@misc{HoppeEzzeldin, author = {Hoppe, Annette and Ezzeldin, Alexander}, title = {Was hilft unserer Resilienz, Grenzen setzen oder Grenzen {\"u}berschreiten?}, series = {17. Symposium Energieinnovation, 16.-18.02.2022, Graz/Austria}, journal = {17. Symposium Energieinnovation, 16.-18.02.2022, Graz/Austria}, address = {Graz}, pages = {Session B6; Seite 1 -- Session B6; Seite 11}, abstract = {Der Begriff der Resilienz ist in Zeiten radikalen gesellschaftlichen Wandels Fluch und Segen zugleich. Je nach Kontext und Definitionen kann sich hinter diesem Konstrukt sowohl ein Versprechen als auch eine selbsterf{\"u}llende Prophezeiung verbergen. Ob Klimawandel, Fl{\"u}chtlingsbewegungen, Armut, Ressourcenknappheit, Urbanisierung oder Stress am Arbeitsplatz - Resilienz ist das Modewort der letzten Jahre. Der Begriff hat sich dabei von seinem ingenieur- und materialwissenschaftlichen Ursprung losgel{\"o}st und findet heute in diversen Forschungsrichtungen und Teildisziplinen der Medizin-, Sozial- und Geisteswissenschaften Anwendung [1]. Ob im Bereich der zivilen Sicherheit, in der Raumforschung und Regionalentwicklung, in den Wirtschaftswissenschaften, in der philosophischen und soziologischen Armutsforschung, in der {\"O}kologie oder in der Psychologie: Resilienz wird als ein Konzept gehandelt, das erfolgsversprechende Antworten auf unterschiedliche Herausforderungen und Krisen in sich birgt [2]. Die Frage stellt sich: Was ist und was kann Resilienz?}, language = {de} } @phdthesis{Ezzeldin, author = {Ezzeldin, Alexander}, title = {Der Pausenkompass - Ergebnis einer Laborgrundlagenstudie zu selektiver Aufmerksamkeit bei Bildschirmarbeit}, edition = {1. Auflage}, publisher = {Shaker Verlag}, address = {D{\"u}ren}, isbn = {978-3-8440-9017-8}, pages = {302}, abstract = {Vor dem Hintergrund der Digitalisierung und dem damit verbundenen, weiter voranschreitenden Wandel in der Arbeitswelt, einschließlich der Zunahme von Bildschirmarbeitspl{\"a}tzen, gewinnt eine ad{\"a}quate Pausenorganisation als Puffer m{\"o}glicher negativer Beanspruchungsfolgen zunehmend an Bedeutung in der Arbeitswissenschaft. Der aktuelle Stand der Pausenforschung verdeutlicht, dass bzgl. der Pausengestaltung bereits umfangreiches Gestaltungswissen vorliegt, aber dennoch weiterf{\"u}hrender Forschungsbedarf existiert, insbesondere in Bezug auf den Abbau der psychischen Beanspruchungsfolgen in der modernen Arbeitswelt. Schließlich beziehen sich die bisherigen Empfehlungen zur Pausenregimegestaltung im Wesentlichen auf dominant physisch anforderungsreiche T{\"a}tigkeiten und die {\"U}bertragbarkeit auf Arbeitst{\"a}tigkeiten mit dominant psychischen Anforderungen sowie deren Validierung anhand psychischer Beanspruchungsindikatoren steht bis dato weitgehend aus. Das Ziel der vorliegenden Laborgrundlagenstudie ist daher die Untersuchung einer belastungsoptimierten Pausenregimegestaltung f{\"u}r Arbeitnehmer, welche an Operator- und Kontrollarbeitspl{\"a}tzen arbeiten und dementsprechend erh{\"o}hten Anforderungen an selektiven Aufmerksamkeitsfunktionen ausgesetzt sind. Im Fokus steht hierbei die Forschungsfrage, ob sich die Aufmerksamkeitsleistung und die durch die Arbeitsbelastung entstandene psychische Beanspruchung mithilfe der Wirkung eines spezifischen Kurzpausenregimes positiv beeinflussen l{\"a}sst. Im Ergebnis werden erste Praxisbez{\"u}ge hergestellt, indem potentielle Handlungsempfehlungen f{\"u}r Unternehmen mit entsprechenden Arbeitspl{\"a}tzen und insbesondere f{\"u}r an diesen Arbeitspl{\"a}tzen besch{\"a}ftigte Operatoren abgeleitet werden.}, language = {de} } @incollection{HoppeGanssaugeEzzeldinetal., author = {Hoppe, Annette and Ganßauge, Rico and Ezzeldin, Alexander and Kockrow, Roberto}, title = {PerspektiveArbeit Lausitz - Innovationen f{\"u}r die Arbeitswelt von morgen}, series = {Tradition oder Innovation - Wieviel GESTERN braucht das MORGEN?}, booktitle = {Tradition oder Innovation - Wieviel GESTERN braucht das MORGEN?}, editor = {Hoppe, Annette}, publisher = {Shaker Verlag}, address = {D{\"u}ren}, isbn = {978-3-8440-9255-4}, pages = {191 -- 197}, abstract = {Neben der Kooperativen Forschungsstelle Technikstress (KFT) ist das Fachgebiet Arbeitswissenschaft/ Arbeitspsychologie auch in anderen, spannenden Forschungsprojekten aktiv. Eines dieser, im Kontext der regionalen Arbeitswelt von morgen besonders herauszustellendes, Projekte ist die „PerspektiveArbeit Lausitz (PAL) - Kompetenzzentrum f{\"u}r die Arbeit der Zukunft in Sachsen und Brandenburg".}, language = {de} } @incollection{EzzeldinHoppe, author = {Ezzeldin, Alexander and Hoppe, Annette}, title = {Handlungsempfehlungen zur Kurzpausengestaltung - Der Pausenkompass}, series = {Tradition oder Innovation - Wieviel GESTERN braucht das MORGEN?}, booktitle = {Tradition oder Innovation - Wieviel GESTERN braucht das MORGEN?}, editor = {Hoppe, Annette}, publisher = {Shaker Verlag}, address = {D{\"u}ren}, isbn = {978-3-8440-9255-4}, pages = {123 -- 131}, abstract = {Der rasante Fortschritt sowie innovative Entwicklungen der Informations- und Kommunikationstechnologie {\"o}ffnen den Weg zu einer neuen Qualit{\"a}t der Arbeitswelt (Cernavin et al. 2015, S.68ff.). Vor diesem Hintergrund ver{\"a}ndert sich auch die Charakteristik verfahrenstechnischer Anlagen zur {\"U}berwachung und Steuerung sicherheitskritischer Prozesse (Bockelmann et al. 2012). Insbesondere in Kraftwerken und chemischen Analgen werden f{\"u}r {\"U}berwachungs- und Steuerungst{\"a}tigkeiten zunehmend digitale Rechnersysteme jeglicher Gr{\"o}ße eingesetzt (B{\"o}rcs{\"o}k 2006, S.21), wobei die Prozessf{\"u}hrung hochgradig automatisiert ist (Bockelmann et al. 2019, S.92). Die Konzeption von Automation in komplexen Mensch-Maschine-Systemen wird daher immer mehr zur Abw{\"a}gung zwischen Notwendigkeit, Machbarkeit und Beherrschbarkeit.}, language = {de} } @inproceedings{GanssaugeEzzeldinHoppe, author = {Ganßauge, Rico and Ezzeldin, Alexander and Hoppe, Annette}, title = {Zukunftsorientierte F{\"u}hrungskompetenzen in der ingenieurwissenschaftlichen Ausbildung}, series = {ARBEIT(S).WISSEN.SCHAF(F)T Grundlage f{\"u}r Management \& Kompetenzentwicklung, 64. Arbeitswissenschaftlichen Kongresses FOM Hochschule f{\"u}r Oekonomie \& Management, 21.02.-23.02.2018, Frankfurt (Main)}, booktitle = {ARBEIT(S).WISSEN.SCHAF(F)T Grundlage f{\"u}r Management \& Kompetenzentwicklung, 64. Arbeitswissenschaftlichen Kongresses FOM Hochschule f{\"u}r Oekonomie \& Management, 21.02.-23.02.2018, Frankfurt (Main)}, publisher = {GfA-Press}, address = {Dortmund}, isbn = {978-3-936804-24-9}, abstract = {Im ingenieurwissenschaftlichen Bereich der universit{\"a}ren Ausbildung zeigen sich einige Potenziale, um Zukunftskompetenzen im Zuge des industriellen Wandels zu f{\"o}rdern und den {\"U}bergang in die betriebliche Praxis zu erleichtern. Dazu wurde am Fachgebiet Arbeitswissenschaft/ Arbeitspsychologie (FG Awip) der Brandenburgischen Technischen Universit{\"a}t Cottbus-Senftenberg (BTU) ein Lehrmodul entwickelt und erprobt, was insbesondere Kompetenzen im Bereich Kommunikation und Mitarbeiterf{\"u}hrung trainiert. Die verwendeten Methoden der Kompetenzvermittlung kn{\"u}pfen im Bereich der Erwachsenenbildung an etablierte Methoden an und erleichtern den {\"U}bergang in die betriebliche Aus- und Weiterbildung. Die Lehrveranstaltung wird best{\"a}ndig evaluiert und weiterentwickelt, um auf Praxistrends angemessen reagieren zu k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{HoppeGanssaugeEzzeldinetal., author = {Hoppe, Annette and Ganßauge, Rico and Ezzeldin, Alexander and Reßut, Norman and Kockrow, Roberto}, title = {Entwicklung von Vorgehensweisen zur Unterst{\"u}tzung von Lernprozessen und zur menschengerechten Arbeitsgestaltung bei T{\"a}tigkeiten mit digitalen Arbeitsmitteln}, series = {Nachhaltig Arbeiten und Lernen - Analyse und Gestaltung lernf{\"o}rderlicher und nachhaltiger Arbeitssysteme und Arbeits- und Lernprozesse, 69. GfA-Fr{\"u}hjahrskongress 2023, Hannover 01.03.-03.03.2023}, journal = {Nachhaltig Arbeiten und Lernen - Analyse und Gestaltung lernf{\"o}rderlicher und nachhaltiger Arbeitssysteme und Arbeits- und Lernprozesse, 69. GfA-Fr{\"u}hjahrskongress 2023, Hannover 01.03.-03.03.2023}, publisher = {GfA-Press}, address = {Sankt Augustin}, isbn = {978-3-936804-32-4}, pages = {A.2.3; Seite 1 -- A.2.3; Seite 6}, abstract = {Durch die Einf{\"u}hrung digitaler Systeme mit k{\"u}nstlicher Intelligenz (KI) {\"a}ndern sich die Belastungsfaktoren f{\"u}r die Besch{\"a}ftigten tiefgreifend. Bisher nahezu ausschließlich durch die Besch{\"a}ftigten ausgef{\"u}hrte T{\"a}tigkeiten werden nun digital unterst{\"u}tzt. F{\"u}r die Besch{\"a}ftigten bedeutet dies jedoch auch, dass sich Entscheidungsvorg{\"a}nge ver{\"a}ndern, m{\"o}glicherweise f{\"u}r Abwechslungsreichtum wichtige T{\"a}tigkeitsanteile verloren gehen und die Interaktion mit Technik zunimmt. Daraus ergeben sich Belastungsverschiebungen. Die ungesteuerte Einf{\"u}hrung ohne Beachtung der Auswirkungen auf Mitarbeiter und das organisatorische Gesamtgef{\"u}ge kann m{\"o}glicherweise weitreichende negative Folgen haben. Einerseits ist Entlastung zu erwarten (z. B. durch vereinfachte Datenbeschaffung), jedoch auch neue Belastungen k{\"o}nnen auftreten (z. B. Ablenkung, st{\"a}ndige Verf{\"u}gbarkeit, einseitige T{\"a}tigkeitserfordernisse). Das Projekt „PerspektiveArbeit Lausitz" (PAL) hat sich deshalb zum Ziel gesetzt, die im Strukturwandel befindliche Wirtschaftsstruktur in der Lausitzer Region durch arbeitswissenschaftlich begleitete Digitalisierungsprozesse zu unterst{\"u}tzen. Dabei stehen die Gestaltung der Benutzeroberfl{\"a}che, die Bedienbarkeit, die Nutzung vorhandener Qualifikationen und die Erm{\"o}glichung von Lernen in der Arbeit im Vordergrund. Die arbeitswissenschaftliche Begleitung stellt die Vermeidung von Technikstress (Hoppe, 2009), die menschgerechte T{\"a}tigkeits- und Organisationsgestaltung sowie die Sicherung angemessen vielf{\"a}ltiger Anforderungen sicher.}, language = {de} } @misc{HenkeRessutEzzeldin, author = {Henke, Anna-Sophia and Reßut, Norman and Ezzeldin, Alexander}, title = {Erfassung, Modellierung und Analyse organisationaler Prozesse zur Gestaltung unternehmens{\"u}bergreifender Kooperationsnetzwerke mit dem digitalen Zwilling}, series = {Nachhaltig Arbeiten und Lernen - Analyse und Gestaltung lernf{\"o}rderlicher und nachhaltiger Arbeitssysteme und Arbeits- und Lernprozesse, 69. GfA-Fr{\"u}hjahrskongress 2023, Hannover 01.03.-03.03.2023}, journal = {Nachhaltig Arbeiten und Lernen - Analyse und Gestaltung lernf{\"o}rderlicher und nachhaltiger Arbeitssysteme und Arbeits- und Lernprozesse, 69. GfA-Fr{\"u}hjahrskongress 2023, Hannover 01.03.-03.03.2023}, publisher = {GfA-Press}, address = {Sankt Augustin}, isbn = {978-3-936804-32-4}, pages = {B.5.3; Seite 1 -- B.5.3; Seite 6}, abstract = {Die Grundlage jeglicher Ver{\"a}nderungsvorhaben in einer Unternehmung ist die Kenntnis der vorliegenden Prozesse und die Klarheit {\"u}ber den aktuellen Ausgangspunkt. Daf{\"u}r ist eine methodisch gef{\"u}hrte Aufnahme und Dokumentation sowie Analyse des Ist-Zustandes fundamental. Die dazugeh{\"o}rige standardisierte graphische Darstellung der ermittelten Prozesse visualisiert und veranschaulicht m{\"o}gliche Ansatz- sowie Ber{\"u}hrungspunkte auf intersubjektive Art und Weise. Daraus ergibt sich f{\"u}r alle involvierten Akteure ein geringerer Interpretationsspielraum von den entwickelten Prozessmodellen, was wiederum ein spezifischeres und uniformeres Verst{\"a}ndnis vom gesamten Ver{\"a}nderungsvorhaben unterst{\"u}tzt. Das BMBF-gef{\"o}rderte Projekt NedZ (FKZ: 02L18B500ff.) untersucht die Grundlagen zur Gestaltung unternehmens{\"u}bergreifender Kooperationsnetzwerke mit einem digitalen Zwilling. Im Rahmen dessen wurde zun{\"a}chst eine umfangreiche Ist-Analyse der relevanten Prozesse der beteiligten KMU vorgenommen. Diese dienten im Anschluss als Basis der Entwicklung spezifizier Kooperationsszenarien f{\"u}r den Umgang mit dem digitalen Zwilling. Der Beitrag zeigt jenes methodologisch angeleitete Vorgehen und stellt daraus resultierende Ergebnisse dar.}, language = {de} } @misc{EzzeldinHoppe, author = {Ezzeldin, Alexander and Hoppe, Annette}, title = {Der Pausenkompass - Handlungsempfehlungen zur Kurzpausengestaltung aus einer Laborstudie zur selektiven Aufmerksamkeit und Bildschirmarbeit}, series = {Nachhaltig Arbeiten und Lernen - Analyse und Gestaltung lernf{\"o}rderlicher und nachhaltiger Arbeitssysteme und Arbeits- und Lernprozesse, 69. GfA-Fr{\"u}hjahrskongress 2023, Hannover 01.03.-03.03.2023}, journal = {Nachhaltig Arbeiten und Lernen - Analyse und Gestaltung lernf{\"o}rderlicher und nachhaltiger Arbeitssysteme und Arbeits- und Lernprozesse, 69. GfA-Fr{\"u}hjahrskongress 2023, Hannover 01.03.-03.03.2023}, publisher = {GfA-Press}, address = {Sankt Augustin}, isbn = {978-3-936804-32-4}, pages = {B.3.4; Seite 1 -- B.3.4; Seite 7}, abstract = {Der rasante Fortschritt sowie innovative Entwicklungen der Informations- und Kommunikationstechnologie {\"o}ffnen den Weg zu einer neuen Qualit{\"a}t der Arbeitswelt (Cernavin et al. 2015, S. 68 ff.). Vor diesem Hintergrund ver{\"a}ndert sich auch die Charakteristik verfahrenstechnischer Anlagen zur {\"U}berwachung und Steuerung sicherheitskritischer Prozesse (Bockelmann et al., 2012). Insbesondere in Kraftwerken und chemischen Anlagen werden f{\"u}r {\"U}berwachungs- und Steuerungst{\"a}tigkeiten zunehmend digitale Rechnersysteme jeglicher Gr{\"o}ße eingesetzt (B{\"o}rcs{\"o}k 2006,S. 21), wobei die Prozessf{\"u}hrung hochgradig automatisiert ist (Bockelmann et al. 2019, S. 92). Die Konzeption von Automation in komplexen Mensch-Maschine-Systemen wird daher immer mehr zur Abw{\"a}gung zwischen Notwendigkeit, Machbarkeit und Beherrschbarkeit}, language = {de} } @misc{EzzeldinHoppe, author = {Ezzeldin, Alexander and Hoppe, Annette}, title = {Kurzpausen bei informatorischen Arbeitst{\"a}tigkeiten}, series = {17. Symposium Energieinnovation, 16.-18.02.2022, Graz/Austria}, journal = {17. Symposium Energieinnovation, 16.-18.02.2022, Graz/Austria}, address = {Graz}, pages = {Session B6; Seite 1 -- Session B6; Seite 10}, abstract = {Die Arbeitswissenschaft sieht sich in der modernen Welt mit zahlreichen neuen Herausforderungen konfrontiert, wobei die große Herausforderung in der fr{\"u}hen industriellen Arbeitswelt darin bestand, k{\"o}rperlich anstrenge, aber geistig anforderungsarme T{\"a}tigkeiten menschengerechter zu gestalten [1]. W{\"a}hrend in den vergangenen zwanzig Jahren eine intensive Auseinandersetzung mit einer sich schnell ver{\"a}ndernden Altersstruktur der Gesellschaft im Rahmen des demografischen Wandels stattfand, steht gegenw{\"a}rtig ein neuer Megatrend im Zentrum des Forschungsinteresses, die zunehmende Digitalisierung der Arbeit [2]. Diese ist ein entscheidender Impulsgeber daf{\"u}r, dass der arbeitende Mensch in vielen Bereichen seiner T{\"a}tigkeit zunehmend mit immer komplexerer Technik konfrontiert wird [3] und sich die Arbeitsaufgaben und -t{\"a}tigkeiten sowie die daraus resultierenden Belastungen und Beanspruchungen weitreichend ver{\"a}ndern [4].}, language = {de} } @misc{EzzeldinHoppe, author = {Ezzeldin, Alexander and Hoppe, Annette}, title = {Kriterien f{\"u}r flexible Schichtsysteme}, series = {Technologie und Bildung in hybriden Arbeitswelten, 68. GfA Fr{\"u}hjahrskongress 2022, Magdeburg vom 02.-04. M{\"a}rz 2022}, journal = {Technologie und Bildung in hybriden Arbeitswelten, 68. GfA Fr{\"u}hjahrskongress 2022, Magdeburg vom 02.-04. M{\"a}rz 2022}, publisher = {GfA-Press}, address = {Sankt Augustin}, isbn = {978-3-936804-31-7}, pages = {C.2.3; Seite 1 -- C.2.3; Seite 6}, abstract = {Im Rahmen der Digitalisierung ver{\"a}ndern sich nicht nur Arbeitsprozesse und -Strukturen, sondern gleichermaßen auch die Arbeitszeitgestaltung. Demnach sind zunehmend flexible Mitarbeiterbedarfe erforderlich, um sich der teilweise saisonal schwankenden Auftragslage anzupassen. In diesem Zusammenhang ist in vielen Bereichen der Wirtschaft und des {\"o}ffentlichen Lebens eine zunehmende Flexibilisierung der Arbeitszeit zu beobachten. Damit einhergehend werden gegenw{\"a}rtig ebenso neue L{\"o}sungen zur Flexibilisierung von Schichtsystemen erforderlich. Am Beispiel der zentralen W{\"a}rmeversorgung wird ersichtlich, dass diese in den Wintermonaten eine volle Auslastung erfordert, w{\"a}hrend in den Sommermonaten nur ein Teil der Mitarbeiter zur Bedienung der Anlagen erforderlich ist. Auf diese saisonalen Bedarfe abgestimmt, m{\"u}ssen neue tragf{\"a}hige L{\"o}sungen f{\"u}r die Arbeitszeitflexibilisierung erarbeitet werden, welche nicht nur im Sinne einer gef{\"a}hrdungsfreien Bedienung der Anlagen sondern gleichermaßen im Hinblick auf die Gesundheit und Motivation der Mitarbeiter zielf{\"u}hrend sind. Hierbei gilt es eine ganze Reihe an Kriterien zu ber{\"u}cksichtigen, welche entscheidenden Einfluss auf die Organisation der Arbeit und damit auch auf die empfundene Qualit{\"a}t der Arbeit haben. Im angedachten Beitrag sollen diese Kriterien dargestellt werden, die in einem Forschungsprojekt eruiert und erarbeitet wurden. Eine Transformation in die Praxis unter wissenschaftlicher Begleitung durch das Fachgebiet Awip ist f{\"u}r das Jahr 2023 angedacht.}, language = {de} } @incollection{HoppeEzzeldin, author = {Hoppe, Annette and Ezzeldin, Alexander}, title = {Grenzen setzen oder Grenzen {\"u}berschreiten! - Was hilft unserer Resilienz?}, series = {Entgrenzte Welten}, booktitle = {Entgrenzte Welten}, editor = {Hoppe, Annette}, publisher = {Shaker Verlag}, address = {D{\"u}ren}, isbn = {978-3-8440-8264-7}, pages = {53 -- 67}, abstract = {In Zeiten radikalen gesellschaftlichen Wandels ist der Begriff der Resilienz Fluch und Segen zugleich. Je nach Kontext und Definitionen kann sich hinter diesem Konstrukt sowohl ein Versprechen als auch eine selbsterf{\"u}llende Prophezeiung verbergen. Ob Klimawandel, Fl{\"u}chtlingsbewegungen, Armut, Ressourcenknappheit, Urbanisierung oder Stress am Arbeitsplatz - Resilienz ist das Modewort der letzten Jahre. Der Begriff hat sich dabei von seinem ingenieur- und materialwissenschaftlichen Ursprung losgel{\"o}st und findet heute in diversen Forschungsrichtungen und Teildisziplinen der Medizin-, Sozial- und Geisteswissenschaften Anwendung (Endreß \& Mauerer 2015). Ob im Bereich der zivilen Sicherheit, in der Raumforschung und Regionalentwicklung, in den Wirtschaftswissenschaften, in der philosophischen und soziologischen Armutsforschung, in der {\"O}kologie oder in der Psychologie: Resilienz wird als ein Konzept gehandelt, das erfolgsversprechende Antworten auf unterschiedliche Herausforderungen und Krisen in sich birgt (Karidi et al. 2018, S.1). Die Frage stellt sich: Was ist und was kann Resilienz? Schl{\"u}sselw{\"o}rter: Resilienz, Digitalisierung, Wissensarbeit, Belastung, Grenze}, language = {de} } @incollection{EzzeldinHoppe, author = {Ezzeldin, Alexander and Hoppe, Annette}, title = {Grenzen der Belastbarkeit}, series = {Entgrenzte Welten}, booktitle = {Entgrenzte Welten}, editor = {Hoppe, Annette}, publisher = {Shaker Verlag}, address = {D{\"u}ren}, isbn = {978-3-8440-8264-7}, pages = {143 -- 154}, abstract = {W{\"a}hrend die große Herausforderung in der fr{\"u}hen industriellen Arbeitswelt darin bestand, k{\"o}rperlich anstrenge, aber geistig anforderungsarme T{\"a}tigkeiten menschengerechter zu gestalten (vgl. G{\"u}ndel et al. 2014, S.86), sieht sich die Arbeitswissenschaft in der modernen Arbeitswelt mit zahlreichen neuen Herausforderungen konfrontiert. W{\"a}hrend in den vergangenen zwanzig Jahren eine intensive Auseinandersetzung mit einer sich schnell ver{\"a}ndernden Altersstruktur der Gesellschaft im Rahmen des demografischen Wandels stattfand, steht gegenw{\"a}rtig ein neuer Megatrend im Zentrum des Forschungsinteresses, die zunehmende Digitalisierung der Arbeit (Cernavin et al. 2015, S.67). Diese ist ein entscheidender Impulsgeber daf{\"u}r, dass der arbeitende Mensch in vielen Bereichen seiner T{\"a}tigkeit zunehmend mit immer komplexerer Technik konfrontiert wird (vgl. Hoppe 2009) und sich die Arbeitsaufgaben und -t{\"a}tigkeiten sowie die daraus resultierenden Belastungen und Beanspruchungen weitreichend ver{\"a}ndern (Adolph et al. 2016, S.77).}, language = {de} } @misc{EzzeldinHoppe, author = {Ezzeldin, Alexander and Hoppe, Annette}, title = {Humane Arbeitsgestaltung durch geeignete Kurzpausen}, series = {Arbeit HUMAINE gestalten : Dokumentation des 67. Arbeitswissenschaftlichen Kongresses RUB 03.03. bis 05.03.2021}, journal = {Arbeit HUMAINE gestalten : Dokumentation des 67. Arbeitswissenschaftlichen Kongresses RUB 03.03. bis 05.03.2021}, publisher = {GfA-Press Dortmund}, address = {Dortmund}, isbn = {978-3-936804-29-4}, pages = {B.14.3; Seite 1 -- B.14.3; Seite 6}, abstract = {Kurzfassung: W{\"a}hrend die große Herausforderung in der fr{\"u}hen industri-ellen Arbeitswelt darin bestand, k{\"o}rperlich anstrenge, aber geistig anforde-rungsarme T{\"a}tigkeiten menschengerechter zu gestalten (vgl. G{\"u}ndel et al. 2014, S.86), sieht sich die Arbeitswissenschaft in der modernen Arbeitswelt mit zahlreichen neuen Herausforderungen konfrontiert. W{\"a}hrend in den ver-gangenen zwanzig Jahren eine intensive Auseinandersetzung mit einer sich schnell ver{\"a}ndernden Altersstruktur der Gesellschaft im Rahmen des demografischen Wandels stattfand, steht gegenw{\"a}rtig ein neuer Megatrend im Zentrum des Forschungsinteresses: Die zunehmende Digitalisierung der Arbeit (Cernavin et al. 2015, S.67). Diese ist ein entscheidender Impulsge-ber daf{\"u}r, dass der arbeitende Mensch in vielen Bereichen seiner T{\"a}tigkeit zunehmend mit immer komplexerer Technik konfrontiert wird (vgl. Hoppe 2009) und sich die Arbeitsaufgaben und -t{\"a}tigkeiten sowie die daraus resul-tierenden Belastungen und Beanspruchungen weitreichend ver{\"a}ndern (Adolph et al. 2016, S.77).}, language = {de} } @misc{EzzeldinHoppe, author = {Ezzeldin, Alexander and Hoppe, Annette}, title = {Selektive Aufmerksamkeit bei Bildschirmarbeit - erste Ergebnisse einer Laborgrundlagenstudie}, series = {Digitaler Wandel, digitale Arbeit, digitaler Mensch? : 66. Kongress der Gesellschaft f{\"u}r Arbeitswissenschaft, TU Berlin, Fachgebiet Mensch-Maschine-Systeme/HU Berlin, Professur Ingenieurpsychologie, 16.-18. M{\"a}rz 2020, Berlin}, journal = {Digitaler Wandel, digitale Arbeit, digitaler Mensch? : 66. Kongress der Gesellschaft f{\"u}r Arbeitswissenschaft, TU Berlin, Fachgebiet Mensch-Maschine-Systeme/HU Berlin, Professur Ingenieurpsychologie, 16.-18. M{\"a}rz 2020, Berlin}, publisher = {GfA-Press}, address = {Dortmund}, isbn = {978-3-936804-27-0}, pages = {Beitrag A.5.4; Seite 1 -- Beitrag A.5.4; Seite 7}, abstract = {In der modernen Arbeitswelt und im Zuge der Digitalisierung von Industrie 4.0 (Spath et al. 2013) findet eine Vielzahl von Arbeitst{\"a}tigkeiten in Leitstandsumgebungen statt, was im Bereich der Energieversorgung deutlich zu erkennen ist. Diese Arbeitssysteme sind gekennzeichnet durch die hochgradige Automatisierung sowie die damit verbundene ortsunabh{\"a}ngige {\"U}berwachung und Steuerung von Prozessen (B{\"o}hle 2017). Mit der m{\"o}glichen Minderung der Aufmerksamkeit bei selten auftretenden, relevanten Reizen (Posner \& Rafal 1987) kann es zu risikobehafteten Fehlhandlungen kommen, welche weitreichende unerw{\"u}nschte Konsequenzen, wie bspw. einen „Blackout", haben k{\"o}nnen. Diese auf regionaler Ebene wirksamen Stromausf{\"a}lle k{\"o}nnen zu weitreichenden Infrastrukturausf{\"a}llen mit Auswirkungen auf die gesellschaftliche Versorgung und damit zu erheblichen Einschr{\"a}nkungen f{\"u}hren. Eine m{\"o}gliche Unterst{\"u}tzung zur Vermeidung von belastungsbedingten sowie folgenschweren Fehlhandlungen beim Leitstandspersonal k{\"o}nnte das Einf{\"u}hren von geeigneten Kurzpausen in den Arbeitsablauf darstellen.}, language = {de} } @misc{EzzeldinHoppe, author = {Ezzeldin, Alexander and Hoppe, Annette}, title = {Selektive Aufmerksamkeit bei Bildschirmarbeit - Eine Laborgrundlagenstudie}, series = {Forum Arbeitsphysiologie - 23. Symposium Arbeitsmedizin und Arbeitswissenschaft f{\"u}r Nachwuchswissenschaftler : 08.-10.11.2019, Roncalli-Haus Magdeburg}, journal = {Forum Arbeitsphysiologie - 23. Symposium Arbeitsmedizin und Arbeitswissenschaft f{\"u}r Nachwuchswissenschaftler : 08.-10.11.2019, Roncalli-Haus Magdeburg}, editor = {B{\"o}ckelmann, Irina and Darius, Sabine and Minow, Annemarie}, address = {Magdeburg}, isbn = {978-3-00-063516-8}, pages = {1}, abstract = {Hintergrund: Durch den Wandel in der Industrie gewinnen Leitwarten in Kraftwerken, Chemieanlagen sowie im Dienstleistungssektor zunehmend an Bedeutung. Die T{\"a}tigkeit an solchen Arbeitspl{\"a}tzen erfordert ein H{\"o}chstmaß an Verantwortung sowie Gewissenhaftigkeit und stellt dar{\"u}ber hinaus besonders hohe Anforderungen an die Aufmerksamkeit der Arbeitenden. Die bisherigen Empfehlungen zur Pausengestaltung beziehen sich auf dominant physisch anforderungsreiche T{\"a}tigkeiten und ergaben wenig Evidenz, dass sich Aktivpausen und Entspannungspausen in ihrer Wirkung unterscheiden (BAuA 2016, S.5-6). Das vorgestellte Forschungsprojekt greift daher die allgemeine Forderung der Bundesanstalt f{\"u}r Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin nach Folgestudien hinsichtlich der Frage auf, welche Pausengestaltung optimal daf{\"u}r geeignet ist, um der entstehenden Belastung durch T{\"a}tigkeiten mit dominant psychischen Anforderungen zielf{\"u}hrend entgegenzuwirken. Zielsetzung: Ziel der Laborstudie ist die Ableitung von Handlungsempfehlungen zur belastungsoptimierten Pausenregimegestaltung f{\"u}r Arbeitnehmer, die an Operatoren- bzw. Kontrollarbeitspl{\"a}tzen arbeiten und dementsprechend erh{\"o}hten Anforderungen an selektiven Aufmerksamkeitsfunktionen ausgesetzt sind. Methode: Das ca. 2,5-st{\"u}ndige Versuchsdesign umfasst die Bearbeitung eines Wahrneh-mungs- und Aufmerksamkeitstests, bei dem die Probanden auf relevante Reize rea-gieren und irrelevante Reize ignorieren sollen. Zus{\"a}tzlich sind Frageb{\"o}gen zur sub-jektiv empfundenen Beanspruchung sowie Erm{\"u}dung in verschiedenen Testphasen zu beantworten. Die Leistungsparameter des Tests und das EEG-Signal jedes Probanden werden w{\"a}hrend des Versuches aufgezeichnet und anschließend ausgewertet. Die Beleuchtungs- und Klimabedingungen sind standardisiert. Die Gesamtstichprobe umfasst n = 86, wobei jeweils 43 Probanden eine Aktivpause und 43 Probanden eine Passivpause zu absolvieren haben. Ergebnisse: Nach Abschluss der Konzeption und Evaluation des Versuchsdesigns mittels Pre-tests hat sich gezeigt, dass das Versuchsdesign zur Untersuchung der Fragestellung geeignet ist. M{\"o}glichkeiten zur Optimierung wurden hinsichtlich der Fragebogengestaltung sowie der sehr aufwendigen Auswertungsmethode deutlich. Derzeit haben 48 Probanden das Experiment durchlaufen. Die bisherigen Daten lassen noch keinen eindeutigen Trend hinsichtlich der Pausenwirkung erkennen, jedoch gibt es Trendaussagen, dass auch die individuelle k{\"o}rperliche Konstitution eine entscheidende Rolle spielt.}, language = {de} } @incollection{HoppeEzzeldin, author = {Hoppe, Annette and Ezzeldin, Alexander}, title = {Soviel wie n{\"o}tig, nicht so viel wie m{\"o}glich - Vom Nutzen der Beschr{\"a}nkung}, series = {Arbeiten und Leben in multioptionaler Welt}, booktitle = {Arbeiten und Leben in multioptionaler Welt}, editor = {Hoppe, Annette}, publisher = {Shaker Verlag}, address = {Aachen}, isbn = {978-3-8440-6257-1}, pages = {37 -- 53}, abstract = {Schneller Wandel erfordert schnelle Anpassung. Deshalb begegnet uns die permanente Forderung nach immer mehr Flexibilit{\"a}t in allen Lebensbereichen. Doch, was bedeutet das f{\"u}r den Einzelnen? Welche physischen und psychischen Prozesse „verbergen" sich hinter schnellen „Anpassungen"? Es sind Entscheidungen, die in schneller Abfolge getroffen werden m{\"u}ssen. Diese setzten aber die Wahrnehmung und Bewertung von Alternativen voraus. Zeitdruck und Multioptionalit{\"a}t erschweren diesen Prozess. Zus{\"a}tzlich verst{\"a}rkt die Angst falsch oder fehlerhaft zu entscheiden den Druck. Erleben wir gegenw{\"a}rtig eine Phase der Entwicklung mit st{\"a}ndiger Beanspruchung, ja {\"U}berforderung? Oder ist das ein evolution{\"a}rer Prozess, an dessen Ende eine flexibel angepasste Elite sich behauptet? Was passiert mit uns Menschen in der nahen und ferneren Zukunft? Welche Antworten kann die Wissenschaft aus heutigen Erkenntnissen schon geben? Alternativen zu erkennen und zu bewerten, um Entscheidungen zu treffen, ist kein genetisch festgeschriebenes Programm. Entscheiden muss der Mensch lernen, denn die Optionen ver{\"a}ndern sich Zeit seines Lebens. Die Forschung hat wissenschaftlich analysiert und verschiedene Theorien entwickelt, mit dem Ziel menschliches Entscheiden zu verstehen, zu erkl{\"a}ren und zu unterst{\"u}tzen. Dabei wurden unterschiedliche Ans{\"a}tze, Modelle und Gestaltungshinweise ver{\"o}ffentlicht, die oft Prozesse beschreiben. Nachfolgend sollen einige Ans{\"a}tze ausgew{\"a}hlt und diskutiert werden.}, language = {de} } @incollection{GanssaugeEzzeldinHoppe, author = {Ganßauge, Rico and Ezzeldin, Alexander and Hoppe, Annette}, title = {Zukunftsorientierte F{\"u}hrungskompetenzen in der ingenieurwissenschaftlichen Ausbildung}, series = {Arbeiten und Leben in multioptionaler Welt}, booktitle = {Arbeiten und Leben in multioptionaler Welt}, editor = {Hoppe, Annette}, publisher = {Shaker Verlag}, address = {Aachen}, isbn = {978-3-8440-6257-1}, pages = {93 -- 101}, abstract = {Im ingenieurwissenschaftlichen Bereich der universit{\"a}ren Ausbildung zeigen sich einige Potentiale, um Zukunftskompetenzen im Zuge des industriellen Wandels zu f{\"o}rdern und den {\"U}bergang in die betriebliche Praxis zu erleichtern. Dazu wurde am Fachgebiet Arbeitswissenschaft/ Arbeitspsychologie (FG Awip) der Brandenburgischen Technischen Universit{\"a}t Cottbus-Senftenberg (BTU) ein Lehrmodul entwickelt und erprobt, was insbesondere Kompetenzen im Bereich der Kommunikation und Mitarbeiterf{\"u}hrung trainiert. Die verwendeten Methoden der Kompetenzvermittlung kn{\"u}pfen im Bereich der Erwachsenenbildung an etablierte Methoden an und erleichtern den {\"U}bergang in die betriebliche Aus- und Weiterbildung. Die Lehrveranstaltung wird best{\"a}ndig evaluiert und weiterentwickelt, um auf Praxistrends angemessen reagieren zu k{\"o}nnen.}, language = {de} } @incollection{EzzeldinGanssaugeHoppeetal., author = {Ezzeldin, Alexander and Ganßauge, Rico and Hoppe, Annette and Haake, Dietmar}, title = {Neue Weiterbildungsoptionen - Anforderungen an Qualifizierungskonzepte f{\"u}r den Netzwiederaufbau}, series = {Arbeiten und Leben in multioptionaler Welt}, booktitle = {Arbeiten und Leben in multioptionaler Welt}, editor = {Hoppe, Annette}, publisher = {Shaker Verlag}, address = {Aachen}, isbn = {978-3-8440-6257-1}, pages = {127 -- 138}, abstract = {F{\"u}r einen erfolgreichen Netzwiederaufbau ist das richtige Wissen unabdingbar. Daher ist es umso wichtiger, wertvolles Erfahrungswissen zu erfassen, zu bewerten und dar{\"u}ber hinaus zu transferieren. Aber Wissen allein f{\"u}hrt nur bedingt zum Erfolg, denn auch die Anwendung durch den Mitarbeiter in einer Krisensituation spielt hierbei eine große Rolle. Mittels einer Anforderungsanalyse bzgl. eines Qualifizierungskonzeptes f{\"u}r einen Netzwiederaufbau k{\"o}nnen trainingsspezifische Anforderungen f{\"u}r Teilnehmer, Trainer und Organisatoren an ein solches Training eruiert werden.}, language = {de} } @incollection{RoemingEzzeldinHoppe, author = {R{\"o}ming, Susann and Ezzeldin, Alexander and Hoppe, Annette}, title = {Die multiplen Anwendungsoptionen des EEG - Mehr als nur medizinische Diagnostik}, series = {Arbeiten und Leben in multioptionaler Welt}, booktitle = {Arbeiten und Leben in multioptionaler Welt}, editor = {Hoppe, Annette}, publisher = {Shaker Verlag}, address = {Aachen}, isbn = {978-3-8440-6257-1}, pages = {203 -- 214}, abstract = {Der vorliegende Beitrag zeigt den Mehrwert der Elektro¬enzephalografie (EEG) f{\"u}r die Arbeitswissenschaft auf. Er fokussiert die multiplen Anwendungsoptionen und die Bedeutung der Technik, sowohl f{\"u}r die Grundlagenforschung als auch f{\"u}r die praxisorientierte Technologie- und Arbeitsgestaltung. Nach einer allgemeinen Einf{\"u}hrung zur Entstehung und Ableitung der Biosignale werden Auswertungsmethoden erl{\"a}utert und die Themenfelder Neuroergonomie und Neurofeedback vorgestellt.}, language = {de} } @misc{EzzeldinHoppeRoeming, author = {Ezzeldin, Alexander and Hoppe, Annette and R{\"o}ming, Susann}, title = {Kurzpausengestaltung in der Leitwarte}, series = {Energie for future - Wege zur Klimaneutralit{\"a}t : 16. Symposium Energieinnovation, 12.-14. Februar 2020, TU Graz, {\"O}sterreich}, journal = {Energie for future - Wege zur Klimaneutralit{\"a}t : 16. Symposium Energieinnovation, 12.-14. Februar 2020, TU Graz, {\"O}sterreich}, editor = {Bachhiesl, Udo}, publisher = {Verlag der Technischen Universit{\"a}t Graz}, address = {Graz}, isbn = {978-3-85125-734-2}, pages = {232 -- 233}, abstract = {In der modernen Arbeitswelt und im Zuge der Digitalisierung von Industrie 4.0 findet eine Vielzahl von Arbeitst{\"a}tigkeiten in Leitstandsumgebungen statt, was im Bereich der Energieversorgung deutlich zu erkennen ist. Diese Arbeitssysteme sind gekennzeichnet durch die hochgradige Automatisierung sowie die damit verbundene ortsunabh{\"a}ngige {\"U}berwachung und Steuerung von Prozessen. Mit der m{\"o}glichen Minderung der Aufmerksamkeit bei selten auftretenden, relevanten Reizen kann es zu m{\"o}glichen risikobehafteten Fehlhandlungen kommen, welche weitreichende unerw{\"u}nschte Konsequenzen haben k{\"o}nnen. Eine m{\"o}gliche Unterst{\"u}tzung k{\"o}nnte das Einf{\"u}hren von geeigneten Kurzpausen in den Arbeitsablauf darstellen. Ziel dieser Laborgrundlagenstudie ist daher die Ableitung von Handlungsempfehlungen zur belastungsoptimierten Pausenregimegestaltung f{\"u}r Arbeitnehmer, die an Operatoren- und Kontrollarbeitspl{\"a}tzen arbeiten und dementsprechend erh{\"o}hten Anforderungen an selektiven Aufmerksamkeitsfunktionen ausgesetzt sind.}, language = {de} } @incollection{KockrowGanssaugeHoppeetal., author = {Kockrow, Roberto and Ganßauge, Rico and Hoppe, Annette and Ezzeldin, Alexander}, title = {Humanzentrierte Auslegung von Informationsdarstellung bei komplexen Prozessvisualisierungen}, series = {BeHerrsch die Technik!?}, booktitle = {BeHerrsch die Technik!?}, editor = {Hoppe, Annette}, publisher = {Shaker Verlag}, address = {Aachen}, isbn = {978-3-8440-4781-3}, pages = {219 -- 230}, abstract = {Die Automatisierung von Prozessen geht mit der Digitalisierung von Informationen einher. Diese Informationen werden an Leitst{\"a}nden visualisiert, um die Steuerung und {\"U}berwachung der Prozessabl{\"a}ufe zu erm{\"o}glichen. Es ist jedoch unzul{\"a}nglich, lediglich technisch machbare Visualisierungsstrategien zu verfolgen, da das Leitwartenpersonal, wie alle anderen Menschen auch, biologische Wahrnehmungsgrenzen besitzen. Diese Determinanten sollten ebenfalls in dem Gestaltungsprozess ber{\"u}cksichtigt werden, um die die Prozesssicherheit zu gew{\"a}hrleisten, ohne bei den Operatoren negatives Belastungspotenzial aufzubauen. Erste Erkenntnisse zur Menge beherrschbarer Anzeigeelemente liefert die Visuelle Komfortzone der Operatort{\"a}tigkeit. Darauf aufbauend stellt die Bewertung von Informationsmengen unter Ber{\"u}cksichtigung der erw{\"a}hnten Wahrnehmungsdeterminanten einen weiteren Schritt f{\"u}r die Formulierung von Gestaltungshinweisen zur beanspruchungsoptimalen Auslegung von Informationsvisualisierungen dar. Ziel des Beitrages ist es, bekanntes Wissen dazu durch eine Metaanalyse zu eruieren und zu b{\"u}ndeln, um erste Ableitungen treffen zu k{\"o}nnen.}, language = {de} }