@techreport{KlattPfeifferBendigetal., author = {Klatt, Matthias and Pfeiffer, Klaus and Bendig, Martin and Platta, Kristian and Matzekat, David}, title = {Betrachtungen zur Mindesterzeugung von Braunkohlekraftwerken im Kontext des Netzbetriebs}, publisher = {Brandenburgische Technische Universit{\"a}t, Fachgebiet Dezentrale Energiesysteme [u.a.]}, address = {Cottbus ; Senftenberg}, language = {de} } @techreport{SchwarzPfeifferBendigetal., author = {Schwarz, Harald and Pfeiffer, Klaus and Bendig, Martin and Matzekat, David and Platta, Kristian and Amanpour, Saman and Kuprat, Mark Sebastian and Butter, Emanuel}, title = {Systemdienstleistungen f{\"u}r Netz- und Systemsicherheit}, publisher = {Brandenburgische Technische Universit{\"a}t}, address = {Cottbus ; Senftenberg}, pages = {158, LXXXIII}, language = {de} } @phdthesis{Matzekat, author = {Matzekat, David}, title = {Prognosesysteme f{\"u}r Smart-Grids als integraler Bestandteil einer effizienten Einsatzplanung}, address = {Cottbus ; Senftenberg}, pages = {xix, 119}, abstract = {Smart-Grids k{\"o}nnen zuk{\"u}nftig eine wichtige Grundlage f{\"u}r einen effizienten Netzbetrieb sein und durch eine optimale Einsatzplanung und st{\"a}rkere Kopplung der unterschiedlichen Sektoren Flexibilit{\"a}t f{\"u}r das Energieversorgungssystem bereitstellen. Zur L{\"o}sung dieser Aufgabe m{\"u}ssen Smart-Grids dezentral die Bereitstellung und Nutzung von Strom, W{\"a}rme, Gas und Mobilit{\"a}t optimieren. Prognosen der einzelnen Komponenten sind grundlegende Voraussetzung f{\"u}r eine effiziente Einsatzplanung und werden einerseits f{\"u}r die Koordination auf energiewirtschaftlicher Ebene und andererseits zur {\"U}berpr{\"u}fung bzw. Einhaltung der technischen Rahmenbedingungen ben{\"o}tigt. Diese Problemstellung wurde in der vorliegenden Dissertation aufgegriffen und Prognosesysteme f{\"u}r die unterschiedlichen Komponenten eines Smart-Grids entwickelt. Beim Stromsektor wurde als Vertreter f{\"u}r die Erzeugerseite ein System zur Prognose der Wirkleistung von \PV-Anlagen entwickelt. Auf der Verbrauchseite stand der elektrische Energieverbrauch von Geb{\"a}udekomplexen und insbesondere vom Zentralcampus der Brandenburgischen Technischen Universit{\"a}t Cottbus-Senftenberg im Fokus der Untersuchungen. F{\"u}r den Mobilit{\"a}tssektor bot sich der Lades{\"a}ulenpark am Zentralcampus Cottbus als Betrachtungsgegenstand an und wurde im Rahmen der {\"U}bertragbarkeitsuntersuchungen ber{\"u}cksichtigt. Zum Abschluss wurde als weiterer wichtiger Bestandteil eines Smart-Grids der W{\"a}rmebedarf n{\"a}her betrachtet und f{\"u}r diesen Anwendungsbereich ein Prognosesystem entwickelt. Letztendlich stehen somit f{\"u}r alle wichtigen Komponenten eines Smart-Grids kurzfristige Prognosen f{\"u}r die Einsatzplanung zur Verf{\"u}gung. Die Validierung der Prognosemodelle st{\"u}tzte sich im Wesentlichen auf die Daten des Zentralcampus Cottbus. Bei der Entwicklung und Modellbildung der Prognosesysteme kamen unterschiedlichste Verfahren des Data Mining und Maschinellen Lernens zum Einsatz. Die besten Ergebnisse lieferten hierbei Ensemble-Methoden auf Basis von Entscheidungsb{\"a}umen. Im Weiteren wurde auch das Standardlastprofilverfahren des VDEW zur Prognose des elektrischen Energieverbrauchs angewendet und weiterentwickelt. In Abh{\"a}ngigkeit vom Anwendungsfall lag bei allen Prognosesystemen der Normalisierte Absolute Fehler im Bereich von 1,5\% bis 3\%. Hier liegt die Vermutung nahe, dass ein Großteil dieser verbleibenden Prognoseungenauigkeit auf zuf{\"a}llige Ereignisse, die sich nicht prognostizieren lassen, zur{\"u}ckzuf{\"u}hren ist. Weitere Optimierungspotentiale hinsichtlich der Prognosequalit{\"a}t sind aller Voraussicht nach nur durch eine Erh{\"o}hung der Modellkomplexit{\"a}t und Anzahl der zu betrachtenden Datenpunkte erreichbar. In Hinblick auf die wissenschaftliche Verwertbarkeit und Anschlussf{\"a}higkeit k{\"o}nnen die Prognosen der Einzelkomponenten f{\"u}r die Einsatzplanung eines Smart-Grids beispielsweise zur Erh{\"o}hung des Autarkiegrades, der Spitzenkappung zur Vermeidung von P{\"o}nalen oder Abfahren vorgegebener Lastprofile zur Partizipation an zuk{\"u}nftigen Strom- und Flexibilit{\"a}tsm{\"a}rkten genutzt werden.}, language = {de} } @misc{MatzekatPfeifferSchwarzetal., author = {Matzekat, David and Pfeiffer, Klaus and Schwarz, Harald and Schmoger, Christin and Halbauer, Ronald and Zickler, Uwe and Hable, Matthias}, title = {Betrachtung von Spannungshaltungskonzepten in hochausgelasteten Verteilnetzen}, series = {EnInnov2022 - 17. Symposium Energieinnovation; Kurzfassungsband: FUTURE OF ENERGY - Innovationen f{\"u}r eine klimaneutrale Zukunft; 16.02. - 18.02.2022 TU Graz, {\"O}sterreich}, journal = {EnInnov2022 - 17. Symposium Energieinnovation; Kurzfassungsband: FUTURE OF ENERGY - Innovationen f{\"u}r eine klimaneutrale Zukunft; 16.02. - 18.02.2022 TU Graz, {\"O}sterreich}, editor = {Bachhiesl, Udo}, pages = {167 -- 168}, language = {de} } @misc{MatzekatPfeifferSchwarzetal., author = {Matzekat, David and Pfeiffer, Klaus and Schwarz, Harald and Schmoger, Christin and Halbauer, Ronald and Zickler, Uwe and Hable, Matthias}, title = {Betrachtung von Spannungshaltungskonzepten in hochausgelasteten Verteilnetzen}, series = {Transformation der Stromversorgung - Netzregelung und Systemstabilit{\"a}t - 14. ETG/GMA-Fachtagung, 28.09.2022 - 29.09.2022 in Leipzig, Germany ( ETG-Fb. 166: Transformation der Stromversorgung - Netzregelung und Systemstabilit{\"a}t)}, journal = {Transformation der Stromversorgung - Netzregelung und Systemstabilit{\"a}t - 14. ETG/GMA-Fachtagung, 28.09.2022 - 29.09.2022 in Leipzig, Germany ( ETG-Fb. 166: Transformation der Stromversorgung - Netzregelung und Systemstabilit{\"a}t)}, publisher = {VDE Verlag GmbH}, isbn = {978-3-8007-5960-6}, issn = {0341-3934}, pages = {6}, language = {de} }