edition = {1. Auflage}, publisher = {Shaker}, address = {Aachen}, pages = {44 -- 59}, language = {de} }