@inproceedings{HirschlDunkelbergFinkbeiner, author = {Hirschl, Bernd and Dunkelberg, Elisa and Finkbeiner, Matthias}, title = {Influence of Indirect Land Use Chance on the GHG Balance of Biofuels - A Review of Methods and Impacts}, series = {WREC World Renewable Energy Congress 2011, 8.-13. May, University of Link{\"o}ping, Schweden, Vol. 2}, booktitle = {WREC World Renewable Energy Congress 2011, 8.-13. May, University of Link{\"o}ping, Schweden, Vol. 2}, publisher = {Link{\"o}ping University Electronic Press}, address = {Link{\"o}ping}, isbn = {978-91-7393-070-3}, pages = {620 -- 627}, abstract = {Die Treibhausgasbilanz von Biokraftstoffen wird maßgeblich durch Landnutzungs{\"a}nderungen beeinflusst. Neben direkten Landnutzungs{\"a}nderungen sind in den vergangenen Jahren indirekte Landnutzungs{\"a}nderungen (ILUC) in den Fokus des Interessers ger{\"u}ckt. Zur Quantifizierung von ILUC und damit verbundenen THG-Emissionen exisiteren verschiedene methodische Ans{\"a}tze: {\"o}konometrische Modellierung, deterministische Modellierung und Regionalmodelle. In dieser Studie werden Publikationen seit dem Jahr 2007, in dem die ILUC-Debatte begann, hinsichtlich des jeweils angewandten Modells, den Unsicherheiten in den getroffenen Annahmen und den Ergebnissen verglichen. Die Untersuchung zeigt, dass die existieren Modelle stark abweichende Ergbnisse liefern. Dies ist for allem auf hohe Unsicherheiten in den getroffenen Annahmen z. B. bez{\"u}glich der Ertr{\"a}ge und der Kohlenstoffgehaltenim Boden, sowie einer unterschiedlichen Ber{\"u}cksichtigung von Nebenprodukten zur{\"u}ckzuf{\"u}hren.}, language = {en} } @misc{DunkelbergFinkbeinerHirschl, author = {Dunkelberg, Elisa and Finkbeiner, Matthias and Hirschl, Bernd}, title = {Sugarcane ethanol production in Malawi: Measures to optimize the carbon footprint and to avoid indirect emissions}, series = {Biomass and Bioenergy}, journal = {Biomass and Bioenergy}, number = {71}, issn = {0961-9534}, pages = {37 -- 45}, language = {en} } @misc{HirschlDunkelbergSpiessetal., author = {Hirschl, Bernd and Dunkelberg, Elisa and Spieß, Jana and F{\"a}rber, Michael}, title = {Urbane W{\"a}rmewende Berlin. Ein Forschungsprojekt untersucht die nachhaltige W{\"a}rmeversorgung in drei Transformationsr{\"a}umen in Berlin}, series = {Energie-Impulse : Zeitschrift des Berliner Impulse-Programms}, journal = {Energie-Impulse : Zeitschrift des Berliner Impulse-Programms}, number = {1}, pages = {10 -- 11}, abstract = {Ausgangspunkt f{\"u}r den Beitrag ist das Projekt „Urbanen W{\"a}rmewende" welches vom I{\"O}W geleitet und mit der Senatsverwaltung f{\"u}r Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, der Technischen Universit{\"a}t Berlin sowie der Universit{\"a}t Bremen durchgef{\"u}hrt wird. Um langfristig das Ziel der Klimaneutralit{\"a}t zu erreichen, braucht Berlin die W{\"a}rmewende und muss ein entsprechender Transformationsprozess angestoßen werden. Der Artikel schildert wie das Forschungsprojekt diesen Prozess unterst{\"u}tzen kann und wie das Vorhaben aufgebaut ist. Insbesondere sollen im Rahmen des Projektes zuk{\"u}nftige W{\"a}rmeszenarien f{\"u}r drei Quartiere innerhalb der Stadt ermittelt werden und verschiedene technische Entwicklungsoptionen innerhalb dieser Transformationsr{\"a}ume in Zusammenarbeit mit Entscheidern sowie beteiligten Stakeholdern ermittelt und bewertet werden.}, language = {de} } @incollection{WeissDunkelbergHirschl, author = {Weiß, Julika and Dunkelberg, Elisa and Hirschl, Bernd}, title = {Implementing the Heating Sector Transition in Our Cities: Challenges and Problem-Solving Approaches Based in the Example of Municipalities in Germany}, series = {Urban Energy Transition - Renewable Strategies for Cities and Regions}, booktitle = {Urban Energy Transition - Renewable Strategies for Cities and Regions}, editor = {Droege, Peter}, publisher = {Elsevier}, address = {Amsterdam}, isbn = {978-0-08-102074-6}, doi = {10.1016/C2016-0-02038-7}, pages = {283 -- 292}, abstract = {The heating sector represents one of the biggest challenges to achieving climate neutrality in regions with cold winters. Local municipalities will have an important role to play in this process. With regard to the current situation in Germany, this chapter examines the challenges that will arise with the transformation of the heating sector and considers the possibilities for action facing local municipalities. Subsequently, the chapter adresses in depth two main areas of action: the energy-efficiency retrofitting of existing buildings, and the transformation of district heating systems. With respect to the energy-efficiency refurbishment of building stock, it is important that cities and municipalities look at private, as well as public properties, and address concerns about historical preservation and social issues. District heating grids allow for the cost-efficient integration of renewable energy and waste heat sources; however, operating conditions, and in some cases network structures, must be modified accordingly.}, language = {en} } @misc{BergerBluhmEhrensteinetal., author = {Berger, Angelina and Bluhm, Hannes and Ehrenstein, Ulrike and Heinbach, Katharina and Dunkelberg, Elisa and Hirschl, Bernd}, title = {Systematik im Power-to-X-Ansatz Identifikation, Charakterisierung und Clusterung der Power-to-X-Technologien}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Energiewirtschaft}, volume = {44}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Energiewirtschaft}, number = {3}, issn = {1866-2765}, doi = {10.1007/s12398-020-00281-x}, pages = {177 -- 193}, abstract = {Um das Pariser Klimaschutzabkommen zu erf{\"u}llen, wurden im deutschen Klimaschutzplan 2050 ambitionierte Ziele festgesetzt. Die direkte Nutzung erneuerbarer Energien und die Sektorenkopplung sind dabei zentrale Maßnahmen, um die Wirtschaft zu defossilisieren.Vielversprechende Ans{\"a}tze, um den Anteil erneuerbarer Energien durch Stromnutzung in den Sektoren mit bisher geringen Treibhausgasreduktionen - W{\"a}rme, Verkehr und Industrie - zu erh{\"o}hen, bieten Power-to-X-Technologien. Dabei wird Strom f{\"u}r die sp{\"a}tere energetische Nutzung gespeichert oder {\"u}ber technische Verfahren zur Herstellung von Wertsch{\"o}pfungsprodukten, etwa Stahl oder Grundstoffchemikalien, bzw. f{\"u}r Dienstleistungen eingesetzt. Mit Hilfe von Power-to-X-Technologien wird so das Sektorenkopplungspotenzial von Strom erschlossen und gleichzeitig werden Defossilisierungsoptionen insbesondere f{\"u}r die oben genannten Sektoren er{\"o}ffnet. Durch die Vielfalt an Verfahren und die großen Nutzungspotenziale stehen Power-to-X-Technologien derzeit im Fokus einer gr{\"o}ßeren Debatte. Eine Analyse zur Begriffsverwendung in der Literatur zeigt, dass kein Konsens zur Definition von Power-to-X und den zugeh{\"o}rigen Technologien besteht: Teilweise wird der Begriff spezifisch f{\"u}r nur wenige technologische Konzepte verwendet, auf der anderen Seite aber auch sehr breit und f{\"u}r eine große Vielfalt an Konzepten. Dieser Artikel zeigt die bisherige Begriffsverwendung in ihrer Bandbreite auf, arbeitet Gemeinsamkeiten und Differenzierungsmerkmale heraus und leitet eine Systematik des Power-to-X-Ansatzes ab. Auf dieser Grundlage wird ein Definitionsvorschlag formuliert, mit dem Power-to-X-Technologien anschließend eindeutig identifiziert und sinnvoll in Kategorien eingeordnet werden. Dies soll einen Beitrag leisten zu einem einheitlichen Verst{\"a}ndnis von Power-to-X, auf dessen Grundlage die Diskussion um verf{\"u}gbare Technologien und deren Entwicklungsm{\"o}glichkeiten f{\"u}r Anwendungen gef{\"u}hrt werden kann.}, language = {de} } @techreport{HirschlTorlieneSchwarzetal., author = {Hirschl, Bernd and Torliene, Lukas and Schwarz, Uwe and Dunkelberg, Elisa and Weiß, Julika and Katner, Jannes and Hirschberg, Raoul and Schirok, J{\"o}rn and Weyer, Gregor and Wagner, Kathrin and Kenneweg, Hartmut and Bluhm, Hannes and Bode, Annika}, title = {Gutachten zum Klimaplan Brandenburg : Erarbeitung einer Klimaschutzstrategie f{\"u}r das Land Brandenburg, Endbericht, 28.2.2023, Studie im Auftrag des Landes Brandenburg, vertreten durch das Ministerium f{\"u}r Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz}, publisher = {I{\"O}W}, address = {Berlin}, pages = {499}, abstract = {Das Land Brandenburg will bis sp{\"a}testens 2045 klimaneutral werden, um so einen Beitrag zur Erreichung der Zielvorgaben des Pariser {\"U}bereinkommens zu leisten. In einer Studie hat das Institut f{\"u}r {\"o}kologische Wirtschaftsforschung (I{\"O}W) gemeinsam mit Partnern im Auftrag des Landes Brandenburg, vertreten durch das Ministerium f{\"u}r Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz, daf{\"u}r wissenschaftliche Szenarien entwickelt. Die Studie beinhaltet dar{\"u}ber hinaus Maßnahmenvorschl{\"a}ge, die als Grundlage f{\"u}r den Klimaplan dienen sollen, den die Landesregierung von Brandenburg im Jahr 2023 entwickeln und verabschieden will. Diese sind nach den Sektoren aufgeteilt, die maßgeblich in Zusammenhang mit Treibhausgasemissionen stehen. Bisher ist Brandenburg noch nicht auf dem Klimaneutralit{\"a}tspfad, weshalb besonders der Kohleausstieg, der Ausbau erneuerbarer Energien, die W{\"a}rme- und Verkehrswende, der Umbau zu einer klimaneutralen Wirtschaft, die St{\"a}rkung der W{\"a}lder sowie der Schutz von Moorfl{\"a}chen vorangetrieben werden muss. Insgesamt schl{\"a}gt die Studie {\"u}ber 80 Maßnahmenb{\"u}ndel f{\"u}r die acht Handlungsfelder des Klimaplans vor. Vorgeschlagene Maßnahmen beinhalten die z{\"u}gige Planung und Genehmigung von Wind- und Solarenergie sowie die Erh{\"o}hung von Akzeptanz und Beteiligung, den Ausbau des {\"o}ffentlichen Personennahverkehrs oder auch die Wiedervern{\"a}ssung von Moorfl{\"a}chen zur Kohlenstoffspeicherung. F{\"u}r die Umsetzung ist die politische Steuerung unter dem Stichwort „Klima-Governance" besonders wichtig. Neben der Vorreiterrolle, die das Land einnehmen muss, sind die Kommunen bei ihrer Umsetzung zu unterst{\"u}tzen.}, language = {de} } @techreport{HirschlSchwarzDunkelbergetal., author = {Hirschl, Bernd and Schwarz, Uwe and Dunkelberg, Elisa and Weiß, Julika and Hirschberg, Raoul and Schirok, J{\"o}rn and Weyer, Gregor and Wagner, Kathrin and Bluhm, Hannes and Bode, Annika}, title = {Kurzfassung des Gutachtens zum Klimaplan Brandenburg}, publisher = {I{\"O}W}, address = {Berlin}, pages = {53}, language = {de} } @techreport{HirschlTorlieneSchwarzetal., author = {Hirschl, Bernd and Torliene, Lukas and Schwarz, Uwe and Weiß, Julika and Dunkelberg, Elisa and Weyer, Gregor and Wagner, Kathrin and Lenk, Clara and Kenneweg, Hartmut and Steffenhagen, Peggy and Hirschberg, Raoul and Schalling, Anne}, title = {Zwischenbericht zum Gutachten f{\"u}r den Klimaplan Brandenburg : Erarbeitung einer Klimaschutzstrategie f{\"u}r das Land Brandenburg}, pages = {203}, language = {de} } @misc{DunkelbergHirschlWeiss, author = {Dunkelberg, Elisa and Hirschl, Bernd and Weiß, Julika}, title = {Klimaneutral heizen statt Erdgas verbrennen - W{\"a}rmewende in der Krise?}, series = {Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung}, volume = {91}, journal = {Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung}, number = {3}, issn = {1861-1559}, doi = {10.3790/vjh.91.3}, pages = {99 -- 108}, language = {de} } @techreport{HirschlTorlieneSchwarzetal., author = {Hirschl, Bernd and Torliene, Lukas and Schwarz, Uwe and Dunkelberg, Elisa and Weiß, Julika and Lenk, Clara and Hirschberg, Raoul and Schalling, Anne and Weyer, Gregor and Wagner, Kathrin and Steffenhagen, Peggy and Kenneweg, Hartmut}, title = {Zwischenbericht zum Gutachten f{\"u}r den Klimaplan Brandenburg - Erarbeitung einer Klimaschutzstrategie f{\"u}r das Land Brandenburg}, address = {Berlin, Potsdam, Senftenberg}, pages = {203}, abstract = {Bis 2045 will das Land Brandenburg klimaneutral sein. Den Weg dahin soll ein partizipativer Klimaplan ebnen. Um realistische Szenarien und Maßnahmen sichtbar zu machen, hat das Ministerium f{\"u}r Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK) ein Projektteam unter der Leitung des Instituts f{\"u}r {\"o}kologische Wirtschaftsforschung (I{\"O}W) mit einem Gutachten beauftragt. Der Zwischenbericht zeigt mit einer Bestands- und Trendanalyse, dass die Landespolitik nachsteuern muss, um ihre Ziele zu erreichen. Die Treibhausgasemissionen Brandenburgs entsprechen im Jahr 2020 einem Anteil von etwa 7 \% an den bundesweiten THG-Emissionen. Damit weist Brandenburg gemessen an den Indikatoren Einwohner (rund 3 \%) oder der Wirtschaftskraft (BIP-Anteil 2,2 \%) einen deutlich {\"u}berproportionalen Anteil auf, der maßgeblich auf die Nutzung der Braunkohle zur{\"u}ckzuf{\"u}hren ist. Vergleicht man die Pro-Kopf-THG-Emissionen, so liegt Brandenburg mit rund 21 t/EW deutlich {\"u}ber dem bundesdeutschen Wert von 10 t/EW und vierfach {\"u}ber dem globalen Durchschnitt von rund 5 t/EW. Nach ersten großen THG-Reduktionen im Zuge der Widervereinigung - vor allem durch die Energie- und Abfallwirtschaft - stagnieren die Emissionen seit 2010 in den meisten Sektoren. Besonders der Verkehrssektor hat noch keine Fortschritte erreicht. Gr{\"o}ßere Effekte gab es erst wieder 2019 und 2020, als durch den begonnenen Kohleausstieg mehrere Kraftwerksbl{\"o}cke vom Netz (bzw. aus dem Markt) gingen und damit {\"u}ber 10 Mt CO2-{\"A}quivalente reduziert werden konnten. Um die Reduktionsziele zu erreichen, muss das Land jedoch {\"u}ber den Kohleausstieg hinaus aktiv werden und wirksame Strategien f{\"u}r alle Sektoren entwickeln.}, language = {de} } @book{RuppBoehmerHeinbachetal., author = {Rupp, Johannes and B{\"o}hmer, J{\"o}rg and Heinbach, Katharina and Bluhm, Hannes and Becker, Jan and Dunkelberg, Elisa and Hirschl, Bernd and Wagener, Frank and Heck, Peter}, title = {Potenzialfelder einer l{\"a}ndlichen Bio{\"o}konomie. Analyse und Bewertung von Wertsch{\"o}pfungsketten einer nachhaltigen Koppel- und Kaskadennutzung von nachwachsenden Rohstoffen}, publisher = {I{\"O}W}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-940920-20-1}, pages = {188}, abstract = {Ziel der Nationalen Politikstrategie Bio{\"o}konomie ist es, den Weg zu bereiten f{\"u}r ein zukunftsf{\"a}higes Wirtschaften, das zunehmend auf nachhaltig erzeugten und nachwachsenden Ressourcen sowie biogenen Rest-und Abfallstoffen beruht. Unter dem Begriff der l{\"a}ndlichen Bio{\"o}konomie verstehen die Autorinnen und Autoren die Weiterentwicklung einer biobasierten Wirtschaft, bei welcher der l{\"a}ndliche Raum nicht nur als Rohstofflieferant f{\"u}r industrielle Bio{\"o}konomie-konzepte betrachtet wird, sondern verst{\"a}rkt selbst die Umsetzung von dezentralen Ans{\"a}tzenvorantreibt.Die Bio{\"o}konomie mit ihrer großen Vielfalt an Ausgangsstoffen, Wertsch{\"o}pfungsketten und Produkten konnte im Vorhaben nicht in G{\"a}nze betrachtet werden. So fokussierte das Projekt auf ausgew{\"a}hlte Bereiche, die prim{\"a}r auf landwirtschaftlicher Biomasse basieren. Auf Basis der Projektergebnisse und einer Vielzahl von Interviews und Veranstaltungen im Projekt erarbeiteten die Autorinnen und Autoren Handlungsempfehlungen f{\"u}r die Praxis und Empfehlungen zur Gestaltung des politisch-rechtlichen Rahmens.}, language = {de} } @incollection{WeissDunkelbergHirschl, author = {Weiß, Julika and Dunkelberg, Elisa and Hirschl, Bernd}, title = {Die W{\"a}rmewende in St{\"a}dten umsetzen - Herausforderungen und L{\"o}sungsans{\"a}tze}, series = {Klimaschutz kommunal umsetzen : wie Klimahandeln in St{\"a}dten und Gemeinden gelingen kann}, booktitle = {Klimaschutz kommunal umsetzen : wie Klimahandeln in St{\"a}dten und Gemeinden gelingen kann}, editor = {Rupp, Johannes and Knoblauch, Doris}, publisher = {{\"O}kom-Verlag}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-96238-005-2}, pages = {163 -- 182}, abstract = {Welchen Beitrag zum Klimaschutz k{\"o}nnen St{\"a}dte und Gemeinden leisten? Welche kommunalen Institutionen, Akteure und Verfahren spielen eine Rolle? Welche Handlungsfelder und Ans{\"a}tze tun sich auf? Mit diesen Fragen befasst sich der Sammelband des Ecological Research Network (Ecornet), der von I{\"O}W-Wissenschaftler Johannes Rupp mitherausgegeben wurde. 14 Beitr{\"a}ge beschreiben und analysieren darin, wie auf kommunaler Ebene die Umsetzung des Pariser UN-Klimaabkommens weiter vorangebracht werden kann. Der Sammelband bietet einen {\"U}berblick zu Herausforderungen und Chancen des kommunalen Klimaschutzes und f{\"a}chert daf{\"u}r eine Vielzahl unterschiedlicher Institutionen, Verfahren, Akteure und Handlungsfelder auf.}, language = {de} } @techreport{DunkelbergDeisboeckHirschletal., author = {Dunkelberg, Elisa and Deisb{\"o}ck, Alexander and Hirschl, Bernd and Mitzinger, Tino and R{\"o}der, Johannes and Salecki, Steven and Thier, Pablo and Wassermann, Timo}, title = {Keimzellen f{\"u}r eine Quartiersw{\"a}rmeversorgung: Abwasserw{\"a}rmenutzung durch Geb{\"a}ude einer st{\"a}dtischen Wohnungsbaugesellschaft in einem Berliner Bestandsquartier, Arbeitsbericht 1}, publisher = {Institut f{\"u}r {\"o}kologische Wirtschaftsforschung (I{\"O}W)}, address = {Berlin}, pages = {54}, abstract = {Quartierskonzepte haben vor allem dort eine Umsetzungschance, wo es eine Keimzelle bzw. einen Nukleus f{\"u}r Mitversorgungskonzepte gibt. Das Projekt Urbane W{\"a}rmewende versteht darunter ein gr{\"o}ßeres Geb{\"a}ude oder einen Geb{\"a}udekomplex, der durch einen Akteur verwaltet wird und von dem aus eine Mitversorgung anderer Geb{\"a}ude {\"u}ber ein W{\"a}rmenetz erfolgen kann. Keimzellen stellen einen Großteil des W{\"a}rmeverbrauchs im Quartier und/oder k{\"o}nnen ein Standort f{\"u}r eine Erzeugungsanlage sein. In Kombination mit einem lokalen Potenzial an erneuerbarer W{\"a}rme oder Abw{\"a}rme kann an einem solchen Standort ein klimaschonendes Quartiersw{\"a}rmekonzept entstehen. Abwasser(w{\"a}rme) stellt eine der wenigen nachhaltigen W{\"a}rmequellen dar, die in allen St{\"a}dten {\"u}ber das ganze Jahr hinweg bereitstehen. Der Bericht stellt die Ergebnisse der Entwicklung eines Quartiersw{\"a}rmekonzepts basierend auf Abwasserw{\"a}rme f{\"u}r ein Berliner Altbauquartier vor. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass eine Kombination einer Abwasserw{\"a}rmepumpe mit einem gr{\"o}ßeren Blockheizkraftwerk (BHKW) sowie mit Photovoltaik-Anlagen mit Blick auf die CO2eq-Emissionen und die CO2eq-Vermeidung pro Euro g{\"u}nstig ist. Zudem tr{\"a}gt eine energetische Sanierung zu einer hohen CO2eq-Vermeidung pro Euro bei. F{\"u}r eine Kommune, die sich das Ziel gesetzt hat die st{\"a}dtischen CO2eq-Emissionen zu reduzieren, ist es daher sinnvoll, sowohl die energetische Sanierung als auch die Nutzung von Abwasserw{\"a}rme voranzubringen und zu unterst{\"u}tzen. Allerdings sind die W{\"a}rmegestehungskosten eines Versorgungssystems mit Abwasserw{\"a}rmepumpe und BHKW auch bei Ber{\"u}cksichtigung des nationalen CO2-Preises und der Marktanreizprogramm(MAP)-F{\"o}rderung h{\"o}her als die des aktuellen rein gasbasierten W{\"a}rmeversorgungssystems. Der CO2-Preis und die bestehenden F{\"o}rderungen sind wichtige Instrumente f{\"u}r die Umsetzung von W{\"a}rmeversorgungskonzepten mit Abwasserw{\"a}rme. Sie reichen aber nicht aus, um eine breite Umsetzung solcher W{\"a}rmekonzepte zu erreichen. Eine weiterf{\"u}hrende F{\"o}rderung durch die L{\"a}nder oder den Bund ist daher notwendig, um eine breite Umsetzung zu bezahlbaren W{\"a}rmepreisen zu erm{\"o}glichen.}, language = {de} } @book{DunkelbergDeisboeckHerrmannetal., author = {Dunkelberg, Elisa and Deisb{\"o}ck, Alexander and Herrmann, Benjamin and Hirschl, Bernd and Mitzinger, Tino and R{\"o}der, Johannes and Salecki, Steven and Thier, Pablo and Wassermann, Timo}, title = {Fernw{\"a}rme klimaneutral transformieren : eine Bewertung der Handlungsoptionen am Beispiel Berlin Nord-Neuk{\"o}lln}, publisher = {Institut f{\"u}r {\"o}kologische Wirtschaftsforschung}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-940920-22-5}, pages = {130}, abstract = {Fernw{\"a}rme ist in Berlin wie in vielen anderen Großst{\"a}dten wichtiger Bestandteil der urbanen W{\"a}rmeversorgung. Da in der Fernw{\"a}rme {\"u}berwiegend fossile Energietr{\"a}ger eingesetzt werden, muss die Fernw{\"a}rmeerzeugung eine Transformation durchlaufen, um dem Klimaschutz- und Kohleausstiegsziel des Landes Berlin gerecht zu werden. Die Studie zeigt unterschiedliche Entwicklungsoptionen f{\"u}r die Fernw{\"a}rme in Berlin Nord-Neuk{\"o}lln auf. Anhand der W{\"a}rmegestehungskosten und der CO2eq-Emissionen l{\"a}sst sich ein Transformationspfad f{\"u}r die Fernw{\"a}rme ableiten. Die erste Phase fokussiert den Kohleausstieg, den Ausbau von gasbasierter Kraft-W{\"a}rme-Kopplung und Power-to-Heat, die Einbindung von gewerblicher Abw{\"a}rme sowie die Errichtung von Pilotanlagen zur Einbindung von tiefer Geothermie, Abwasser- und Flusswasserw{\"a}rme. In der zweiten Phase folgt die umfassende Einbindung der lokalen W{\"a}rmequellen Abwasser, Flusswasser, Solarthermie und Geothermie sowie die Substitution von Erdgas durch synthetisches Gas. F{\"u}r die Einbindung der lokalen W{\"a}rmequellen werden zuk{\"u}nftig auch aus Gr{\"u}nden der Resilienz h{\"o}here Speicherkapazit{\"a}ten erforderlich und Kooperationen zwischen verschiedenen Akteuren wichtiger. Auch die Genehmigungsprozesse ver{\"a}ndern sich. Das Land Berlin sollte den Transformationsprozess durch Maßnahmen wie die F{\"o}rderung von Pilotanlagen, das Bereitstellen einer Absicherung f{\"u}r Investitionsrisiken sowie eine unterst{\"u}tzende Haltung bei den Genehmigungsprozessen mit voranbringen.}, language = {de} } @techreport{DunkelbergWeissHirschl, author = {Dunkelberg, Elisa and Weiß, Julika and Hirschl, Bernd}, title = {W{\"a}rmewende in St{\"a}dten gestalten Empfehlungen f{\"u}r eine sozial-{\"o}kologische Transformation der W{\"a}rmeversorgung am Beispiel von Berlin. Urbane W{\"a}rmewende Berlin.}, address = {Berlin}, pages = {34}, abstract = {In St{\"a}dten verursacht die W{\"a}rmeversorgung einen großen Teil der Treibhausgasemissionen. Erforderlich f{\"u}r eine W{\"a}rmewende im Geb{\"a}udebereich sind zwei Dinge: Der W{\"a}rmebedarf von Geb{\"a}uden muss reduziert und der Anteil erneuerbarer Energien und Abw{\"a}rme an der W{\"a}rmeversorgung gesteigert werden. Nur so ist eine Dekarbonisierung der W{\"a}rmeversorgung m{\"o}glich. F{\"u}r f{\"u}nf Themenfelder identifiziert das Policy Paper konkrete Maßnahmen auf der Ebene der Bundesl{\"a}nder und Kommunen, die die W{\"a}rmewende voranbringen k{\"o}nnen. Zun{\"a}chst ist es wichtig, auf Landesebene einen geeigneten Regelrahmen f{\"u}r die W{\"a}rmewende zu setzen, der die W{\"a}rmeplanung auf kommunaler Ebene unterst{\"u}tzt. F{\"u}r das Themenfeld „Lokale W{\"a}rmequellen erschließen" gilt: Das Thema W{\"a}rmewende muss in den Unternehmen der Ver- und Entsorgung, in denen W{\"a}rmepotenziale wie Abw{\"a}rme und Abwasserw{\"a}rme bestehen, gest{\"a}rkt und es m{\"u}ssen Pilotprojekte f{\"u}r die Nutzung der st{\"a}dtischen W{\"a}rmequellen unterst{\"u}tzt und umgesetzt werden. Wichtige Maßnahme im Themenfeld „Quartierskonzepte in die Umsetzung bringen" ist es, Quartiere rund um Keimzellen zu entwickeln, indem das Potenzial von Geb{\"a}uden der {\"o}ffentlichen Hand und von kommunalen Wohnungsbaugesellschaften zur Mitversorgung umliegender Geb{\"a}ude eruiert und systematisch genutzt wird. Im Themenfeld „Fernw{\"a}rmewende gestalten" gilt es, einen verbindlichen CO2-Pfad der Fernw{\"a}rme festzulegen und die Umsetzung mit Netztransformationspl{\"a}nen sicherzustellen. Das letzte Themenfeld „Energetische Sanierung sozialvertr{\"a}glich voranbringen" beschreibt die Notwendigkeit, erstens, Sanierungen finanziell noch mehr zu f{\"o}rdern und eine Sozialvertr{\"a}glichkeit durch Umlagebegrenzungen zu erreichen, zweitens, die Sanierungsaktivit{\"a}ten durch ordnungsrechtliche Vorgaben zu erh{\"o}hen und drittens, Instrumente aus anderen Politikbereichen umzugestalten, um bestehende Restriktionen f{\"u}r die energetische Sanierung zu mindern. Mit diesen Maßnahmen lassen sich in St{\"a}dten schon heute konkrete Vorhaben f{\"u}r die W{\"a}rmewende umsetzen. Sie schaffen außerdem die notwendige Daten- und Wissensgrundlage, um in der Breite Quartierskonzepte ins Leben zu bringen und W{\"a}rmerzeugungsanlagen mit erneuerbarer W{\"a}rme und Abw{\"a}rme errichten zu k{\"o}nnen, sobald die zentralen Instrumente auf Bundesebene eine hinreichende Lenkungswirkung entfalten.}, language = {de} } @techreport{ZundelHirschlAlbrechtetal., author = {Zundel, Stefan and Hirschl, Bernd and Albrecht, Tanja and Deffner, Jutta and Dunkelberg, Elisa and Stieß, Immanuel and Land, Victoria van der and Vogelpohl, Thomas}, title = {Zum Sanieren motivieren - Eigenheimbesitzer zielgerichtet f{\"u}r eine energetische Sanierung gewinnen}, publisher = {ENEF Haus}, address = {Frankfurt am Main}, pages = {44}, abstract = {Die Brosch{\"u}re „Zum Sanieren Motivieren" pr{\"a}sentiert die wichtigsten Resultate des Projekts "Energieeffiziente Sanierung von Eigenheimen". Adressaten sind Akteure in Politik und Verwaltung im Bereich energieeffizientes Bauen sowie Multiplikatoren in Kommunen, Energie- und Klimaagenturen, Verbraucher- und Umweltorganisationen, Energieberater, lokale Kompetenzzentren und Qualit{\"a}tsnetzwerke.}, language = {de} } @misc{ZundelDunkelbergStiessetal., author = {Zundel, Stefan and Dunkelberg, Elisa and Stieß, Immanuel and Weiß, Julika}, title = {Klimaschutz durch energetische Geb{\"a}udesanierung}, series = {{\"O}kologisches Wirtschaften}, journal = {{\"O}kologisches Wirtschaften}, number = {1}, isbn = {1430-8800}, pages = {27 -- 29}, language = {de} } @techreport{HirschlDunkelbergWeissetal., author = {Hirschl, Bernd and Dunkelberg, Elisa and Weiß, Julika and Lahav, Doron}, title = {Evaluation des Klimaschutz- instruments Heizgutachten aus der Heizspiegelkampagne von co2online}, publisher = {Institut f{\"u}r {\"o}kologische Wirtschaftsforschung (I{\"O}W)}, address = {Berlin}, pages = {87}, language = {de} } @techreport{HirschlHoffmannGebaueretal., author = {Hirschl, Bernd and Hoffmann, Esther and Gebauer, Jana and Dunkelberg, Elisa and Hirschfeld, Jesko and Rotter, Maja and Stegnitz, Antje and Wurbs, Sven and Lotz, Wiebke and Welp, Martin}, title = {Stakeholder-Dialoge - Chancen und Risiken des Klimawandels}, publisher = {Umweltbundesamt (UBA)}, address = {Dessau-Roßlau}, pages = {186}, abstract = {Der Klimawandel zeigt bereits heute Folgen, die sich je nach Region unterschiedlich auswirken und f{\"u}r Unternehmen und Sektoren sowohl mit Risiken als auch mit Chancen verbunden sein k{\"o}nnen. Um Bedarfe und Strategien f{\"u}r entsprechende Anpassungsmaßnahmen zu identifizieren, f{\"u}hrte das I{\"O}W im Auftrag des Kompetenzzentrums Klimafolgen und Anpassung im Umweltbundesamt (KomPass) gemeinsam mit der Hochschule f{\"u}r Nachhaltige Entwicklung Eberswalde 2009 und 2010 sechs Fachdialoge zu den Bereichen Bev{\"o}lkerungsschutz, Chemieindustrie, K{\"u}stenschutz, Verkehrsinfrastruktur, Energie- und Versicherungswirtschaft durch. Die Dialogreihe fand ihren Abschluss in der sektoren{\"u}bergreifenden Konferenz „Schon angepasst?". Die Veranstaltungen waren Teil des Forschungsvorhabens „Stakeholder-Dialoge: Chancen und Risiken des Klimawandels." Der Abschlussbericht zum Projekt enth{\"a}lt neben einer Gesamtauswertung zu den Inhalten und Methoden auch die Ergebnisse und Dokumentationen aller Einzelveranstaltungen.}, language = {de} } @incollection{HirschlDietzVogelpohletal., author = {Hirschl, Bernd and Dietz, Kristina and Vogelpohl, Thomas and Dunkelberg, Elisa and Backhouse, Maria and Herrmann, Raoul and Br{\"u}ntrup, Michael}, title = {Einleitung}, series = {Biokraftstoffe zwischen Sackgasse und Energiewende - Sozial-{\"o}kologische und transnationale Perspektiven}, booktitle = {Biokraftstoffe zwischen Sackgasse und Energiewende - Sozial-{\"o}kologische und transnationale Perspektiven}, editor = {Hirschl, Bernd and Dietz, Kristina and Backhouse, Maria and Dunkelberg, Elisa and Herrmann, Raoul and Vogelpohl, Thomas}, publisher = {{\"O}kom-Verlag}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-86581-681-8}, pages = {7 -- 11}, language = {de} } @misc{HirschlDunkelbergHoffmann, author = {Hirschl, Bernd and Dunkelberg, Elisa and Hoffmann, Esther}, title = {Anpassung an den Klimawandel - auch ein Thema f{\"u}r die Energiebranche?!}, series = {Energiewirtschafltiche Tagesfragen}, volume = {60}, journal = {Energiewirtschafltiche Tagesfragen}, number = {7}, issn = {0720-6240}, pages = {50 -- 52}, language = {de} } @misc{HirschlVogelpohlDunkelberg, author = {Hirschl, Bernd and Vogelpohl, Thomas and Dunkelberg, Elisa}, title = {Das Dilemma der Europ{\"a}ischen Kommission: Umstrittene Klimabilanzen von Biokraftstoffen}, series = {{\"O}kologisches Wirtschaften}, volume = {26}, journal = {{\"O}kologisches Wirtschaften}, number = {4}, issn = {1430-8800}, pages = {10 -- 11}, abstract = {Verbindliche Kriterien sollen die Klimafreundlichkeit der in Europa genutzten Biokraftstoffe sicherstellen. Vermehrt wird eine {\"U}berarbeitung dieser Kriterien gefordert, insbesondere wegen der Effekte indirekter Landnutzungs{\"a}nderungen. Die EU-Kommission kann diese Forderungen nicht ignorieren. Allerdings steckt sie dabei in einem Dilemma.}, language = {de} } @book{HirschlAretzDunkelbergetal., author = {Hirschl, Bernd and Aretz, Astrid and Dunkelberg, Elisa and Neumann, Anna and Weiß, Julika}, title = {Potenziale erneuerbarer Energien in Berlin 2020 und langfristig - Quantifizierung und Maßnahmengenerierung zur Erreichung ambitionierter Ausbauziele : Studie zum Berliner Energiekonzept (Anlage 6)}, publisher = {Institut f{\"u}r {\"o}kologische Wirtschaftsforschung GmbH}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-940920-01-0}, pages = {190}, abstract = {Die vorliegende Studie zur Ermittlung der Potenziale erneuerbarer Energien (EE) in Berlin im Jahr 2020 ist ein Bestandteil des Berliner Energiekonzepts 2020, das am 5. April 2011 vom Berliner Senat „zustimmend zur Kenntnis genommen" und ver{\"o}ffentlicht wurde. Bei der hier vorliegenden I{\"O}W-Schriftenreihe handelt es sich um die ausf{\"u}hrliche Studie, aus der die zentralen Daten, Zusammenh{\"a}nge und Maßnahmenempfehlungen in komprimierter Form in die Langfassung des Energiekonzepts (unter Federf{\"u}hrung der Berliner Energieagentur) {\"u}bernommen wurden. Um die Potenziale im Bereich der erneuerbaren Energien zu ermitteln, wurde zun{\"a}chst ein im Vergleich zu den bis dato vorliegenden Zahlen genaueres und differenzierteres Datenset f{\"u}r das Jahr 2008, das Basisjahr f{\"u}r die Szenarien, erarbeitet. In der Folge wurden auf dieser Grundlage Potenziale f{\"u}r alle relevanten EE-Technologien ermittelt. Dazu geh{\"o}ren die verschiedenen Bioenergietechnologien (kleine und große W{\"a}rme und Strom produzierende Biomasseanlagen sowie Biogasanlagen), Solarthermie und Photovoltaik, Wind- und Wasserkraft sowie oberfl{\"a}chennahe Geothermie und W{\"a}rmepumpen. In einem ersten Schritt wurden langfristige technische Potenziale ermittelt, bevor schließlich methodisch differenziert erschließbare Potenziale f{\"u}r das Jahr 2020 bestimmt wurden. Im Ergebnis zeigt sich, dass auch Berlin als mit Abstand gr{\"o}ßte deutsche Metropole im Vergleich zur heutigen Situation langfristig durchaus deutlich h{\"o}here Anteile erneuerbarer Energien erzielen kann. Insbesondere die Solartechnologien, aber auch W{\"a}rmepumpen k{\"o}nnten hohe Beitr{\"a}ge liefern, erg{\"a}nzt durch das (jedoch begrenzte) endogene Biomassepotenzial. Insbesondere die Biomasse und Bioenergie wird auch perspektivisch dar{\"u}ber hinaus zu einem signifikanten Teil importiert werden m{\"u}ssen. Bis 2020 lassen sich durch ein B{\"u}ndel von Maßnahmen f{\"u}r alle EE-Technologien in der Summe Anteile von knapp 17 \% im Strombereich und etwa 12 \% an der W{\"a}rme erzielen. Unter Ber{\"u}cksichtigung einer Biogasquote im Erdgasnetz erh{\"o}ht sich der W{\"a}rmeanteil auf {\"u}ber 15 \%. Damit l{\"a}ge Berlin zwar weiterhin deutlich unterhalb der bundesweiten EE-Anteile, die Steigerungsraten w{\"a}ren allerdings angesichts des gegenw{\"a}rtigen Gesamtanteils in H{\"o}he von insgesamt ca. 2 \% dennoch beachtlich. Die Biomasse wird angesichts der Pl{\"a}ne des lokalen Energieversorgers Vattenfall mehrere große Biomasse-Heizkraftwerke zu errichten und in bestehenden Anlagen Biomasse zuzufeuern, bis dahin den mit Abstand gr{\"o}ßten Beitrag zur Strom- und W{\"a}rmeerzeugung aus EE leisten. Aber auch die dezentrale Biomasse-KWK wird deutliche Steigerungen erfahren. Bei der Stromerzeugung folgen die Windkraft mit ca. 3 \% und die Photovoltaik mit ca. 2 \%. Bei der W{\"a}rmeerzeugung liefern W{\"a}rmepumpen in 2020 ca. 2 \% und Solarthermieanlagen knapp 1 \% des Energiebedarfs im Jahr 2020. Diese Anteile erh{\"o}hen sich aufgrund des niedrigen Ausgangsniveaus voraussichtlich erst nach 2020 in signifikantem Maße. Der Katalog an Vorschl{\"a}gen f{\"u}r Maßnahmen zur Erreichung der Potenziale umfasst {\"u}berwiegend niedriginvestive Maßnahmen, welche insbesondere die Diffusion der jeweiligen Technologie erh{\"o}hen sollen. Dazu z{\"a}hlen Maßnahmen zur Steigerung des Wissens, Bildungs- und Ausbildungsoffensiven, Vernetzung und Demonstration, sowie die Koordinierung und Erfolgskontrolle der Maßnahmen. Auch die gezielte Erschließung von endogenen Biomassepotenzialen, die Unterst{\"u}tzung von privaten Investments im EE-Bereich sowie wie die Erw{\"a}gung des {\"o}ffentlichen Eigenbetriebs von EE-Anlagen werden durch das Maßnahmenportfolio adressiert. Da Berlin voraussichtlich auch langfristig Endenergie und Energierohstoffe aus dem Umland beziehen muss, wird schließlich auch die gezielte Erschließung der Biomasse-, Wind- und Solarpotenziale der Berliner Stadtg{\"u}ter empfohlen.}, language = {de} } @misc{HirschlVogelpohlDunkelbergetal., author = {Hirschl, Bernd and Vogelpohl, Thomas and Dunkelberg, Elisa and Dietz, Kristina}, title = {Biokraftstoffe - Einf{\"u}hrung in das Schwerpunktthema}, series = {{\"O}kologisches Wirtschaften}, volume = {28}, journal = {{\"O}kologisches Wirtschaften}, number = {4}, issn = {1430-8800}, pages = {14 -- 15}, language = {de} } @misc{WeissDunkelbergGossenetal., author = {Weiß, Julika and Dunkelberg, Elisa and Gossen, Maike and Großmann, Doreen}, title = {Regionale Differenzen bei energetischen Sanierungen. Bedeutung regional-{\"o}konomischer Faktoren f{\"u}r die Entscheidung von Eigenheimbesitzen}, series = {{\"O}kologisches Wirtschaften}, volume = {31}, journal = {{\"O}kologisches Wirtschaften}, number = {2}, issn = {1430-8800}, pages = {45 -- 50}, abstract = {Der Geb{\"a}udezustand in zwei brandenburgischen Regionen unterscheidet sich trotz unterschiedlicher Wachstumsdynamik und Nutzungsperspektive kaum. F{\"u}r die Sanierungsentscheidung spielen regional{\"o}konomische Faktoren bei selbstnutzenden Eigent{\"u}mer/innen gegen{\"u}ber individuellen Motiven nur eine untergeordnete Rolle.}, language = {de} }