@misc{TschoepeWolffPetersenetal., author = {Tsch{\"o}pe, Constanze and Wolff, Matthias and Petersen, Christer and Buttgereit, David and Kr{\"u}ger, Hauke and Michel, Georg and G{\"o}ring, Elke}, title = {Universal Cognitive User Interface, 27. Konferenz Elektronische Sprachsignalverarbeitung 2016, Leipzig, 02.-04.03.2016 - Postersitzung 1}, address = {Leipzig}, language = {de} } @inproceedings{KruegerWinkelmann, author = {Kr{\"u}ger, David and Winkelmann, Ralf}, title = {Punktuelle Faserverbund-Metall-Verbindungen und deren Pr{\"u}fung}, series = {Tagungsband zum 19. Werkstofftechnischen Kolloquium in Chemnitz 16.03.-17.03.2017, Chemnitz 2017}, booktitle = {Tagungsband zum 19. Werkstofftechnischen Kolloquium in Chemnitz 16.03.-17.03.2017, Chemnitz 2017}, editor = {Lampke, Thomas and Wagner, Guntram and Wagner, Martin}, publisher = {Eigenverlag}, address = {Chemnitz}, isbn = {978-3-00-055705-7}, pages = {469 -- 476}, abstract = {Der konsequente Leichtbau bedingt die Anwendung von Werkstoffen differierender Eigenschaften, es ergeben sich Multimaterialkonzepte. Die Umsetzung dieser Konzepte erfordert allerdings tragf{\"a}hige Verbindungen. Gute Voraussetzungen hierf{\"u}r bietet die mechanische F{\"u}getechnik, da z.B. differierende thermische Eigenschaften der Grundwerkstoffe gut kompensiert werden k{\"o}nnen. Allerdings setzt ihre Anwendung eine Verformbarkeit der zu verbindenden Teile in der F{\"u}gestelle voraus. Die Verformbarkeit ist bei den Faserverbundwerkstoffen nur begrenzt gegeben. Aus diesem Grund wurden M{\"o}glichkeiten der thermischen und thermo-mechanischen Vorbehandlung der F{\"u}gestelle mit dem Ziel untersucht, hoch belastbare punktuelle Verbindungen herzustellen. Neben konventionellen Energiequellen, wie erw{\"a}rmte Gase, der Induktion und der Widerstandserw{\"a}rmung, wurden bei den durchgef{\"u}hrten Untersuchungen Laser ber{\"u}cksichtigt. Auch Varianten der mechanischen und thermische Verfahren wie das thermisch unterst{\"u}tzte Vorlochen wurden hinsichtlich der Erzielung hoher Verbindungsfestigkeiten untersucht. Durch die thermo-mechanische Vorbehandlung der F{\"u}gestelle konnte eine Verdopplung der f{\"u}r die Zerst{\"o}rung der Verbindung notwendigen Scherzugkr{\"a}fte gegen{\"u}ber den konventionellen stanzgenieteten Verbindungen erzielt werden. Die mechanischen Eigenschaften der hergestellten Verbindungen wurden mit dem Ziel der Beurteilung der benutzten Verbindungstechnologie bestimmt. Metallografische Untersuchungen helfen, das Ergebnis der mechanischen Pr{\"u}fungen besser zu verstehen. Schlussendlich wurden Korrosionsuntersuchungen durchgef{\"u}hrt. Zur Anwendung kamen dabei auch beschichtete Verbindungselemente. Neben der visuellen Pr{\"u}fung der Korrosionsbest{\"a}ndigkeit wurden in der Beurteilung auch Ver{\"a}nderungen der mechanischen Verbindungseigenschaften ber{\"u}cksichtigt. Das Ergebnis der durchgef{\"u}hrten Untersuchungen ist eine Technologie, mit welcher reproduzierbar Verbindungen hergestellt werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @inproceedings{KruegerSchuetteWinkelmann, author = {Kr{\"u}ger, David and Sch{\"u}tte, Philipp and Winkelmann, Ralf}, title = {Werkstoffe und Werkstoffkombinationen f{\"u}r das punktuelle Verbinden von Aluminium}, series = {Tagungsband zum 19. Werkstofftechnischen Kolloquium in Chemnitz 16.03.-17.03.2017, Chemnitz 2017}, booktitle = {Tagungsband zum 19. Werkstofftechnischen Kolloquium in Chemnitz 16.03.-17.03.2017, Chemnitz 2017}, editor = {Lampke, Thomas and Wagner, Guntram and Wagner, Martin Franz-Xaver}, publisher = {TU Chemnitz, Fakult{\"a}t f{\"u}r Maschinenbau, Eigenverlag}, address = {Chemnitz}, isbn = {978-3-00-055705-7}, pages = {258 -- 269}, abstract = {Die Herstellung punktueller Verbindungen an Leichtbauwerkstoffen wie Aluminium (Al) mit dem konventionellen Widerstandspunktschweißen f{\"u}hrt zu sehr intensiven Reaktionen zwischen dem Elektroden- und dem Substratwerkstoff. Diffusionsprozesse beeinflussen die Oberfl{\"a}chen der Elektroden, was wiederum eine {\"A}nderung der Schweißpunkteigenschaften bedeutet, so dass bereits nach der Herstellung weniger Verbindungen Nacharbeiten an der Elektrode notwendig werden. Eine M{\"o}glichkeit diese Reaktionen zu reduzieren, wird in der Ber{\"u}cksichtigung von Elektrodenwerkstoffen erwartet, deren Affinit{\"a}t zu Al gering ist. Neben diesem Kriterium m{\"u}ssen jedoch auch die thermischen und elektrischen Eigenschaften der Werkstoffe bei der Auswahl ber{\"u}cksichtigt werden. Hinzu kommt, dass eine sichere und effektiv herzustellende Verbindung zum Elektrodenwerkstoff Kupfer erforderlich ist. Als Ergebnis der {\"U}berpr{\"u}fung und Wichtung der elektrischen und thermischen Eigenschaften technisch interessanter Werkstoffe unter Beachtung wirtschaftlicher Aspekte wurden in den durchgef{\"u}hrten Untersuchungen die Werkstoffe Grafit, Wolfram und Molybd{\"a}n ber{\"u}cksichtigt. Zus{\"a}tzlich erfolgte die {\"U}berpr{\"u}fung PVD-beschichteter Cu-Elektroden. Mittels Langzeituntersuchungen sind Angaben zur Eignung der Werkstoffe realisiert. Eine sehr große Herausforderung betraf die Herstellung von Verbindungen zwischen den nicht bzw. kaum mit Al reagierenden Werkstoffen und dem Cu der Punktschweißelektroden. Das Kondensatorentladungsschweißen konnte hierf{\"u}r qualifiziert werden. Es wurden die Parameter ermittelt, mit denen sichere Verbindungen innerhalb extrem kurzer Zeit hergestellt werden k{\"o}nnen. Im Gegensatz zum L{\"o}ten oder Umgießen handelt es sich um einen sehr effektiven Prozess mit hohem Potenzial f{\"u}r die Massenfertigung. Die Ergebnisse der durchgef{\"u}hrten Untersuchungen sind eine gute Voraussetzung daf{\"u}r, eine Vervielfachung der Anzahl gleichartiger Punkte setzen zu k{\"o}nnen und somit die Leichtbaubestrebungen zu unterst{\"u}tzen.}, language = {de} } @inproceedings{KruegerWinkelmann, author = {Kr{\"u}ger, David and Winkelmann, Ralf}, title = {Punktuelles, thermo-mechanisches F{\"u}gen von Aluminiumbauteilen unter Ber{\"u}cksichtigung von Barriereschichten}, series = {Tagungsband zum 20. Werkstofftechnischen Kolloquium, Chemnitz 2018}, booktitle = {Tagungsband zum 20. Werkstofftechnischen Kolloquium, Chemnitz 2018}, editor = {Lampke, Thomas and Wagner, Guntram and Wagner, Martin Franz-Xaver}, publisher = {Eigenverlag, Chemnitz}, address = {Chemnitz}, isbn = {978-3-00-058901-0}, pages = {295 -- 305}, abstract = {Die Herstellung punktueller Verbindungen an Leichtbauwerkstoffen wie Aluminium und Magnesium mit dem konventionellen Widerstandspunktschweißen f{\"u}hrt zu sehr intensiven Reaktionen zwischen dem Elektroden- und dem Substratwerkstoff. Adh{\"a}sions- und Diffusionsprozesse bewirken Ver{\"a}nderungen an der Elektrodenoberfl{\"a}che und beeinflussen die Eigenschaften der Verbindung, sodass bereits nach wenigen Punkten Nacharbeiten an der Elektrode notwendig werden. Die Intensit{\"a}t der Reaktionen ist abh{\"a}ngig von der Polarit{\"a}t der Elektrode, dem Elektrodenwerkstoff, dem zu f{\"u}genden Aluminiumwerkstoff, den F{\"u}geparametern und ggf. vorgesehenen Barriereschichten. Untersucht wurden die Ver{\"a}nderungen infolge der Verbindungsherstellung an konventionellen Cu-Basis-Elektroden sowie die Wirkung von Barriereschichten. Die Nutzung von Barriereschichten erfordert eine Parameteranpassung, dies erfolgte in Vorversuchen. Langzeituntersuchungen best{\"a}tigen eine sehr deutliche Erh{\"o}hung der Anzahl von Schweißpunkten bei der Existenz von Barriereschichten. Zu begr{\"u}nden ist dies durch die Beeinflussung der Kontaktierung zwischen Elektrode und dem zu f{\"u}genden Bauteil.}, language = {de} } @misc{KruegerWinkelmann, author = {Kr{\"u}ger, David and Winkelmann, Ralf}, title = {Punktuelles, thermo-mechanisches F{\"u}gen von Aluminiumbauteilen unter Ber{\"u}cksichtigung von Barriereschichten}, series = {WOMAG : Kompetenz in Werkstoff und funktioneller Oberfl{\"a}che}, volume = {7}, journal = {WOMAG : Kompetenz in Werkstoff und funktioneller Oberfl{\"a}che}, number = {S. 5}, issn = {2195-5905}, pages = {4}, abstract = {Die Herstellung von punktuellen Verbindungen an Leichtbauwerkstoffen wie Aluminium und Magnesium mit dem konventionellen Widerstandspunktschweißen f{\"u}hrt zu sehr intensiven Reaktionen zwischen dem Elektroden- und dem Substratwerkstoff. Adh{\"a}sions- und Diffusionsprozesse bewirken Ver{\"a}nderungen an der Elektrodenoberfl{\"a}che und beeinflussen die Eigenschaften der Verbindung, sodass bereits nach wenigen Punkten Nacharbeiten an der Elektrode notwendig werden. Die Intensit{\"a}t der Reaktionen ist abh{\"a}ngig von der Polarit{\"a}t der Elektrode, dem Elektrodenwerkstoff, dem zu f{\"u}genden Aluminiumwerkstoff, den F{\"u}geparametern und gegebenenfalls von vorgesehenen Barriereschichten. Untersucht wurden die Ver{\"a}nderungen infolge der Verbindungsherstellung an konventionellen Kupfer-Basis-Elektroden sowie die Wirkung von Barriereschichten. Die Nutzung von Barriereschichten erfordert eine Parameteranpassung, die in Vorversuchen durchgef{\"u}hrt wurde. Langzeituntersuchungen best{\"a}tigen eine sehr deutliche Erh{\"o}hung der Anzahl von Schweißpunkten bei der Existenz von Barriereschichten. Zu begr{\"u}nden ist dies durch die Beeinflussung der Kontaktierung zwischen Elektrode und dem zu f{\"u}genden Bauteil.}, language = {de} } @misc{ChaoKrueger, author = {Chao, Chen-Xiang and Kr{\"u}ger, David}, title = {Gear wheel}, language = {en} } @misc{ChaoKruegerFlassigetal., author = {Chao, Chen-Xiang and Kr{\"u}ger, David and Flassig, Peter Michael and Meissner, Bernd}, title = {Verfahren zur Herstellung einer Verzahnung und Verzahnung}, language = {de} } @misc{ChaoKrueger, author = {Chao, Chen-Xiang and Kr{\"u}ger, David}, title = {Stegzahnrad}, language = {de} } @misc{KruegerAldarawishKirstenetal., author = {Kr{\"u}ger, David and Aldarawish, Nazeeh and Kirsten, Andreas and Winkelmann, Ralf}, title = {Spritzen von Metall-Hartstoff-Verbundschichten}, series = {Tagungsband zum 21. Werkstofftechnischen Kolloquium, 06. und 07.03.2019 in Chemnitz}, journal = {Tagungsband zum 21. Werkstofftechnischen Kolloquium, 06. und 07.03.2019 in Chemnitz}, editor = {Lampke, Thomas and Wagner, Guntram and Wagner, Martin Franz-Xaver}, publisher = {TU Chemnitz, Fakult{\"a}t f{\"u}r Maschinenbau, Eigenverlag}, address = {Chemnitz}, isbn = {978-3-00-062158-1}, issn = {1439-1597}, pages = {235 -- 243}, abstract = {Die technischen M{\"o}glichkeiten der Herstellung von Metall-Hartstoff-Verbundschichten mit den Verfahren des thermischen Spritzens sind hinsichtlich der Hartstoffkorngr{\"o}ße begrenzt. Diese Einschr{\"a}nkung bedeutet eine geringe Verschleißbest{\"a}ndigkeit der konventionell hergestellten Schichten bei grob-abrasiver Beanspruchung. Untersuchungen mit dem Ziel gr{\"o}bere Hartstoffe in Spritzschichten zu positionieren, waren bisher wenig erfolgreich. Es kommt zu einer Zerst{\"o}rung der separat zugef{\"u}hrten Hartstoffe und einer meist sehr deutlichen Reduzierung der Auftragsrate. Eine Analyse der vorhandenen {\"U}berlegungen und Untersuchungsergebnisse f{\"u}hrte zu der Erkenntnis, dass eine die Hartstoffe und die Matrix anziehende Energiewirkung notwendig ist, um den Verbund zu erzielen. Um eine anziehende Komponente zu erzielen, wurde bei den durchgef{\"u}hrten Untersuchungen eine elektrostatische Aufladung der Hartstoffe benutzt. In den hergestellten Beschichtungen konnten dadurch circa 20 Vol.-\% separat zugef{\"u}hrte Hartstoffe unaufgeschmolzen registriert werden. Eine Beeintr{\"a}chtigung der Auftragsrate war nicht zu registrieren. Werden die Parameter Druck, Temperatur und das chemische Potenzial optimiert, ist auch eine sichere stoffschl{\"u}ssige Einbindung keramischer Hartstoffe in einer Eisenbasis-Matrix nachweisbar. Die Alternative der Integration der Hartstoffe w{\"a}re eine mechanische Verklammerung. Daraus resultierende Risse um den Hartstoff wurden nicht nachgewiesen. Der Hartstoff wirkt in den hergestellten Beschichtungen eindeutig als Keim und nicht als fremdes Element bei der Entstehung des Gef{\"u}ges. Die Ergebnisse der Verschleißversuche an derart hergestellten Beschichtungen verdeutlichen eine nahezu Halbierung der Verschleißrate gegen{\"u}ber der rein metallischen Beschichtung infolge der zugef{\"u}hrten Hartstoffe und ihrer metallischen Einbindung in die Schicht.}, language = {de} } @misc{KruegerSchuetteWinkelmann, author = {Kr{\"u}ger, David and Sch{\"u}tte, Philipp and Winkelmann, Ralf}, title = {Werkstoffe und Werkstoffkombinationen f{\"u}r das punktuelle Verbinden von Aluminium}, series = {WOMAG : Kompetenz in Werkstoff und funktioneller Oberfl{\"a}che}, volume = {5}, journal = {WOMAG : Kompetenz in Werkstoff und funktioneller Oberfl{\"a}che}, number = {5}, issn = {2195-5905}, pages = {4 -- 6}, abstract = {Die Herstellung von punktuellen Verbindungen an Leichtbauwerkstoffen wie Aluminium (Al) mit dem konventionellen Widerstandspunktschweißen f{\"u}hrt zu sehr intensiven Reaktionen zwischen dem Elektroden- und dem Substratwerkstoff. Durch die Auswahl eines Elektrodenwerkstoffs mit geringerer Affinit{\"a}t zu Aluminium ist zu erwarten, dass Diffusionsprozesse mit deren Beeinflussung der Elektrodenoberfl{\"a}chen und daraus folgender {\"A}nderung der Schweißpunkteigenschaften mit Nacharbeiten an der Elektrode vermeidbar sind. Zudem sind die thermischen und elektrischen Eigenschaften der Werkstoffe sowie sichere und effektiv herzustellende Verbindungen zum Elektrodenwerkstoff Kupfer zu erf{\"u}llen. Unter diesen Pr{\"a}missen und unter Beachtung wirtschaftlicher Aspekte wurden Untersuchungen an den Werkstoffen Grafit, Wolfram und Molybd{\"a}n vorgenommen. Zus{\"a}tzlich erfolgte die {\"U}berpr{\"u}fung PVD-beschichteter Kupferelektroden. Mittels Langzeituntersuchungen sind Angaben zur Eignung der Werkstoffe realisiert. Eine sehr große Herausforderung betraf die Herstellung von Verbindungen zwischen den nicht beziehungsweise kaum mit Aluminium reagierenden Werkstoffen und dem Kupfer der Punktschweißelektroden. Das Kondensatorentladungsschweißen konnte hierf{\"u}r qualifiziert werden. Es wurden die Parameter ermittelt, mit denen sichere Verbindungen innerhalb extrem kurzer Zeit hergestellt werden k{\"o}nnen. Im Gegensatz zum L{\"o}ten oder Umgießen handelt es sich um einen sehr effektiven Prozess mit hohem Potenzial f{\"u}r die Massenfertigung.}, language = {de} }