@inproceedings{HirschlDunkelbergFinkbeiner, author = {Hirschl, Bernd and Dunkelberg, Elisa and Finkbeiner, Matthias}, title = {Influence of Indirect Land Use Chance on the GHG Balance of Biofuels - A Review of Methods and Impacts}, series = {WREC World Renewable Energy Congress 2011, 8.-13. May, University of Link{\"o}ping, Schweden, Vol. 2}, booktitle = {WREC World Renewable Energy Congress 2011, 8.-13. May, University of Link{\"o}ping, Schweden, Vol. 2}, publisher = {Link{\"o}ping University Electronic Press}, address = {Link{\"o}ping}, isbn = {978-91-7393-070-3}, pages = {620 -- 627}, abstract = {Die Treibhausgasbilanz von Biokraftstoffen wird maßgeblich durch Landnutzungs{\"a}nderungen beeinflusst. Neben direkten Landnutzungs{\"a}nderungen sind in den vergangenen Jahren indirekte Landnutzungs{\"a}nderungen (ILUC) in den Fokus des Interessers ger{\"u}ckt. Zur Quantifizierung von ILUC und damit verbundenen THG-Emissionen exisiteren verschiedene methodische Ans{\"a}tze: {\"o}konometrische Modellierung, deterministische Modellierung und Regionalmodelle. In dieser Studie werden Publikationen seit dem Jahr 2007, in dem die ILUC-Debatte begann, hinsichtlich des jeweils angewandten Modells, den Unsicherheiten in den getroffenen Annahmen und den Ergebnissen verglichen. Die Untersuchung zeigt, dass die existieren Modelle stark abweichende Ergbnisse liefern. Dies ist for allem auf hohe Unsicherheiten in den getroffenen Annahmen z. B. bez{\"u}glich der Ertr{\"a}ge und der Kohlenstoffgehaltenim Boden, sowie einer unterschiedlichen Ber{\"u}cksichtigung von Nebenprodukten zur{\"u}ckzuf{\"u}hren.}, language = {en} } @misc{DunkelbergFinkbeinerHirschl, author = {Dunkelberg, Elisa and Finkbeiner, Matthias and Hirschl, Bernd}, title = {Sugarcane ethanol production in Malawi: Measures to optimize the carbon footprint and to avoid indirect emissions}, series = {Biomass and Bioenergy}, journal = {Biomass and Bioenergy}, number = {71}, issn = {0961-9534}, pages = {37 -- 45}, language = {en} } @misc{HirschlDunkelbergSpiessetal., author = {Hirschl, Bernd and Dunkelberg, Elisa and Spieß, Jana and F{\"a}rber, Michael}, title = {Urbane W{\"a}rmewende Berlin. Ein Forschungsprojekt untersucht die nachhaltige W{\"a}rmeversorgung in drei Transformationsr{\"a}umen in Berlin}, series = {Energie-Impulse : Zeitschrift des Berliner Impulse-Programms}, journal = {Energie-Impulse : Zeitschrift des Berliner Impulse-Programms}, number = {1}, pages = {10 -- 11}, abstract = {Ausgangspunkt f{\"u}r den Beitrag ist das Projekt „Urbanen W{\"a}rmewende" welches vom I{\"O}W geleitet und mit der Senatsverwaltung f{\"u}r Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, der Technischen Universit{\"a}t Berlin sowie der Universit{\"a}t Bremen durchgef{\"u}hrt wird. Um langfristig das Ziel der Klimaneutralit{\"a}t zu erreichen, braucht Berlin die W{\"a}rmewende und muss ein entsprechender Transformationsprozess angestoßen werden. Der Artikel schildert wie das Forschungsprojekt diesen Prozess unterst{\"u}tzen kann und wie das Vorhaben aufgebaut ist. Insbesondere sollen im Rahmen des Projektes zuk{\"u}nftige W{\"a}rmeszenarien f{\"u}r drei Quartiere innerhalb der Stadt ermittelt werden und verschiedene technische Entwicklungsoptionen innerhalb dieser Transformationsr{\"a}ume in Zusammenarbeit mit Entscheidern sowie beteiligten Stakeholdern ermittelt und bewertet werden.}, language = {de} } @incollection{WeissDunkelbergHirschl, author = {Weiß, Julika and Dunkelberg, Elisa and Hirschl, Bernd}, title = {Implementing the Heating Sector Transition in Our Cities: Challenges and Problem-Solving Approaches Based in the Example of Municipalities in Germany}, series = {Urban Energy Transition - Renewable Strategies for Cities and Regions}, booktitle = {Urban Energy Transition - Renewable Strategies for Cities and Regions}, editor = {Droege, Peter}, publisher = {Elsevier}, address = {Amsterdam}, isbn = {978-0-08-102074-6}, doi = {10.1016/C2016-0-02038-7}, pages = {283 -- 292}, abstract = {The heating sector represents one of the biggest challenges to achieving climate neutrality in regions with cold winters. Local municipalities will have an important role to play in this process. With regard to the current situation in Germany, this chapter examines the challenges that will arise with the transformation of the heating sector and considers the possibilities for action facing local municipalities. Subsequently, the chapter adresses in depth two main areas of action: the energy-efficiency retrofitting of existing buildings, and the transformation of district heating systems. With respect to the energy-efficiency refurbishment of building stock, it is important that cities and municipalities look at private, as well as public properties, and address concerns about historical preservation and social issues. District heating grids allow for the cost-efficient integration of renewable energy and waste heat sources; however, operating conditions, and in some cases network structures, must be modified accordingly.}, language = {en} } @misc{BergerBluhmEhrensteinetal., author = {Berger, Angelina and Bluhm, Hannes and Ehrenstein, Ulrike and Heinbach, Katharina and Dunkelberg, Elisa and Hirschl, Bernd}, title = {Systematik im Power-to-X-Ansatz Identifikation, Charakterisierung und Clusterung der Power-to-X-Technologien}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Energiewirtschaft}, volume = {44}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Energiewirtschaft}, number = {3}, issn = {1866-2765}, doi = {10.1007/s12398-020-00281-x}, pages = {177 -- 193}, abstract = {Um das Pariser Klimaschutzabkommen zu erf{\"u}llen, wurden im deutschen Klimaschutzplan 2050 ambitionierte Ziele festgesetzt. Die direkte Nutzung erneuerbarer Energien und die Sektorenkopplung sind dabei zentrale Maßnahmen, um die Wirtschaft zu defossilisieren.Vielversprechende Ans{\"a}tze, um den Anteil erneuerbarer Energien durch Stromnutzung in den Sektoren mit bisher geringen Treibhausgasreduktionen - W{\"a}rme, Verkehr und Industrie - zu erh{\"o}hen, bieten Power-to-X-Technologien. Dabei wird Strom f{\"u}r die sp{\"a}tere energetische Nutzung gespeichert oder {\"u}ber technische Verfahren zur Herstellung von Wertsch{\"o}pfungsprodukten, etwa Stahl oder Grundstoffchemikalien, bzw. f{\"u}r Dienstleistungen eingesetzt. Mit Hilfe von Power-to-X-Technologien wird so das Sektorenkopplungspotenzial von Strom erschlossen und gleichzeitig werden Defossilisierungsoptionen insbesondere f{\"u}r die oben genannten Sektoren er{\"o}ffnet. Durch die Vielfalt an Verfahren und die großen Nutzungspotenziale stehen Power-to-X-Technologien derzeit im Fokus einer gr{\"o}ßeren Debatte. Eine Analyse zur Begriffsverwendung in der Literatur zeigt, dass kein Konsens zur Definition von Power-to-X und den zugeh{\"o}rigen Technologien besteht: Teilweise wird der Begriff spezifisch f{\"u}r nur wenige technologische Konzepte verwendet, auf der anderen Seite aber auch sehr breit und f{\"u}r eine große Vielfalt an Konzepten. Dieser Artikel zeigt die bisherige Begriffsverwendung in ihrer Bandbreite auf, arbeitet Gemeinsamkeiten und Differenzierungsmerkmale heraus und leitet eine Systematik des Power-to-X-Ansatzes ab. Auf dieser Grundlage wird ein Definitionsvorschlag formuliert, mit dem Power-to-X-Technologien anschließend eindeutig identifiziert und sinnvoll in Kategorien eingeordnet werden. Dies soll einen Beitrag leisten zu einem einheitlichen Verst{\"a}ndnis von Power-to-X, auf dessen Grundlage die Diskussion um verf{\"u}gbare Technologien und deren Entwicklungsm{\"o}glichkeiten f{\"u}r Anwendungen gef{\"u}hrt werden kann.}, language = {de} } @techreport{HirschlTorlieneSchwarzetal., author = {Hirschl, Bernd and Torliene, Lukas and Schwarz, Uwe and Dunkelberg, Elisa and Weiß, Julika and Katner, Jannes and Hirschberg, Raoul and Schirok, J{\"o}rn and Weyer, Gregor and Wagner, Kathrin and Kenneweg, Hartmut and Bluhm, Hannes and Bode, Annika}, title = {Gutachten zum Klimaplan Brandenburg : Erarbeitung einer Klimaschutzstrategie f{\"u}r das Land Brandenburg, Endbericht, 28.2.2023, Studie im Auftrag des Landes Brandenburg, vertreten durch das Ministerium f{\"u}r Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz}, publisher = {I{\"O}W}, address = {Berlin}, pages = {499}, abstract = {Das Land Brandenburg will bis sp{\"a}testens 2045 klimaneutral werden, um so einen Beitrag zur Erreichung der Zielvorgaben des Pariser {\"U}bereinkommens zu leisten. In einer Studie hat das Institut f{\"u}r {\"o}kologische Wirtschaftsforschung (I{\"O}W) gemeinsam mit Partnern im Auftrag des Landes Brandenburg, vertreten durch das Ministerium f{\"u}r Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz, daf{\"u}r wissenschaftliche Szenarien entwickelt. Die Studie beinhaltet dar{\"u}ber hinaus Maßnahmenvorschl{\"a}ge, die als Grundlage f{\"u}r den Klimaplan dienen sollen, den die Landesregierung von Brandenburg im Jahr 2023 entwickeln und verabschieden will. Diese sind nach den Sektoren aufgeteilt, die maßgeblich in Zusammenhang mit Treibhausgasemissionen stehen. Bisher ist Brandenburg noch nicht auf dem Klimaneutralit{\"a}tspfad, weshalb besonders der Kohleausstieg, der Ausbau erneuerbarer Energien, die W{\"a}rme- und Verkehrswende, der Umbau zu einer klimaneutralen Wirtschaft, die St{\"a}rkung der W{\"a}lder sowie der Schutz von Moorfl{\"a}chen vorangetrieben werden muss. Insgesamt schl{\"a}gt die Studie {\"u}ber 80 Maßnahmenb{\"u}ndel f{\"u}r die acht Handlungsfelder des Klimaplans vor. Vorgeschlagene Maßnahmen beinhalten die z{\"u}gige Planung und Genehmigung von Wind- und Solarenergie sowie die Erh{\"o}hung von Akzeptanz und Beteiligung, den Ausbau des {\"o}ffentlichen Personennahverkehrs oder auch die Wiedervern{\"a}ssung von Moorfl{\"a}chen zur Kohlenstoffspeicherung. F{\"u}r die Umsetzung ist die politische Steuerung unter dem Stichwort „Klima-Governance" besonders wichtig. Neben der Vorreiterrolle, die das Land einnehmen muss, sind die Kommunen bei ihrer Umsetzung zu unterst{\"u}tzen.}, language = {de} } @techreport{HirschlSchwarzDunkelbergetal., author = {Hirschl, Bernd and Schwarz, Uwe and Dunkelberg, Elisa and Weiß, Julika and Hirschberg, Raoul and Schirok, J{\"o}rn and Weyer, Gregor and Wagner, Kathrin and Bluhm, Hannes and Bode, Annika}, title = {Kurzfassung des Gutachtens zum Klimaplan Brandenburg}, publisher = {I{\"O}W}, address = {Berlin}, pages = {53}, language = {de} } @techreport{HirschlTorlieneSchwarzetal., author = {Hirschl, Bernd and Torliene, Lukas and Schwarz, Uwe and Weiß, Julika and Dunkelberg, Elisa and Weyer, Gregor and Wagner, Kathrin and Lenk, Clara and Kenneweg, Hartmut and Steffenhagen, Peggy and Hirschberg, Raoul and Schalling, Anne}, title = {Zwischenbericht zum Gutachten f{\"u}r den Klimaplan Brandenburg : Erarbeitung einer Klimaschutzstrategie f{\"u}r das Land Brandenburg}, pages = {203}, language = {de} } @misc{DunkelbergHirschlWeiss, author = {Dunkelberg, Elisa and Hirschl, Bernd and Weiß, Julika}, title = {Klimaneutral heizen statt Erdgas verbrennen - W{\"a}rmewende in der Krise?}, series = {Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung}, volume = {91}, journal = {Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung}, number = {3}, issn = {1861-1559}, doi = {10.3790/vjh.91.3}, pages = {99 -- 108}, language = {de} } @techreport{HirschlTorlieneSchwarzetal., author = {Hirschl, Bernd and Torliene, Lukas and Schwarz, Uwe and Dunkelberg, Elisa and Weiß, Julika and Lenk, Clara and Hirschberg, Raoul and Schalling, Anne and Weyer, Gregor and Wagner, Kathrin and Steffenhagen, Peggy and Kenneweg, Hartmut}, title = {Zwischenbericht zum Gutachten f{\"u}r den Klimaplan Brandenburg - Erarbeitung einer Klimaschutzstrategie f{\"u}r das Land Brandenburg}, address = {Berlin, Potsdam, Senftenberg}, pages = {203}, abstract = {Bis 2045 will das Land Brandenburg klimaneutral sein. Den Weg dahin soll ein partizipativer Klimaplan ebnen. Um realistische Szenarien und Maßnahmen sichtbar zu machen, hat das Ministerium f{\"u}r Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK) ein Projektteam unter der Leitung des Instituts f{\"u}r {\"o}kologische Wirtschaftsforschung (I{\"O}W) mit einem Gutachten beauftragt. Der Zwischenbericht zeigt mit einer Bestands- und Trendanalyse, dass die Landespolitik nachsteuern muss, um ihre Ziele zu erreichen. Die Treibhausgasemissionen Brandenburgs entsprechen im Jahr 2020 einem Anteil von etwa 7 \% an den bundesweiten THG-Emissionen. Damit weist Brandenburg gemessen an den Indikatoren Einwohner (rund 3 \%) oder der Wirtschaftskraft (BIP-Anteil 2,2 \%) einen deutlich {\"u}berproportionalen Anteil auf, der maßgeblich auf die Nutzung der Braunkohle zur{\"u}ckzuf{\"u}hren ist. Vergleicht man die Pro-Kopf-THG-Emissionen, so liegt Brandenburg mit rund 21 t/EW deutlich {\"u}ber dem bundesdeutschen Wert von 10 t/EW und vierfach {\"u}ber dem globalen Durchschnitt von rund 5 t/EW. Nach ersten großen THG-Reduktionen im Zuge der Widervereinigung - vor allem durch die Energie- und Abfallwirtschaft - stagnieren die Emissionen seit 2010 in den meisten Sektoren. Besonders der Verkehrssektor hat noch keine Fortschritte erreicht. Gr{\"o}ßere Effekte gab es erst wieder 2019 und 2020, als durch den begonnenen Kohleausstieg mehrere Kraftwerksbl{\"o}cke vom Netz (bzw. aus dem Markt) gingen und damit {\"u}ber 10 Mt CO2-{\"A}quivalente reduziert werden konnten. Um die Reduktionsziele zu erreichen, muss das Land jedoch {\"u}ber den Kohleausstieg hinaus aktiv werden und wirksame Strategien f{\"u}r alle Sektoren entwickeln.}, language = {de} }