@misc{MichalskiTetzlaffHoffmannetal., author = {Michalski, Niels and Tetzlaff, Fabian and Hoffmann, Stephanie and Spallek, Jacob and Hoebel, Jens}, title = {Der German Index of Socioeconomic Deprivation (GISD) - Ein Tool zur Verkleinerung „blinder Flecken" der Sozialepidemiologie in Deutschland?}, series = {BEWEGTE ZEITEN: LEBENSWELTEN IM WANDEL - Programm und Abstract-Band_DGMP-DGMS2023}, journal = {BEWEGTE ZEITEN: LEBENSWELTEN IM WANDEL - Programm und Abstract-Band_DGMP-DGMS2023}, pages = {S. 37}, abstract = {Hintergrund: Die Sozialepidemiologie in Deutschland konnte in den letzten Jahrzehnten in wichtigen Fragen zur internationalen Forschung aufschließen. Dennoch bestehen hierzulande im Vergleich zu vielen anderen L{\"a}ndern weiterhin einige Datenl{\"u}cken und „blinde Flecken", z.B. hinsichtlich sozialer Unterschiede in der ursachenspezifischen Mortalit{\"a}t oder dem Zusammenspiel von individuellen und sozialr{\"a}umlichen Einfl{\"u}ssen auf Gesundheit. Diese h{\"a}ngen u.a. mit fehlenden Verkn{\"u}pfungsm{\"o}glichkeiten von Gesundheits- und Sozialdaten auf Individual- und Raumebene zusammen. Der German Index of Socioeconomic Deprivation (GISD) des Robert Koch-Instituts stellt ein Maß zur Verf{\"u}gung, mit dem ein Beitrag zur Bearbeitung dieser Fragen geleistet werden kann. Methoden: Anhand von Anwendungsbeispielen werden Analysepotentiale des GISD f{\"u}r die Sozialepidemiologie in Deutschland aufgezeigt. Daf{\"u}r wird der GISD mit Daten 1) der amtlichen Statistik (z.B. Todesursachenstatistik), 2) der Schuleingangsuntersuchung sowie 3) der Studie Corona-Monitoring bundesweit (RKISOEP- 2) auf kleinr{\"a}umiger Ebene verkn{\"u}pft. Zur Anwendung kommen epidemiologische Methoden wie die Berechnung altersstandardisierter Raten und relativer Risiken, u.a. mittels (Mehrebenen-)Regressionsmodellen. Ergebnisse: 1) F{\"u}r nahezu alle h{\"a}ufigen Todesursachen zeigt der GISD regionale sozio{\"o}konomische Gradienten in der Mortalit{\"a}t. Bei Krebserkrankungen beispielsweise weisen Frauen und M{\"a}nner, die in sozio{\"o}konomisch hoch deprivierten Kreisen leben, eine bis zu dreimal h{\"o}here Lungenkrebssterblichkeit auf als jene in wohlhabenden Kreisen. 2) Hinsichtlich des allgemeinen Entwicklungsstandes von Kindern bei der Schuleingangsuntersuchung werden bei Kindern aus h{\"o}her deprivierten Gemeinden h{\"a}ufiger Entwicklungsverz{\"o}gerungen festgestellt, selbst nach Kontrolle f{\"u}r den famili{\"a}ren sozio{\"o}konomischen Status. 3) Die niedrigste COVID-19-Impfquote zeigte sich unabh{\"a}ngig von der regionalen sozio{\"o}konomischen Deprivation bei Personen mit niedrigen Bildungsabschl{\"u}ssen. Stratifiziert nach GISD-Quintilen wird ersichtlich sich, dass diese Bildungsunterschiede in der Impfquote mit steigender sozio{\"o}konomischer Deprivation der Wohnregion zunehmen. Diskussion: Der GISD bietet f{\"u}r die sozialepidemiologische Forschung ein breites Analysepotenzial. Insbesondere bei der Analyse gesundheitlicher Ungleichheit kann er f{\"u}r verschiedene Gesundheitsoutcomes und Lebensphasen zur Erschließung bislang ungenutzter Routinedatenquellen (z.B. Todesursachenstatistik) sowie Erg{\"a}nzung von Routine- und Prim{\"a}rdaten dienen, um „blinde Flecke" der Sozialepidemiologie in Deutschland zu verringern.}, language = {de} }