@misc{MurachKindermannHirschletal., author = {Murach, Dieter and Kindermann, Claudia and Hirschl, Bernd and Aretz, Astrid and Schneider, Bernd Uwe and Gr{\"u}newald, Holger and Schultze, Bernd and Quinkenstein, Ansgar and Bilke, Gernod and Muchin, Alexander and Eberts, J{\"o}rg and Grundmann, Philipp and Jochheim, Hubert and Scherzer, J{\"o}rg and Hagemann, Heiko}, title = {Zukunftsrohstoff Dendromasse - Hintergrund und erste Ergebnisse des Verbundforschungsprojekts DENDROM}, series = {Forstarchiv}, journal = {Forstarchiv}, number = {78}, issn = {0300-4112}, pages = {88 -- 94}, language = {de} } @techreport{BettErlachGoelzetal., author = {Bett, Andreas W. and Erlach, Berit and G{\"o}lz, Sebastian and Gutnik, Magdalena and Hentschel, Anja and Hirschl, Bernd and H{\"u}bner, Gundula and Kienzlen, Volker and Matthies, Ellen and M{\"u}ller, Florian J. Y. and M{\"u}nch, Wolfram and O'Sullivan, Marlene and Rech, Bernd and Reusswig, Fritz and Sch{\"o}bel-Rutschmann, S{\"o}ren and Schomerus, Thomas and Stryi-Hipp, Gerhard}, title = {Vorschl{\"a}ge f{\"u}r einen klimagerechten Ausbau der Photovoltaik und Windenergie}, pages = {7}, abstract = {Photovoltaik- und Windenergieanlagen spielen eine Schl{\"u}sselrolle f{\"u}r eine klimagerechte Energieversorgung. Zuk{\"u}nftig werden sie einen Großteil des Energiebedarfs decken - auch in den Sektoren W{\"a}rme und Verkehr. Studien zeigen: F{\"u}r Klimaneutralit{\"a}t 2045 muss die Ausbaugeschwindigkeit auf das Drei- bis Vierfache der letzten Jahre erh{\"o}ht werden. Komplexe und langwierige Planungs- und Genehmigungsverfahren, zu wenig ausgewiesene Fl{\"a}chen und eine unzureichende B{\"u}rgerbeteiligung hemmen jedoch den Ausbau. Das Impulspapier „Vorschl{\"a}ge f{\"u}r einen klimagerechten Ausbau der Photovoltaik und Windenergie" einer interdisziplin{\"a}ren Arbeitsgruppe des Akademienprojekts Energiesysteme der Zukunft (ESYS) nennt zw{\"o}lf Handlungsoptionen, um Hemmnisse abzubauen und die Ausbaugeschwindigkeit auf die erforderlichen 15 bis 25 Gigawatt pro Jahr zu beschleunigen.}, language = {de} } @misc{HirschlKnurMurachetal., author = {Hirschl, Bernd and Knur, Lisa and Murach, Dieter and Aretz, Astrid and Schneider, Bernd Uwe}, title = {Handlungsempfehlungen f{\"u}r eine nachhaltige Dendromasse-Bereitstellung im Land Brandenburg - Ergebnisse aus dem Verbundforschungsprojekt DENDROM}, series = {Archiv f{\"u}r Forstwesen und Landschafts{\"o}kologie}, volume = {42}, journal = {Archiv f{\"u}r Forstwesen und Landschafts{\"o}kologie}, number = {3}, issn = {0323-4673}, pages = {134 -- 137}, abstract = {Das vom Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Forschung gef{\"o}rderte Verbundforschungsprojekt „DENDROM - Zukunftsrohstoff Dendromasse" ging am 11. 7. 2008 mit einer internationalen Abschlusskonferenz in Berlin nach drei Jahren Laufzeit zu Ende. Der Beitrag informiert {\"u}ber wichtige Projektergebnisse und daraus resultierende Handlungsempfehlungen.}, language = {de} } @misc{Hirschl, author = {Hirschl, Bernd}, title = {International renewable energy policy - between marginalization and initial approaches}, series = {Energy Policy}, volume = {37}, journal = {Energy Policy}, number = {11}, issn = {0301-4215}, pages = {4407 -- 4416}, language = {en} } @misc{HirschlGrossmann, author = {Hirschl, Bernd and Großmann, Doreen}, title = {Influence of rebound effects on the achievement of energy saving targets after an increase in energy efficiency on non-residental buildings}, series = {Bulletin of Prydniprovs'ka State Academy of Civil Engineering and Architecture}, journal = {Bulletin of Prydniprovs'ka State Academy of Civil Engineering and Architecture}, number = {3}, issn = {2312-2676}, pages = {27 -- 33}, abstract = {This article draws attention to rebound effects, which are responsible for missing the planned energy savings after an increase in efficiency. For residential buildings wide scientific studies to rebound effects after a thermal retrofit already exist. This article presents first findings to rebound effects in non-residential buildings. It presents a methodology for the determination of rebound effects and their causes in non-residential buildings. In addition to the mathematical calculation of the rebound effects semi-structured-interviews to identify the causes were conducted. This article focuses on four office and administrative buildings with regard to their actual and calculated building heat pre- and post-thermal-retrofit consumption and comes to the conclusion that even in non-residential buildings rebound effects are to be expected. However, the causes differ significantly compared to residential buildings.}, language = {en} } @misc{HirschlAretzBoether, author = {Hirschl, Bernd and Aretz, Astrid and B{\"o}ther, Timo}, title = {Wertsch{\"o}pfung durch Erneuerbare Energien: {\"O}konomischer Nutzen f{\"u}r Kommunen durch dezentrale Energieerzeugung}, series = {et - Energiewirtschaftliche Tagesfragen}, volume = {61}, journal = {et - Energiewirtschaftliche Tagesfragen}, number = {5}, issn = {0720-6240}, pages = {26 -- 29}, abstract = {Kommunen und Regionen spielen eine immer wichtigere Rolle in Bezug auf die Forcierung des Ausbaus erneuerbarer Energien. Dabei ist der Aspekt der Wertsch{\"o}pfung durch die Erneuerbaren Energien neben dem Klimaschutz ein zunehmend wichtiges Motiv f{\"u}r die lokalen Akteure. Allerdings waren die Wertsch{\"o}pfungseffekte durch erneuerbare Energien bisher wissenschaftlich wenig beleuchtet und daher nicht genau quantifizierbar. Der Beitrag erl{\"a}utert auf der Basis einer Studie des Instituts f{\"u}r {\"o}kologische Wirtschaftsforschung (I{\"O}W, Berlin) diesbez{\"u}glich grunds{\"a}tzliche methodische Aspekte und pr{\"a}sentiert ausgew{\"a}hlte Effekte, Indikatoren und Ergebnisse.}, language = {de} } @misc{GaehrsMehlerBostetal., author = {G{\"a}hrs, Swantje and Mehler, Katrin and Bost, Mark and Hirschl, Bernd}, title = {Acceptance of Ancillary Services and Willingness to Invest in PV-storage-systems}, series = {Energy Procedia}, volume = {73}, journal = {Energy Procedia}, issn = {1876-6102}, doi = {10.1016/j.egypro.2015.07.554}, pages = {29 -- 36}, abstract = {Photovoltaikspeicher spielen eine wachsende Rolle im Energiesystem, insbesondere in privaten Haushalten. Sie dienen jedoch nicht nur dazu, den Eigenverbrauch zu erh{\"o}hen, sondern eignen sich auch dazu, Systemdienstleistungen zu erbringen: Sie unterst{\"u}tzen die Frequenzhaltung oder k{\"o}nnen Erzeugungsspitzen kappen. Die Nutzung von Speichern f{\"u}r diese Zwecke kann jedoch den Eigenverbrauch reduzieren und f{\"u}hrt daher meist zu {\"o}konomischen Einbußen des Haushalts. Dies kann die Akzeptanz der Nutzung von PV-Speichern f{\"u}r solche Systemdienstleistungen verringern. Zur Analyse der Akzeptanz und Investitionsbereitschaft wurde eine empirische Untersuchung durchgef{\"u}hrt, die zu neuen Erkenntnissen in diesem Bereich beitr{\"a}gt.}, language = {en} } @misc{HirschlRuppertWinkelArlinghausetal., author = {Hirschl, Bernd and Ruppert-Winkel, Chantal and Arlinghaus, Robert and Deppisch, Sonja and Eisenack, Klaus and Gottschlich, Daniela and Matzdorf, Bettina and M{\"o}lders, Tanja and Padmanabhan, Martina and Selbmann, Kirsten and Ziegler, Rafael and Plieninger, Tobias}, title = {Characteristics, emerging needs, and challenges of transdisciplinary sustainability science: experiences from the German Social-Ecological Research Program}, series = {Ecology and Society}, volume = {20}, journal = {Ecology and Society}, number = {3}, issn = {1708-3087}, doi = {10.5751/ES-07739-200313}, pages = {13}, abstract = {Transdisciplinary sustainability science (TSS) is a prominent way of scientifically contributing to the solution of sustainability problems. Little is known, however, about the practice of scientists in TSS, especially those early in their career. Our objectives were to identify these practices and to outline the needs and challenges for early career scientists in TSS. Three major challenges were identified: (1) TSS demands openness to a plurality of research designs, theories, and methods, while also requiring shared, explicit, and recursive use of TSS characteristics; (2) researchers in TSS teams must make decisions about trade-offs between achievements of societal and scientific impact, acknowledging that focusing on the time-consuming former aspect is difficult to integrate into a scientific career path; and (3) although generalist researchers are increasingly becoming involved in such TSS research projects, supporting the integration of social, natural, and engineering sciences, specialized knowledge is also required.}, language = {en} } @misc{HirschlHoffmannWetzig, author = {Hirschl, Bernd and Hoffmann, Esther and Wetzig, Florian}, title = {Erneuerbare Energien zwischen Klima- und Naturschutz}, series = {{\"O}kologisches Wirtschaften}, volume = {19}, journal = {{\"O}kologisches Wirtschaften}, number = {5}, issn = {1430-8800}, pages = {10 -- 11}, abstract = {Der Ausbau der erneuerbaren Energien bietet die M{\"o}glichkeit zu einer umwelt- und klimavertr{\"a}glichen Energieerzeugung. Erneuerbare Energien - genauer Technologien zur Nutzung erneuerbarer Energienquellen - nutzen in vergleichsweise kleinteiliger, dezentraler Weise nat{\"u}rliche Ressourcen, die nach unseren Maßst{\"a}ben nicht ersch{\"o}pflich sind: Sonnenlicht, Wind, Wasser, Erdw{\"a}rme, Biomasse.}, language = {de} } @misc{HirschlBrunnengraeberStollKleemannetal., author = {Hirschl, Bernd and Brunnengr{\"a}ber, Achim and Stoll-Kleemann, Susanne and Walk, Heike}, title = {Sozial-{\"o}kologische Forschung - ein neuer Forschungstyp: Das Beispiel "Global Governance und Klimawandel"}, series = {Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen}, volume = {16}, journal = {Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen}, number = {1}, issn = {2192-4848}, pages = {122 -- 126}, language = {de} } @inproceedings{HirschlGrossmann, author = {Hirschl, Bernd and Großmann, Doreen}, title = {Das Forschungsprojekt: Rebound-Effekt in Nichtwohngeb{\"a}uden - Zwei-Schritte vor, einer zur{\"u}ck?}, series = {1. Ingenieurtag 2014, Veranstaltung der Fakult{\"a}t Ingenieurwissenschaften und Informatik der Brandenburgischen Technischen Universit{\"a}t Cottbus-Senftenberg auf dem Campus Senftenberg am 19.11.2014}, booktitle = {1. Ingenieurtag 2014, Veranstaltung der Fakult{\"a}t Ingenieurwissenschaften und Informatik der Brandenburgischen Technischen Universit{\"a}t Cottbus-Senftenberg auf dem Campus Senftenberg am 19.11.2014}, editor = {Lehmann, Kathrin and Simon, Sylvio and Stein, Erhard}, publisher = {Brandenburgische Techn. Univ. Cottbus}, address = {Senftenberg}, isbn = {3-9810211-7-7}, language = {de} } @inproceedings{HirschlGrossmann, author = {Hirschl, Bernd and Großmann, Doreen}, title = {Treten Rebound-Effekte bei der energetischen Sanierung von Nichtwohngeb{\"a}uden auf?}, series = {International workshop "energy supply and energy efficiency", TU Azerbaijan, Baku, 21.9.2015-27.09.2015}, booktitle = {International workshop "energy supply and energy efficiency", TU Azerbaijan, Baku, 21.9.2015-27.09.2015}, editor = {Simon, Sylvio}, publisher = {Brandenburgische Technische Universit{\"a}t}, address = {Cottbus ; Senftenberg}, isbn = {3-9810211-8-5}, language = {de} } @incollection{HirschlKaphengstNeumannetal., author = {Hirschl, Bernd and Kaphengst, Timo and Neumann, Anna and Umpfenbach, Katharina}, title = {Science Policy Interface and the Role of Impact Assessments in the Case of Biofuels}, series = {Sustainable Development, Evaluation and Policy-Making - Theory, Practise and Quality Assurance}, booktitle = {Sustainable Development, Evaluation and Policy-Making - Theory, Practise and Quality Assurance}, editor = {Raggamby, Anneke von and Rubik, Frieder}, publisher = {Elgar}, address = {Cheltenham}, isbn = {978-0-85793-254-9}, pages = {151 -- 172}, abstract = {Die F{\"o}rderung von Biokraftstoffen hat in den letzten Jahren mehr Kontroversen ausgel{\"o}st als die meisten anderen Umweltthemen. Momentan versucht die Europ{\"a}ische Kommission durch Nachhaltigkeitskriterien auf diese Konflikte zu reagieren, w{\"a}hrend gleichzeitig die F{\"o}rderpolitik aufrecht erhalten wird. Doch wie und durch welche Akteure wurde dieser Ansatz entwickelt? Welche Rolle spielten dabei wissenschaftliche Erkenntnisse? Wurden relevante Nachhaltigkeitsprobleme von Forschern {\"u}bersehen? Oder wurden kritische Ergebnisse von Politikern nicht geh{\"o}rt? Oder haben gar die "Impact Assessment" (das wichtigste Instrument der Europ{\"a}ischen Kommission zur fr{\"u}hzeitigen Bewertung von sozialen und {\"o}kologischen Auswirkungen von Politikinstrumenten) in ihrer Funktion als Fr{\"u}hwarnsystem versagt? Dieser Artikel versucht, einige Antworten auf diese Fragen zu geben.}, language = {en} } @techreport{HirschlReusswigLass, author = {Hirschl, Bernd and Reusswig, Fritz and Lass, Wiebke}, title = {Klimaneutrales Berlin 2050 - Ergebnisse der Machbarkeitsstudie}, publisher = {Senatsverwaltung f{\"u}r Stadtentwicklung und Umwelt}, address = {Berlin}, pages = {28}, abstract = {Angesichts des fortschreitenden Klimawandels und der besonderen Betroffenheit und Verantwortung der Großst{\"a}dte hat sich die Berliner Regierungskoalition im Jahr 2011 darauf verst{\"a}ndigt, die Voraussetzungen daf{\"u}r zu schaffen, dass sich Berlin bis zum Jahr 2050 zu einer klimaneutralen Stadt entwickelt. Berlin reagiert damit wie viele andere internationale Metropolen auf die Gefahren des Klimawandels, aber auch auf die zu erwartenden Preisanstiege bei fossilen Energien. Gleichzeitig sollen die Chancen, die sich durch den Wandel hin zu einer hochmodernen, st{\"a}rker auf erneuerbaren Energien und Energiedienstleistungen basierenden Energieversorgung f{\"u}r Berlin ergeben, genutzt werden. Vor diesem Hintergrund hat die Senatsverwaltung f{\"u}r Stadtentwicklung und Umwelt ein Konsortium aus Forschungseinrichtungen, Beratungs- und Planungsb{\"u}ros unter der Leitung des Potsdam-Instituts f{\"u}r Klimafolgenforschung (PIK) beauftragt, die Machbarkeit des Klimaneutralit{\"a}tsziels f{\"u}r Berlin zu {\"u}berpr{\"u}fen und Wege dahin aufzuzeigen. Diese Machbarkeitsstudie „Klimaneutrales Berlin 2050" wurde Anfang 2014 fertig gestellt. Ihre Ergebnisse werden von der Senatsverwaltung f{\"u}r Stadtentwicklung und Umwelt ausgewertet und f{\"u}r die weitere Arbeit, insbesondere die Erstellung eines integrierten Energie- und Klimaschutzkonzepts, genutzt. Die Kernaussagen der Machbarkeitsstudie sind in der vorliegenden Brosch{\"u}re zusammengefasst.}, language = {de} } @misc{HirschlKonradScholl, author = {Hirschl, Bernd and Konrad, Wilfried and Scholl, Gerd}, title = {New concepts in product use for sustainable consumption}, series = {Journal of Cleaner Production}, volume = {11}, journal = {Journal of Cleaner Production}, number = {8}, issn = {0959-6526}, doi = {10.1016/S0959-6526(02)00162-2}, pages = {873 -- 881}, language = {en} } @incollection{Hirschl, author = {Hirschl, Bernd}, title = {Bew{\"a}hrtes und Neues - Instrumente zur F{\"o}rderung erneuerbarer Energien}, series = {Jahresbericht / I{\"O}W, Institut f{\"u}r {\"O}kologische Wirtschaftsforschung 2003}, booktitle = {Jahresbericht / I{\"O}W, Institut f{\"u}r {\"O}kologische Wirtschaftsforschung 2003}, publisher = {Institut f{\"u}r {\"o}kologische Wirtschaftsforschung (I{\"O}W)}, address = {Berlin}, pages = {26 -- 27}, abstract = {Erneuerbare Energien bieten große Chancen,zuk{\"u}nftig eine umweltfreundliche Energieversorgung zu erreichen und damit einen zentralen Beitrag f{\"u}r eine nachhaltige Entwicklung zu leisten. Ihre Einf{\"u}hrung erfolgt jedoch nicht von selbst, da sie im Vergleich zu den konventionellen Energien Kohle, Atomstrom, {\"O}l und Erdgas h{\"o}here Marktpreise aufweisen. Das I{\"O}W evaluiert und entwickelt in zwei Vorhaben die zentralen Instrumente zur F{\"o}rderung der erneuerbaren Energien im Strom- und W{\"a}rmebereich.}, language = {de} } @incollection{HirschlAretz, author = {Hirschl, Bernd and Aretz, Astrid}, title = {Kommunale Wertsch{\"o}pfung : Gewinne, die vor Ort verbleiben}, series = {Kraftwerke f{\"u}r jedermann : Chancen und Herausforderungen einer dezentralen erneuerbaren Energieversorgung, Sammelband Dezentralit{\"a}t}, booktitle = {Kraftwerke f{\"u}r jedermann : Chancen und Herausforderungen einer dezentralen erneuerbaren Energieversorgung, Sammelband Dezentralit{\"a}t}, editor = {Mayer, J{\"o}rg}, publisher = {Agentur f{\"u}r Erneuerbare Energien e.V.}, address = {Berlin}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:109-opus-205878}, pages = {12 -- 15}, abstract = {Eine Region, die sich selbst mit dezentraler Erneuerbarer Energie versorgt, spart sich nicht nur die Kosten f{\"u}r teure fossile Energie-Importe. Sie sorgt auch daf{\"u}r, dass Arbeitskr{\"a}fte, Unternehmensgewinne und Steuern in der Kommune verbleiben.}, language = {de} } @inproceedings{HirschlVogelpohl, author = {Hirschl, Bernd and Vogelpohl, Thomas}, title = {Voluntary Bioenergy Certification: A Legitimate Approach to Account for Social Aspects in Environmental Governance?}, series = {2010 Berlin Conference on the Human Dimensions of Global Environmental Change, 8.-9. Oktober 2010, FU Berlin}, booktitle = {2010 Berlin Conference on the Human Dimensions of Global Environmental Change, 8.-9. Oktober 2010, FU Berlin}, publisher = {Institut f{\"u}r {\"o}kologische Wirtschaftsforschung (I{\"O}W)}, address = {Berlin}, abstract = {Biofuels have recently come under severe criticism regarding their social and environmental impacts. One potential solution for these problems that is increasingly discussed now is the certification of bioenergy. In the wake of this discussion, a broad range of certification initiatives emerged during the last years. However, this issue is predominantly debated in terms of the environmental implications. Accordingly, governmental approaches to this issue often neglect the need for including social aspects into sustainability principles and criteria, most prominently here the EU Renewable Energies Directive (RED). Non-state voluntary certification initiatives, by accounting for the social implications of increased bioenergy production, could therefore be seen as complementary governance instruments that are able to fill the void left by state regulations in this respect. After briefly addressing the reasons why state regulations tend to neglect social aspects concerning this matter, this presentation seeks to explore whether voluntary bioenergy certification schemes could really be able to fulfill these hopes and provide the solution for the missing consideration of social criteria for sustainable bioenergy. And how could these private non-state initiatives do so in a politically and democratically legitimate way? So as to deal with these issues from a scientific perspective, a distinct analytical framework to evaluate the legitimacy of private governance is presented. Based on this framework, five voluntary bioenergy certification schemes are selected and their consideration given to its social dimension is examined. In order to address the characteristics of our conception of non-state legitimacy, the actor constellations behind these certification initiatives are analyzed with a view to determine the structural representation of social interests. Furthermore, we also give attention to the control and accountability mechanisms incorporated into the certification schemes that are supposed to safeguard the common welfare-orientation of the initiatives. The results of this analysis shed some light on the particular challenges and bottlenecks of ensuring social sustainability via non-state voluntary certification systems in the bioenergy sector. In the concluding chapter, these results are put into perspective and a more general discussion on the potential of non-state voluntary governance approaches regarding the social dimension of environmental governance are presented.}, language = {en} } @inproceedings{HirschlDunkelbergFinkbeiner, author = {Hirschl, Bernd and Dunkelberg, Elisa and Finkbeiner, Matthias}, title = {Influence of Indirect Land Use Chance on the GHG Balance of Biofuels - A Review of Methods and Impacts}, series = {WREC World Renewable Energy Congress 2011, 8.-13. May, University of Link{\"o}ping, Schweden, Vol. 2}, booktitle = {WREC World Renewable Energy Congress 2011, 8.-13. May, University of Link{\"o}ping, Schweden, Vol. 2}, publisher = {Link{\"o}ping University Electronic Press}, address = {Link{\"o}ping}, isbn = {978-91-7393-070-3}, pages = {620 -- 627}, abstract = {Die Treibhausgasbilanz von Biokraftstoffen wird maßgeblich durch Landnutzungs{\"a}nderungen beeinflusst. Neben direkten Landnutzungs{\"a}nderungen sind in den vergangenen Jahren indirekte Landnutzungs{\"a}nderungen (ILUC) in den Fokus des Interessers ger{\"u}ckt. Zur Quantifizierung von ILUC und damit verbundenen THG-Emissionen exisiteren verschiedene methodische Ans{\"a}tze: {\"o}konometrische Modellierung, deterministische Modellierung und Regionalmodelle. In dieser Studie werden Publikationen seit dem Jahr 2007, in dem die ILUC-Debatte begann, hinsichtlich des jeweils angewandten Modells, den Unsicherheiten in den getroffenen Annahmen und den Ergebnissen verglichen. Die Untersuchung zeigt, dass die existieren Modelle stark abweichende Ergbnisse liefern. Dies ist for allem auf hohe Unsicherheiten in den getroffenen Annahmen z. B. bez{\"u}glich der Ertr{\"a}ge und der Kohlenstoffgehaltenim Boden, sowie einer unterschiedlichen Ber{\"u}cksichtigung von Nebenprodukten zur{\"u}ckzuf{\"u}hren.}, language = {en} } @book{HirschlGriesshammerJahnetal., author = {Hirschl, Bernd and Grießhammer, Rainer and Jahn, Thomas and Hosang, Maik and Keil, Florian and Schr{\"o}der, Winfried and Walk, Heike}, title = {Klimaschutz erfordert Handeln - Beitr{\"a}ge der sozial-{\"o}kologischen Forschung}, publisher = {BMBF}, address = {Bonn [u.a.]}, pages = {34}, abstract = {Der Klimawandel hat Auswirkungen auf die Umwelt, die Menschen und ihre Lebensbedingungen, aber auch auf ihre Gestaltungsm{\"o}glichkeiten f{\"u}r die Zukunft. Die Bundesregierung hat deshalb klare und weit reichende Ziele f{\"u}r den Klimaschutz vorgegeben. Die Forschung mit ihren naturwissenschaftlich-technischen L{\"o}sungen und ihren gesellschaftswissenschaftlichen Erkenntnissen tr{\"a}gt zur Umsetzung dieser Ziele bei. Eine kohlenstofffreie Energiegewinnung und -nutzung zu f{\"o}rdern und weiterzuentwickeln sowie die vorhandenen Potenziale von energieeffizienten Techniken zu erschließen, kann einen entscheidenden Beitrag zur Senkung von Treibhausgasemissionen leisten. Verdeutlicht man sich jedoch die Herausforderungen, die mit dem Ziel einer Begrenzung des Temperaturanstiegs auf maximal zwei Grad verbunden sind, so ist unabweisbar, dass durch technologische Innovationen allein die Probleme des Klimawandels nicht gel{\"o}st werden k{\"o}nnen. Die Brosch{\"u}re "Klimaschutz erfordert Handeln" des Bundesministeriums f{\"u}r Bildung und Forschung zeigt Ergebnisse aus Forschungsvorhaben des F{\"o}rderschwerpunktes "Sozial-{\"o}kologische Forschung", die eine l{\"o}sungsorientierte Wissensbasis der dynamischen Wechselwirkungen zwischen Gesellschaften und ihrer nat{\"u}rlichen Umwelt geschaffen haben.}, language = {de} } @incollection{HirschlAretzBraekowetal., author = {Hirschl, Bernd and Aretz, Astrid and Br{\"a}kow, Dieter and Kolarek, Martina}, title = {Dendromasse- Zukunftsprodukte}, series = {DENDROM - Zukunftsrohstoff Dendromasse : systemische Analyse, Leitbilder und Szenarien f{\"u}r die nachhaltige energetische und stoffliche Verwendung von Dendromasse aus Wald- und Agrarholz}, booktitle = {DENDROM - Zukunftsrohstoff Dendromasse : systemische Analyse, Leitbilder und Szenarien f{\"u}r die nachhaltige energetische und stoffliche Verwendung von Dendromasse aus Wald- und Agrarholz}, editor = {Murach, Dieter and Knur, Lisa and Schultze, Mareike}, publisher = {Kessel Verlag}, address = {Remagen-Oberwinter}, isbn = {978-3-941300-05-7}, pages = {9 -- 42}, language = {de} } @techreport{HirschlWeissHoffmann, author = {Hirschl, Bernd and Weiß, Julika and Hoffmann, Esther}, title = {Machbarkeitsstudie f{\"u}r neue Umweltzeichen f{\"u}r die Produktgruppe: Holzpelletfeuerungen}, publisher = {Umweltbundesamt}, address = {Berlin}, pages = {82, XVII}, abstract = {Die Machbarkeitsstudie nach ISO 14024 behandelt die Frage, ob ein Umweltzeichen f{\"u}r Holzpelletfeuerungen gerechtfertigt ist und welche Anforderungen diese im Vergabefall erf{\"u}llen sollen. Im Rahmen der Untersuchung wurde zun{\"a}chst eine umfassende Marktanalyse durchgef{\"u}hrt, um die Anlagen zu identifizieren, die f{\"u}r ein Umweltzeichen in Frage kommen. Im Hauptteil der Studie erfolgte eine vertiefende Analyse der Umweltrelevanz der ausgew{\"a}hlten Anlagen. Hierzu wurde eine Herstellerbefragung durchgef{\"u}hrt und ein Systemvergleich mit Gas- und {\"O}lheizkesseln sowie mit herk{\"o}mmlichen Holzfeuerungen vorgenommen, um anschließend Vorschl{\"a}ge f{\"u}r Vergabegrundlagen f{\"u}r Holzpelletfeuerungen und -{\"o}fen zu erarbeiten. Das Ergebnis ist ein deutliches Votum f{\"u}r ein Umweltzeichen f{\"u}r die untersuchten Feuerungen. Sie zeichnen sich durch ihren hohen Automatisierungsgrad und den Einsatz eines genormten Brennstoffes mit gleichbleibend hoher Qualit{\"a}t aus. Dadurch erreichen die Anlagen zum einen eine hohe Verbrennungsg{\"u}te mit geringen Emissionen, zum anderen werden Fehler durch unsachgem{\"a}ße Bedienung minimiert. Zudem k{\"o}nnen die Feuerungen eine Beitrag zur verst{\"a}rketen Nutzung erneuerbarer Energien und somit zur Erreichung der Klimaschutzziele leisten. Die vorgeschlagenen Vergabegrundlagen umfassen Anforderungen an rationelle Energienutzung, Emissionswerte, das Angebot von Dienstleistungen sowie an die Bedienungsanleitung.}, language = {de} } @inproceedings{HirschlStruthKairiesetal., author = {Hirschl, Bernd and Struth, Janina and Kairies, Kai-Philipp and Leuthold, Matthias and Aretz, Astrid and Bost, Mark and G{\"a}hrs, Swantje and Cramer, Moritz and Szczechowicz, Eva and Schnettler, Armin and Sauer, Dirk Uwe}, title = {PV-Benefit: A Critical Review of the Effect of Grid Integrated PV-Storage-Systems}, series = {Proceedings of the International Renewable Energy Storage Conference (IRES), Berlin, 18.-20. November 2013}, booktitle = {Proceedings of the International Renewable Energy Storage Conference (IRES), Berlin, 18.-20. November 2013}, publisher = {Eurosolar}, address = {Bonn}, abstract = {The quantitative assessment of effects and benefits of battery storage systems in households with photovoltaic (PV) generators and the effects on distribution and transmission grids need to be identified and analyzed for future energy supply systems. As analysis tool a MATLAB-based model of a distribution grid with multiple storage systems has been implemented. The model is applicable for a wide range of different battery storage systems, various PV-system sizes and diverse grid structures. Different battery management strategies such as fixed power limitation, charging interval timer with regard to typical solar radiation profiles, maximizing self-consumption and maximizing the benefit for the grid have been implemented and analyzed. If the storage is managed properly a relief for the grid can be achieved while at the same time the self-consumption can be retained at nearly the same level as a management strategy purely maximizing the self-consumption.}, language = {en} } @incollection{VogelpohlOhlhorstBechbergeretal., author = {Vogelpohl, Thomas and Ohlhorst, D{\"o}rte and Bechberger, Mischa and Hirschl, Bernd}, title = {German renewable energy policy - independent pioneering versus creeping Europeanization?}, series = {A Guide to EU Renewable Energy Policy}, booktitle = {A Guide to EU Renewable Energy Policy}, editor = {Solorio, Israel and J{\"o}rgens, Helge}, publisher = {Edward Elgar}, address = {Cheltenham, UK}, isbn = {978-1-78347-155-3}, pages = {45 -- 64}, abstract = {Das 2017 ver{\"o}ffentlichte Buch "A Guide to EU Renewable Energy Policy" soll das Verst{\"a}ndnis der Erneuerbare Energien Politik der EU, als eine der ambitioniertesten Bestrebungen auf dem Weg hin zu nachhaltigeren Energiesystemen, unterst{\"u}tzen. Es enth{\"a}lt zentrale Fallstudien die zeigen wie Mitgliedsstaaten die EU Politik geformt haben, wie die EU die Politik der Mitgliedsstaaten beeinflusst und wie sich Politik horizontal ausgebreitet hat. Als Beitrag zum Buch hat Bernd Hirschl (I{\"O}W) zusammen mit drei Koautoren ein Kapitel {\"u}ber die Erneuerbare Energien Politik in Deutschland im Kontext der Europ{\"a}isierung verfasst. Die deutsche Energiewende wurde in der Vergangenheit als anspruchsvolle und relativ erfolgreiche Pionierstrategie f{\"u}r den {\"U}bergang zu einem nachhaltigeren Energiesystem gelobt. Jedoch, f{\"u}hrte sie auch zu Konflikten in der EU. Das Kapitel wirft die Frage auf, wie vertikale und horizontale Interaktionen zwischen Deutschland und der EU bzw. den anderen Mitgliedsstaaten eingeordnet werden k{\"o}nnen. Zur Beantwortung dieser werden drei Arten, der Europ{\"a}isierung betrachtet: bottom-up, top-down und horizontal.}, language = {en} } @incollection{Hirschl, author = {Hirschl, Bernd}, title = {Urbane Energiewende - Wege zur Klimaneutralit{\"a}t in Großst{\"a}dten}, series = {Klimaschutz kommunal umsetzen : wie Klimahandeln in St{\"a}dten und Gemeinden gelingen kann}, booktitle = {Klimaschutz kommunal umsetzen : wie Klimahandeln in St{\"a}dten und Gemeinden gelingen kann}, editor = {Rupp, Johannes and Knoblauch, Doris}, publisher = {{\"O}kom-Verlag}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-96238-005-2}, pages = {33 -- 52}, abstract = {Welchen Beitrag zum Klimaschutz k{\"o}nnen St{\"a}dte und Gemeinden leisten? Welche kommunalen Institutionen, Akteure und Verfahren spielen eine Rolle? Welche Handlungsfelder und Ans{\"a}tze tun sich auf? Mit diesen Fragen befasst sich der Sammelband des Ecological Research Network (Ecornet), der von I{\"O}W-Wissenschaftler Johannes Rupp mitherausgegeben wurde. 14 Beitr{\"a}ge beschreiben und analysieren darin, wie auf kommunaler Ebene die Umsetzung des Pariser UN-Klimaabkommens weiter vorangebracht werden kann.Der Sammelband bietet einen {\"U}berblick zu Herausforderungen und Chancen des kommunalen Klimaschutzes und f{\"a}chert daf{\"u}r eine Vielzahl unterschiedlicher Institutionen, Verfahren, Akteure und Handlungsfelder auf.}, language = {de} } @misc{DunkelbergFinkbeinerHirschl, author = {Dunkelberg, Elisa and Finkbeiner, Matthias and Hirschl, Bernd}, title = {Sugarcane ethanol production in Malawi: Measures to optimize the carbon footprint and to avoid indirect emissions}, series = {Biomass and Bioenergy}, journal = {Biomass and Bioenergy}, number = {71}, issn = {0961-9534}, pages = {37 -- 45}, language = {en} } @misc{HeinbachAretzHirschletal., author = {Heinbach, Katharina and Aretz, Astrid and Hirschl, Bernd and Prahl, Andreas and Salecki, Steven}, title = {Renewable energies and their impact on local value added and employment}, series = {Energy, Sustainability and Society}, volume = {4}, journal = {Energy, Sustainability and Society}, number = {1}, issn = {2192-0567}, pages = {10}, language = {en} } @misc{HirschlDunkelbergSpiessetal., author = {Hirschl, Bernd and Dunkelberg, Elisa and Spieß, Jana and F{\"a}rber, Michael}, title = {Urbane W{\"a}rmewende Berlin. Ein Forschungsprojekt untersucht die nachhaltige W{\"a}rmeversorgung in drei Transformationsr{\"a}umen in Berlin}, series = {Energie-Impulse : Zeitschrift des Berliner Impulse-Programms}, journal = {Energie-Impulse : Zeitschrift des Berliner Impulse-Programms}, number = {1}, pages = {10 -- 11}, abstract = {Ausgangspunkt f{\"u}r den Beitrag ist das Projekt „Urbanen W{\"a}rmewende" welches vom I{\"O}W geleitet und mit der Senatsverwaltung f{\"u}r Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, der Technischen Universit{\"a}t Berlin sowie der Universit{\"a}t Bremen durchgef{\"u}hrt wird. Um langfristig das Ziel der Klimaneutralit{\"a}t zu erreichen, braucht Berlin die W{\"a}rmewende und muss ein entsprechender Transformationsprozess angestoßen werden. Der Artikel schildert wie das Forschungsprojekt diesen Prozess unterst{\"u}tzen kann und wie das Vorhaben aufgebaut ist. Insbesondere sollen im Rahmen des Projektes zuk{\"u}nftige W{\"a}rmeszenarien f{\"u}r drei Quartiere innerhalb der Stadt ermittelt werden und verschiedene technische Entwicklungsoptionen innerhalb dieser Transformationsr{\"a}ume in Zusammenarbeit mit Entscheidern sowie beteiligten Stakeholdern ermittelt und bewertet werden.}, language = {de} } @techreport{HeinbachRuppHirschl, author = {Heinbach, Katharina and Rupp, Johannes and Hirschl, Bernd}, title = {Mehrwert einer regionalen Energiewende im Lausitzer und im Rheinischen Revier : Wertsch{\"o}pfungs- und Besch{\"a}ftigungspotenziale durch den Ausbau von Photovoltaik und Windenergie}, publisher = {Greenpeace Energy}, address = {Berlin}, pages = {66}, abstract = {In der Kurzstudie hat das I{\"O}W im Auftrag von Greenpeace Energy die {\"o}konomischen Effekte durch einen Ausbau erneuerbarer Energien im Jahr 2030 untersucht. Betrachtet wurde zum einen, welche Besch{\"a}ftigungspotenziale der EE-Ausbau in den betroffenen Bundesl{\"a}ndern bietet. Zum anderen wurde konkret f{\"u}r die beiden Braunkohlereviere Lausitz und Rheinland ermittelt, mit welchen regionalen Wertsch{\"o}pfungs- und Besch{\"a}ftigungseffekten ein Ausbau der Photovoltaik und der Windenergie bis 2030 in diesen Regionen verbunden sein k{\"o}nnte. Auch wurde analysiert, wie der Ausbau gestaltet werden muss, damit die Regionen in m{\"o}glichst hohem Umfang {\"o}konomisch davon profitieren.}, language = {de} } @incollection{SimonGrossmannLehmannetal., author = {Simon, Sylvio and Großmann, Doreen and Lehmann, Kathrin and Hirschl, Bernd}, title = {Energieeffizienz im Bestandswohnungsbau}, series = {Energieeffizienz im Bau- und Maschinenwesen}, booktitle = {Energieeffizienz im Bau- und Maschinenwesen}, editor = {Simon, Sylvio and Fraňa, Karel and Grunewald, John}, publisher = {Techn. Univ. Liberec}, address = {Liberec}, isbn = {978-80-7494-362-1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-43907}, pages = {29 -- 30}, abstract = {Trotz staatlicher F{\"o}rderinstrumente ist der Heizenergieverbrauch f{\"u}r Wohngeb{\"a}ude in Deutschland zu hoch. Die Sanierungsrate bei Bestandsgeb{\"a}uden ist dringend zu verdoppeln.}, language = {de} } @techreport{HirschlAretzBostetal., author = {Hirschl, Bernd and Aretz, Astrid and Bost, Mark and Tapia, Mariela and G{\"o}ßling-Reisemann, Stefan}, title = {Vulnerabilit{\"a}t und Resilienz des digitalen Stromsystems}, publisher = {Institut f{\"u}r {\"o}kologische Wirtschaftsforschung (I{\"O}W)}, address = {Berlin [u.a.]}, pages = {111}, abstract = {Das heutige und noch mehr das zuk{\"u}nftige Leben und Wirtschaften beruht maßgeblich auf einer stabilen Stromversorgung. Damit bekommt die (weitgehend) st{\"o}rungsfreie Stromversorgung einen hohen Stellenwert. Vor dem Hintergrund der weitreichenden, katastrophalen und somit {\"o}konomisch und sozial kaum tragbaren Folgen eines langanhaltenden fl{\"a}chendeckenden Stromausfalls, ist die Frage der Vulnerabilit{\"a}t und Resilienz des Stromversorgungssystems sehr zentral, die in der gegenw{\"a}rtigen Debatte der Transformation des Energie- und hier insbesondere des Stromsystems noch nicht hinreichende Beachtung findet. F{\"u}r diesen Bericht wurden in einer empirisch untersetzten Untersuchung die Verwundbarkeiten des IKT-basierten Stromsystems analysiert. Die mit der Digitalisierung verbundenen Verwundbarkeiten werden in der Debatte {\"u}ber die Energiewende nur am Rande diskutiert und nehmen neben anderen zu ber{\"u}cksichtigenden Faktoren eine untergeordnete Rolle ein. Auf dieser Grundlage wurden Rahmenbedingungen abgeleitet, die zur Minimierung der Vulnerabilit{\"a}t und zur Realisierung einer m{\"o}glichst hohen und kosteneffizienten Resilienz im Energiesystem notwendig sind. Die Rahmenbedingungen f{\"u}r das Stromsystem werden derzeit in vielen f{\"u}r die Resilienz relevanten Gebieten fundamentalen Ver{\"a}nderungen unterzogen. Bei der Festsetzung der neuen Rahmenbedingungen bietet sich grunds{\"a}tzlich die einmalige Chance, fr{\"u}hzeitig Resilienzstrategien zu implementieren. Die Vorschl{\"a}ge f{\"u}r die Rahmenbedingungen wurden unterteilt in diejenigen zur Vermeidung eines langanhaltenden Blackouts, z.B. zur IT-Sicherheit, zu Anforderungen an Betriebsmittel oder zur Zusammenarbeit der Netzbetreiber und Informationsaustausch und diejenigen f{\"u}r den Fall eines Blackouts zur Abwendung von Gefahren f{\"u}r die Bev{\"o}lkerung, z.B. zur KRITIS-Versorgung im Falle eines Blackouts oder zur Bef{\"a}higung der Bev{\"o}lkerung.}, language = {de} } @incollection{Hirschl, author = {Hirschl, Bernd}, title = {The Urban Energy Transition: Pathways to Climate Neutrality in our Cities}, series = {Urban Energy Transition - Renewable Strategies for Cities and Regions}, booktitle = {Urban Energy Transition - Renewable Strategies for Cities and Regions}, editor = {Droege, Peter}, edition = {2. edition}, publisher = {Elsevier}, address = {Amsterdam}, isbn = {978-0-08-102074-6}, doi = {10.1016/C2016-0-02038-7}, pages = {245 -- 254}, abstract = {The accepted view of cities is as „energy sinks" utterly dependent on regional suppliers, but in light of rapidly increasing urbanization, and the role of cities as both perpetrators and victims of climate change, this view is neither timely nor appropriate. The degree of commitment implicit in the Paris Agreement is such that rapidly growing cities simply cannot avoid taking action on climate change. Cities are also increasingly recognizing the socio-ecological and economic benefits of moving towards climate neutrality. Starting from the status quo in our major cities, this chapter attempts to shed light on the urban energy supply of the future. Challenges, as well as measures for action in the key areas of industry, urban development, transport, and the household are presented, also the preconditions necessary for successful implementation and institutionalization of the urban energy transition. Issues addressed here are based on a study of Berlin, where 2011 marked the political go-ahead for the development and implementation of a climate-neutral strategy in the German federal capital.}, language = {en} } @incollection{HeinbachHirschlSalecki, author = {Heinbach, Katharina and Hirschl, Bernd and Salecki, Steven}, title = {Value-Added and Employment Effects of Renewable Energies and the Energy-Efficiency Refurbishment of Existing Housing - Case Study: Berlin, Germany}, series = {Urban Energy Transition - Renewable Strategies for Cities and Regions}, booktitle = {Urban Energy Transition - Renewable Strategies for Cities and Regions}, editor = {Droege, Peter}, edition = {2. edition}, publisher = {Elsevier}, address = {Amsterdam}, isbn = {978-0-08-102074-6}, doi = {10.1016/C2016-0-02038-7}, pages = {457 -- 466}, abstract = {Discussions of climate protection and the energy sector transition are still dominated by cost considerations; however, decentralized efforts such as the expanded use of renewable energies and energy-efficiency improvements to existing buildings can have a positive economic impact with respect to local and regional value added and employment. The Institute for Ecological Economy Research (I{\"O}W) developed a model to quantify the value added and employment effects generated by renewable energies at the local level, to fill the gap concerning the identification of local and regional economic effects of the energy transition. This approach has later been extended to account for the economic effects of energy-efficiency refurbishment of existing dwellings. In this chapter, the methodology of these two models is described and results for the city of Berlin are presented. These show that the increased use of renewable energies and energy-efficiency refurbishment measures have the potential to make an important contribution to the regional economy with respect to value added and employment.}, language = {en} } @incollection{WeissDunkelbergHirschl, author = {Weiß, Julika and Dunkelberg, Elisa and Hirschl, Bernd}, title = {Implementing the Heating Sector Transition in Our Cities: Challenges and Problem-Solving Approaches Based in the Example of Municipalities in Germany}, series = {Urban Energy Transition - Renewable Strategies for Cities and Regions}, booktitle = {Urban Energy Transition - Renewable Strategies for Cities and Regions}, editor = {Droege, Peter}, publisher = {Elsevier}, address = {Amsterdam}, isbn = {978-0-08-102074-6}, doi = {10.1016/C2016-0-02038-7}, pages = {283 -- 292}, abstract = {The heating sector represents one of the biggest challenges to achieving climate neutrality in regions with cold winters. Local municipalities will have an important role to play in this process. With regard to the current situation in Germany, this chapter examines the challenges that will arise with the transformation of the heating sector and considers the possibilities for action facing local municipalities. Subsequently, the chapter adresses in depth two main areas of action: the energy-efficiency retrofitting of existing buildings, and the transformation of district heating systems. With respect to the energy-efficiency refurbishment of building stock, it is important that cities and municipalities look at private, as well as public properties, and address concerns about historical preservation and social issues. District heating grids allow for the cost-efficient integration of renewable energy and waste heat sources; however, operating conditions, and in some cases network structures, must be modified accordingly.}, language = {en} } @techreport{RichwienBaumsRehfeldtetal., author = {Richwien, Martina and Baums, Britta and Rehfeldt, Knud and Simmering, Jutta and Remmers, Karl-Heinz and Kr{\"o}mke, Fabian and W{\"u}nsch, Marco and Klotz, Eva-Maria and Dambeck, Hans and Kreidelmeyer, Sven and Hirschl, Bernd and Heinbach, Katharina and Salecki, Steven and Leuner, Bruna and Lehnert, Wieland and Große, Andreas}, title = {Erneuerbare Energien-Vorhaben in den Tagebauregionen}, publisher = {BMWi}, address = {Berlin}, pages = {467}, abstract = {Die Studie „Erneuerbare-Energien-Vorhaben in den Tagebauregionen" wurde als eine von vier Vorhaben des Bundeswirtschaftsministeriums zum Thema Strukturwandel in den Braunkohleregionen vergeben. Die Studie geht der Frage nach, welche wirtschaftlichen Perspektiven sich durch eine verst{\"a}rkte Nutzung der verschiedenen Energiewende-Bereiche in den Tagebauregionen ergeben k{\"o}nnen. Dabei stehen insbesondere die Potenziale und Wirkungen der beiden Technologien Photovoltaik (PV) und Windenergie, auch im Verbund als Wind-PV-Hybridkraftwerke, im Vordergrund. Zudem wurden Potenziale f{\"u}r PtX-Technologien untersucht sowie rechtliche Instrumente analysiert, mit denen die Potenziale erschlossen und regionale Teilhabe bei der Umsetzung von EE-Projekten erh{\"o}ht werden sollen. Aus den Potenzialanalysen, einer vertieften Fallstudie Lausitz und den rechtlichen Analysen wurden schließlich {\"u}bergreifende Handlungsempfehlungen f{\"u}r alle Reviere bzw. Instrumentenvorschl{\"a}ge f{\"u}r die Akteure auf den unterschiedlichen politischen Ebenen abgeleitet. Bei einem ambitionierten Ausbau von Windenergie und Photovoltaik k{\"o}nnen beispielsweise allein in diesem Bereich rund eintausend Vollzeit-Arbeitspl{\"a}tze entstehen. Aus weiteren Bereichen der Strom-, W{\"a}rme- und Verkehrswende k{\"o}nnen dar{\"u}ber hinaus zahlreiche zus{\"a}tzliche Arbeitspl{\"a}tze entstehen - von der Solarthermie {\"u}ber die energetische Biomassennutzung bis zu Elementen einer nachhaltigen Mobilit{\"a}t wie {\"O}PNV, Car-Sharing, E-Mobilit{\"a}t oder autonomes Fahren. F{\"u}r die Inwertsetzung der technologischen sowie regional{\"o}konomischen Potenziale sind spezifische Maßnahmen notwendig und Akteure aus Bund, L{\"a}ndern und Kommunen m{\"u}ssen zusammenwirken.}, language = {de} } @misc{GrossmannGalvinWeissetal., author = {Grossmann, Doreen and Galvin, Ray and Weiß, Julika and Madlener, Reinhard and Hirschl, Bernd}, title = {A methodology for estimating rebound effects in non-residential public service buildings: case study of four buildings in Germany}, series = {Energy and Buildings}, volume = {Volume 111}, journal = {Energy and Buildings}, issn = {1872-6178}, doi = {10.1016/j.enbuild.2015.11.063}, pages = {455 -- 467}, abstract = {Non-residential buildings comprise a quarter of the European Union (EU) building stock and cause approximately one-third of this stock's energy consumption. The imperative to reduce their energy consumption is widely accepted in EU countries. It is now common to upgrade both residential and non-residential buildings to increase energy efficiency, but studies indicate a significant gap between energy performance and design. In the residential sector, this gap has been extensively investigated and quantified under the heading of the 'rebound effect', but there do not yet appear to be studies on rebound effects in non-residential buildings. This paper develops a methodology to fill this gap. Through technical measurements in four recently retrofitted German public service case study buildings, rebound effects were estimated under two definitions: the 'elasticity' rebound effect and the 'energy performance gap' (EPG). Cross-sectional data of actual and calculated consumption in 176 comparable buildings was used to estimate typical rebound effects which could be expected in such buildings. The case study results indicated comparatively low rebound effects but high EPGs. Semi-structured interviews with building occupants and operators identified credible determinants of energy consumption. The methodology proved effective and robust, and is offered for further use and development.}, language = {en} } @misc{Hirschl, author = {Hirschl, Bernd}, title = {Rezension: Energiewende einfach durchsetzen. Roadmap f{\"u}r die n{\"a}chsten 10 Jahre / Axel Berg, 2020}, series = {{\"O}kologisches Wirtschaften}, journal = {{\"O}kologisches Wirtschaften}, publisher = {Oekom Verlag, M{\"u}nchen}, address = {M{\"u}nchen}, language = {de} } @misc{HennigMajerOehmichenetal., author = {Hennig, Christiane and Majer, Stefan and Oehmichen, Katja and Hirschl, Bernd and Heinbach, Katharina and Dahmen, Nicolaus and Rau, Irina and Hildebrand, Jan and Schweizer-Ries, Petra and Erlach, Berit and Thr{\"a}n, Daniela}, title = {Assessment framework for integrated bioenergy strategies}, series = {27th European Biomass Conference and Exhibition}, journal = {27th European Biomass Conference and Exhibition}, address = {Lissabon}, isbn = {978-88-89407-19-6}, doi = {10.5071/27thEUBCE2019-5CO.2.5}, pages = {1779 -- 1780}, language = {en} } @misc{BergerBluhmEhrensteinetal., author = {Berger, Angelina and Bluhm, Hannes and Ehrenstein, Ulrike and Heinbach, Katharina and Dunkelberg, Elisa and Hirschl, Bernd}, title = {Systematik im Power-to-X-Ansatz Identifikation, Charakterisierung und Clusterung der Power-to-X-Technologien}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Energiewirtschaft}, volume = {44}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Energiewirtschaft}, number = {3}, issn = {1866-2765}, doi = {10.1007/s12398-020-00281-x}, pages = {177 -- 193}, abstract = {Um das Pariser Klimaschutzabkommen zu erf{\"u}llen, wurden im deutschen Klimaschutzplan 2050 ambitionierte Ziele festgesetzt. Die direkte Nutzung erneuerbarer Energien und die Sektorenkopplung sind dabei zentrale Maßnahmen, um die Wirtschaft zu defossilisieren.Vielversprechende Ans{\"a}tze, um den Anteil erneuerbarer Energien durch Stromnutzung in den Sektoren mit bisher geringen Treibhausgasreduktionen - W{\"a}rme, Verkehr und Industrie - zu erh{\"o}hen, bieten Power-to-X-Technologien. Dabei wird Strom f{\"u}r die sp{\"a}tere energetische Nutzung gespeichert oder {\"u}ber technische Verfahren zur Herstellung von Wertsch{\"o}pfungsprodukten, etwa Stahl oder Grundstoffchemikalien, bzw. f{\"u}r Dienstleistungen eingesetzt. Mit Hilfe von Power-to-X-Technologien wird so das Sektorenkopplungspotenzial von Strom erschlossen und gleichzeitig werden Defossilisierungsoptionen insbesondere f{\"u}r die oben genannten Sektoren er{\"o}ffnet. Durch die Vielfalt an Verfahren und die großen Nutzungspotenziale stehen Power-to-X-Technologien derzeit im Fokus einer gr{\"o}ßeren Debatte. Eine Analyse zur Begriffsverwendung in der Literatur zeigt, dass kein Konsens zur Definition von Power-to-X und den zugeh{\"o}rigen Technologien besteht: Teilweise wird der Begriff spezifisch f{\"u}r nur wenige technologische Konzepte verwendet, auf der anderen Seite aber auch sehr breit und f{\"u}r eine große Vielfalt an Konzepten. Dieser Artikel zeigt die bisherige Begriffsverwendung in ihrer Bandbreite auf, arbeitet Gemeinsamkeiten und Differenzierungsmerkmale heraus und leitet eine Systematik des Power-to-X-Ansatzes ab. Auf dieser Grundlage wird ein Definitionsvorschlag formuliert, mit dem Power-to-X-Technologien anschließend eindeutig identifiziert und sinnvoll in Kategorien eingeordnet werden. Dies soll einen Beitrag leisten zu einem einheitlichen Verst{\"a}ndnis von Power-to-X, auf dessen Grundlage die Diskussion um verf{\"u}gbare Technologien und deren Entwicklungsm{\"o}glichkeiten f{\"u}r Anwendungen gef{\"u}hrt werden kann.}, language = {de} } @misc{SaleckiHirschl, author = {Salecki, Steven and Hirschl, Bernd}, title = {{\"O}konomische Beteiligung lokaler Akteure als Schl{\"u}ssel f{\"u}r Akzeptanz und st{\"a}rkeren Ausbau erneuerbarer Energien}, series = {Zeitschrift f{\"u}r neues Energierecht : ZNER}, volume = {25}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r neues Energierecht : ZNER}, number = {4}, issn = {1434-3339}, pages = {329 -- 335}, abstract = {Die Akzeptanz der lokalen Bev{\"o}lkerung f{\"u}r den weiteren regionalen Zubau von erneuerbaren Energien wird immer mehr zum kritischen Faktor f{\"u}r das Erreichen der Klimaneutralit{\"a}t. Ein zentraler Akzeptanzfaktor ist die signifikante finanzielle Beteiligung der von den Anlagen Betroffenen und der Standortkommunen. Mit dem \S 36k EEG 2021 bzw. aktuell dem \S 6 EEG 2021 n. F. hat der Gesetzgeber einen ersten Schritt in diese Richtung unternommen, er muss jedoch aus Sicht der Autoren deutlich mehr regionale Beteiligungsformen erm{\"o}glichen.}, language = {de} } @techreport{HirschlSchwarzWeissetal., author = {Hirschl, Bernd and Schwarz, Uwe and Weiß, Julika and Hirschberg, Raoul and Torliene, Lukas}, title = {Kurzfassung der Studie: Berlin Paris-konform machen. Eine Aktualisierung der Machbarkeitsstudie „Klimaneutrales Berlin 2050" mit Blick auf die Anforderungen aus dem UN-Abkommen von Paris}, address = {Berlin}, pages = {37}, abstract = {Wie kann der Beitrag Berlins zur Umsetzung des Pariser Klimaschutzabkommens von 2015 aussehen? Zu dieser Frage hat das Institut f{\"u}r {\"o}kologische Wirtschaftsforschung (I{\"O}W) im Auftrag der Senatsverwaltung f{\"u}r Umwelt, Verkehr und Klimaschutz eine Studie erarbeitet. Die Studie legt in verschiedenen Szenarien dar, wie Berlin schon vor 2050 klimaneutral werden kann, um dem Zielpfad des Pariser Abkommens gerecht zu werden. Sie aktualisiert damit die Machbarkeitsstudie „Klimaneutrales Berlin 2050" aus dem Jahr 2014, die eine wichtige Grundlage der Berliner Klimaschutzpolitik bildete. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass die Klimaneutralit{\"a}t Berlins - pragmatisch definiert als Senkung der Berliner CO2-Emissionen um 95 \% gegen{\"u}ber 1990 - bereits im Laufe der 2040er Jahre erreichbar ist. Dies setze allerdings nicht nur große zus{\"a}tzliche Klimaschutz-Anstrengungen des Landes, sondern auch eine deutliche ambitioniertere Klimaschutzpolitik auf Bundesebene voraus. Um die Klimaschutzziele zu erreichen, werden in der Studie rund 50 Maßnahmenvorschl{\"a}ge f{\"u}r das Land Berlin formuliert, die das Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm (BEK 2030) erg{\"a}nzen und den Weg zur Klimaneutralit{\"a}t in allen Handlungsfeldern unterst{\"u}tzen sollen.}, language = {de} } @incollection{SaleckiHirschlWeidinger, author = {Salecki, Steven and Hirschl, Bernd and Weidinger, Roman}, title = {Lokale Akzeptanz von EE-Anlagen. Verantwortung, Herausforderungen und L{\"o}sungsans{\"a}tze f{\"u}r energieintensive Industrieunternehmen}, series = {Akzeptanzstrategien in den energieintensiven Industrien - Aus der Praxis f{\"u}r die Praxis}, booktitle = {Akzeptanzstrategien in den energieintensiven Industrien - Aus der Praxis f{\"u}r die Praxis}, edition = {1}, publisher = {KEI}, address = {Cottbus}, pages = {151 -- 160}, abstract = {Vom Chemiekonzern {\"u}ber den Stahlproduzenten bis hin zur Zementfabrik - f{\"u}r energieintensive Industrien ist es eine große Herausforderung, fossile Energietr{\"a}ger zu ersetzen. Besonders f{\"u}r international konkurrierende Unternehmen spielen Versorgungssicherheit und m{\"o}glichst geringe Energiekosten eine wichtige Rolle. Ob der Wandel hin zur klimaneutralen Industrie in Deutschland gelingt, steht und f{\"a}llt deshalb mit dem erfolgreichen Ausbau erneuerbarer Energien (EE). Doch dieser geriet in den Jahren 2018 bis 2020 deutlich ins Stocken, insbesondere mit Blick auf die Windenergie. Ein Grund daf{\"u}r sind Akzeptanzprobleme der lokalen Bev{\"o}lkerung. Energieintensive Unternehmen haben also ein Interesse daran, dass die Akzeptanz f{\"u}r EE-Anlagen w{\"a}chst. Zwar k{\"o}nnen sie die Betreibergesellschaften in der Regel nicht direkt beeinflussen, aber sie k{\"o}nnen durch verschiedene Instrumente dazu beitragen, dass der EE-Zubau m{\"o}glichst konfliktarm und insgesamt nachhaltig verl{\"a}uft. In diesem Beitrag des I{\"O}W zum Sammelband „Akzeptanzstrategien in den energieintensiven Industrien" des Kompetenzzentrums Klimaschutz in energieintensiven Industrien (KEI) wird zun{\"a}chst der Zusammenhang zwischen den energieintensiven Unternehmen und den Akzeptanzproblemen beim EE-Ausbau n{\"a}her untersucht. Auf dieser Grundlage diskutieren die Autoren L{\"o}sungswege f{\"u}r eine nachhaltige Ausgestaltung: Vielversprechend sind einerseits Labels und Zertifikate, die nachhaltige Strommengen kennzeichnen und dadurch den Industrieunternehmen bei ihrem Stromeinkauf Orientierung bieten. Andererseits k{\"o}nnen energieintensive Unternehmen die Energiewende in ihrer Region unmittelbar mitgestalten - im Rahmen von Eigenversorgungsmodellen, Power-Purchase-Agreements (PPA) oder durch eine direkte Beteiligung an B{\"u}rgerenergiegesellschaften sowie EE-Gemeinschaften.}, language = {de} } @techreport{HirschlTorlieneSchwarzetal., author = {Hirschl, Bernd and Torliene, Lukas and Schwarz, Uwe and Dunkelberg, Elisa and Weiß, Julika and Katner, Jannes and Hirschberg, Raoul and Schirok, J{\"o}rn and Weyer, Gregor and Wagner, Kathrin and Kenneweg, Hartmut and Bluhm, Hannes and Bode, Annika}, title = {Gutachten zum Klimaplan Brandenburg : Erarbeitung einer Klimaschutzstrategie f{\"u}r das Land Brandenburg, Endbericht, 28.2.2023, Studie im Auftrag des Landes Brandenburg, vertreten durch das Ministerium f{\"u}r Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz}, publisher = {I{\"O}W}, address = {Berlin}, pages = {499}, abstract = {Das Land Brandenburg will bis sp{\"a}testens 2045 klimaneutral werden, um so einen Beitrag zur Erreichung der Zielvorgaben des Pariser {\"U}bereinkommens zu leisten. In einer Studie hat das Institut f{\"u}r {\"o}kologische Wirtschaftsforschung (I{\"O}W) gemeinsam mit Partnern im Auftrag des Landes Brandenburg, vertreten durch das Ministerium f{\"u}r Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz, daf{\"u}r wissenschaftliche Szenarien entwickelt. Die Studie beinhaltet dar{\"u}ber hinaus Maßnahmenvorschl{\"a}ge, die als Grundlage f{\"u}r den Klimaplan dienen sollen, den die Landesregierung von Brandenburg im Jahr 2023 entwickeln und verabschieden will. Diese sind nach den Sektoren aufgeteilt, die maßgeblich in Zusammenhang mit Treibhausgasemissionen stehen. Bisher ist Brandenburg noch nicht auf dem Klimaneutralit{\"a}tspfad, weshalb besonders der Kohleausstieg, der Ausbau erneuerbarer Energien, die W{\"a}rme- und Verkehrswende, der Umbau zu einer klimaneutralen Wirtschaft, die St{\"a}rkung der W{\"a}lder sowie der Schutz von Moorfl{\"a}chen vorangetrieben werden muss. Insgesamt schl{\"a}gt die Studie {\"u}ber 80 Maßnahmenb{\"u}ndel f{\"u}r die acht Handlungsfelder des Klimaplans vor. Vorgeschlagene Maßnahmen beinhalten die z{\"u}gige Planung und Genehmigung von Wind- und Solarenergie sowie die Erh{\"o}hung von Akzeptanz und Beteiligung, den Ausbau des {\"o}ffentlichen Personennahverkehrs oder auch die Wiedervern{\"a}ssung von Moorfl{\"a}chen zur Kohlenstoffspeicherung. F{\"u}r die Umsetzung ist die politische Steuerung unter dem Stichwort „Klima-Governance" besonders wichtig. Neben der Vorreiterrolle, die das Land einnehmen muss, sind die Kommunen bei ihrer Umsetzung zu unterst{\"u}tzen.}, language = {de} } @techreport{HirschlSchwarzDunkelbergetal., author = {Hirschl, Bernd and Schwarz, Uwe and Dunkelberg, Elisa and Weiß, Julika and Hirschberg, Raoul and Schirok, J{\"o}rn and Weyer, Gregor and Wagner, Kathrin and Bluhm, Hannes and Bode, Annika}, title = {Kurzfassung des Gutachtens zum Klimaplan Brandenburg}, publisher = {I{\"O}W}, address = {Berlin}, pages = {53}, language = {de} } @misc{HirschlAretzKegeletal., author = {Hirschl, Bernd and Aretz, Astrid and Kegel, Jan and Zozmann, Elmar}, title = {Ein regionales Marktdesign f{\"u}r eine zuverl{\"a}ssige Stromversorgung}, series = {{\"O}kologisches Wirtschaften - Fachzeitschrift}, volume = {38}, journal = {{\"O}kologisches Wirtschaften - Fachzeitschrift}, number = {2}, issn = {1430-8800}, doi = {10.14512/OEW380215}, pages = {15 -- 17}, abstract = {Der Strommarkt muss zuk{\"u}nftig große Mengen an erneuerbaren Energien regeln. Daf{\"u}r ist das jetzige Marktdesign nicht ausgelegt und sollte daher dringend reformiert werden muss. Dabei sollte aus Sicht der Autor/innen die St{\"a}rkung regionaler Impulse unbedingt ber{\"u}cksichtigt werden.}, language = {de} } @misc{HirschlAretzKegel, author = {Hirschl, Bernd and Aretz, Astrid and Kegel, Jan}, title = {Einf{\"u}hrung in das Schwerpunktthema Energieversorgungssicherheit}, series = {{\"O}kologisches Wirtschaften - Fachzeitschrift}, volume = {38}, journal = {{\"O}kologisches Wirtschaften - Fachzeitschrift}, number = {2}, issn = {1430-8800}, doi = {10.14512/OEW380214}, pages = {14 -- 14}, language = {de} } @inproceedings{SchibelBlumDiPierrietal., author = {Schibel, Karl-Ludwig and Blum, Martina and Di Pierri, Marica and Ekardt, Felix and Hirschl, Bernd and Kohler, Stephan and L{\"o}schel, Andreas and M{\"o}nninghoff, Hans and Sachs, Wolfgang and Schmieder, Hans and Zamboni, Silvia}, title = {Wo bleibt das solare Zeitalter? Von den Hindernissen und Aussichten der Energiewende}, series = {Thesen zu den Toblacher Gespr{\"a}chen 2018}, booktitle = {Thesen zu den Toblacher Gespr{\"a}chen 2018}, publisher = {Akademie der Toblacher Gespr{\"a}che}, address = {Toblach}, abstract = {Im Nachgang zu den Toblacher Gespr{\"a}chen wurden von einer Reihe von Teilnehmerinnen und Teilnehmern (u.a. Schibel, Sachs, Hirschl, L{\"o}schel, Ekardt, Kohler) Thesen zur aktuellen Situation der Energiewende erarbeitet und ver{\"o}ffentlicht.}, language = {de} } @book{HirschlHeinbachSaleckietal., author = {Hirschl, Bernd and Heinbach, Katharina and Salecki, Steven and Bode, Annika and Leuner, Bruna and Bergmann, Janis and Wiesenthal, Jan}, title = {Energiewende in der Lausitz - regional{\"o}konomische Effekte relevanter Technologien}, publisher = {Institut f{\"u}r {\"o}kologische Wirtschaftsforschung}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-940920-28-7}, pages = {268}, abstract = {Szenarien zur Entwicklung erneuerbarer Energien und energetischer Geb{\"a}udesanierung sowie Wertsch{\"o}pfungs- und Besch{\"a}ftigungseffekte bei hoher Beteiligung}, language = {de} } @techreport{HirschlTorlieneSchwarzetal., author = {Hirschl, Bernd and Torliene, Lukas and Schwarz, Uwe and Weiß, Julika and Dunkelberg, Elisa and Weyer, Gregor and Wagner, Kathrin and Lenk, Clara and Kenneweg, Hartmut and Steffenhagen, Peggy and Hirschberg, Raoul and Schalling, Anne}, title = {Zwischenbericht zum Gutachten f{\"u}r den Klimaplan Brandenburg : Erarbeitung einer Klimaschutzstrategie f{\"u}r das Land Brandenburg}, pages = {203}, language = {de} } @techreport{BettErlachGoelzetal., author = {Bett, Andreas W. and Erlach, Berit and G{\"o}lz, Sebastian and Gutnik, Magdalena and Hentschel, Anja and Hirschl, Bernd and H{\"u}bner, Gundula and Kienzlen, Volker and Matthies, Ellen and M{\"u}nch, Wolfram}, title = {Vorschl{\"a}ge f{\"u}r einen klimagerechten Ausbau der Photovoltaik und Windenergie (Impuls)}, pages = {7}, language = {de} } @techreport{AretzOuanesWiesenthaletal., author = {Aretz, Astrid and Ouanes, Nesrine and Wiesenthal, Jan and Petrick, Kristian and Hirschl, Bernd}, title = {Energiewende beschleunigen: Stromnetz f{\"u}r gemeinschaftliches Energy Sharing}, publisher = {Institut f{\"u}r {\"o}kologische Wirtschaftsforschung}, address = {Berlin}, pages = {8}, language = {de} } @misc{Hirschl, author = {Hirschl, Bernd}, title = {Regionalisierung und finanzielle Beteiligung als Schl{\"u}ssel f{\"u}r eine erfolgreiche und resiliente Energiewende}, series = {James : Gute Ideen f{\"u}r eine bessere Zukunft}, journal = {James : Gute Ideen f{\"u}r eine bessere Zukunft}, number = {12}, pages = {10 -- 11}, language = {de} } @misc{RuppHirschl, author = {Rupp, Johannes and Hirschl, Bernd}, title = {Hoffnungstr{\"a}ger Bio{\"o}konomie}, series = {LandInForm : Magazin f{\"u}r L{\"a}ndliche R{\"a}ume}, journal = {LandInForm : Magazin f{\"u}r L{\"a}ndliche R{\"a}ume}, number = {1}, issn = {1866-3176}, pages = {14 -- 15}, language = {de} } @misc{Hirschl, author = {Hirschl, Bernd}, title = {Berlin Paris-konform machen. Wie Berlin so schnell wie m{\"o}glich klimaneutral werden kann}, series = {Der Elektrofachmann}, volume = {69}, journal = {Der Elektrofachmann}, number = {1/2}, issn = {0420-9885}, pages = {18 -- 20}, language = {de} } @misc{DunkelbergHirschlWeiss, author = {Dunkelberg, Elisa and Hirschl, Bernd and Weiß, Julika}, title = {Klimaneutral heizen statt Erdgas verbrennen - W{\"a}rmewende in der Krise?}, series = {Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung}, volume = {91}, journal = {Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung}, number = {3}, issn = {1861-1559}, doi = {10.3790/vjh.91.3}, pages = {99 -- 108}, language = {de} } @misc{HirschlKonrad, author = {Hirschl, Bernd and Konrad, Wilfried}, title = {Schl{\"u}sseltechnologien und Nachhaltigkeit - Einf{\"u}hrung in das Schwerpunktthema}, series = {{\"O}kologisches Wirtschaften}, volume = {18}, journal = {{\"O}kologisches Wirtschaften}, number = {6}, issn = {1430-8800}, pages = {10}, abstract = {Die Entwicklung neuer Technologien sowie ihre Diffusion im Produktions- und Konsumbereich und die Ver{\"a}nderung {\"o}kologischer Zusammenh{\"a}nge sind eng miteinander gekoppelte Prozesse. Mit der Entstehung der Industriegesellschaften wurden die Natur und ihre Ressourcen der Herrschaft einer technisch-{\"o}konomischen Logik unterworfen. Wachstum und Wohlstand basierten und definierten sich wesentlich {\"u}ber die Ausbeutung nat{\"u}rlicher Ressourcen durch technische Artefakte und Systeme. Die dadurch ausgel{\"o}sten Zerst{\"o}rungen f{\"u}hren seit Mitte des letzten Jahrhunderts zur Formierung von Umweltbewegungen, die sich f{\"u}r einen anderen Umgang mit nat{\"u}rlichen Ressourcen einsetzen und dabei gr{\"o}ßtenteils eine dezidiert technikkritische bis -feindliche Haltung einnahmen.}, language = {de} } @inproceedings{HirschlVogelpohlMessmer, author = {Hirschl, Bernd and Vogelpohl, Thomas and Messmer, David}, title = {The institutional sustainability of publicprivate governance arrangements - The case of EU biofuels sustainability regulation}, series = {Lund Conference on Earth System Governance - Towards a Just and Legitimate Earth System Governance, Addressing Inequalities, 18.04. - 20.04.2012, Lund, Schweden}, booktitle = {Lund Conference on Earth System Governance - Towards a Just and Legitimate Earth System Governance, Addressing Inequalities, 18.04. - 20.04.2012, Lund, Schweden}, language = {en} } @techreport{HirschlTorlieneSchwarzetal., author = {Hirschl, Bernd and Torliene, Lukas and Schwarz, Uwe and Dunkelberg, Elisa and Weiß, Julika and Lenk, Clara and Hirschberg, Raoul and Schalling, Anne and Weyer, Gregor and Wagner, Kathrin and Steffenhagen, Peggy and Kenneweg, Hartmut}, title = {Zwischenbericht zum Gutachten f{\"u}r den Klimaplan Brandenburg - Erarbeitung einer Klimaschutzstrategie f{\"u}r das Land Brandenburg}, address = {Berlin, Potsdam, Senftenberg}, pages = {203}, abstract = {Bis 2045 will das Land Brandenburg klimaneutral sein. Den Weg dahin soll ein partizipativer Klimaplan ebnen. Um realistische Szenarien und Maßnahmen sichtbar zu machen, hat das Ministerium f{\"u}r Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK) ein Projektteam unter der Leitung des Instituts f{\"u}r {\"o}kologische Wirtschaftsforschung (I{\"O}W) mit einem Gutachten beauftragt. Der Zwischenbericht zeigt mit einer Bestands- und Trendanalyse, dass die Landespolitik nachsteuern muss, um ihre Ziele zu erreichen. Die Treibhausgasemissionen Brandenburgs entsprechen im Jahr 2020 einem Anteil von etwa 7 \% an den bundesweiten THG-Emissionen. Damit weist Brandenburg gemessen an den Indikatoren Einwohner (rund 3 \%) oder der Wirtschaftskraft (BIP-Anteil 2,2 \%) einen deutlich {\"u}berproportionalen Anteil auf, der maßgeblich auf die Nutzung der Braunkohle zur{\"u}ckzuf{\"u}hren ist. Vergleicht man die Pro-Kopf-THG-Emissionen, so liegt Brandenburg mit rund 21 t/EW deutlich {\"u}ber dem bundesdeutschen Wert von 10 t/EW und vierfach {\"u}ber dem globalen Durchschnitt von rund 5 t/EW. Nach ersten großen THG-Reduktionen im Zuge der Widervereinigung - vor allem durch die Energie- und Abfallwirtschaft - stagnieren die Emissionen seit 2010 in den meisten Sektoren. Besonders der Verkehrssektor hat noch keine Fortschritte erreicht. Gr{\"o}ßere Effekte gab es erst wieder 2019 und 2020, als durch den begonnenen Kohleausstieg mehrere Kraftwerksbl{\"o}cke vom Netz (bzw. aus dem Markt) gingen und damit {\"u}ber 10 Mt CO2-{\"A}quivalente reduziert werden konnten. Um die Reduktionsziele zu erreichen, muss das Land jedoch {\"u}ber den Kohleausstieg hinaus aktiv werden und wirksame Strategien f{\"u}r alle Sektoren entwickeln.}, language = {de} } @techreport{HirschlSchwarzWeissetal., author = {Hirschl, Bernd and Schwarz, Uwe and Weiß, Julika and Hirschberg, Raoul and Torliene, Lukas}, title = {Berlin Paris-konform machen. Eine Aktualisierung der Machbarkeitsstudie „Klimaneutrales Berlin 2050" mit Blick auf die Anforderungen aus dem UN-Abkommen von Paris}, address = {Berlin}, pages = {377}, abstract = {Wie kann der Beitrag Berlins zur Umsetzung des Pariser Klimaschutzabkommens von 2015 aussehen? Zu dieser Frage hat das Institut f{\"u}r {\"o}kologische Wirtschaftsforschung (I{\"O}W) im Auftrag der Senatsverwaltung f{\"u}r Umwelt, Verkehr und Klimaschutz eine Studie erarbeitet. Die Studie legt in verschiedenen Szenarien dar, wie Berlin schon vor 2050 klimaneutral werden kann, um dem Zielpfad des Pariser Abkommens gerecht zu werden. Sie aktualisiert damit die Machbarkeitsstudie „Klimaneutrales Berlin 2050" aus dem Jahr 2014, die eine wichtige Grundlage der Berliner Klimaschutzpolitik bildete. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass die Klimaneutralit{\"a}t Berlins - pragmatisch definiert als Senkung der Berliner CO2-Emissionen um 95 \% gegen{\"u}ber 1990 - bereits im Laufe der 2040er Jahre erreichbar ist. Dies setze allerdings nicht nur große zus{\"a}tzliche Klimaschutz-Anstrengungen des Landes, sondern auch eine deutliche ambitioniertere Klimaschutzpolitik auf Bundesebene voraus. Um die Klimaschutzziele zu erreichen, werden in der Studie rund 50 Maßnahmenvorschl{\"a}ge f{\"u}r das Land Berlin formuliert, die das Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm (BEK 2030) erg{\"a}nzen und den Weg zur Klimaneutralit{\"a}t in allen Handlungsfeldern unterst{\"u}tzen sollen.}, language = {de} } @techreport{GeisslerHirschlKernetal., author = {Geißler, Michael and Hirschl, Bernd and Kern, Maren and Lenz, Barbara and Schnauß, Andreas and Vagt, Henrik and Franzke, Ulrike and Galich, Anton and Heuser, Tillmann and Lippert, J{\"o}rg and Rupp, Johannes and Wein, Klaus and Zumbusch, Mechthild}, title = {Resilienz im Fokus. Klimapolitik in Zeiten des Klimawandels Ein Positionspapier des Berliner Klimaschutzrates}, address = {Berlin}, pages = {15}, abstract = {In einer Arbeitsgruppe Anpassung hat sich der Klimaschutzrat im Jahr 2021 mit den Folgen des Klimawandels f{\"u}r Berlin befasst. Das Ergebnis ist in seinem Positionspapier „Resilienz im Fokus - Klimapolitik in Zeiten des Klimawandels" festgehalten. Darin stellt der Klimaschutzrat seine Vorstellungen einer zuk{\"u}nftigen Klimapolitik f{\"u}r das Land Berlin dar. Vorangestellt werden eine Darstellung der Ausgangslage sowie wichtiger Instrumente der aktuellen Klimapolitik.}, language = {de} } @misc{Hirschl, author = {Hirschl, Bernd}, title = {Berlin Paris-konform machen: Wie Berlin so schnell wie m{\"o}glich klimaneutral werden kann}, series = {Energie-Impulse : Zeitschrift des Berliner Impulse-Programms}, journal = {Energie-Impulse : Zeitschrift des Berliner Impulse-Programms}, number = {3}, pages = {4 -- 6}, abstract = {Seit der Verabschiedung des Pariser Klimaschutzabkommens von 2015 ist klar, dass das Zwei-Grad-Ziel nicht ausreichend ist und so schnell wie m{\"o}glich die Quellen und Senken von Treibhausgasen in Einklang gebracht werden m{\"u}ssen. Deshalb wurde die Machbarkeitsstudie „Klimaneutrales Berlin 2050" aus dem Jahr 2014 nun durch die Studie „Berlin Paris-konform machen" aktualisiert. Darin wird anhand von sektorspezifischen Szenarien betrachtet, ab wann Berlin nach den ver{\"a}nderten internationalen Anforderungen klimaneutral werden kann. Bisher steuert die Stadt noch nicht auf eine baldige Klimaneutralit{\"a}t hin, weshalb in der Studie besonders der Fokus auf limitierende Faktoren gesetzt wurde, die diesem Pfad im Wege stehen. Der Artikel fasst wichtige Erkenntnisse und Maßnahmen aus der Studie zusammen und zeigt auf, wie diese erkenntlich machen, dass das Ziel der Klimaneutralit{\"a}t Berlins mit sehr großen Anstrengungen besonders auch durch Ver{\"a}nderungen in der Klima-Governance in den 2040er Jahren erreichbar sein kann.}, language = {de} } @misc{Hirschl, author = {Hirschl, Bernd}, title = {Standpunkt: Raus aus der Komfortzone, rein in die Konflikte}, series = {Tagesspiegel-Background : Energie und Klima}, journal = {Tagesspiegel-Background : Energie und Klima}, number = {28.05.21}, abstract = {Die versch{\"a}rften deutschen Klimaziele laufen ohne eine L{\"o}sung der sozialen Konflikte ins Leere, warnt I{\"O}W-Forscher Bernd Hirschl. Er empfiehlt in seinem Standpunkt ein neues Zusammenspiel aus Fordern, F{\"o}rdern und Umverteilung im Geb{\"a}udesektor, neue Beteiligungsformen beim Erneuerbarenausbau, {\"o}ffentliche Parkh{\"a}user zum Laden von E-Autos und Kommissionen wie beim Atom- und Kohleausstieg.}, language = {de} } @misc{Hirschl, author = {Hirschl, Bernd}, title = {Raus aus der Komfortzone und rein in die Konfliktarenen!}, series = {{\"O}kologisches Wirtschaften}, volume = {36}, journal = {{\"O}kologisches Wirtschaften}, number = {1}, issn = {2625-5421}, doi = {10.14512/OEW360109}, pages = {S. 9}, abstract = {Auf den ersten Blick sieht man bei der Energiewende große Erfolge: Atomausstieg, Paris-Ziele, Kohleausstieg und ein CO2-Preis. Auf den zweiten Blick wird klar: Die Energiewende geht viel zu langsam voran, die Politik scheut sich vor vielen Klimaschutzkonflikten, und allzu oft wird nur {\"u}ber Ziele debattiert und nicht gehandelt. Das muss sich {\"a}ndern.}, language = {de} } @techreport{KernAretzBluhmetal., author = {Kern, Florian and Aretz, Astrid and Bluhm, Hannes and Hirschl, Bernd and Kliem, Lea and Rohde, Friederike and Stumpf, Kim Jana and Vogel, Christina and Rubik, Frieder}, title = {Gute Beispiele f{\"u}r nachhaltiges, sozial-{\"o}kologisches Wirtschaften in planetaren Grenzen}, address = {Berlin}, pages = {65}, abstract = {Dass ein nachhaltiges, sozial-{\"o}kologisches Wirtschaften m{\"o}glich ist, demonstrieren die zehn nationalen und internationalen Good Practice Bespiele, die das I{\"O}W im Auftrag des WWF recherchiert und auf ihre sozial-{\"o}kologischen Nachhaltigkeitswirkungen hin untersucht hat. Die Transformationsprojekte kommen aus f{\"u}nf verschiedenen, zentralen Handlungsfeldern: Mobilit{\"a}t, Landwirtschaft und Ern{\"a}hrung, Energieversorgung, Kreislaufwirtschaft und ressourcenintensive Industrien. Zum Beispiel wurden innovative Mobilit{\"a}tskonzepte in Barcelona (Spanien) mit dem Konzept der Superblocks und in Paris (Frankreich) durch neue multimodale Lieferketten untersucht. Im Handlungsfeld Landwirtschaft und Ern{\"a}hrung wurde ein Beispiel aus West Sussex (GB) untersucht, bei dem eine gezielte Wiederverwilderung von intensiv genutzten landwirtschaftlichen Fl{\"a}chen erfolgreich umgesetzt wurde. Im Bereich Energieversorgung zeigt das Good Practice Beispiel in Schwemmiweg in Walenstadt (Schweiz), wie mit selbst produziertem Solarstrom ein lokaler Strommarkt umgesetzt werden kann. Im Kontext der Kreislaufwirtschaft gilt die Kalundborg-Symbiose in D{\"a}nemark als weltweit erste industrielle Symbiose, bei der verschiedene Material-, Energie- Wasser- und Nebenproduktstr{\"o}me unter den partizipierenden Unternehmen ausgetauscht werden.}, language = {de} } @inproceedings{HirschlPetschow, author = {Hirschl, Bernd and Petschow, Ulrich}, title = {Building a Global Renewable Energy Regime - What can be learned from other (environmental) regimes?}, series = {Conference on the Human Dimensions of Global Environmental Change, International Organisations and Global Environmental Governance, 2-3 December 2005}, booktitle = {Conference on the Human Dimensions of Global Environmental Change, International Organisations and Global Environmental Governance, 2-3 December 2005}, address = {Berlin}, pages = {26}, abstract = {The promotion of renewable energies (RE) is a worldwide crucial challenge. RE contribute to the security of the energy supply as they reduce the use of fossil resources and nuclear energy, thus alleviating dependence on energy imports. They are also a very important future strategy to reduce greenhouse gases, therefore essential to meet the Kyoto-goals, to reduce climate change and to build up a sustainable energy system. The description of the future role and importance show that the policy field "RE" is deeply embedded in energy and climate policies in general - but it is not that prominent represented in the international arena, especially compared to the institutional settings of the conventional energy industries. RE are not represented by one "concentrated" organisation or an influential global network. In fact, a distinct lack of coordination and cooperation of activities can be observed, which leads to a lot of inefficiencies. There have been different suggestions on how to improve this situation. The discussion about the right path to gain such a global structure for the successful promotion has begun at the world summit in Johannesburg und especially around the international conference of the "Renewables 2004" in Bonn. While for example a global agency as part of the UN system presently seems to be far out of reach, solutions like a voluntary "frontrunner" network of interested states and private actors is discussed more concrete - and yet "under construction". But what seems to be a realistic, useful and necessary design that meets the needs of the (international) RE industry - and what kind of experiences can give consultancy to this process? The paper wants to analyse the current situation of the emerging global RE regime, discuss the various forms of global governance mechanism and will compare the situation with former experiences (success, failures, structures) of other (comparable) global (environmental) regimes.}, language = {en} } @inproceedings{HirschlHoffmann, author = {Hirschl, Bernd and Hoffmann, Esther}, title = {Promotion of Renewable Energies for Heating and Cooling}, series = {Networked knowledge for renewables energies, Science Forum of Renewables 2004, International Conference for Renewables Energies, Science Forum 2004 organized by the Solar Energy Research Association, ForschungsVerbund Sonnenenergie on 1st june in Bonn}, booktitle = {Networked knowledge for renewables energies, Science Forum of Renewables 2004, International Conference for Renewables Energies, Science Forum 2004 organized by the Solar Energy Research Association, ForschungsVerbund Sonnenenergie on 1st june in Bonn}, publisher = {FVS}, address = {Berlin}, pages = {61 -- 66}, language = {en} } @inproceedings{HirschlAretzBost, author = {Hirschl, Bernd and Aretz, Astrid and Bost, Mark}, title = {Eigenverbrauch von PV-Strom: Fokus: Private Haushalte in Deutschland}, series = {Tagungsband 2. Nationaler Kongress der erneuerbaren Energien und der Energieeffizienz, veranstaltet von aee suisse - Dachorganisation der Wirtschaft f{\"u}r erneuerbare Energien und Energieeffizienz, 14. November 2013, Landhaus Solothurn}, booktitle = {Tagungsband 2. Nationaler Kongress der erneuerbaren Energien und der Energieeffizienz, veranstaltet von aee suisse - Dachorganisation der Wirtschaft f{\"u}r erneuerbare Energien und Energieeffizienz, 14. November 2013, Landhaus Solothurn}, pages = {18 -- 21}, abstract = {Der Eigenverbrauch von selbst erzeugtem Photovoltaik-Strom (PV) erf{\"a}hrt in Deutschland eine stark wachsende Bedeutung. Grund ist der sehr dynamische PV-Ausbau der letzten Jahre sowie die im Jahr 2012 erreichte Netzparit{\"a}t auf Haushaltsebene bei der Photovoltaik. Seitdem w{\"a}chst die Schere zwischen dem Arbeitspreis f{\"u}r Haushalte und der Einspeiseverg{\"u}tung f{\"u}r PV-Strom, welche in Deutschland derzeit noch die Stromgestehungskosten zzgl. einer in erster Linie vom Standort abh{\"a}ngigen Rendite kostendeckend verg{\"u}tet. Da die Kostenersparnis durch die Vermeidung von Strombezug mittlerweile die Erl{\"o}se durch die Einspeisung von PVStrom um mehr als 11 ct/kWh {\"u}bersteigt, wird es immer attraktiver, m{\"o}glichst viel des selbst erzeugten Stroms auch selbst zu verbrauchen. Weil die Strompreise im Haushaltsbereich derzeit weiterhin einen steigenden Trend aufweisen w{\"a}hrend gleichzeitig die Stromgestehungskosten der PV weiter sinken, wird dieser Anreiz zur Maximierung des Eigenverbrauchs immer gr{\"o}sser und k{\"o}nnte k{\"u}nftig auch Massnahmen zur Speicherung des PV-Stroms wirtschaftlich darstellen. Vor diesem Hintergrund hat das I{\"O}W bereits im Jahr 2010/2011 im Auftrag von Greenpeace Energy erste Untersuchungen zur PV-Netzparit{\"a}t und zum Eigenverbrauch durchgef{\"u}hrt, welche in den derzeit laufenden Forschungsprojekten «PV-Nutzen» und «Prosumer-Haushalte» weiter vertieft werden.}, language = {de} } @inproceedings{HirschlAretzHeinbachetal., author = {Hirschl, Bernd and Aretz, Astrid and Heinbach, Katharina and Prahl, Andreas and Salecki, Steven}, title = {Renewable Energies and their Impact on Local Value Added and Employment}, series = {Micro Perspectives for Decentralized Energy Supply, Proceedings of the International Conference Technische Universit{\"a}t Berlin, 28th of February till 1st of March 2013}, booktitle = {Micro Perspectives for Decentralized Energy Supply, Proceedings of the International Conference Technische Universit{\"a}t Berlin, 28th of February till 1st of March 2013}, editor = {Sch{\"a}fer, Martina and Kebir, Noara and Philipp, Daniel}, publisher = {Technische Universit{\"a}t}, address = {Berlin}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:83-opus-38548}, pages = {64 -- 67}, abstract = {Communities can benefit on a large-scale from the use of renewable energies (RE), which induce important local benefits due to their decentralized structure. This paper deals with the question, how to quantify the generated effects of value added and employment on a local scale. Value added is calculated as the sum of three components: tax revenues, company profits and wages, which are generated by the involved agents along the value chains of the examined RE technologies. The knowledge of local value added and employment effects can be an important factor concerning the acceptance or RE technologies as well as the further expansion of decentralized and renewable energy generation. The paper was presented at the international conference on "Micro Perspectives for Decentralized Energy Supply" (MES) in Berlin in March 2013 and published in the proceedings of the conference.}, language = {en} } @book{RuppBoehmerHeinbachetal., author = {Rupp, Johannes and B{\"o}hmer, J{\"o}rg and Heinbach, Katharina and Bluhm, Hannes and Becker, Jan and Dunkelberg, Elisa and Hirschl, Bernd and Wagener, Frank and Heck, Peter}, title = {Potenzialfelder einer l{\"a}ndlichen Bio{\"o}konomie. Analyse und Bewertung von Wertsch{\"o}pfungsketten einer nachhaltigen Koppel- und Kaskadennutzung von nachwachsenden Rohstoffen}, publisher = {I{\"O}W}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-940920-20-1}, pages = {188}, abstract = {Ziel der Nationalen Politikstrategie Bio{\"o}konomie ist es, den Weg zu bereiten f{\"u}r ein zukunftsf{\"a}higes Wirtschaften, das zunehmend auf nachhaltig erzeugten und nachwachsenden Ressourcen sowie biogenen Rest-und Abfallstoffen beruht. Unter dem Begriff der l{\"a}ndlichen Bio{\"o}konomie verstehen die Autorinnen und Autoren die Weiterentwicklung einer biobasierten Wirtschaft, bei welcher der l{\"a}ndliche Raum nicht nur als Rohstofflieferant f{\"u}r industrielle Bio{\"o}konomie-konzepte betrachtet wird, sondern verst{\"a}rkt selbst die Umsetzung von dezentralen Ans{\"a}tzenvorantreibt.Die Bio{\"o}konomie mit ihrer großen Vielfalt an Ausgangsstoffen, Wertsch{\"o}pfungsketten und Produkten konnte im Vorhaben nicht in G{\"a}nze betrachtet werden. So fokussierte das Projekt auf ausgew{\"a}hlte Bereiche, die prim{\"a}r auf landwirtschaftlicher Biomasse basieren. Auf Basis der Projektergebnisse und einer Vielzahl von Interviews und Veranstaltungen im Projekt erarbeiteten die Autorinnen und Autoren Handlungsempfehlungen f{\"u}r die Praxis und Empfehlungen zur Gestaltung des politisch-rechtlichen Rahmens.}, language = {de} } @techreport{DahmenErlachHirschletal., author = {Dahmen, Nicolaus and Erlach, Berit and Hirschl, Bernd and Heinbach, Katharina and Hennig, Christiane and Majer, Stefan and Oehmichen, Katja and Rau, Irina and Hildebrand, Jan}, title = {Interdisziplin{\"a}res Bewertungsinstrument f{\"u}r Bioenergie-Entwicklungspfade : Materialien zur Analyse "Biomasse im Spannungsfeld zwischen Energie- und Klimapolitik. Potenziale - Technologien - Zielkonflikte" : Materialien}, editor = {Thr{\"a}n, Daniela}, publisher = {Schriftenreihe Energiessyteme der Zukunft (ESYS)}, address = {M{\"u}nchen}, pages = {38}, abstract = {Diese Materialien entstanden im Rahmen der Arbeitsgruppe Bioenergie des Akademienprojekts Energiesysteme der Zukunft (ESYS). Die Arbeitsgruppe Bioenergie hat untersucht, wie eine zuk{\"u}nftige Nutzung von Bioenergie das zuk{\"u}nftige Energiesystem m{\"o}glichst gut unterst{\"u}tzen kann. Daf{\"u}r wurden jeweils zweim{\"o}gliche Entwicklungspfade f{\"u}r die Nutzung von Lignozellulose (zum Beispiel Holz und Stroh) und verg{\"a}rbaren Abf{\"a}llen analysiert und anhand einer durch die Arbeitsgruppe erstellten multikriteriellen Bewertungsmatrix bewertet.}, language = {de} } @techreport{BoehmerBeckerBentkampetal., author = {B{\"o}hmer, J{\"o}rg and Becker, Jan and Bentkamp, Camilla and Wagener, Frank and Rupp, Johannes and Heinbach, Katharina and Bluhm, Hannes and Heck, Peter and Hirschl, Bernd}, title = {L{\"a}ndliche Bio{\"o}konomie. St{\"a}rkung des l{\"a}ndlichen Raums durch dezentrale bio{\"o}konomische Ans{\"a}tze}, publisher = {Hochschule Trier, IfaS}, address = {Trier}, pages = {23}, abstract = {Der l{\"a}ndliche Raum steht vor großen Herausforderungen durch ver{\"a}nderte Anspr{\"u}che an die Landnutzung und die Landnutzenden. Die Bio{\"o}konomie bietet durch die stoffliche und energetische Verwertung von Biomasse eine Vielfalt an Optionen f{\"u}r mehr Wertsch{\"o}pfung und Besch{\"a}ftigung im l{\"a}ndlichen Raum. Daraus k{\"o}nnen neue Chancen f{\"u}r die Weiterent-wicklung und Anpassungsf{\"a}higkeit der Regionen in Deutschland entstehen. Hierf{\"u}r m{\"u}ssen neue Wertsch{\"o}pfungsketten aufgebaut werden, die die vielf{\"a}ltigen Potenziale erschließen und f{\"u}r den l{\"a}nd-lichen Raum in Wert setzen. Dabei muss der l{\"a}ndliche Raum mehr als nur Rohstofflieferant f{\"u}r die Bio{\"o}konomie sein.}, language = {de} } @techreport{HirschlPfeifer, author = {Hirschl, Bernd and Pfeifer, Lena}, title = {Kommunen im Klimanotstand: Wichtige Akteure f{\"u}r kommunalen Klimaschutz. Kurzstudie zu Prozessen, Eigenschaften und Schwerpunkten.}, publisher = {I{\"O}W}, address = {Berlin}, pages = {46}, abstract = {Die Erkl{\"a}rung zum sogenannten Klimanotstand ist mittlerweile eine weltweite Bewegung vieler Kommunen, aber auch von Landes-und Nationalregierungen, sich zur Dringlichkeit des Klimaschutzes zu bekennen und in diesem Zusammenhang Ziele und Maßnahmen zu beschließen bzw. zu versch{\"a}rfen. Seit am 02. Mai 2019 Konstanz als erste deutsche Kommune den Klimanotstand ausgerufen hat, haben sich bis zum Oktober 2019 ca. 70 weitere Kommunen angeschlossen, viele weitere werden folgen. Die vorliegende eigenfinanzierte Studie des I{\"O}W ist vor dem Hintergrund der These entstanden, dass sich hier ein neuer, vielversprechender Akteur f{\"u}r die kommunale Klimaschutzpo-litik entwickelt. Zugleich will das I{\"O}W mit dieser ersten empirischen Studie den Austausch und die Vernetzung der Klimanotstandskommunen unterst{\"u}tzen, die sich am 2. November 2019 auf Einla-dung der Volksinitiative Klimanotstand Berlin erstmalig getroffen haben. Die Ergebnisse der Studie basieren auf einer Onlinebefragung.Dabei ging es im Kern um Fragen nach dem Typus von Kommunen, nach den relevanten Akteuren und Prozessensowie zentralen Schwerpunkten der Be-schl{\"u}sse zum Klimanotstand.}, language = {de} } @incollection{HirschlHeinbachRupp, author = {Hirschl, Bernd and Heinbach, Katharina and Rupp, Johannes}, title = {Erneuerbare Energien und Bio{\"o}konomie als Beitrag zur Wertsch{\"o}pfung im l{\"a}ndlichen Raum}, series = {Biogas in der Landwirtschaft - Stand und Perspektiven : FNR/KTBL-Kongress vom 09. bis 10. September 2019 in Leipzig}, booktitle = {Biogas in der Landwirtschaft - Stand und Perspektiven : FNR/KTBL-Kongress vom 09. bis 10. September 2019 in Leipzig}, publisher = {Kuratorium f{\"u}r Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL)}, address = {Darmstadt}, isbn = {978-3-945088-68-5}, pages = {52 -- 65}, language = {de} } @incollection{HirschlVogelpohl, author = {Hirschl, Bernd and Vogelpohl, Thomas}, title = {Energiepolitik in Deutschland und Europa}, series = {Energiewende: Eine sozialwissenschaftliche Einf{\"u}hrung}, booktitle = {Energiewende: Eine sozialwissenschaftliche Einf{\"u}hrung}, editor = {Radtke, J{\"o}rg and Canzler, Weert}, publisher = {Springer VS, Wiesbaden}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-26326-3}, doi = {10.1007/978-3-658-26327-0}, pages = {69 -- 96}, language = {de} } @techreport{HirschlHeinbach, author = {Hirschl, Bernd and Heinbach, Katharina}, title = {Regional{\"o}konomische Effekte des Vorhabens "ReinRevierWende" von Greenpeace Energy. Eine Einordnung auf der Basis aktueller Studien}, publisher = {I{\"O}W [u.a.]}, address = {Berlin}, pages = {III, 6}, abstract = {Greenpeace Energy will die Braunkohle-Tagebaue und -Kraftwerke des RWE-Konzerns im Rheinischen Revier ab 2020 stufenweise {\"u}bernehmen und bis 2025 stilllegen. Im Gegenzug sollen auf den ehemaligen Tagebaufl{\"a}chen Windkraft- und Photovoltaikanlagen entstehen. Das I{\"O}W hat auf Basis aktueller Studien eine Einordnung des Vorhabens von Greenpeace Energy vorgenommen. Fazit: Das Vorhaben kann den erforderlichen Strukturwandel voranbringen und dazu beitragen, die Braunkohlereviere als Energiewenderegionen zu st{\"a}rken. Dabei sollen gem{\"a}ß dem Konzept von Greenpeace Energy m{\"o}glichst viele kommunale Akteure, Unternehmen sowie B{\"u}rgerinnen und B{\"u}rger aus der Region {\"o}konomisch teilhaben - das ist die zentrale Voraussetzung, um m{\"o}glichst hohe Anteile an Wertsch{\"o}pfung und Besch{\"a}ftigung vor Ort zu erzielen.}, language = {de} } @techreport{Hirschl, author = {Hirschl, Bernd}, title = {B{\"u}rgerinnen und B{\"u}rger produzieren selber Strom und profitieren davon : ESYS-Debattenbeitrag zum Thema: Mieterstrom: Beteiligungschance oder zus{\"a}tzliche Belastung f{\"u}r Verbraucher?}, abstract = {Mit der Solaranlage auf dem Hausdach lokalen Strom erzeugen, ihn preiswert beziehen oder ins Netz einspeisen und verg{\"u}ten - was Hausbesitzer schon lange k{\"o}nnen, steht jetzt auch Mietern frei. Das Ende Juli verabschiedete Gesetz zur F{\"o}rderung von Mieterstrom macht es m{\"o}glich. Werden B{\"u}rgerinnen und B{\"u}rger damit zu Prosumern, die die Energiewende aktiv mitgestalten, Geld sparen und nebenbei den Photovoltaikausbau in St{\"a}dten vorantreiben - oder versch{\"a}rft das Gesetz durch steigende Netzentgelte und Abgaben die Schieflage zwischen einkommensschwachen und wohlhabenden Haushalten? W{\"a}hrend Bernd Hirschl die lokale Energieversorgung bef{\"u}rwortet, h{\"a}lt Manuel Frondel den Mieterstrom f{\"u}r sozial ungerecht und zu teuer.}, language = {de} } @misc{AretzBostHirschletal., author = {Aretz, Astrid and Bost, Mark and Hirschl, Bernd and Tapia, Mariela and Spengler, Max and G{\"o}ßling-Reisemann, Stefan}, title = {Fundamentale Resilienzstrategien f{\"u}r die Stromversorgung erforderlich}, series = {{\"O}kologisches Wirtschaften}, journal = {{\"O}kologisches Wirtschaften}, number = {4}, issn = {1430-8800}, doi = {10.14512/OEW320422}, pages = {22 -- 24}, abstract = {Durch den verst{\"a}rkten Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnik im Bereich der Energie versorgung wird diese verwundbarer gegen{\"u}ber Ausf{\"a}llen und St{\"o}rungen. Um dies zu verhindern, sind Ver{\"a}nderungen notwendig, die fundamentale Aspekte der Systemarchitektur betreffen.}, language = {de} } @misc{AretzHirschl, author = {Aretz, Astrid and Hirschl, Bernd}, title = {Resilienz und Vulnerabilit{\"a}t von Infrastrukturen. Einf{\"u}hrung in das Schwerpunktthema}, series = {{\"O}kologisches Wirtschaften}, journal = {{\"O}kologisches Wirtschaften}, number = {4}, issn = {1430-8800}, doi = {10.14512/OEW320414}, pages = {14 -- 15}, abstract = {Wie ver{\"a}ndert sich Infrastruktur durch digital unterst{\"u}tze Systeme? Und welchen Nutzen bringt uns die Digitalisierung in diesem Bereich des t{\"a}glichen Lebens? Im neuen Heft des {\"O}kologischen Wirtschaftens dreht sich alles um die Chancen und Herausforderungen der zunehmenden Digitalisierung von Infrastruktur.}, language = {de} } @misc{Hirschl, author = {Hirschl, Bernd}, title = {Rosinenpickerei darf es nicht geben. Interview zum Titelthema klimaneutrales Berlin}, series = {Berliner Wirtschaft : Magazin der Industrie- und Handelskammer zu Berlin}, journal = {Berliner Wirtschaft : Magazin der Industrie- und Handelskammer zu Berlin}, number = {1}, issn = {0405-5756}, pages = {S. 14}, abstract = {Wirtschaftsforscher Prof. Bernd Hirschl berichtet {\"u}ber Berlins Vorbildfunktion im Klimaschutz, {\"o}konomische Potenziale und Auszubildende als Energiescouts in KMUs.}, language = {de} } @incollection{VogelpohlOhlhorstBechbergeretal., author = {Vogelpohl, Thomas and Ohlhorst, D{\"o}rte and Bechberger, Mischa and Hirschl, Bernd}, title = {Deutschlands Erneuerbare-Energien-Politik - schleichende Europ{\"a}isierung des (ehemaligen) nationalen Vorreiters}, series = {Die Energiewende verstehen - orientieren - gestalten. Erkenntnisse aus der Helmholtz-Allianz ENERGY-TRANS}, booktitle = {Die Energiewende verstehen - orientieren - gestalten. Erkenntnisse aus der Helmholtz-Allianz ENERGY-TRANS}, editor = {Schippl, Jens and Grunwald, Armin and Renn, Ortwin}, publisher = {Nomos Verlagsgesellschaft}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-3584-6}, pages = {135 -- 160}, abstract = {Der Beitrag behandelt die deutsche Politik zur F{\"o}rderung Erneuerbarer Energien mit einem Fokus auf die Wechselwirkungen mit dem Mehrebenensystem der Europ{\"a}ischen Union. Dabei wird zum einen der Strombereich, zum zweiten der Biokraftstoffbereich hinsichtlich der jeweiligen „Europ{\"a}isierungsstrategie" analysiert. Es zeigt sich, dass der einstige „Vorreiter" und europ{\"a}ische Impulsgeber Deutschland diese Rolle in den letzten Jahren aufgegeben hat. Dadurch hat sich nicht nur in Deutschland, sondern auch in ganz Europa die Energiewende verlangsamt. Ein {\"a}hnlicher Beitrag auf Englisch „German renewable energy policy - independent pioneering versus creeping Europeanization?" ist im Sammelband „A Guide to EU Renewable Energy Policy. Comparing Europeanization and Domestic Policy Change in EU Member States", herausgegeben von Israel Solorio und Helge J{\"o}rgens, erschienen.}, language = {de} } @incollection{WeissDunkelbergHirschl, author = {Weiß, Julika and Dunkelberg, Elisa and Hirschl, Bernd}, title = {Die W{\"a}rmewende in St{\"a}dten umsetzen - Herausforderungen und L{\"o}sungsans{\"a}tze}, series = {Klimaschutz kommunal umsetzen : wie Klimahandeln in St{\"a}dten und Gemeinden gelingen kann}, booktitle = {Klimaschutz kommunal umsetzen : wie Klimahandeln in St{\"a}dten und Gemeinden gelingen kann}, editor = {Rupp, Johannes and Knoblauch, Doris}, publisher = {{\"O}kom-Verlag}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-96238-005-2}, pages = {163 -- 182}, abstract = {Welchen Beitrag zum Klimaschutz k{\"o}nnen St{\"a}dte und Gemeinden leisten? Welche kommunalen Institutionen, Akteure und Verfahren spielen eine Rolle? Welche Handlungsfelder und Ans{\"a}tze tun sich auf? Mit diesen Fragen befasst sich der Sammelband des Ecological Research Network (Ecornet), der von I{\"O}W-Wissenschaftler Johannes Rupp mitherausgegeben wurde. 14 Beitr{\"a}ge beschreiben und analysieren darin, wie auf kommunaler Ebene die Umsetzung des Pariser UN-Klimaabkommens weiter vorangebracht werden kann. Der Sammelband bietet einen {\"U}berblick zu Herausforderungen und Chancen des kommunalen Klimaschutzes und f{\"a}chert daf{\"u}r eine Vielzahl unterschiedlicher Institutionen, Verfahren, Akteure und Handlungsfelder auf.}, language = {de} } @incollection{Hirschl, author = {Hirschl, Bernd}, title = {Energiewende im Nordwesten - viel Wind und noch mehr Potenziale}, series = {Energiewirtschaft im Nordwesten}, booktitle = {Energiewirtschaft im Nordwesten}, editor = {M{\"u}ller, Gisela}, edition = {{\"U}berarbeitete Auflage}, publisher = {Kommunikation und Wirtschaft GmbH}, address = {Oldenburg}, pages = {6 -- 10}, abstract = {Der Nordwesten hat der Entwicklung der Energiewirtschaft in den letzten Jahrzehnte sehr viel zu verdanken. Diese ist heute eine der wichtigsten Standbeine der regional Entwicklung in Weser-Ems. Es ist Leitziel in Niedersachsen, bis 2050 komplett auf heimische erneuerbare Energien umzustellen. Dabei m{\"u}ssen alle Potenziale f{\"u}r Energieeffizienz ausgesch{\"o}pft werden.}, language = {de} } @techreport{Hirschl, author = {Hirschl, Bernd}, title = {Stellungnahme: F{\"u}r eine verpflichtende finanzielle Teilhabevon Kommunen an Windenergieertr{\"a}gen - Pl{\"a}doyer f{\"u}r eine starke, akzeptanzf{\"o}rdernde Regelung des \S 36kim novellierten EEG}, publisher = {Institut f{\"u}r {\"o}kologische Wirtschaftsforschung}, address = {Berlin}, pages = {2}, abstract = {Ohne Windenergie an Land gibt es keine Energiewende. Windenergie erg{\"a}nzt sich ideal mit Photovoltaik.Sie sichert die Stromerzeugung im Winter abundsie kann {\"u}berall im Land dezentral erzeugt werden. Allerdings sieht sie sich mit zunehmender Verbreitung auch vermehrten Akzeptanzproblemen vor Ort gegen{\"u}ber.Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen eindeutig auf, dass Beteiligung ein zentraler Schl{\"u}ssel ist, um Akzeptanz zu schaffen. Darunter ist die finanzielle Beteiligung von Kommunen ein bisher stark untersch{\"a}tzter, f{\"u}r den weiteren Ausbau aber kritischer Erfolgsfaktor. Kommunen obligatorischan den Ertr{\"a}gen von Windenergieanlagen zu beteiligen, kann sowohl f{\"u}r die Kommunen, aber auch f{\"u}r die „schweigende Mehrheit" der Bev{\"o}lkerung, die der Windenergie positiv gegen{\"u}bersteht,eine Initialz{\"u}ndung sein, sich bei diesem Thema st{\"a}rker zu engagieren. Ein freiwilliger Mechanismus kann dies nicht ohne Weiteres erreichen. Daher empfehlen wir den Abgeordneten des deutschen Bundestages, die im aktuellen EEG-Regierungsentwurf enthaltenefreiwillige durch eine verpflichtende Regelung zu ersetzen.Dabei kann auf den im urspr{\"u}nglichen Referentenentwurf des BMWi enthaltenen Vorschlag zur{\"u}ckgegriffen werden, der nach unserer Einsch{\"a}tzung im Vergleich mit anderenOptionen zudem die geringsten rechtlichen Risiken aufweist.}, language = {de} } @techreport{SaleckiHeinbachHirschletal., author = {Salecki, Steven and Heinbach, Katharina and Hirschl, Bernd and Weidinger, Roman and Sch{\"a}fer-Stradowsky, Simon and Ott, Ralf and Lehnert, Wieland and Kliem, Christine and Altrock, Martin and Umlauf, Florian and Puffe, Matthias}, title = {Finanzielle Beteiligung von betroffenen Kommunen bei Planung, Bau und Betrieb von erneuerbaren Energieanlagen (FinBEE) Ergebnisse f{\"u}r die Windenergie}, publisher = {Studie im Auftrag des Bundesministeriums f{\"u}r Wirtschaft und Energie (BMWi)}, address = {Berlin}, pages = {182}, abstract = {Im vorliegenden Bericht wurden die in Wissenschaft und Praxis diskutierten Instrumente zur finanziellen Beteiligung von Kommunen an EE-Anlagen vertieft analysiert und insbesondere rechtlich gepr{\"u}ft. Dabei kann unterschieden werden zwischen Instrumenten, die an bestehende Abgabenzahlungen an Kommunen ankn{\"u}pfen (Grundsteuer, Gewerbesteuer, Konzessionsabgabe), und Instrumenten, mit denen eine neue Abgabe zugunsten der Kommune geschaffen wird (Sonderabgabe, Außenbereichsabgabe). Auf der Basis dieser Analyse wurde dann ein eigenes Instrument entwickelt (EEG-integrierter Mechanismus) sowie Ausgestaltungsempfehlungen zur Umsetzung. Neben den Instrumenten zur finanziellen Beteiligung von Kommunen wurde aufgrund der politischen Entwicklungen im Laufe des Forschungsvorhabens zus{\"a}tzlich das Angebot verg{\"u}nstigter (B{\"u}rger-)Stromtarife als ein Instrument zur B{\"u}rgerbeteiligung untersucht und ebenfalls mit Ausgestaltungsvorschl{\"a}gen empfohlen.}, language = {de} } @techreport{AltenburgReissSchelleretal., author = {Altenburg, Corinna and Reiß, Philipp and Scheller, Henrik and Heinbach, Katharina and Rupp, Johannes and Hirschl, Bernd}, title = {Klimaschutz in finanzschwachen Kommunen: Mehrwert f{\"u}r Haushalt und Umwelt. Eine Handreichung f{\"u}r Kommunen}, publisher = {Deutsches Institut f{\"u}r Urbanistik (Difu)}, address = {Berlin}, pages = {32}, abstract = {In Kommunen tr{\"a}gt Klimaschutz zu CO2-Reduktionen und damit zur Erreichung der verbindlichen Pariser Klimaziele bei. Gleichzeitig k{\"o}nnen Aktivit{\"a}ten im Klimaschutz langfristig den kommunalen Haushalt entlasten, Wertsch{\"o}pfungs- und Besch{\"a}ftigungseffekte vor Ort ausl{\"o}sen und die Lebensqualit{\"a}t in der Kommune erh{\"o}hen. Meist gelten klimafreundliche Maßnahmen jedoch als kostspielig. Wie k{\"o}nnen gerade finanzschwache Kommunen nachhaltige Projekte umsetzen, wenn Geld und Ressourcen knapp sind? Wie {\"u}berwinden sie haushaltsrechtliche Herausforderungen? Diese Brosch{\"u}re richtet sich an Vertreter/innen finanzschwacher Kommunen. Sie pr{\"a}sentiert die Projekt-Ergebnisse entlang der wichtigsten Fragestellungen: Warum und in welchen Bereichen lohnt sich Klimaschutz vor Ort? Was sollten gerade finanzschwache Kommunen bei Investitionen beachten? Und wie k{\"o}nnen alternative Finanzierungsoptionen Sie bei der Umsetzung von Klimaschutzprojekten unterst{\"u}tzen? Wie k{\"o}nnen Sie die regionale Wertsch{\"o}pfung durch Klimaschutz erh{\"o}hen? Bei der Beantwortung dieser Fragen werden die Rahmenbedingungen von finanzschwachen Kommunen unter die Lupe genommen, verschiedene Ans{\"a}tze von kommunalen Akteuren vorgestellt und vielf{\"a}ltige L{\"o}sungsm{\"o}glichkeiten zur Inspiration und zum Nachahmen in dem Zukunftsfeld Klimaschutz aufgezeigt.}, language = {de} } @techreport{DunkelbergDeisboeckHirschletal., author = {Dunkelberg, Elisa and Deisb{\"o}ck, Alexander and Hirschl, Bernd and Mitzinger, Tino and R{\"o}der, Johannes and Salecki, Steven and Thier, Pablo and Wassermann, Timo}, title = {Keimzellen f{\"u}r eine Quartiersw{\"a}rmeversorgung: Abwasserw{\"a}rmenutzung durch Geb{\"a}ude einer st{\"a}dtischen Wohnungsbaugesellschaft in einem Berliner Bestandsquartier, Arbeitsbericht 1}, publisher = {Institut f{\"u}r {\"o}kologische Wirtschaftsforschung (I{\"O}W)}, address = {Berlin}, pages = {54}, abstract = {Quartierskonzepte haben vor allem dort eine Umsetzungschance, wo es eine Keimzelle bzw. einen Nukleus f{\"u}r Mitversorgungskonzepte gibt. Das Projekt Urbane W{\"a}rmewende versteht darunter ein gr{\"o}ßeres Geb{\"a}ude oder einen Geb{\"a}udekomplex, der durch einen Akteur verwaltet wird und von dem aus eine Mitversorgung anderer Geb{\"a}ude {\"u}ber ein W{\"a}rmenetz erfolgen kann. Keimzellen stellen einen Großteil des W{\"a}rmeverbrauchs im Quartier und/oder k{\"o}nnen ein Standort f{\"u}r eine Erzeugungsanlage sein. In Kombination mit einem lokalen Potenzial an erneuerbarer W{\"a}rme oder Abw{\"a}rme kann an einem solchen Standort ein klimaschonendes Quartiersw{\"a}rmekonzept entstehen. Abwasser(w{\"a}rme) stellt eine der wenigen nachhaltigen W{\"a}rmequellen dar, die in allen St{\"a}dten {\"u}ber das ganze Jahr hinweg bereitstehen. Der Bericht stellt die Ergebnisse der Entwicklung eines Quartiersw{\"a}rmekonzepts basierend auf Abwasserw{\"a}rme f{\"u}r ein Berliner Altbauquartier vor. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass eine Kombination einer Abwasserw{\"a}rmepumpe mit einem gr{\"o}ßeren Blockheizkraftwerk (BHKW) sowie mit Photovoltaik-Anlagen mit Blick auf die CO2eq-Emissionen und die CO2eq-Vermeidung pro Euro g{\"u}nstig ist. Zudem tr{\"a}gt eine energetische Sanierung zu einer hohen CO2eq-Vermeidung pro Euro bei. F{\"u}r eine Kommune, die sich das Ziel gesetzt hat die st{\"a}dtischen CO2eq-Emissionen zu reduzieren, ist es daher sinnvoll, sowohl die energetische Sanierung als auch die Nutzung von Abwasserw{\"a}rme voranzubringen und zu unterst{\"u}tzen. Allerdings sind die W{\"a}rmegestehungskosten eines Versorgungssystems mit Abwasserw{\"a}rmepumpe und BHKW auch bei Ber{\"u}cksichtigung des nationalen CO2-Preises und der Marktanreizprogramm(MAP)-F{\"o}rderung h{\"o}her als die des aktuellen rein gasbasierten W{\"a}rmeversorgungssystems. Der CO2-Preis und die bestehenden F{\"o}rderungen sind wichtige Instrumente f{\"u}r die Umsetzung von W{\"a}rmeversorgungskonzepten mit Abwasserw{\"a}rme. Sie reichen aber nicht aus, um eine breite Umsetzung solcher W{\"a}rmekonzepte zu erreichen. Eine weiterf{\"u}hrende F{\"o}rderung durch die L{\"a}nder oder den Bund ist daher notwendig, um eine breite Umsetzung zu bezahlbaren W{\"a}rmepreisen zu erm{\"o}glichen.}, language = {de} } @book{DunkelbergDeisboeckHerrmannetal., author = {Dunkelberg, Elisa and Deisb{\"o}ck, Alexander and Herrmann, Benjamin and Hirschl, Bernd and Mitzinger, Tino and R{\"o}der, Johannes and Salecki, Steven and Thier, Pablo and Wassermann, Timo}, title = {Fernw{\"a}rme klimaneutral transformieren : eine Bewertung der Handlungsoptionen am Beispiel Berlin Nord-Neuk{\"o}lln}, publisher = {Institut f{\"u}r {\"o}kologische Wirtschaftsforschung}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-940920-22-5}, pages = {130}, abstract = {Fernw{\"a}rme ist in Berlin wie in vielen anderen Großst{\"a}dten wichtiger Bestandteil der urbanen W{\"a}rmeversorgung. Da in der Fernw{\"a}rme {\"u}berwiegend fossile Energietr{\"a}ger eingesetzt werden, muss die Fernw{\"a}rmeerzeugung eine Transformation durchlaufen, um dem Klimaschutz- und Kohleausstiegsziel des Landes Berlin gerecht zu werden. Die Studie zeigt unterschiedliche Entwicklungsoptionen f{\"u}r die Fernw{\"a}rme in Berlin Nord-Neuk{\"o}lln auf. Anhand der W{\"a}rmegestehungskosten und der CO2eq-Emissionen l{\"a}sst sich ein Transformationspfad f{\"u}r die Fernw{\"a}rme ableiten. Die erste Phase fokussiert den Kohleausstieg, den Ausbau von gasbasierter Kraft-W{\"a}rme-Kopplung und Power-to-Heat, die Einbindung von gewerblicher Abw{\"a}rme sowie die Errichtung von Pilotanlagen zur Einbindung von tiefer Geothermie, Abwasser- und Flusswasserw{\"a}rme. In der zweiten Phase folgt die umfassende Einbindung der lokalen W{\"a}rmequellen Abwasser, Flusswasser, Solarthermie und Geothermie sowie die Substitution von Erdgas durch synthetisches Gas. F{\"u}r die Einbindung der lokalen W{\"a}rmequellen werden zuk{\"u}nftig auch aus Gr{\"u}nden der Resilienz h{\"o}here Speicherkapazit{\"a}ten erforderlich und Kooperationen zwischen verschiedenen Akteuren wichtiger. Auch die Genehmigungsprozesse ver{\"a}ndern sich. Das Land Berlin sollte den Transformationsprozess durch Maßnahmen wie die F{\"o}rderung von Pilotanlagen, das Bereitstellen einer Absicherung f{\"u}r Investitionsrisiken sowie eine unterst{\"u}tzende Haltung bei den Genehmigungsprozessen mit voranbringen.}, language = {de} } @techreport{DunkelbergWeissHirschl, author = {Dunkelberg, Elisa and Weiß, Julika and Hirschl, Bernd}, title = {W{\"a}rmewende in St{\"a}dten gestalten Empfehlungen f{\"u}r eine sozial-{\"o}kologische Transformation der W{\"a}rmeversorgung am Beispiel von Berlin. Urbane W{\"a}rmewende Berlin.}, address = {Berlin}, pages = {34}, abstract = {In St{\"a}dten verursacht die W{\"a}rmeversorgung einen großen Teil der Treibhausgasemissionen. Erforderlich f{\"u}r eine W{\"a}rmewende im Geb{\"a}udebereich sind zwei Dinge: Der W{\"a}rmebedarf von Geb{\"a}uden muss reduziert und der Anteil erneuerbarer Energien und Abw{\"a}rme an der W{\"a}rmeversorgung gesteigert werden. Nur so ist eine Dekarbonisierung der W{\"a}rmeversorgung m{\"o}glich. F{\"u}r f{\"u}nf Themenfelder identifiziert das Policy Paper konkrete Maßnahmen auf der Ebene der Bundesl{\"a}nder und Kommunen, die die W{\"a}rmewende voranbringen k{\"o}nnen. Zun{\"a}chst ist es wichtig, auf Landesebene einen geeigneten Regelrahmen f{\"u}r die W{\"a}rmewende zu setzen, der die W{\"a}rmeplanung auf kommunaler Ebene unterst{\"u}tzt. F{\"u}r das Themenfeld „Lokale W{\"a}rmequellen erschließen" gilt: Das Thema W{\"a}rmewende muss in den Unternehmen der Ver- und Entsorgung, in denen W{\"a}rmepotenziale wie Abw{\"a}rme und Abwasserw{\"a}rme bestehen, gest{\"a}rkt und es m{\"u}ssen Pilotprojekte f{\"u}r die Nutzung der st{\"a}dtischen W{\"a}rmequellen unterst{\"u}tzt und umgesetzt werden. Wichtige Maßnahme im Themenfeld „Quartierskonzepte in die Umsetzung bringen" ist es, Quartiere rund um Keimzellen zu entwickeln, indem das Potenzial von Geb{\"a}uden der {\"o}ffentlichen Hand und von kommunalen Wohnungsbaugesellschaften zur Mitversorgung umliegender Geb{\"a}ude eruiert und systematisch genutzt wird. Im Themenfeld „Fernw{\"a}rmewende gestalten" gilt es, einen verbindlichen CO2-Pfad der Fernw{\"a}rme festzulegen und die Umsetzung mit Netztransformationspl{\"a}nen sicherzustellen. Das letzte Themenfeld „Energetische Sanierung sozialvertr{\"a}glich voranbringen" beschreibt die Notwendigkeit, erstens, Sanierungen finanziell noch mehr zu f{\"o}rdern und eine Sozialvertr{\"a}glichkeit durch Umlagebegrenzungen zu erreichen, zweitens, die Sanierungsaktivit{\"a}ten durch ordnungsrechtliche Vorgaben zu erh{\"o}hen und drittens, Instrumente aus anderen Politikbereichen umzugestalten, um bestehende Restriktionen f{\"u}r die energetische Sanierung zu mindern. Mit diesen Maßnahmen lassen sich in St{\"a}dten schon heute konkrete Vorhaben f{\"u}r die W{\"a}rmewende umsetzen. Sie schaffen außerdem die notwendige Daten- und Wissensgrundlage, um in der Breite Quartierskonzepte ins Leben zu bringen und W{\"a}rmerzeugungsanlagen mit erneuerbarer W{\"a}rme und Abw{\"a}rme errichten zu k{\"o}nnen, sobald die zentralen Instrumente auf Bundesebene eine hinreichende Lenkungswirkung entfalten.}, language = {de} } @techreport{SaleckiHirschlLehnertetal., author = {Salecki, Steven and Hirschl, Bernd and Lehnert, Wieland and Altrock, Martin and Kliem, Christine and Weidinger, Roman and Sch{\"a}fer-Stradowsky, Simon and Ott, Ralf}, title = {Finanzielle Beteiligung von betroffenen Kommunen bei Planung, Bau und Betrieb von erneuerbaren Energieanlagen. Kurzpapier mit Empfehlungen zur kommunalen und B{\"u}rgerbeteiligung an Windenergieanlagen.}, address = {Berlin}, pages = {28}, abstract = {Das vorliegende Papier pr{\"a}sentiert die von den Gutachter/innen erarbeiteten Vorschl{\"a}ge zur finanziellen Beteiligung von Kommunen und B{\"u}rgerInnen an lokalen Onshore-Windenergieanlagen (WEA). Die beiden empfohlenen kommunalen und B{\"u}rgerbeteiligungsinstrumente wurden im Projektverlauf nach mehreren Kriterien ausgew{\"a}hlt. Ein kommunales Beteiligungsinstrument, das {\"u}ber das EEG finanziert wird, behebt die verfassungs- und finanzverfassungsrechtlichen Probleme, die andere vorgeschlagene Steuer- und Abgabeninstrumente mit sich bringen. Eine privatrechtliche Zahlungsvereinbarung wurde daher im Rahmen unserer umfangreichen Bewertung als vorzugsw{\"u}rdig erachtet und wird hier weiter hinsichtlich eines konkreten Umsetzungsvorschlags ausgearbeitet. Als direktes B{\"u}rgerbeteiligungsinstrument werden verg{\"u}nstigte B{\"u}rgerstromtarife vorgestellt. Auf Empfehlung des Vermittlungsausschusses des Bundestags und Bundesrats und vor dem Hintergrund der hohen Zustimmungswerte der Bev{\"o}lkerung zu diesem Instrument, werden verg{\"u}nstigte B{\"u}rgerstromtarife als B{\"u}rgerbeteiligungsinstrument zur Implementierung neben einem kommunalen Beteiligungsinstrument empfohlen - direkt verkn{\"u}pft mit der kommunalen Beteiligung. Beide Vorschl{\"a}ge f{\"u}hren insgesamt zu j{\"a}hrlichen Zahlungen an die betroffenen Kommunen und B{\"u}rger/innen im Bereich von 20.000 bis 30.000 Euro pro WEA. Dabei wird dem WEA-Betreiber erm{\"o}glicht, alternativ die Zahlungen ausschließlich an die Kommune zu entrichten.}, language = {de} } @techreport{RuppBluhmHirschletal., author = {Rupp, Johannes and Bluhm, Hannes and Hirschl, Bernd and Grundmann, Philipp and Meyer-Aurich, Andreas and Huwe, Vivienne and Luxen, Phillip}, title = {Nachhaltige Bio{\"o}konomie in Brandenburg Biobasierte Wertsch{\"o}pfung - regional und innovativ}, address = {Berlin}, pages = {80}, abstract = {Das Land Brandenburg hat einiges zu bieten, wenn es um die Befassung mit einer nachhaltigen Bio{\"o}konomie geht. „Bauen mit Holz und Stroh, medizinische Schienen aus Biokunststoff, Verpackungen aus Pflanzenfasern: das ist spannende Bio{\"o}konomie ‚Made in Brandenburg', so Brandenburgs Klimaschutzminister Axel Vogel. Außerdem ist laut Brandenburgs Forschungsministerin Manja Sch{\"u}le das Land ein wichtiger Standort f{\"u}r Forschung und Innovation: „Mehr als ein Drittel der außeruniversit{\"a}ren Forschungseinrichtungen und f{\"u}nf der im Land ans{\"a}ssigen Hochschulen forschen zu Themen der Bio{\"o}konomie." In der Brosch{\"u}re „Nachhaltige Bio{\"o}konomie in Brandenburg", gemeinsam herausgegeben durch die H{\"a}user des Ministers und der Ministerin, werden neben der Vielzahl an Aktivit{\"a}ten im Land, die mit der Bio{\"o}konomie in Verbindungen stehen, Nachhaltigkeitskriterien f{\"u}r eine nachhaltige Bio{\"o}konomie zusammengetragen und 23 Praxisbeispiele aus Brandenburg vorgestellt. Diese stehen stellvertretend f{\"u}r eine regionale und innovative biobasierte Wertsch{\"o}pfung. Die Konzeption und Umsetzung der Brosch{\"u}re erfolgte federf{\"u}hrend durch das I{\"O}W in Zusammenarbeit mit dem Leibniz-Institut f{\"u}r Agrartechnik und Bio{\"o}konomie (ATB). Grundlage f{\"u}r die Erstellung der Brosch{\"u}re war ein umfangreicher Beteiligungsprozess mit der Fach{\"o}ffentlichkeit und den Ressorts der Landesregierung. Ziel dieses Prozesses war es, die Akteurinnen und Akteure interdisziplin{\"a}r zu vernetzen, einen Wissenstransfer in die Praxis zu erreichen, die Chancen f{\"u}r regionale Wertsch{\"o}pfung auszusch{\"o}pfen und Vorschl{\"a}ge f{\"u}r die dargestellten Praxisbeispiele zu generieren. Die 80-seitige farbige, mit Grafiken und Fotos versehene Publikation wendet sich neben Fachleuten auch an eine interessierte {\"O}ffentlichkeit.}, language = {de} } @misc{AretzWiesenthalHirschl, author = {Aretz, Astrid and Wiesenthal, Jan and Hirschl, Bernd}, title = {Warum es wichtig ist, die Energy-Sharing-Potenziale zu heben}, series = {Tagesspiegel Background}, journal = {Tagesspiegel Background}, number = {20.12.2023}, language = {de} } @misc{BodeSaleckiHirschl, author = {Bode, Annika and Salecki, Steven and Hirschl, Bernd}, title = {Unlocking local value-added opportunities in the energy transition in former coal regions—the case of Lusatia (Lausitz)}, series = {List Forum f{\"u}r Wirtschafts- und Finanzpolitik}, volume = {49}, journal = {List Forum f{\"u}r Wirtschafts- und Finanzpolitik}, issn = {2364-3943}, doi = {10.1007/s41025-023-00254-1}, pages = {69 -- 92}, abstract = {The main result of this study is that Lusatia, as an energy transition and structural change region, still has high expansion potential for photovoltaic and wind energy systems. In 2040, electricity production from wind turbines could reach four times the current level. In the case of photovoltaic systems, around seven to eight times the current level is possible. Only in the area of biomass has the expansion potential already been largely exhausted. The building sector can also contribute to achieving climate neutrality. If the renovation rate is significantly increased to 3.3\% per year by 2040, the required heating energy can be reduced by around 60\%. At the same time, these energy transition scenarios are evaluated with regard to their regional economic opportunities for Lusatia. In an ambitious climate neutrality scenario, around 450 million euros in regional added value can be generated in 2040 and around 3560 full-time jobs can be filled. In order for this to succeed, however, the citizens and municipalities must first be given more opportunities for financial participation through appropriate framework conditions at federal and state level. We see financial benefits for the population and the municipalities as a critical success factor in order to be able to provide the necessary space, initiate investments and ultimately contribute to local acceptance.}, language = {en} } @book{ZundelHirschlWilfriedetal., author = {Zundel, Stefan and Hirschl, Bernd and Wilfried, Konrad and Scholl, Gerd}, title = {Nachhaltige Produktnutzung : sozial-{\"o}konomische Bedingungen und {\"o}kologische Vorteile alternativer Konsumformen}, edition = {1. Auflage}, publisher = {Edition Sigma}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-89404-484-8}, pages = {163}, abstract = {Die Umsetzung einer nachhaltigen Wirtschaftsweise setzt eine Verringerung des Umweltverbrauchs bestehender Produktions- und Konsummuster voraus. Die Verl{\"a}ngerung der Nutzung von G{\"u}tern, etwa via Wartung, Reparatur oder Aufr{\"u}stung, sowie die Intensivierung der Nutzung etwa durch Miete oder Sharing stellen Ans{\"a}tze f{\"u}r eine nachhaltige Produktnutzung dar. Den großen Hoffnungen, die mit solchen Servicekonzepten verbunden werden, steht aber bislang ein Mangel an Wissen {\"u}ber ihre {\"o}konomischen und {\"o}kologischen Potenziale gegen{\"u}ber. An diesem Punkt setzt die Untersuchung an: Sie zeigt an den Beispielen private Textilw{\"a}sche und Wintersport die sozio-{\"o}konomischen und akteursstrategischen Voraussetzungen des Erfolgs und Scheiterns alternativer Nutzungskonzepte. Sie belegt ferner, dass solche Ans{\"a}tze die Ressourcenproduktivit{\"a}t zwar deutlich erh{\"o}hen, aber keine Entlastung in H{\"o}he eines Faktors 4 oder gar Faktors 10 erzielen. Schließlich veranschaulicht sie im Rahmen einer repr{\"a}sentativen Verbraucherumfrage, dass dauerhafte Konsumformen auf breitere Akzeptanz stoßen als eigentumslose Formen des Mietens und Leihens und dass die Weiterentwicklung solcher Ans{\"a}tze auf bestimmte Zielgruppen zugeschnitten sein sollte.}, language = {de} } @techreport{ZundelHirschlAlbrechtetal., author = {Zundel, Stefan and Hirschl, Bernd and Albrecht, Tanja and Deffner, Jutta and Dunkelberg, Elisa and Stieß, Immanuel and Land, Victoria van der and Vogelpohl, Thomas}, title = {Zum Sanieren motivieren - Eigenheimbesitzer zielgerichtet f{\"u}r eine energetische Sanierung gewinnen}, publisher = {ENEF Haus}, address = {Frankfurt am Main}, pages = {44}, abstract = {Die Brosch{\"u}re „Zum Sanieren Motivieren" pr{\"a}sentiert die wichtigsten Resultate des Projekts "Energieeffiziente Sanierung von Eigenheimen". Adressaten sind Akteure in Politik und Verwaltung im Bereich energieeffizientes Bauen sowie Multiplikatoren in Kommunen, Energie- und Klimaagenturen, Verbraucher- und Umweltorganisationen, Energieberater, lokale Kompetenzzentren und Qualit{\"a}tsnetzwerke.}, language = {de} } @book{HirschlAretzPrahletal., author = {Hirschl, Bernd and Aretz, Astrid and Prahl, Andreas and B{\"o}ther, Timo and Heinbach, Katharina and Pick, Daniel and Funke, Simon}, title = {Kommunale Wertsch{\"o}pfung durch Erneuerbare Energien}, publisher = {Institut f{\"u}r {\"o}kologische Wirtschaftsforschung (I{\"O}W) GmbH}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-932092-99-2}, pages = {267}, abstract = {Kommunen sind wichtige Treiber beim Ausbau Erneuerbarer Energien und k{\"o}nnen gleichzeitig in relevantem Umfang Profiteure sein, denn im Regelfall werden bisher importierte Energierohstoffe oder Endenergien durch heimische Energiequellen, Technologien und Dienstleistungen ersetzt. Außerdem findet eine Reihe von Wertsch{\"o}pfungsschritten in den Kommunen selbst statt, die dort zu positiven regionalwirtschaftlichen Wirkungen f{\"u}hren. Wie groß jedoch der Anteil genau ist, der in den Kommunen aus {\"o}konomischer Sicht erwirtschaftet werden kann, d.h. welche Schritte der Wertsch{\"o}pfung dort in der Regel in welchem Umfang stattfinden, war bisher wenig bekannt. Die Wissensl{\"u}cke war sogar noch gr{\"o}ßer, wenn man nach den verschiedenen M{\"o}glichkeiten und Potenzialen der kommunalen Wertsch{\"o}pfung der einzelnen EE-Technologien fragte. Ziel dieser Studie ist es, diese Wissensl{\"u}cke zu schließen bzw. hierzu einen wichtigen Beitrag zu leisten. Die Agentur f{\"u}r Erneuerbare Energien (AEE) hat dazu Ende 2009 das Institut f{\"u}r {\"o}kologische Wirtschaftsforschung (I{\"O}W) und das Zentrum f{\"u}r Erneuerbare Energien (ZEE) beauftragt.}, language = {de} } @incollection{HirschlMurachKnuretal., author = {Hirschl, Bernd and Murach, Dieter and Knur, Lisa and Aretz, Astrid}, title = {Leitbilder und Handlungsempfehlungen f{\"u}r die nachhaltige Dendromassebereitstellung in Brandenburg}, series = {DENDROM - Zukunftsrohstoff Dendromasse : systemische Analyse, Leitbilder und Szenarien f{\"u}r die nachhaltige energetische und stoffliche Verwendung von Dendromasse aus Wald- und Agrarholz}, booktitle = {DENDROM - Zukunftsrohstoff Dendromasse : systemische Analyse, Leitbilder und Szenarien f{\"u}r die nachhaltige energetische und stoffliche Verwendung von Dendromasse aus Wald- und Agrarholz}, publisher = {Kessel Verlag}, address = {Remagen-Oberwinter}, isbn = {978-3-941300-05-7}, pages = {429 -- 432}, abstract = {Reicht die Dendromasse, die in Brandenburg aus {\"o}ffentlichen und privaten W{\"a}ldern nachhaltig bereitgestellt werden kann, um die derzeitige und k{\"u}nftige sowohl stoffliche als auch energetische Nachfrage nach Holz zu decken? Unter welchen Bedingungen kann der Anbau von Agrarholz auf landwirt-schaftlichen Fl{\"a}chen eine {\"o}kologische, sozial vertr{\"a}gliche und {\"o}konomisch tragf{\"a}hige Erg{\"a}nzung klassischer Dendromasse-quellen darstellen? Welche politischen und wirtschaftlichen Aktionen sind notwendig, um eine nachhaltige Dendromasse-versorgung in Brandenburg und die Erreichung der gesteckten Klimaziele sicherzustellen? Auf diese und weitere Fragen gibt der Endbericht des Verbundforschungsvorhabens „DENDROM Zukunftsrohstoff Dendromasse" Antworten.}, language = {de} } @misc{HirschlAretz, author = {Hirschl, Bernd and Aretz, Astrid}, title = {Kommunale Wertsch{\"o}pfung durch Erneuerbare Energien}, series = {Der KreisL - Sonderausgabe "Regionale Allianzen"}, volume = {2010/2011}, journal = {Der KreisL - Sonderausgabe "Regionale Allianzen"}, pages = {7}, abstract = {Die Wertsch{\"o}pfung durch Erneuerbare Energien gilt f{\"u}r viele als ein zentraler Vorteil und als Handlungsmotiv, dem z. B. immer mehr sogenannte 100\%-EE-Kommunen und -Regionen folgen. Der Beitrag behandelt die Ermittlung von kommunalen Wertsch{\"o}pfungs- und Besch{\"a}ftigungseffekten durch Erneuerbare Energien auf der Basis eines vom I{\"O}W entwickelten Modells und pr{\"a}sentiert ausgew{\"a}hlte methodische Aspekte und Ergebnisse.}, language = {de} } @misc{Hirschl, author = {Hirschl, Bernd}, title = {Wege in die Dezentralit{\"a}t - Interview}, series = {pv magazine}, journal = {pv magazine}, number = {3}, issn = {2196-6702}, pages = {32 -- 37}, abstract = {Energiesystem der Zukunft: Derzeit werden die Pfl{\"o}cke eingehauen, die die Struktur der neuen Energiewelt festlegen. Dass sie durch Photovoltaik und Windkraft irgendwie dezentraler sein wird, als die bisherige konventionelle Energiewelt, ist klar. Doch Dezentralit{\"a}t kann viel weiter gehen als bisher vorgesehen, sagt Bernd Hirschl.}, language = {de} } @misc{Hirschl, author = {Hirschl, Bernd}, title = {Erneuerbare Wertsch{\"o}pfung}, series = {KOMM:MAG - Das Jahresmagazin zu erneuerbaren Energien in Kommunen}, volume = {2014}, journal = {KOMM:MAG - Das Jahresmagazin zu erneuerbaren Energien in Kommunen}, issn = {2193-7710}, pages = {32 -- 33}, language = {de} } @book{HirschlBrunnengraeberDietzetal., author = {Hirschl, Bernd and Brunnengr{\"a}ber, Achim and Dietz, Kristina and Walk, Heike}, title = {Interdisziplinarit{\"a}t in der Governance-Forschung}, publisher = {I{\"O}W}, address = {Berlin}, pages = {29}, language = {de} } @techreport{HirschlBoetherBostetal., author = {Hirschl, Bernd and B{\"o}ther, Timo and Bost, Mark and Kreuz, Sebastian and Neumann, Anna and Weiß, Julika}, title = {Erneuerbare Energien Potenziale in Brandenburg 2030 - Erschließbare technische Potenziale sowie Wertsch{\"o}pfungs- und Besch{\"a}ftigungseffekte - eine szenariobasierte Analyse}, publisher = {Institut f{\"u}r {\"o}kologische Wirtschaftsforschung (I{\"O}W)}, address = {Berlin}, pages = {152}, abstract = {Welche Rolle k{\"o}nnten die erneuerbaren Energien im Energiesystem in Brandenburg im Jahr 2030 spielen? Dies war das zentrale Thema der Studie, die sich in zwei Teile gliedert: Im ersten Teil werden die erschließbaren EE-Potenziale bis zum Jahr 2030 dargestellt, im zweiten Teil werden die daraus resultierenden Wertsch{\"o}pfungs- und Besch{\"a}ftigungseffekte abgesch{\"a}tzt. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass bis zum Jahr 2030 die Nutzung erneuerbaren Energien in Brandenburg noch deutlich ausgeweitet werden k{\"o}nnte. Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien {\"u}bertrifft 2030 in dem Szenario ohne Braunkohle den Stromverbrauch Brandenburgs um ein mehrfaches; insgesamt deckt die Energieerzeugung aus erneuerbaren Energien bilanziell den gesamten Energieverbrauch. Durch einen entsprechend ehrgeizigen Ausbau w{\"u}rde die Wertsch{\"o}pfung aus erneuerbaren Energien sich bis zum Jahr 2030 auf 1,25 Milliarden Euro verdoppeln. Gleichzeitig stiege die Zahl der direkten Arbeitspl{\"a}tze in der Branche auf fast 20.000 Arbeitspl{\"a}tze.}, language = {de} } @techreport{HirschlNoeltingKeppleretal., author = {Hirschl, Bernd and N{\"o}lting, Benjamin and Keppler, Dorothee and Gr{\"u}ttner, Frank and Aretz, Astrid and B{\"o}ther, Timo}, title = {Mecklenburg-Vorpommern als Leitregion f{\"u}r wirtschaftliche Entwicklung durch den Ausbau erneuerbarer Energien - Eine Studie im Auftrag der SPD-Landtagsfraktion Mecklenburg-Vorpommern}, publisher = {Universit{\"a}tsbibliothek Technische Universit{\"a}t Berlin}, address = {Berlin}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:83-opus-32206}, pages = {200}, abstract = {Die vorliegende Studie beinhaltet eine Absch{\"a}tzung der Besch{\"a}ftigungs- und Wertsch{\"o}pfungseffekte f{\"u}r das Jahr 2010 und Szenarien f{\"u}r 2030. Diese Berechnungen basieren auf einem Modell des I{\"O}W zur Ermittlung kommunaler und regionaler Wertsch{\"o}pfungs- und Besch{\"a}ftigungseffekte durch erneuerbare Energien sowie auf landesspezifischen Daten und Entwicklungen. Die Studie wurde von der SPD-Landtagsfraktion von Mecklenburg-Vorpommern beauftragt und zusammen mit dem Zentrum f{\"u}r Technik und Gesellschaft (ZTG) der TU Berlin und der Rostocker Energie-Umwelt-Beratung e.V./Institut (EUB) durchgef{\"u}hrt. Sie ist in die Gesamtstudie "Mecklenburg-Vorpommern als Leitregion f{\"u}r wirtschaftliche Entwicklung durch den Ausbau erneuerbarer Energien" eingeflossen.}, language = {de} } @techreport{HirschlBost, author = {Hirschl, Bernd and Bost, Mark}, title = {Effizient und umweltbewusst Heizen mit dem Blauen Engel - {\"U}berblick {\"u}ber die Ergebnisse der {\"U}berarbeitung der Vergabegrundlagen des Blauen Engels im Bereich Raumw{\"a}rme}, publisher = {Institut f{\"u}r {\"o}kologische Wirtschaftsforschung (I{\"O}W)}, address = {Berlin}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:101:1-2014072211437}, abstract = {Der Blaue Engel gilt als eines der ersten und erfolgreichsten Umweltzeichen, mit dem besonders umweltfreundliche Produkte gekennzeichnet und beworben werden k{\"o}nnen. Er definiert einen {\"o}kologischen Produktstandard f{\"u}r Premiumprodukte in ca. 130 verschiedenen Produktkategorien. Mit der j{\"u}ngsten {\"U}berarbeitung der Vergabekriterien f{\"u}r W{\"a}rmepumpen, Gas-Brennwertkessel, BHKW, Holzfeuerungen und Warmwasserspeicher leistet der Blaue Engel einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung und Nutzung effizienter und umweltbewusster Raumw{\"a}rmeerzeuger und zum Schutz von Klima, Umwelt und Gesundheit. Der vorliegende Beitrag gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber die wichtigsten {\"A}nderungen in diesem Bereich und enth{\"a}lt Weblinks zu weiteren Informationen f{\"u}r Antragsteller und Verbraucher, welche auf der Website des Blauen Engels und deren Publikationsbereich heruntergeladen werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @incollection{HirschlWetzigPetschow, author = {Hirschl, Bernd and Wetzig, Florian and Petschow, Ulrich}, title = {Know-how exportieren M{\"o}glichkeiten zur Internationalisierung von EE-Dienstleistungen}, series = {Jahresbericht / I{\"O}W, Institut f{\"u}r {\"O}kologische Wirtschaftsforschung 2005}, booktitle = {Jahresbericht / I{\"O}W, Institut f{\"u}r {\"O}kologische Wirtschaftsforschung 2005}, publisher = {Institut f{\"u}r {\"o}kologische Wirtschaftsforschung (I{\"O}W)}, address = {Berlin}, pages = {25}, abstract = {Der Einsatz Erneuerbarer Energien (EE) gewinnt im Rahmen des Klimaschutzes und vor dem Hintergrund einer Nachhaltigen Entwicklung zunehmend an Bedeutung. Gleichzeitig spielen die in diesem Bereich erbrachten Dienstleistungen in der wissenschaftlichen Diskussion bisher kaum eine Rolle. Das Forschungsvorhaben EXPEED hat die Gewinnung von anwendungsrelevantem Wissen {\"u}ber die Exportf{\"a}higkeit und Internatinnalisierungsm{\"o}glichkeiten von Dienstleistungen im Bereich Erneuerbare Energien zum Ziel. Dazu werden zun{\"a}chst die Dienstleistungen in allen Bereichen der Erneuerbaren Energien erfasst und typologisiert sowie zentrale Hemmnisse und Erfolgsfaktoren,Exportpotenzialeund Ziell{\"a}nder ermittelt. Auf Basis dieser Analysen werden beispielhaft Unternehmenskonzepte zur Internationalisierung sowie Strategiekonzepte und politische Empfehlungen f{\"u}r intermedi{\"a}re und politisch gestaltende Akteure entwickelt.}, language = {de} } @techreport{HirschlSaleckiBoetheretal., author = {Hirschl, Bernd and Salecki, Steven and B{\"o}ther, Timo and Heinbach, Katharina}, title = {Wertsch{\"o}pfungseffekte durch Erneuerbare Energien in Baden-W{\"u}rttemberg}, publisher = {Institut f{\"u}r {\"o}kologische Wirtschaftsforschung (I{\"O}W)}, address = {Berlin}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:101:1-201212124699}, pages = {117}, abstract = {Das Ministerium f{\"u}r Umwelt, Klima und Energiewirtschaft in Baden-W{\"u}rttemberg hat das I{\"O}W beauftragt im Rahmen einer Brosch{\"u}re die Wertsch{\"o}pfungs- und Besch{\"a}ftigungseffekte durch erneuerbare Energien f{\"u}r das Land Baden-W{\"u}rttemberg zu ermitteln. Die Brosch{\"u}re soll von politischen Entscheidungstr{\"a}gern in den Kommunen als Argumentationshilfe eingesetzt werden, um insbesondere die Akzeptanz erneuerbarer Energien zu verbessern. Grundlage f{\"u}r die Bestimmung der Wertsch{\"o}pfungs- und Besch{\"a}ftigungseffekte bildet ein I{\"O}W-Modell, das f{\"u}r 16 dezentrale EE-Technologien entwickelt wurde. Dieses Modell wurde im Rahmen der Studie erweitert und weitestgehend auf die Verh{\"a}ltnisse in Baden-W{\"u}rttemberg anpasst. Im Ergebnis werden f{\"u}r die Brosch{\"u}re landesspezifische Indikatoren und {\"o}konomische Kenngr{\"o}ßen f{\"u}r die betrachteten EE-Technologien zur Strom- und W{\"a}rmeerzeugung und Brennholzbereitstellung bereitgestellt.}, language = {de} } @techreport{HirschlAretzBoether, author = {Hirschl, Bernd and Aretz, Astrid and B{\"o}ther, Timo}, title = {Kommunale Wertsch{\"o}pfung durch Erneuerbare Energien - Update f{\"u}r 2010 und 2011}, publisher = {Institut f{\"u}r {\"o}kologische Wirtschaftsforschung (I{\"O}W)}, address = {Berlin}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:101:1-2013020721513}, pages = {21}, abstract = {Das Institut f{\"u}r {\"o}kologische Wirtschaftsforschung (I{\"O}W) hat in Kooperation mit dem Zentrum f{\"u}r Erneuerbare Energien (ZEE) an der Universit{\"a}t Freiburg im Auftrag der Agentur f{\"u}r Erneuerbare Energien die Studie „Kommunale Wertsch{\"o}pfung durch Erneuerbare Energien" erstellt, die im September 2010 ver{\"o}ffentlicht wurde. Darin wurde zum einen die Wertsch{\"o}pfung quantifiziert, die im Jahr 2009 auf kommunaler Ebene generiert wurde, und zum anderen auf dieser Basis die Entwicklung der kommunalen Wertsch{\"o}pfung bis 2020 f{\"u}r ausgew{\"a}hlte kommunal{\"o}konomische Indikatoren aufgezeigt. Die Agentur f{\"u}r Erneuerbare Energien hat das Institut f{\"u}r {\"o}kologische Wirtschaftsforschung nun erneut beauftragt, eine Absch{\"a}tzung f{\"u}r die kommunale Wertsch{\"o}pfung in Deutschland f{\"u}r die Jahre 2010 und 2011 vorzunehmen. Dabei sollten aufgrund der aktuellen Debatten insbesondere die Wertsch{\"o}pfungseffekte aus stromerzeugenden Anlagen separat dargestellt werden.}, language = {de} } @techreport{Hirschl, author = {Hirschl, Bernd}, title = {Investitionen der vier großen Energiekonzerne in Erneuerbare Energien - Bestand, Ziele und Planungen von E.ON, RWE, EnBW und Vattenfall konzernweit und in Deutschland}, publisher = {Greenpeace e.V.}, address = {Hamburg}, pages = {146}, language = {de} } @techreport{HirschlBostAretz, author = {Hirschl, Bernd and Bost, Mark and Aretz, Astrid}, title = {Effekte von Eigenverbrauch und Netzparit{\"a}t bei der Photovoltaik - Beginn der dezentralen Energierevolution oder Nischeneffekt?}, publisher = {Institut f{\"u}r {\"o}kologische Wirtschaftsforschung (I{\"O}W)}, address = {Berlin}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:101:1-201301021056}, pages = {96}, abstract = {Netzparit{\"a}t, Eigenverbrauchsoptimierung, Batteriespeicher - diese Schlagworte fallen immer h{\"a}ufiger, wenn die Stromerzeugung mittels Photovoltaik sowie die entsprechende EEG-Verg{\"u}tung diskutiert werden. Doch was heißt das alles f{\"u}r die Anlagenbetreiber, die Photovoltaik-Industrie, die Strompreise und die Versorgungssicherheit? Dies sind einige der Fragen, die in der vorliegenden Studie im Auftrag von Greenpeace Energy untersucht wurden. Hier einige Antworten: 1. Derzeit nutzen Haushalte nur ca. 20 \% des Stroms ihrer PV-Anlagen selbst - der Rest wird ins Netz eingespeist, da Solarstromerzeugung und Verbrauch zeitlich auseinanderfallen. 2. Durch {\"A}nderung des Verbrauchsverhaltens l{\"a}sst sich dieser Anteil auf bis zu 40 \% steigern; durch den Einsatz von Speichern auf {\"u}ber 90 \%. Gleiches gilt f{\"u}r den Selbstversorgungsgrad. 3. Die Netzparit{\"a}t wird voraussichtlich 2013/2014 eintreten und zu einem h{\"o}heren Eigenverbrauch motivieren. 4. Die Eigenverbrauchsf{\"o}rderung des EEG macht dies schon jetzt, kann aber weder zur Nutzung von Speichern anreizen noch zu einer nennenswerten finanziellen Entlastung der B{\"u}rger oder zur Netzstabilisierung beitragen. 5. Speicher und Regelungstechnik k{\"o}nnen bei smarter Netzeinbindung wesentlich besser zur Versorgungssicherheit beitragen. Ein F{\"o}rdermechanismus f{\"u}r solche Systeme w{\"a}re daher sinnvoller, existiert jedoch noch nicht. Weitere Aspekte und Hintergr{\"u}nde sowie die zugrunde liegende Methodik sind der vollst{\"a}ndigen Studie zu entnehmen, welche kostenlos zum Download bereit steht.}, language = {de} } @techreport{HirschlBoetherSchroederetal., author = {Hirschl, Bernd and B{\"o}ther, Timo and Schr{\"o}der, Andr{\´e} and Heinbach, Katharina}, title = {Wertsch{\"o}pfung und Besch{\"a}ftigung durch Windenergie in Baden-W{\"u}rttemberg in den Jahren 2010 und 2020}, publisher = {Institut f{\"u}r {\"o}kologische Wirtschaftsforschung (I{\"O}W)}, address = {Berlin}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:101:1-201302064984}, pages = {48}, abstract = {Baden-W{\"u}rttemberg ist bei der Windenergie in Bezug auf die installierte Leistung und die Zubauzahlen der letzten Jahre regelm{\"a}ßig unter den Schlusslichtern der Bundesl{\"a}nder - obwohl es durchaus windh{\"o}ffige Standorte gibt, wie der neue Windatlas des T{\"U}V-S{\"U}D f{\"u}r das Land zeigt. Gleichzeitig profitiert die Industrie als klassische und international erfolgreiche Zuliefererindustrie von dem bundes- und weltweiten Boom der Windkraft. Im Rahmen einer wissenschaftlichen Studie hat das Institut f{\"u}r {\"o}kologische Wirtschaftsforschung (I{\"O}W) im Auftrag von Greenpeace e.V. die Wertsch{\"o}pfungs- und Besch{\"a}ftigungseffekte durch eine verst{\"a}rkte Nutzung der Windenergie in Baden-W{\"u}rttemberg f{\"u}r die Gegenwart (2010) sowie f{\"u}r das Jahr 2020 ermittelt. Die Studie zeigt auf, dass Baden-W{\"u}rttembergs Wirtschaft und Gesellschaft in einem erheblichen Umfang durch einen forcierten Ausbau der Windenergie profitieren k{\"o}nnen.}, language = {de} } @techreport{HirschlDunkelbergWeissetal., author = {Hirschl, Bernd and Dunkelberg, Elisa and Weiß, Julika and Lahav, Doron}, title = {Evaluation des Klimaschutz- instruments Heizgutachten aus der Heizspiegelkampagne von co2online}, publisher = {Institut f{\"u}r {\"o}kologische Wirtschaftsforschung (I{\"O}W)}, address = {Berlin}, pages = {87}, language = {de} } @techreport{HirschlHoffmannGebaueretal., author = {Hirschl, Bernd and Hoffmann, Esther and Gebauer, Jana and Dunkelberg, Elisa and Hirschfeld, Jesko and Rotter, Maja and Stegnitz, Antje and Wurbs, Sven and Lotz, Wiebke and Welp, Martin}, title = {Stakeholder-Dialoge - Chancen und Risiken des Klimawandels}, publisher = {Umweltbundesamt (UBA)}, address = {Dessau-Roßlau}, pages = {186}, abstract = {Der Klimawandel zeigt bereits heute Folgen, die sich je nach Region unterschiedlich auswirken und f{\"u}r Unternehmen und Sektoren sowohl mit Risiken als auch mit Chancen verbunden sein k{\"o}nnen. Um Bedarfe und Strategien f{\"u}r entsprechende Anpassungsmaßnahmen zu identifizieren, f{\"u}hrte das I{\"O}W im Auftrag des Kompetenzzentrums Klimafolgen und Anpassung im Umweltbundesamt (KomPass) gemeinsam mit der Hochschule f{\"u}r Nachhaltige Entwicklung Eberswalde 2009 und 2010 sechs Fachdialoge zu den Bereichen Bev{\"o}lkerungsschutz, Chemieindustrie, K{\"u}stenschutz, Verkehrsinfrastruktur, Energie- und Versicherungswirtschaft durch. Die Dialogreihe fand ihren Abschluss in der sektoren{\"u}bergreifenden Konferenz „Schon angepasst?". Die Veranstaltungen waren Teil des Forschungsvorhabens „Stakeholder-Dialoge: Chancen und Risiken des Klimawandels." Der Abschlussbericht zum Projekt enth{\"a}lt neben einer Gesamtauswertung zu den Inhalten und Methoden auch die Ergebnisse und Dokumentationen aller Einzelveranstaltungen.}, language = {de} } @techreport{HirschlAretzBoether, author = {Hirschl, Bernd and Aretz, Astrid and B{\"o}ther, Timo}, title = {Wertsch{\"o}pfung und Besch{\"a}ftigung durch Erneuerbare Energien in Mecklenburg-Vorpommern 2010 und 2030}, publisher = {Institut f{\"u}r {\"o}kologische Wirtschaftsforschung (I{\"O}W)}, address = {Berlin}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:101:1-201301021098}, pages = {60}, abstract = {Das Institut f{\"u}r {\"o}kologische Wirtschaftsforschung (I{\"O}W) entwickelte in Zusammenarbeit mit dem Zentrum f{\"u}r Technik und Gesellschaft (ZTG) der TU Berlin und dem Rostocker Energie-Umwelt-Beratung e.V./Institut (EUB) ein Leitbild f{\"u}r „Mecklenburg-Vorpommern als Leitregion f{\"u}r wirtschaftliche Entwicklung durch den Ausbau erneuerbarer Energien" im Auftrag der SPD-Landtagsfraktion Mecklenburg-Vorpommern. Das I{\"O}W ermittelte im Rahmen einer wissenschaftlichen Studie die Wertsch{\"o}pfungs- und Besch{\"a}ftigungseffekte durch EE (16 dezentrale EE-Technologien) in Mecklenburg-Vorpommern f{\"u}r die Jahre 2010 und den entwickelten Szenarien in 2030 mit unterschiedlichen Ausbauzielen in den Bereichen Strom und W{\"a}rme. Das Leitbild sowie die Ergebnisse der Studie wurden am 3.3.2011 auf einer Energiekonferenz durch den SPD-Ministerpr{\"a}sidenten, den Fraktionsvorsitzenden sowie die Studienautoren vorgestellt.}, language = {de} } @techreport{HirschlReusswigWeissetal., author = {Hirschl, Bernd and Reusswig, Fritz and Weiß, Julika and B{\"o}lling, Lars and Bost, Mark and Flecken, Ursula and Haag, Leilah and Heiduk, Philipp and Klemm, Patrick and Lange, Christoph and Lass, Wiebke and Richter, Paul-Martin and Rupp, Johannes and Salecki, Steven and Schwarz, Uwe and Weyer, Gregor and Voigt, Rainer}, title = {Entwurf f{\"u}r ein Berliner Energie - und Klimaschutzprogramm (BEK), Endbericht, November 2015}, address = {Berlin}, pages = {418}, abstract = {Der Berliner Senat hat sich zum Ziel gesetzt bis 2050 klimaneutral zu werden. Das I{\"O}W war bereits an der Machbarkeitsstudie „Klimaneutrales Berlin 2050" beteiligt. Darauf aufbauend wurde nun das Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm entwickelt. Unter der Gesamtprojektleitung des I{\"O}W wurden hierf{\"u}r gemeinsam mit sieben Partnerinstitutionen konkrete Strategien f{\"u}r die Handlungsfelder Energieversorgung, Geb{\"a}ude und Stadtentwicklung, Wirtschaft, private Haushalte und Konsum sowie Verkehr erarbeitet. Das Projekt zeichnet sich durch einen breit angelegten Beteiligungsprozess aus, in den sowohl ausgew{\"a}hlte Akteure der Fach{\"o}ffentlichkeit im Rahmen von Workshops, als auch die breite {\"O}ffentlichkeit, haupts{\"a}chlich in Form eines Online-Dialoges, miteingebunden werden. Der Entwurf wurde im Auftrag der Senatsverwaltung f{\"u}r Stadtentwicklung und Umwelt durch ein vom I{\"O}W gef{\"u}hrtes Projektteam im Rahmen einer etwa einj{\"a}hrigen Bearbeitungszeit unter Einbeziehung der Berliner Stadtgesellschaft erarbeitet. Er dient als Vorlage f{\"u}r ein vom Senat zu verabschiedendes Programm, welches nach Vorgabe und zur Erg{\"a}nzung des geplanten Berliner Energiewendegesetzes (EWG Bln) zu erstellen ist. Bei der hier vorliegenden Ver{\"o}ffentlichung handelt es sich um den Endbericht dieses BEK-Entwurfs, der s{\"a}mtliche Maßnahmenvorschl{\"a}ge und deren Bewertung beinhaltet.}, language = {de} } @techreport{HirschlHeinbachAretzetal., author = {Hirschl, Bernd and Heinbach, Katharina and Aretz, Astrid and Salecki, Steven}, title = {Effekte der Ausbaupl{\"a}ne f{\"u}r Erneuerbare Energien bis 2020 auf Arbeitspl{\"a}tze und Wertsch{\"o}pfung}, publisher = {Institut f{\"u}r {\"o}kologische Wirt schaftsforschung (I{\"O}W)}, address = {Berlin}, abstract = {In der Diskussion um die Energiewende und die zu erwartende Erh{\"o}hung der EEG-Umlage sind von Seiten der Bundesregierung {\"U}berlegungen zu einer Deckelung des Leistungszubaus bei Wind und Biomasse - {\"a}hnlich dem Auslaufen der Einspeiseverg{\"u}tung f{\"u}r Photovoltaikanlagen bei 52 GW installierter Leistung - angestellt worden. Die Bundesl{\"a}nder haben dagegen weitaus ambitioniertere Zielsetzungen f{\"u}r den Ausbau der Windenergie. Jenseits der damit verbundenen Frage der planerischen Koordinierung von erneuerbaren Energien und dem damit ggf. verbundenen Netzausbau, verfolgt die Kurzstudie des Instituts f{\"u}r {\"o}kologische Wirtschaftsforschung (I{\"O}W) im Auftrag von Greenpeace Deutschland die Frage der unterschiedlichen {\"o}konomischen Implikationen in Bezug auf die jeweils zu erwartenden Arbeitsplatz- und Wertsch{\"o}pfungseffekte durch erneuerbare Energien. Dazu wurden die Wirkungen der maßgeblichen Ausbauszenarien im Jahr 2020 ermittelt: zum einen auf Basis des Szenarios C im Szenariorahmen f{\"u}r den NEP 2013 gem{\"a}ß den Ausbauzielen der Bundesl{\"a}nder, zum anderen auf dem Szenario 2011 A aus den EE-Langfristszenarien 2011 des BMU, das ungef{\"a}hr dem von der Bundesregierung angestrebten Ausbaugrad entspricht. Der Unterschied zwischen den zwei Szenarien ist haupts{\"a}chlich auf den Leistungszubau bei der Windenergie zur{\"u}ckzuf{\"u}hren. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass der Ausbau der Onshore-Windenergie nach den Zielen der Bundesl{\"a}nder mit bedeutenden Wertsch{\"o}pfungs- und Arbeitsplatzeffekten in Deutschland verbunden ist. Die Studie erzielte im Vorfeld des Bund-L{\"a}nder-Energiegipfels am 02.11.2012 breite Resonanz in den Medien.}, language = {de} } @techreport{HirschlWeissPrahletal., author = {Hirschl, Bernd and Weiß, Julika and Prahl, Andreas and Heinbach, Katharina and Weber, Gabriel and Salecki, Steven}, title = {Kommunale Wertsch{\"o}pfung durch Erneuerbare Energien in zwei Modellkommunen in Nordrhein-Westfalen}, publisher = {Ministerium f{\"u}r Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen}, address = {D{\"u}sseldorf}, abstract = {Neben klimapolitischen Argumenten sind regionale Wertsch{\"o}pfung und Besch{\"a}ftigung zentrale Argumente f{\"u}r ein starkes Engagement der Kommunen im Bereich der erneuerbaren Energien (EE), da sie ein Mittel zur Haushaltskonsolidierung und zur Schaffung zukunftssicherer Arbeitspl{\"a}tze darstellen k{\"o}nnen. Kommunen sind vielfach in F{\"o}rderungs- und Genehmigungsprozesse eingebunden oder nehmen beispielsweise als Eigent{\"u}mer von Stadtwerken Einfluss auf die Energieerzeugung. Sie sind daher ein zentraler Akteur f{\"u}r den EE-Ausbau und die Ansiedlung von EE-Industrien. Die vorliegende Studie im Auftrag des Ministeriums f{\"u}r Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz in Nordrhein-Westfalen ermittelt kommunale Wertsch{\"o}pfungs- und Besch{\"a}ftigungseffekte durch erneuerbare Energien in zwei ausgew{\"a}hlten Gebietsk{\"o}rperschaften, dem Kreis Steinfurt und der Stadt Bochum. Neben den regional{\"o}konomischen Effekten der Gegenwart werden auch Potentiale der Zukunft aufgezeigt, die zur Akzeptanzsteigerung von EE beitragen und als Anreiz zur weiteren F{\"o}rderung des EE-Sektors in den Kommunen dienen k{\"o}nnen.}, language = {de} } @techreport{HirschlReusswigWeiss, author = {Hirschl, Bernd and Reusswig, Fritz and Weiß, Julika}, title = {Entwurf f{\"u}r ein Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm (BEK) - Kurzfassung des Endberichts}, address = {Berlin}, pages = {30}, abstract = {Der Berliner Senat hat sich zum Ziel gesetzt bis 2050 klimaneutral zu werden. Das I{\"O}W war in diesem Zuge bereits an der Machbarkeitsstudie „Klimaneutrales Berlon 2050" beteiligt. Darauf aufbauend wurde nun das Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm entwickelt. Unter der Gesamtprojektleitung des I{\"O}W wurden hierf{\"u}r gemeinsam mit sieben Partnerinstitutionen konkrete Strategien f{\"u}r die Handlungsfelder Energieversorgung, Geb{\"a}ude und Stadtentwicklung, Wirtschaft, private Haushalte und Konsum sowie Verkehr erarbeitet. Das Projekt zeichnet sich durch einen breit angelegten Beteiligungsprozess aus, in den sowohl ausgew{\"a}hlte Akteure der Fach{\"o}ffentlichkeit im Rahmen von Workshops, als auch die breite {\"O}ffentlichkeit, haupts{\"a}chlich in Form eines Online-Dialoges, miteingebunden werden. Der Entwurf wurde im Auftrag der Senatsverwaltung f{\"u}r Stadtentwicklung und Umwelt durch ein vom I{\"O}W gef{\"u}hrtes Projektteam im Rahmen einer etwa einj{\"a}hrigen Bearbeitungszeit unter Einbeziehung der Berliner Stadtgesellschaft erarbeitet. Er dient als Vorlage f{\"u}r ein vom Senat zu verabschiedendes Programm, welches nach Vorgabe und zur Erg{\"a}nzung des geplanten Berliner Energiewendegesetzes (EWG Bln) zu erstellen ist.}, language = {de} } @techreport{HirschlReusswigLassetal., author = {Hirschl, Bernd and Reusswig, Fritz and Lass, Wiebke and Becker, Carlo W. and B{\"o}lling, Lars and Clausen, Wulf and Haag, Leilah and Hahmann, Henrike and Heiduk, Philipp and Hendzik, Manuel and Henze, Anna and Hollandt, Frank and Hunsicker, Frank and Lange, Christoph and Meyer-Ohlendorf, Lutz and Neumann, Anna and Rupp, Johannes and Schiefelbein, Sebastian and Schwarz, Uwe and Weyer, Gregor and Wieler, Ulrich}, title = {Klimaneutrales Berlin 2050 - Anhang zur Machbarkeitsstudie}, publisher = {Senatsverwaltung f{\"u}r Stadtentwicklung und Umwelt}, address = {Berlin}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:101:1-2014081410066}, pages = {209}, abstract = {Die neue Landesregierung m{\"o}chte Berlin beim Klimaschutz unter den Metropolen weltweit als Vorreiter etablieren. Die Erarbeitung der Machbarkeitsstudie „Klimaneutrales Berlin 2050" im Auftrag der Senatsverwaltung f{\"u}r Stadtentwicklung und Umwelt soll auf diesem und f{\"u}r diesen Weg ein zentraler Baustein sein. Sie soll m{\"o}gliche Entwicklungspfade f{\"u}r die Handlungsfelder Energiebereitstellung, Wohnen, Konsum, Wirtschaft und Mobilit{\"a}t aufzeigen sowie Maßnahmen und Leitprojekte f{\"u}r ein klimafreundliches Berlin vorschlagen. Koordiniert wird das Projekt vom Potsdamer Institut f{\"u}r Klimafolgenforschung (PIK). Der Anhang soll vor allem einen Kurz{\"u}berblick {\"u}ber die zur Erreichung des Klimaneutralit{\"a}ts-Ziel vorgeschlagenen Maßnahmen geben.}, language = {de} } @techreport{HirschlHeinbachSalecki, author = {Hirschl, Bernd and Heinbach, Katharina and Salecki, Steven}, title = {Auswirkungen des Referentenentwurfs zum EEG 2014 auf Wertsch{\"o}pfung und Besch{\"a}ftigung durch EE bis 2020}, publisher = {Institut f{\"u}r {\"o}kologische Wirtschaftsforschung (I{\"O}W)}, address = {Berlin}, pages = {43}, abstract = {Bereits im Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD wurde eine schnelle und grundlegende Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) beschlossen. Nachdem Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel im Januar 2014 hierzu ein Eckpunktepapier vorgelegt hat, folgte am 4. M{\"a}rz dieses Jahres die Ver{\"o}ffentlichung des „Entwurf(s) eines Gesetzes zur grundlegenden Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und zur {\"A}nderung weiterer Vorschriften des Energiewirtschaftsrechts" (Referentenentwurf). Laut Zeitplan des Bundesministeriums f{\"u}r Wirtschaft und Energie soll die EEG-Novelle zum 01. August 2014 in Kraft treten. Am 01. April 2014 sind auf einer Sitzung einiger Kabinettsmitglieder, Bundesl{\"a}ndervertreter und Vertreter der Energiewirtschaft einige {\"A}nderungen des Referentenentwurfs beschlossen worden, die ebenfalls in die Berechnungen eingeflossen sind. Die ermittelten Ergebnisse der Wertsch{\"o}pfungsberechnungen f{\"u}r das Jahr 2012 und f{\"u}r die drei Szenarien f{\"u}r das Jahr 2020 machen deutlich, dass die im EEG-Referentenentwurf enthaltenen Ausbaubeschr{\"a}nkungen bei fast allen EE-Sparten zu deutlich geringeren Wertsch{\"o}pfungs- und Besch{\"a}ftigungseffekten f{\"u}hren, als bei fortgef{\"u}hrten Ausbauanstrengungen zur Erreichung der Klimaschutzziele, die mit dem Szenario C des Netzentwicklungsplans abgebildet wurden. Bereits die Ergebnisse der Variante 1 des EEG-Referentenentwurfs, welche die vorgegebenen Ausbauuziele f{\"u}r das Jahr 2020 als erreichbar unterstellt, f{\"u}hrt zu einer um ca. 3 Mrd. Euro geringeren Wertsch{\"o}pfung.}, language = {de} } @techreport{HirschlGaehrsWieckowskietal., author = {Hirschl, Bernd and G{\"a}hrs, Swantje and Wieckowski, Evelin and Braunm{\"u}hl, Jonas von and Wolfmaier, Andreas}, title = {Private Haushalte als neue Schl{\"u}sselakteure einer Transformation des Energiesystems}, publisher = {Institut f{\"u}r {\"o}kologische Wirtschaftsforschung (I{\"O}W)}, address = {Berlin}, pages = {24}, abstract = {Der begonnene Wandel im Energiesystem hat zu einer Zunahme von dezentralen Energieerzeugungstechnologien gef{\"u}hrt und dabei nehmen private Haushalte eine bedeutende Rolle ein. Sie haben die M{\"o}glichkeit, selbst zu Erzeuger/innen zu werden und damit eine ver{\"a}nderte Sicht und Wirkung im Energiesystem zu erzielen. Zus{\"a}tzlich verschwimmen die Rollen als Produzent/in und Konsument/in von Energie zunehmend, da Verbraucher/innen einen Teil der erzeugten Energie bereits selbst wieder verbrauchen. Sie werden zu „Prosumenten" (Produzenten-Konsumenten). Im Rahmen dieser Arbeit wurde der Prosumer-Haushalt als neuer Akteur im Energiesystem analysiert und seine Besonderheiten und Auswirkungen auf das Energiesystem dargestellt. Prosumer-Haushalte k{\"o}nnen dabei einerseits ihre Ger{\"a}teausstattung {\"a}ndern, andererseits k{\"o}nnen sich auch bei gleich bleibender Ger{\"a}teausstattung, durch ein ver{\"a}ndertes Nutzerverhalten, Implikationen f{\"u}r die Lastkurve ergeben mit Auswirkungen auf die restliche Energiewirtschaft.}, language = {de} } @techreport{HirschlAretzHeinbachetal., author = {Hirschl, Bernd and Aretz, Astrid and Heinbach, Katharina and Schr{\"o}der, Andr{\´e}}, title = {Wertsch{\"o}pfungs- und Besch{\"a}ftigungseffekte durch den Ausbau Erneuerbarer Energien}, publisher = {Institut f{\"u}r {\"o}kologische Wirtschaftsforschung (I{\"O}W)}, address = {Berlin}, pages = {62}, abstract = {Im Auftrag von Greenpeace Deutschland hat das I{\"O}W im Rahmen dieser Studie eine Aktualisierung der Wertsch{\"o}pfung und Besch{\"a}ftigung durch erneuerbare Energien f{\"u}r das Jahr 2012 vorgenommen und dabei neben den direkten Effekten erstmals auch indirekte Wertsch{\"o}pfungseffekte ermittelt. Um das m{\"o}gliche Wertsch{\"o}pfungs- und Besch{\"a}ftigungspotenzial eines zuk{\"u}nftigen Ausbaus der erneuerbaren Energien in Deutschland aufzuzeigen, wurden dar{\"u}ber hinaus zwei Ausbauszenarien bis zum Jahr 2030 betrachtet, welche einer Ver{\"o}ffentlichung des Bundesumweltministeriums (BMU) zu Langfristszenarien f{\"u}r den Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland entnommen wurden. Die Ergebnisse der Studie zeigen u.a., dass rund zwei Drittel der direkten Wertsch{\"o}pfung auf die Ebene der Kommunen entf{\"a}llt und diese somit erheblich von der Nutzung erneuerbarer Energien profitieren k{\"o}nnen. Die Studie wurde am 2.9.2013 auf einer Pressekonferenz von Prof. Dr. Bernd Hirschl (I{\"O}W) und Andree B{\"o}hling (Greenpeace) vorgestellt und erzielte eine breite Resonanz in den Medien.}, language = {de} } @book{HirschlHeinbachPrahletal., author = {Hirschl, Bernd and Heinbach, Katharina and Prahl, Andreas and Salecki, Steven and Schr{\"o}der, Andr{\´e} and Aretz, Astrid and Weiß, Julika}, title = {Wertsch{\"o}pfung durch Erneuerbare Energien - Ermittlung der Effekte auf L{\"a}nder- und Bundesebene}, publisher = {Institut f{\"u}r {\"o}kologische Wirtschaftsforschung (I{\"O}W)}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-940920-13-3}, pages = {242}, abstract = {Die Wertsch{\"o}pfung durch die Nutzung Erneuerbarer Energien ist neben dem Klimaschutz ein wichtiges Argument politischer Entscheidungstr{\"a}ger auf den verschiedenen r{\"a}umlichen Ebenen. Bereits 2010 hat das I{\"O}W ein Modell zur Ermittlung von Wertsch{\"o}pfungs- und Besch{\"a}ftigungseffekten auf kommunaler Ebene entwickelt (WEBEE-Modell). Im Rahmen eines vom BMWi gef{\"o}rderten Forschungsprojektes wurde das Modell methodisch weiterentwickelt und um zus{\"a}tzliche Wertsch{\"o}pfungsketten erg{\"a}nzt. Auch wurde eine Kopplung mit einem IO-Modell vollzogen, um indirekte Effekte und Effekte in Querschnittsbereichen abbilden zu k{\"o}nnen. Auf Grundlage des {\"u}berarbeiteten WEBEE-Modells wurden konkrete Fallstudien f{\"u}r die Analyse der Wertsch{\"o}pfungs- und Besch{\"a}ftigungseffekte durch Erneuerbare Energien auf Bundes- und Landesebene (Berlin, Hessen, Sachsen-Anhalt) durchgef{\"u}hrt. Neben dem Status Quo (Stand 2012) wurden auch Zukunftsszenarien f{\"u}r das Jahr 2020 betrachtet und damit die potenziellen {\"o}konomischen Effekte eines weiteren Ausbaus der Erneuerbaren aufgezeigt.}, language = {de} } @incollection{HirschlDietzVogelpohletal., author = {Hirschl, Bernd and Dietz, Kristina and Vogelpohl, Thomas and Dunkelberg, Elisa and Backhouse, Maria and Herrmann, Raoul and Br{\"u}ntrup, Michael}, title = {Einleitung}, series = {Biokraftstoffe zwischen Sackgasse und Energiewende - Sozial-{\"o}kologische und transnationale Perspektiven}, booktitle = {Biokraftstoffe zwischen Sackgasse und Energiewende - Sozial-{\"o}kologische und transnationale Perspektiven}, editor = {Hirschl, Bernd and Dietz, Kristina and Backhouse, Maria and Dunkelberg, Elisa and Herrmann, Raoul and Vogelpohl, Thomas}, publisher = {{\"O}kom-Verlag}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-86581-681-8}, pages = {7 -- 11}, language = {de} } @incollection{HirschlRiesebergHirschfeld, author = {Hirschl, Bernd and Rieseberg, Sarah and Hirschfeld, Jesko}, title = {Umwelt-Dienstleistungen und Nachhaltigkeit auf globalen M{\"a}rkten - zwischen Win-Win-Chancen und sozial-{\"o}kologischen Risiken}, series = {Umwelt-Dienstleistungen: Internationalisierungsstrategien f{\"u}r dynamische M{\"a}rkte}, booktitle = {Umwelt-Dienstleistungen: Internationalisierungsstrategien f{\"u}r dynamische M{\"a}rkte}, editor = {Hirschl, Bernd and Weiß, Julika and Konrad, Wilfried}, publisher = {{\"O}kom-Verlag}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-86581-168-4}, pages = {45 -- 66}, language = {de} } @incollection{HirschlHerrmann, author = {Hirschl, Bernd and Herrmann, Raoul}, title = {Biokraftstoffe und Energiewende - Fazit und Ausblick}, series = {Biokraftstoffe zwischen Sackgasse und Energiewende : sozial-{\"o}kologische und transnationale Perspektiven}, booktitle = {Biokraftstoffe zwischen Sackgasse und Energiewende : sozial-{\"o}kologische und transnationale Perspektiven}, editor = {Hirschl, Bernd and Dietz, Kristina and Backhouse, Maria and Dunkelberg, Elisa and Vogelpohl, Thomas}, publisher = {{\"O}kom-Verlag}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-86581-681-8}, pages = {247 -- 262}, language = {de} } @incollection{HirschlWeiss, author = {Hirschl, Bernd and Weiß, Julika}, title = {Einf{\"u}hrung}, series = {Dienstleistungen im Bereich erneuerbare Energien - Wirtschaftliche Bedeutung, Exportpotenziale und Internationalisierungsstrategien}, booktitle = {Dienstleistungen im Bereich erneuerbare Energien - Wirtschaftliche Bedeutung, Exportpotenziale und Internationalisierungsstrategien}, editor = {Hirschl, Bernd and Weiß, Julika}, publisher = {{\"O}kom-Verlag}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-86581-167-7}, pages = {15 -- 32}, language = {de} } @incollection{Hirschl, author = {Hirschl, Bernd}, title = {Herzst{\"u}ck statt Senke - Der urbane Raum als Schl{\"u}sselelement der Energiewende am Beispiel „klimaneutrales Berlin"}, series = {Im H{\"u}rdenlauf zur Energiewende. Von Transformationen, Reformen und Innovationen}, booktitle = {Im H{\"u}rdenlauf zur Energiewende. Von Transformationen, Reformen und Innovationen}, editor = {Brunnengr{\"a}ber, Achim and Di Nucci, Maria-Rosaria}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-06787-8}, doi = {10.1007/978-3-658-06788-5_18}, pages = {291 -- 308}, abstract = {St{\"a}dte bekommen eine immer gr{\"o}ßere Bedeutung bei der Bew{\"a}ltigung des Klimawandels. Am Beispiel der deutschen Hauptstadt Berlin wird aufgezeigt, dass auch große urbane R{\"a}ume klimaneutral (climate-neutral) werden k{\"o}nnen. Zentrale Elemente sind unter anderem die Solarenergie und die Kraft-W{\"a}rme-Kopplung, die dazu beitragen, dass die Stadt sehr viel der ben{\"o}tigten Energie selbst erzeugen kann. Der Beitrag gibt die zentralen Ergebnisse einer Machbarkeitsstudie wieder, in der ermittelt wurde, wie Klimaneutralit{\"a}t im Detail erreicht werden kann und was daf{\"u}r getan werden muss.}, language = {de} } @incollection{HirschlNeumann, author = {Hirschl, Bernd and Neumann, Anna}, title = {Dienstleistungen in Umweltm{\"a}rkten - eine Einf{\"u}hrung}, series = {Umwelt-Dienstleistungen: Internationalisierungsstrategien f{\"u}r dynamische M{\"a}rkte}, booktitle = {Umwelt-Dienstleistungen: Internationalisierungsstrategien f{\"u}r dynamische M{\"a}rkte}, editor = {Hirschl, Bernd and Weiß, Julika and Konrad, Wilfried}, publisher = {{\"O}kom-Verlag}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-86581-168-4}, pages = {17 -- 44}, language = {de} } @incollection{Hirschl, author = {Hirschl, Bernd}, title = {David im Netz von Goliath? Die deutsche Erneuerbare Energien-Politik im Mehrebenensystem}, series = {Multi-level governance : Klima-, Umwelt- und Sozialpolitik in einer interdependenten Welt}, booktitle = {Multi-level governance : Klima-, Umwelt- und Sozialpolitik in einer interdependenten Welt}, editor = {Brunnengr{\"a}ber, Achim and Walk, Heike}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8329-2706-6}, pages = {129 -- 160}, language = {de} } @incollection{HirschlKonradScholl, author = {Hirschl, Bernd and Konrad, Wilfried and Scholl, Gerd}, title = {Nachhaltige Produktnutzung - Verbraucherakzeptanz und Entwicklungsdynamik dienstleistungsorientierter Formen des Konsums}, series = {Nachhaltiger Konsum. Auf dem Weg zur gesellschaftlichen Verankerung}, booktitle = {Nachhaltiger Konsum. Auf dem Weg zur gesellschaftlichen Verankerung}, editor = {Scherhorn, Gerhard and Weber, Christoph}, publisher = {{\"O}kom-Verlag}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-928244-85-5}, pages = {197 -- 207}, language = {de} } @incollection{HirschlWeiss, author = {Hirschl, Bernd and Weiß, Julika}, title = {Dynamische Zukunftsm{\"a}rkte - Erneuerbare Energien}, series = {Umwelt-Dienstleistungen: Internationalisierungsstrategien f{\"u}r dynamische M{\"a}rkte}, booktitle = {Umwelt-Dienstleistungen: Internationalisierungsstrategien f{\"u}r dynamische M{\"a}rkte}, editor = {Hirschl, Bernd and Weiß, Julika and Konrad, Wilfried}, publisher = {{\"O}kom-Verlag}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-86581-168-4}, pages = {67 -- 92}, language = {de} } @incollection{HirschlKonradWeiss, author = {Hirschl, Bernd and Konrad, Wilfried and Weiß, Julika}, title = {Die Rolle und Bedeutung von Dienstleistungen in EE-M{\"a}rkten}, series = {Dienstleistungen im Bereich erneuerbare Energien - Wirtschaftliche Bedeutung, Exportpotenziale und Internationalisierungsstrategien}, booktitle = {Dienstleistungen im Bereich erneuerbare Energien - Wirtschaftliche Bedeutung, Exportpotenziale und Internationalisierungsstrategien}, editor = {Hirschl, Bernd and Weiß, Julika}, publisher = {{\"O}kom-Verlag}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-86581-167-7}, pages = {33 -- 120}, language = {de} } @incollection{HirschlWeiss, author = {Hirschl, Bernd and Weiß, Julika}, title = {Unterst{\"u}tzungsangebote und F{\"o}rderm{\"o}glichkeiten f{\"u}r die Internationalisierung}, series = {Umwelt-Dienstleistungen: Internationalisierungsstrategien f{\"u}r dynamische M{\"a}rkte}, booktitle = {Umwelt-Dienstleistungen: Internationalisierungsstrategien f{\"u}r dynamische M{\"a}rkte}, editor = {Hirschl, Bernd and Weiß, Julika and Konrad, Wilfried}, publisher = {{\"O}kom-Verlag}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-86581-168-4}, pages = {199 -- 222}, language = {de} } @incollection{HirschlWeiss, author = {Hirschl, Bernd and Weiß, Julika}, title = {Fazit und Ausblick}, series = {Dienstleistungen im Bereich erneuerbare Energien - Wirtschaftliche Bedeutung, Exportpotenziale und Internationalisierungsstrategien}, booktitle = {Dienstleistungen im Bereich erneuerbare Energien - Wirtschaftliche Bedeutung, Exportpotenziale und Internationalisierungsstrategien}, editor = {Hirschl, Bernd and Weiß, Julika}, publisher = {{\"O}kom-Verlag}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-86581-167-7}, pages = {233 -- 238}, language = {de} } @incollection{HirschlWeiss, author = {Hirschl, Bernd and Weiß, Julika}, title = {Fazit, Ausblick und Empfehlungen}, series = {Umwelt-Dienstleistungen: Internationalisierungsstrategien f{\"u}r dynamische M{\"a}rkte}, booktitle = {Umwelt-Dienstleistungen: Internationalisierungsstrategien f{\"u}r dynamische M{\"a}rkte}, editor = {Hirschl, Bernd and Weiß, Julika and Konrad, Wilfried}, publisher = {{\"O}kom-Verlag}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-86581-168-4}, pages = {223 -- 252}, language = {de} } @incollection{HirschlWeiss, author = {Hirschl, Bernd and Weiß, Julika}, title = {Unterst{\"u}tzungsangebote und F{\"o}rderm{\"o}glichkeiten f{\"u}r die Internationalisierung von EE-Dienstleistungen}, series = {Dienstleistungen im Bereich erneuerbare Energien - Wirtschaftliche Bedeutung, Exportpotenziale und Internationalisierungsstrategien}, booktitle = {Dienstleistungen im Bereich erneuerbare Energien - Wirtschaftliche Bedeutung, Exportpotenziale und Internationalisierungsstrategien}, editor = {Hirschl, Bernd and Weiß, Julika}, publisher = {{\"O}kom-Verlag}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-86581-167-7}, pages = {201 -- 232}, language = {de} } @incollection{HirschlWeiss, author = {Hirschl, Bernd and Weiß, Julika}, title = {Exportpotenziale und Stand der Internationalisierung der EE-Dienstleistungsunternehmen}, series = {Dienstleistungen im Bereich erneuerbare Energien - Wirtschaftliche Bedeutung, Exportpotenziale und Internationalisierungsstrategien}, booktitle = {Dienstleistungen im Bereich erneuerbare Energien - Wirtschaftliche Bedeutung, Exportpotenziale und Internationalisierungsstrategien}, editor = {Hirschl, Bernd and Weiß, Julika}, publisher = {{\"O}kom-Verlag}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-86581-167-7}, pages = {130 -- 142}, language = {de} } @book{HirschlNeumannVogelpohl, author = {Hirschl, Bernd and Neumann, Anna and Vogelpohl, Thomas}, title = {Investitionen der vier großen Energiekonzerne in erneuerbare Energien - Stand 2009, Planungen und Ziele 2020 - Kapazit{\"a}ten, Stromerzeugung und Investitionen von E.ON, RWE, Vattenfall und EnBW}, publisher = {Institut f{\"u}r {\"o}kologische Wirtschaftsforschung (I{\"O}W)}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-940920-02-7}, pages = {174}, abstract = {In dieser Studie werden die Kraftwerkskapazit{\"a}ten, Stromerzeugung und Investitionen der vier gr{\"o}ßten in Deutschland aktiven Energiekonzerne - E.ON, RWE, Vattenfall und EnBW - in erneuerbare Energien f{\"u}r das Jahr 2009 sowie das politisch relevante Zieljahr 2020 analysiert. Dabei werden auch die Entwicklungen im Kernmarkt Deutschland untersucht, wobei dies aufgrund der Datenlage in quantitativer Hinsicht nicht f{\"u}r das Jahr 2020 m{\"o}glich war. Die Studie baut auf einer vorhergehenden Analyse mit dem Basisjahr 2007 auf (Link zur Vorg{\"a}ngerstudie von 2009). Der zentrale Ausgangspunkt f{\"u}r die Studie ist, dass die hier im Vordergrund stehenden Daten nach wie vor {\"u}berwiegend nicht direkt aus Konzerninformationen ablesbar sind, zudem liegen die Zielwerte der Konzerne im Regelfall nicht bezogen auf den politisch relevanten Zielhorizont 2020 vor. Die Analyse des Jahres 2009 zeigt zun{\"a}chst, dass sich bez{\"u}glich der Anteile erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung gegen{\"u}ber dem Jahr 2007 kaum signifikante Ver{\"a}nderungen ergeben haben. Lediglich RWE wies eine gr{\"o}ßere Steigerung auf, verbleibt dennoch mit einem Anteil von 3,5 \% auf dem letzten Platz. Vattenfall bleibt mit 22 \% aufgrund seiner {\"u}berwiegend skandinavischen Wasserkraftressourcen f{\"u}hrend. Die Entwicklung blieb bei allen vier Konzernen zum Teil deutlich hinter der EU-weiten Steigerung auf 20 \% zur{\"u}ck. Betrachtet man unter Abzug der {\"u}berwiegend alten Wasserkraftwerke nur die neuen erneuerbaren Energien, dann bleibt der Anteil bei allen vier Konzernen unterhalb von 2 \%. Im Kernmarkt Deutschland liegt der EnBW-Konzern mit 11 \% ebenfalls aufgrund der Wasserkraft vorn, Vattenfall verf{\"u}gt hier nur {\"u}ber 1 \%. Alle vier Konzerne lagen in Deutschland zum Teil deutlich unterhalb des nationalen Ausbaugrads in H{\"o}he von 16 \% im Jahr 2009. Der Anteil der neuen erneuerbaren Energien-Technologien lag bei den Konzernen sogar nur zwischen 0,4 und 1 \%. Der Blick auf die Ziele f{\"u}r das Jahr 2020 zeigt, dass alle Konzerne ihre Stromproduktion auch im fossil-nuklearen Bereich deutlich steigern wollen. Im Ergebnis planen alle vier Konzerne, unterhalb der politischen Zielvorgaben der EU-Kommission und der deutschen Bundesregierung eines 35 \% Anteils erneuerbarer Energien im Jahr 2020 zu bleiben. Die kurz- bis mittelfristig geplanten Investitionen in erneuerbare Energien erreichen maximal einen Anteil 20 \%. Der technologische Schwerpunkt liegt bei allen Konzernen einseitig auf der Windenergie, insbesondere auf Offshore-Anlagen.}, language = {de} } @book{HirschlSteinfeldtPetschow, author = {Hirschl, Bernd and Steinfeldt, Michael and Petschow, Ulrich}, title = {Anwendungspotenziale nanotechnologiebasierter Materialien - Analyse {\"o}kologischer, sozialer und rechtlicher Aspekte}, publisher = {Institut f{\"u}r {\"o}kologische Wirtschaftsforschung (I{\"O}W)}, address = {Berlin}, isbn = {3-932092-70-8}, pages = {101}, abstract = {Die vorliegende Studie des I{\"O}W wurde neben anderen Studien im Rahmen des TA-Projektes „Nanotechnologie" im Auftrag des B{\"u}ros f{\"u}r Technikfolgenabsch{\"a}tzung beim Deutschen Bundestag (TAB) erstellt und thematisiert haupts{\"a}chlich die Bereiche Umwelt und Vorsorge. Hierzu werden einerseits m{\"o}gliche Umwelt- und Gesundheitsgefahren von nanotechnologischen Verfahren und Produkten identifiziert und ggf. Ans{\"a}tze zur Regulierung aufgezeigt. Andererseits liegt der Fokus der Studie bei der vertiefenden Betrachtung zweier konkreter Anwendungsf{\"a}lle f{\"u}r nanoskalige Einsatzstoffe, um an diesen m{\"o}glichst konkret exemplarische Substitutionswirkungen sowie {\"o}kologische Effekte zu untersuchen und zu beschreiben. Als Fallbeispiele f{\"u}r diese {\"o}kologischen Profilbetrachtungen nanotechnologischer Anwendungen dienen der Autoabgaskatalysator sowie die Photovoltaik.}, language = {de} } @book{HirschlRubikSimshaeuser, author = {Hirschl, Bernd and Rubik, Frieder and Simsh{\"a}user, Ulla}, title = {Integrierte Produktpolitik als umweltpolitische Gestaltungsaufgabe und neue Herausforderung f{\"u}r die Nachhaltigkeitskommunikation : Kooperationsans{\"a}tze f{\"u}r nachhaltigen Konsum am Fallbeispiel Polsterm{\"o}bel}, publisher = {Institut f{\"u}r {\"o}kologische Wirtschaftsforschung (I{\"O}W)}, address = {Berlin}, isbn = {3-932092-79-1}, pages = {169}, abstract = {Die derzeitige Diskussion um nachhaltige Produktions- und Konsumweisen wird wesentlich von den politischen bzw. konzeptionellen Schlagworten „Nachhaltiger Konsum" und „Integrierte Produktpolitik (IPP)" gepr{\"a}gt. Mit Blick auf das gesellschaftliche Ziel einer nachhaltigen Entwicklung bieten kooperative Ans{\"a}tze von nachfrage- und angebotsseitigen sowie rahmensetzenden Akteuren (Allianzenbildung) sowie gemeinsame Kommunikationsstrategien einen viel versprechenden Zugang zu positiven, effizienten Ver{\"a}nderungen. Solche Ans{\"a}tze entsprechen jedoch gegenw{\"a}rtig weder der umweltpolitischen noch der Wirtschaftspraxis. Im Vordergrund des Projektes stand die Entwicklung von Handlungsempfehlungen f{\"u}r die Initiierung und Unterst{\"u}tzung von Akteurskooperationen, deren Ziel es ist, die Umsetzung nachhaltiger Konsummuster im Rahmen eines produktbezogenen Umweltschutzes zu f{\"o}rdern. Hierzu wurden n{\"a}here Analysen in den Konsumbereichen „Sport/Freizeit" und „Bauen/Wohnen" durchgef{\"u}hrt und schließlich im Produktbereich „Polsterm{\"o}bel" zusammen mit Praxisakteuren ein Dialogprozess zur Allianzenbildung durchgef{\"u}hrt. Als Ergebnis werden Empfehlungen f{\"u}r den Fallstudienbereich M{\"o}bel/Polsterm{\"o}bel sowie f{\"u}r derartige Allianzen im Allgemeinen und zur Rolle des Staates gegeben.}, language = {de} } @book{HirschlHoffmann, author = {Hirschl, Bernd and Hoffmann, Esther}, title = {Zukunftstechnologie Brennstoffzelle? Diffusionsbedingungen und sozial-{\"o}kologische Forschungsempfehlungen unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung dezentraler Energieversorgung}, publisher = {Institut f{\"u}r {\"o}kologische Wirtschaftsforschung (I{\"O}W)}, address = {Berlin}, isbn = {3-932092-65-1}, pages = {61}, abstract = {Brennstoffzellen werden große Umweltentlastungspotenziale zugesprochen. Dabei h{\"a}ngt die erfolgreiche Diffusion von Brennstoffzellen sowie die Erzielung von Umweltentlastungen in erheblichem Maße von nicht-technischen Faktoren ab. Die Studie ber{\"u}cksichtigt die drei wesentlichen Einsatzbereiche (station{\"a}r, mobil, portabel), der Fokus liegt jedoch auf der station{\"a}ren Brennstoffzelle in der Hausenergieversorgung. Dies begr{\"u}ndet sich zum einen durch die hohe {\"o}kologische Relevanz des Energieverbrauchs in Haushalten, zum anderen dadurch, dass die Ver{\"a}nderungen bei den Akteursstrukturen vielf{\"a}ltiger und radikaler erscheinen als in anderen Einsatzbereichen. Aufbauend auf einer Darstellung des Standes der Technik werden gesellschaftliche und politische Diffusionsbedingungen behandelt und Forschungsempfehlungen entwickelt, welche Innovationsanalysen, neue Akteursstrukturen und Unternehmensstrategien, Akzeptanzforschung, politische Instrumente und Steuerung, {\"o}kologische und {\"o}konomische Bewertungen, Szenarien sowie Anforderungen an Bildung umfassen.}, language = {de} } @misc{HirschlDunkelbergHoffmann, author = {Hirschl, Bernd and Dunkelberg, Elisa and Hoffmann, Esther}, title = {Anpassung an den Klimawandel - auch ein Thema f{\"u}r die Energiebranche?!}, series = {Energiewirtschafltiche Tagesfragen}, volume = {60}, journal = {Energiewirtschafltiche Tagesfragen}, number = {7}, issn = {0720-6240}, pages = {50 -- 52}, language = {de} } @misc{Hirschl, author = {Hirschl, Bernd}, title = {10 Jahre EEG - Entwicklung und Zukunft}, series = {Eta-Green}, journal = {Eta-Green}, number = {3}, pages = {48 -- 50}, language = {de} } @misc{HirschlAretz, author = {Hirschl, Bernd and Aretz, Astrid}, title = {Holz von landwirtschaftlichen Fl{\"a}chen - Eine Option zur Angebotserh{\"o}hung und ihre {\"o}kologischen Wirkungen}, series = {{\"O}kologisches Wirtschaften}, volume = {23}, journal = {{\"O}kologisches Wirtschaften}, number = {1}, issn = {1430-8800}, pages = {19 -- 21}, abstract = {Der Rohstoff Holz wird zunehmend knapper. Dazu hat die deutlich gestiegene Nachfrage nach Holz f{\"u}r die energetische und stoffliche Nutzung beigetragen. Wenn diese Nachfrage k{\"u}nftig auch bedient werden soll, sind Strategien zur Angebotserh{\"o}hung notwendig.}, language = {de} } @misc{HirschlAretz, author = {Hirschl, Bernd and Aretz, Astrid}, title = {Energetische Nutzung von Dendromasse in Brandenburg}, series = {Forst und Holz}, volume = {63}, journal = {Forst und Holz}, number = {6}, issn = {0932-9315}, pages = {29 -- 32}, language = {de} } @misc{HirschlMurachAretz, author = {Hirschl, Bernd and Murach, Dieter and Aretz, Astrid}, title = {Agrarholz als neue Perspektive f{\"u}r Landwirte - Potenziale und Rahmenbedingungen schnellwachsender Baumarten}, series = {{\"O}kologisches Wirtschaften}, volume = {24}, journal = {{\"O}kologisches Wirtschaften}, number = {1}, issn = {1430-8800}, pages = {20 -- 22}, abstract = {Agrarholz k{\"o}nnte in Zukunft einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Damit er{\"o}ffnet sich f{\"u}r Landwirte eine weitere Option, zum Energiewirt und Rohstofflieferant zu werden. Gleichzeitig kann der Nutzungsdruck auf den Wald gemindert und der Konkurrenzdruck zu den Nahrungsmitteln entsch{\"a}rft werden.}, language = {de} } @misc{Hirschl, author = {Hirschl, Bernd}, title = {Von gr{\"u}nen Riesen und grauen Schleiern - Investitionen der Energieversorger in erneuerbare Energien}, series = {{\"O}kologisches Wirtschaften}, volume = {24}, journal = {{\"O}kologisches Wirtschaften}, number = {4}, issn = {1430-8800}, pages = {11}, abstract = {Seit einiger Zeit nehmen die vier großen Energieversorger in Deutschland viel Geld f{\"u}r erneuerbare Energien in die Hand und vermarkten dies sehr effektiv. Wie viel jedoch in Wirklichkeit investiert wird und ob sie damit die politischen Ziele erreichen, wurde in einer neuen Studie untersucht.}, language = {de} } @misc{HirschlBostWeiss, author = {Hirschl, Bernd and Bost, Mark and Weiß, Julika}, title = {Erneuerbare Energien in Brandenburg 2030 - Erschließbare Potenziale sowie Wertsch{\"o}pfungs- und Besch{\"a}ftigungseffekte}, series = {Solarzeitalter}, volume = {24}, journal = {Solarzeitalter}, number = {1}, issn = {0937-3802}, pages = {42 -- 49}, abstract = {Der Ausbau Erneuerbarer Energien (EE) wurde in Brandenburg in den letzten Jahren stark vorangetrieben, so dass diese bereits 70 \% des Strombedarfs decken. Produziert wird aber weiterhin etwa 4-mal so viel Strom auf Basis fossiler Energietr{\"a}ger, vor allem Braunkohle. Der Artikel stellt Ergebnisse einer Studie des I{\"O}W vor, die zu dem Ergebnis kommt, dass bis zum Jahr 2030 bei einem Ausstieg aus der Braunkohlestromerzeugung der Endenergieverbrauch Brandenburgs rechnerisch zu 100 \% durch EE gedeckt werden k{\"o}nnte - allerdings mit deutlichen Unterschieden in den Bereichen Strom, W{\"a}rme und Kraftstoffe. Dadurch w{\"u}rde die Wertsch{\"o}pfung durch Erneuerbare Energien in Brandenburg von 600 Mio. Euro im Jahr 2010 auf bis zu 1,25 Mrd. Euro im Jahr 2030 ansteigen. Der EE-Sektor k{\"o}nnte dann mit gut 19.000 Besch{\"a}ftigten fast doppelt so vielen Menschen einen Arbeitsplatz bieten, als dies derzeit der Fall ist. Diese Zahl {\"u}bersteigt deutlich die Zahl der in der Braunkohlewirtschaft Besch{\"a}ftigten.}, language = {de} } @misc{HirschlVogelpohlDunkelberg, author = {Hirschl, Bernd and Vogelpohl, Thomas and Dunkelberg, Elisa}, title = {Das Dilemma der Europ{\"a}ischen Kommission: Umstrittene Klimabilanzen von Biokraftstoffen}, series = {{\"O}kologisches Wirtschaften}, volume = {26}, journal = {{\"O}kologisches Wirtschaften}, number = {4}, issn = {1430-8800}, pages = {10 -- 11}, abstract = {Verbindliche Kriterien sollen die Klimafreundlichkeit der in Europa genutzten Biokraftstoffe sicherstellen. Vermehrt wird eine {\"U}berarbeitung dieser Kriterien gefordert, insbesondere wegen der Effekte indirekter Landnutzungs{\"a}nderungen. Die EU-Kommission kann diese Forderungen nicht ignorieren. Allerdings steckt sie dabei in einem Dilemma.}, language = {de} } @misc{HirschlAretzBoether, author = {Hirschl, Bernd and Aretz, Astrid and B{\"o}ther, Timo}, title = {Regional{\"o}konomische Effekte Erneuerbarer Energien - kommunale Wertsch{\"o}pfung und Besch{\"a}ftigung durch dezentrale Energieerzeugung}, series = {Solarzeitalter}, volume = {23}, journal = {Solarzeitalter}, number = {3}, issn = {0937-3802}, pages = {45 -- 51}, language = {de} } @misc{HirschlAretzBoether, author = {Hirschl, Bernd and Aretz, Astrid and B{\"o}ther, Timo}, title = {Erneuerbare Energien und kommunale Wertsch{\"o}pfung: Vorteile f{\"u}r die Gemeinden}, series = {Der Gemeinderat - Spezial}, journal = {Der Gemeinderat - Spezial}, pages = {12 -- 13}, language = {de} } @misc{Hirschl, author = {Hirschl, Bernd}, title = {Neue Energie f{\"u}r die Wirtschaft vor Ort}, series = {Stadt + Werk}, journal = {Stadt + Werk}, number = {1}, issn = {2193-195X}, pages = {40 -- 42}, language = {de} } @misc{HirschlPlenz, author = {Hirschl, Bernd and Plenz, Maik}, title = {Integration und Wirkungen von Prosumern - Prosumer im Energiesystem}, series = {{\"O}kologisches Wirtschaften}, volume = {31}, journal = {{\"O}kologisches Wirtschaften}, number = {2}, issn = {1430-8800}, pages = {16 -- 17}, abstract = {Immer h{\"a}ufiger setzen Prosumer Energiemanagement-Systeme und Energiespeicher ein, um Erzeugung und Verbrauch optimal aufeinander abzustimmen. Damit r{\"u}cken sie perspektivisch auch f{\"u}r die Erbringung wichtiger Netz- und Systemdienstleistungen in den Fokus des Interesses.}, language = {de} } @misc{HirschlAretzBost, author = {Hirschl, Bernd and Aretz, Astrid and Bost, Mark}, title = {Einf{\"u}hrung in das Schwerpunktthema Prosumer f{\"u}r die Energiewende}, series = {{\"O}kologisches Wirtschaften}, volume = {31}, journal = {{\"O}kologisches Wirtschaften}, number = {2}, issn = {1430-8800}, pages = {14 -- 15}, language = {de} } @misc{HirschlSalecki, author = {Hirschl, Bernd and Salecki, Steven}, title = {Aus der Region f{\"u}r die Region}, series = {Energiespektrum}, journal = {Energiespektrum}, number = {4}, issn = {0179-9932}, pages = {48 -- 49}, language = {de} } @techreport{GaehrsAretzHirschl, author = {G{\"a}hrs, Swantje and Aretz, Astrid and Hirschl, Bernd}, title = {M{\"o}glichkeiten zur Umgestaltung der EEG-Umlagebasis. Kurzstudie im Auftrag des Bundesverbands Neue Energieanbieter (bne)}, publisher = {Institut f{\"u}r {\"o}kologische Wirtschaftsforschung gGmbH}, address = {Berlin}, pages = {25}, abstract = {Im Rahmen einer Kurzstudie sollte gepr{\"u}ft werden, zu welchen Auswirkungen eine {\"A}nderung der Verteilungsmechanismus der EEG-Umlage f{\"u}hren k{\"o}nnte. Eine Erweiterung der Basis f{\"u}r die EEG-Umlage, in dem nicht mehr nur der Stromverbrauch der Letztverbraucher zu Grunde gelegt wird, sondern auch deren Endenergieverbrauch im W{\"a}rme- und Verkehrssektor, w{\"u}rde zu einer Umverteilung zwischen den Sektoren f{\"u}hren, so dass einerseits die Umlage auf den Stromverbrauch sinken, gleichzeitig der W{\"a}rme- und Kraftstoffverbrauch mit einer zus{\"a}tzlichen Umlage belastet w{\"u}rde. Die Intention dabei war, eine zus{\"a}tzliche {\"o}kologische Lenkungswirkung zu Lasten fossiler Energietr{\"a}ger in den Energiesektoren zu erhalten und damit eine Kopplung der Sektoren Strom, W{\"a}rme und Mobilit{\"a}t zu erm{\"o}glichen.}, language = {de} } @techreport{GaehrsAretzFlauteetal., author = {G{\"a}hrs, Swantje and Aretz, Astrid and Flaute, Markus and Oberst, Christian A. and Großmann, Anett and Lutz, Christian and Bargende, Daniel and Hirschl, Bernd and Madlener, Reinhard}, title = {Prosumer-Haushalte: Handlungsempfehlungen f{\"u}r eine sozial-{\"o}kologische und systemdienliche F{\"o}rderpolitik}, address = {Aachen, Berlin, Osnabr{\"u}ck}, pages = {15}, abstract = {Im Projekt „Prosumer-Haushalte - Private Haushalte als neue Schl{\"u}sselakteure einer Transformation des Energiesystems" wurden Thesen entwickelt, die das Potenzial und die M{\"o}glichkeiten von Prosumer-Haushalten unter {\"o}kologischen, {\"o}konomischen, sozialen und technischen Aspekten beleuchten. Diese Thesen wurden durch Arbeiten im Rahmen des Projektes gepr{\"u}ft und durch weitere wissenschaftliche Ergebnisse erg{\"a}nzt. Darauf aufbauend wurden die vorliegenden Handlungsempfehlungen f{\"u}r Rahmenbedingungen entwickelt, die einerseits dabei helfen sollen, das Prosumer-Potenzial zu heben und andererseits den Systemnutzen der Prosumer zu st{\"a}rken. Dabei k{\"o}nnen sowohl politische Maßnahmen und Instrumente zur Regulierung eine Rolle spielen als auch Marktmechanismen, die jeweils eine Transformation des Energiesystems herbeif{\"u}hren bzw. beschleunigen k{\"o}nnen. Bei der Erarbeitung von Handlungsempfehlungen wurde auch der Konflikt zwischen Klimaschutzzielen und sozialen Zielen deutlich.}, language = {de} } @techreport{WeissGrossmannHeinbachetal., author = {Weiß, Julika and Großmann, Doreen and Heinbach, Katharina and Galvin, Ray and Hirschl, Bernd and Sorge, Lars}, title = {Quantifizierung von Rebound-Effekten bei der energetischen Sanierung von Nichtwohngeb{\"a}uden, Bundesliegenschaften : Energiekennwerte, Prebound-Effekt und Verhalten der NutzerInnen vor einer energetischen Sanierung}, publisher = {Bundesinstitut f{\"u}r Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt f{\"u}r Bauwesen und Raumordnung (BBR)}, address = {Bonn}, pages = {89}, abstract = {Ziel des Projektes ist die Quantifizierung von Rebound-Effekten bei der energetischen Sanierung von Nichtwohngeb{\"a}uden/ Bundesliegenschaften. Die im Rahmen der Sondierungsstudie entwickelte Methodik wurde an acht Fallstudienobjekten, die vor einer energetischen Sanierung stehen, angewendet. Dazu wurden die Energiekennwerte f{\"u}r die untersuchten Geb{\"a}ude, das L{\"u}ftungsverhalten und die Raumlufttemperatur ermittelt. Durch pers{\"o}nliche, qualitative halbstrukturierte Interviews mit ausgew{\"a}hlten Nutzer/innen und einer quantitativen Panelerhebung wurde das Nutzerverhalten erfasst.}, language = {de} } @book{HirschlAretzDunkelbergetal., author = {Hirschl, Bernd and Aretz, Astrid and Dunkelberg, Elisa and Neumann, Anna and Weiß, Julika}, title = {Potenziale erneuerbarer Energien in Berlin 2020 und langfristig - Quantifizierung und Maßnahmengenerierung zur Erreichung ambitionierter Ausbauziele : Studie zum Berliner Energiekonzept (Anlage 6)}, publisher = {Institut f{\"u}r {\"o}kologische Wirtschaftsforschung GmbH}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-940920-01-0}, pages = {190}, abstract = {Die vorliegende Studie zur Ermittlung der Potenziale erneuerbarer Energien (EE) in Berlin im Jahr 2020 ist ein Bestandteil des Berliner Energiekonzepts 2020, das am 5. April 2011 vom Berliner Senat „zustimmend zur Kenntnis genommen" und ver{\"o}ffentlicht wurde. Bei der hier vorliegenden I{\"O}W-Schriftenreihe handelt es sich um die ausf{\"u}hrliche Studie, aus der die zentralen Daten, Zusammenh{\"a}nge und Maßnahmenempfehlungen in komprimierter Form in die Langfassung des Energiekonzepts (unter Federf{\"u}hrung der Berliner Energieagentur) {\"u}bernommen wurden. Um die Potenziale im Bereich der erneuerbaren Energien zu ermitteln, wurde zun{\"a}chst ein im Vergleich zu den bis dato vorliegenden Zahlen genaueres und differenzierteres Datenset f{\"u}r das Jahr 2008, das Basisjahr f{\"u}r die Szenarien, erarbeitet. In der Folge wurden auf dieser Grundlage Potenziale f{\"u}r alle relevanten EE-Technologien ermittelt. Dazu geh{\"o}ren die verschiedenen Bioenergietechnologien (kleine und große W{\"a}rme und Strom produzierende Biomasseanlagen sowie Biogasanlagen), Solarthermie und Photovoltaik, Wind- und Wasserkraft sowie oberfl{\"a}chennahe Geothermie und W{\"a}rmepumpen. In einem ersten Schritt wurden langfristige technische Potenziale ermittelt, bevor schließlich methodisch differenziert erschließbare Potenziale f{\"u}r das Jahr 2020 bestimmt wurden. Im Ergebnis zeigt sich, dass auch Berlin als mit Abstand gr{\"o}ßte deutsche Metropole im Vergleich zur heutigen Situation langfristig durchaus deutlich h{\"o}here Anteile erneuerbarer Energien erzielen kann. Insbesondere die Solartechnologien, aber auch W{\"a}rmepumpen k{\"o}nnten hohe Beitr{\"a}ge liefern, erg{\"a}nzt durch das (jedoch begrenzte) endogene Biomassepotenzial. Insbesondere die Biomasse und Bioenergie wird auch perspektivisch dar{\"u}ber hinaus zu einem signifikanten Teil importiert werden m{\"u}ssen. Bis 2020 lassen sich durch ein B{\"u}ndel von Maßnahmen f{\"u}r alle EE-Technologien in der Summe Anteile von knapp 17 \% im Strombereich und etwa 12 \% an der W{\"a}rme erzielen. Unter Ber{\"u}cksichtigung einer Biogasquote im Erdgasnetz erh{\"o}ht sich der W{\"a}rmeanteil auf {\"u}ber 15 \%. Damit l{\"a}ge Berlin zwar weiterhin deutlich unterhalb der bundesweiten EE-Anteile, die Steigerungsraten w{\"a}ren allerdings angesichts des gegenw{\"a}rtigen Gesamtanteils in H{\"o}he von insgesamt ca. 2 \% dennoch beachtlich. Die Biomasse wird angesichts der Pl{\"a}ne des lokalen Energieversorgers Vattenfall mehrere große Biomasse-Heizkraftwerke zu errichten und in bestehenden Anlagen Biomasse zuzufeuern, bis dahin den mit Abstand gr{\"o}ßten Beitrag zur Strom- und W{\"a}rmeerzeugung aus EE leisten. Aber auch die dezentrale Biomasse-KWK wird deutliche Steigerungen erfahren. Bei der Stromerzeugung folgen die Windkraft mit ca. 3 \% und die Photovoltaik mit ca. 2 \%. Bei der W{\"a}rmeerzeugung liefern W{\"a}rmepumpen in 2020 ca. 2 \% und Solarthermieanlagen knapp 1 \% des Energiebedarfs im Jahr 2020. Diese Anteile erh{\"o}hen sich aufgrund des niedrigen Ausgangsniveaus voraussichtlich erst nach 2020 in signifikantem Maße. Der Katalog an Vorschl{\"a}gen f{\"u}r Maßnahmen zur Erreichung der Potenziale umfasst {\"u}berwiegend niedriginvestive Maßnahmen, welche insbesondere die Diffusion der jeweiligen Technologie erh{\"o}hen sollen. Dazu z{\"a}hlen Maßnahmen zur Steigerung des Wissens, Bildungs- und Ausbildungsoffensiven, Vernetzung und Demonstration, sowie die Koordinierung und Erfolgskontrolle der Maßnahmen. Auch die gezielte Erschließung von endogenen Biomassepotenzialen, die Unterst{\"u}tzung von privaten Investments im EE-Bereich sowie wie die Erw{\"a}gung des {\"o}ffentlichen Eigenbetriebs von EE-Anlagen werden durch das Maßnahmenportfolio adressiert. Da Berlin voraussichtlich auch langfristig Endenergie und Energierohstoffe aus dem Umland beziehen muss, wird schließlich auch die gezielte Erschließung der Biomasse-, Wind- und Solarpotenziale der Berliner Stadtg{\"u}ter empfohlen.}, language = {de} } @incollection{HirschlKnurHagemannetal., author = {Hirschl, Bernd and Knur, Lisa and Hagemann, Heiko and G{\"u}nther-Dieng, Klaus and Murach, Dieter and Aretz, Astrid and Schulte, Andreas}, title = {Rechtliche und administrative Rahmenbedingungen f{\"u}r die Dendromasseproduktion und -nutzung in Brandenburg}, series = {DENDROM - Zukunftsrohstoff Dendromasse : systemische Analyse, Leitbilder und Szenarien f{\"u}r die nachhaltige energetische und stoffliche Verwendung von Dendromasse aus Wald- und Agrarholz}, booktitle = {DENDROM - Zukunftsrohstoff Dendromasse : systemische Analyse, Leitbilder und Szenarien f{\"u}r die nachhaltige energetische und stoffliche Verwendung von Dendromasse aus Wald- und Agrarholz}, editor = {Murach, Dieter and Knur, Lisa and Schultze, Mareike}, publisher = {Remagen-Oberwinter}, address = {Kessel Verlag}, isbn = {978-3-941300-05-7}, pages = {43 -- 68}, language = {de} } @incollection{Hirschl, author = {Hirschl, Bernd}, title = {Milliardenschwerer Solar-Boom - I{\"O}W-Branchenreport zur deutschen Photovoltaik-Industrie}, series = {Jahresbericht / I{\"O}W, Institut f{\"u}r {\"O}kologische Wirtschaftsforschung 2002}, booktitle = {Jahresbericht / I{\"O}W, Institut f{\"u}r {\"O}kologische Wirtschaftsforschung 2002}, publisher = {Institut f{\"u}r {\"o}kologische Wirtschaftsforschung (I{\"O}W)}, address = {Berlin}, pages = {26 -- 27}, language = {de} } @book{HirschlHoffmannZapfeletal., author = {Hirschl, Bernd and Hoffmann, Esther and Zapfel, Bj{\"o}rn and Hoppe-Klipper, Martin and Durstewitz, Michael and Bard, Jochen}, title = {Markt- und Kostenentwicklung erneuerbarer Energien. 2 Jahre EEG - Bilanz und Ausblick}, publisher = {Erich Schmidt Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {3-503-07020-6}, pages = {X, 243}, abstract = {Die Einf{\"u}hrung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) im Jahr 2000 hat in Deutschland zu einem deutlichen Anstieg der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien gef{\"u}hrt. Doch wie sind die Markt- und Kostenentwicklungen der einzelnen erneuerbaren Energietechnologien genau verlaufen? Wie teuer sind regenerativ erzeugte Kilowattstunden tats{\"a}chlich? Antworten auf diese Fragen gibt das Gutachten zur Markt- und Kostenentwicklung erneuerbarer Energien, das im Erich-Schmidt-Verlag erschienen ist. Das Gutachten beinhaltet eine Gesamtschau zentraler Kenngr{\"o}ßen, Informationen zur technologischen Weiterentwicklung in der n{\"a}heren Zukunft sowie eine differenzierte Aufschl{\"u}sselung der Kosten regenerativen Stroms. Es umfasst Einzelberichte zur Photovoltaik, Bioenergie, Windenergie, Wasserkraft, Geothermie und zum „gr{\"u}nen Strom". Das Gutachten wurde im Auftrag des Bundesministeriums f{\"u}r Wirtschaft und Technologie vom Institut f{\"u}r {\"o}kologische Wirtschaftsforschung (I{\"O}W) federf{\"u}hrend und in Kooperation mit dem Institut f{\"u}r Solare Energietechnik (ISET) erstellt. Die Ergebnisse sind in den ersten Erfahrungsbericht zum EEG an den Deutschen Bundestag (Mitte 2002) eingeflossen. Sie basieren auf Erhebungen und Analysen, die 2001 und 2002 unter Beteiligung vieler Branchenakteure durchgef{\"u}hrt wurden.}, language = {de} } @techreport{HirschlWeissGalvinetal., author = {Hirschl, Bernd and Weiß, Julika and Galvin, Ray and Madlener, Reinhard and Großmann, Doreen}, title = {Sondierungsstudie zur Quantifizierung von Rebound-Effekten bei der energetischen Sanierung von Nichtwohngeb{\"a}uden / Bundesliegenschaften}, publisher = {Bundesinstitut f{\"u}r Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt f{\"u}r Bauwesen und Raumordnung (BBR)}, address = {Bonn}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:101:1-201502278562}, pages = {86}, abstract = {Bisherige Studien f{\"u}r den Wohnungsbau zeigen, dass bei der energetischen Sanierung von Geb{\"a}uden in der Realit{\"a}t l{\"a}ngst nicht so viel Energie eingespart wird wie urspr{\"u}nglich geplant. Danach werden nur ein Teil der theoretisch m{\"o}glichen Einsparungen tats{\"a}chlich realisiert. Denn h{\"a}ufig verhalten sich die Geb{\"a}udenutzer nicht so energiebewusst wie erhofft. Die Ergebnisse der vorliegenden Studie erg{\"a}nzen Befunde f{\"u}r den Wohnungsbau. Untersucht wurden die Rebound-Effekte bei der Sanierung von B{\"u}ro- und Verwaltungsgeb{\"a}uden. Zwei Bundesbauten und zwei Geb{\"a}ude des Landes Sachsen dienten als Fallstudien. Auf Basis von Interviews mit Nutzern und Fachleuten haben die Wissenschaftler Erkenntnisse {\"u}ber das Nutzerverhalten gewinnen k{\"o}nnen. Im Ergebnis zeigt sich, dass Sanierung und energiebewusstes Verhalten der Nutzer Hand in Hand gehen m{\"u}ssen. Ansonsten bleiben die Einspareffekte vergleichsweise gering. Kampagnen wie "mission E" der Bundesanstalt f{\"u}r Immobilienaufgaben setzen dort an. Durch Informationsangebote soll das Bewusstsein f{\"u}r das Energiesparen am Arbeitsplatz gest{\"a}rkt werden.}, language = {de} } @techreport{HirschlReusswigWeissetal., author = {Hirschl, Bernd and Reusswig, Fritz and Weiß, Julika and B{\"o}lling, Lars and Bost, Mark and Flecken, Ursula and Haag, Leilah and Heiduk, Philipp and Klemm, Patrick and Lange, Christoph and Lass, Wiebke and Richter, Paul-Martin and Rupp, Johannes and Salecki, Steven and Schwarz, Uwe and Weyer, Gregor and Voigt, Rainer}, title = {Entwurf f{\"u}r ein Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm (BEK) - Technischer Anhang B}, publisher = {Senatsverwaltung f{\"u}r Stadtentwicklung und Umwelt}, address = {Berlin}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:101:1-201601205042}, pages = {236}, abstract = {Der Berliner Senat hat sich zum Ziel gesetzt bis 2050 klimaneutral zu werden. Das I{\"O}W war in diesem Zuge bereits an der Machbarkeitsstudie „Klimaneutrales Berlon 2050" beteiligt. Darauf aufbauend wurde nun das Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm entwickelt. Unter der Gesamtprojektleitung des I{\"O}W wurden hierf{\"u}r gemeinsam mit sieben Partnerinstitutionen konkrete Strategien f{\"u}r die Handlungsfelder Energieversorgung, Geb{\"a}ude und Stadtentwicklung, Wirtschaft, private Haushalte und Konsum sowie Verkehr erarbeitet. Das Projekt zeichnet sich durch einen breit angelegten Beteiligungsprozess aus, in den sowohl ausgew{\"a}hlte Akteure der Fach{\"o}ffentlichkeit im Rahmen von Workshops, als auch die breite {\"O}ffentlichkeit, haupts{\"a}chlich in Form eines Online-Dialoges, miteingebunden werden. Der Entwurf wurde im Auftrag der Senatsverwaltung f{\"u}r Stadtentwicklung und Umwelt durch ein vom I{\"O}W gef{\"u}hrtes Projektteam im Rahmen einer etwa einj{\"a}hrigen Bearbeitungszeit unter Einbeziehung der Berliner Stadtgesellschaft erarbeitet. Er dient als Vorlage f{\"u}r ein vom Senat zu verabschiedendes Programm, welches nach Vorgabe und zur Erg{\"a}nzung des geplanten Berliner Energiewendegesetzes (EWG Bln) zu erstellen ist. Der technische Anhang bietet einen zus{\"a}tzlichen Einblick in die methodische Herangehensweise als Erg{\"a}nzung zum Hauptbericht und Anhang A.}, language = {de} } @incollection{HirschlThierfelderKuhnetal., author = {Hirschl, Bernd and Thierfelder, Barbara and Kuhn, Judith and Sch{\"a}chtele, Katharina}, title = {Design Matters - Gestaltung und Akzeptanz von Photovoltaik}, series = {Jahresbericht / I{\"O}W, Institut f{\"u}r {\"O}kologische Wirtschaftsforschung 2004}, booktitle = {Jahresbericht / I{\"O}W, Institut f{\"u}r {\"O}kologische Wirtschaftsforschung 2004}, publisher = {Institut f{\"u}r {\"o}kologische Wirtschaftsforschung (I{\"O}W)}, address = {Berlin}, pages = {22 -- 24}, abstract = {Solarstromanlagen sind ein wichtiger Bestandteil einer nachhaltigen Energieversorgung, die auf erneuerbaren Energien basiert. Photovoltaik (PV) stellt derzeit noch die teuerste Form der netzeinspeisenden Energieerzeugung dar und ihr Verbreitungsgrad ist noch sehr gering. Gleichzeitig hat sie ein hohes Verbesserungs- und Anwendungspotenzial und genießt zudem das positivste Image unter den Energieerzeugungstechnologien.F{\"u}r eine zuk{\"u}nftige Verbreitung wird es nebenden erforderlichen Kostensenkungen auch um bislang noch nicht thematisierte Aspekte wie die Rolle von Design und die Erh{\"o}hung der gestalterischen Variabilit{\"a}t der PV-Module gehen. Das I{\"O}W untersuchte solche f{\"u}r die weitere Verbreitung der umweltfreundlichen Technologie bedeutenden Akzeptanzfragen und -zusammenh{\"a}nge im Rahmen des europ{\"a}ischen Forschungsprojektes PVACCEPT.}, language = {de} } @techreport{HirschlReusswigLassetal., author = {Hirschl, Bernd and Reusswig, Fritz and Lass, Wiebke and Becker, Carlo W. and B{\"o}lling, Lars and Clausen, Wulf and Haag, Leilah and Hahmann, Henrike}, title = {Klimaneutrales Berlin 2050 - Machbarkeitsstudie: Hauptbericht}, publisher = {Senatsverwaltung f{\"u}r Stadtentwicklung und Umwelt}, address = {Berlin}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:109-opus-230027}, pages = {224}, abstract = {Angesichts des fortschreitenden Klimawandels und der besonderen Betroffenheit und Verantwortung der Großst{\"a}dte hat sich die Berliner Regierungskoalition im Jahr 2011 darauf verst{\"a}ndigt, die Voraussetzungen daf{\"u}r zu schaffen, dass sich Berlin bis zum Jahr 2050 zu einer klimaneutralen Stadt entwickelt. Berlin reagiert damit wie viele andere internationale Metropolen auf die Gefahren des Klimawandels, aber auch auf die zu erwartenden Preisanstiege bei fossilen Energien. Gleichzeitig sollen die Chancen, die sich durch den Wandel hin zu einer hochmodernen, st{\"a}rker auf erneuerbaren Energien und Energiedienstleistungen basierenden Energieversorgung f{\"u}r Berlin ergeben, genutzt werden. Vor diesem Hintergrund hat die Senatsverwaltung f{\"u}r Stadtentwicklung und Umwelt ein Konsortium aus Forschungseinrichtungen, Beratungs- und Planungsb{\"u}ros unter der Leitung des Potsdam-Instituts f{\"u}r Klimafolgenforschung (PIK) beauftragt, die Machbarkeit des Klimaneutralit{\"a}tsziels f{\"u}r Berlin zu {\"u}berpr{\"u}fen und Wege dahin aufzuzeigen. Diese Machbarkeitsstudie „Klimaneutrales Berlin 2050" wurde Anfang 2014 fertig gestellt. Ihre Ergebnisse werden von der Senatsverwaltung f{\"u}r Stadtentwicklung und Umwelt ausgewertet und f{\"u}r die weitere Arbeit, insbesondere die Erstellung eines integrierten Energie- und Klimaschutzkonzepts, genutzt.}, language = {de} } @misc{Hirschl, author = {Hirschl, Bernd}, title = {Die Rolle der Dienstleistungen im Umweltsektor - Umwelt-Dienstleistungen auf der {\"U}berholspur?}, series = {{\"O}kologisches Wirtschaften}, volume = {22}, journal = {{\"O}kologisches Wirtschaften}, number = {4}, issn = {1430-8800}, pages = {15 -- 17}, abstract = {Umwelt-Dienstleistungen haben ein hohes Wert- sch{\"o}pfungs- und Export-Potenzial, das gegenw{\"a}rtig untersch{\"a}tzt und zu wenig gef{\"o}rdert wird. Viele Umwelt-Dienstleistungen bieten Vorteile f{\"u}r Exporteure, Ziell{\"a}nder und die Umwelt, wenn sozial-{\"o}kologische Kriterien eingehalten werden. Dienstleistungen k{\"o}nnen nicht nur Technologien begleiten, sondern ihnen den Boden bereiten.}, language = {de} } @misc{HirschlWeiss, author = {Hirschl, Bernd and Weiß, Julika}, title = {Vernachl{\"a}ssigte Potenziale im Dienstleistungssektor - Exportchancen und Unterst{\"u}tzungsbedarf im Bereich erneuerbare Energien}, series = {{\"O}kologisches Wirtschaften}, volume = {22}, journal = {{\"O}kologisches Wirtschaften}, number = {4}, issn = {1430-8800}, pages = {24 -- 25}, abstract = {Die Erneuerbare-Energien-Branche stellt einen wichtigen Wirtschaftsfaktor mit wachsender Exportbedeutung dar. Dienstleistungsunternehmen, die ihre bestehenden Exportpotenziale noch nicht aussch{\"o}pfen, ben{\"o}tigen spezifische Internationalisierungsstrategien und angepasste Unterst{\"u}tzungsmaßnahmen.}, language = {de} } @misc{Hirschl, author = {Hirschl, Bernd}, title = {Einf{\"u}hrung in das Schwerpunktthema - Internationalisierung von Umwelt-Dienstleistungen}, series = {{\"O}kologisches Wirtschaften}, volume = {22}, journal = {{\"O}kologisches Wirtschaften}, number = {4}, issn = {1430-8800}, pages = {14}, language = {de} } @incollection{Hirschl, author = {Hirschl, Bernd}, title = {Global Governance und Klimawandel - Mit nationaler Vorreiterpolitik gegen die internationale Marginalisierung}, series = {Jahresbericht / I{\"O}W, Institut f{\"u}r {\"O}kologische Wirtschaftsforschung 2006}, booktitle = {Jahresbericht / I{\"O}W, Institut f{\"u}r {\"O}kologische Wirtschaftsforschung 2006}, publisher = {Institut f{\"u}r {\"o}kologische Wirtschaftsforschung (I{\"O}W)}, address = {Berlin}, pages = {18 -- 19}, language = {de} } @misc{Hirschl, author = {Hirschl, Bernd}, title = {Heilsversprechen von Klimas{\"u}ndern. CO2-Speicherung als pfadverl{\"a}ngernde Technologie der fossilen Energiewirtschaft?}, series = {M{\"u}nchner Stadtgespr{\"a}che}, journal = {M{\"u}nchner Stadtgespr{\"a}che}, number = {44}, pages = {8}, abstract = {Mit der Kohlenstoffdioxid (CO2)-Abscheidung und -Speicherung wird zunehmend eine Technologie debattiert, die aus Kohle einen klimaneutralen Brenn- stoff machen soll. W{\"a}hrend Energiekonzerne diese Option bereits massiv verfolgen, gibt es noch zu wenig Wissen {\"u}ber die Risiken sowie die strategischen Implikationen dieses Weges.}, language = {de} } @misc{HirschlHoffmann, author = {Hirschl, Bernd and Hoffmann, Esther}, title = {Countdown f{\"u}r W{\"a}rme aus erneuerbaren Energien?}, series = {GAiA - {\"O}kologische Perspektiven f{\"u}r Wissenschaft und Gesellschaft}, journal = {GAiA - {\"O}kologische Perspektiven f{\"u}r Wissenschaft und Gesellschaft}, number = {3}, issn = {0940-5550}, pages = {219 -- 223}, language = {de} } @misc{HirschlHoffmann, author = {Hirschl, Bernd and Hoffmann, Esther}, title = {W{\"a}rme zum Wohlf{\"u}hlen - F{\"o}rderinstrumente f{\"u}r erneuerbare W{\"a}rme}, series = {Politische {\"O}kologie}, volume = {22}, journal = {Politische {\"O}kologie}, number = {87-88}, issn = {0933-5722}, pages = {71 -- 72}, language = {de} } @misc{HirschlHoffmann, author = {Hirschl, Bernd and Hoffmann, Esther}, title = {Gretchenfrage Brennstoff(zelle) - die Brennstoffzellentechnologie und ihre Nachhaltigkeitspotenziale}, series = {{\"O}kologisches Wirtschaften}, volume = {18}, journal = {{\"O}kologisches Wirtschaften}, number = {6}, issn = {1430-8800}, pages = {18 -- 19}, abstract = {Brennstoffzellen gelten als Schl{\"u}sseltechnologie f{\"u}r mehr Nachhaltigkeit. Allerdings h{\"a}ngen m{\"o}gliche positive Nachhaltigkeitseffekte dieser Technologie eng mit der Wahl und der Herkunft des Brennstoffs sowie der dazugeh{\"o}rigen Infrastruktur zusammen. Hieran entscheiden sich ihre {\"o}konomischen und {\"o}kologischen Perspektiven sowie das Ausmaß der ausgel{\"o}sten gesellschaftlichen Ver{\"a}nderungen.}, language = {de} } @misc{Hirschl, author = {Hirschl, Bernd}, title = {Achtung Akzeptanzverlust! Die EEG-Novellierung steht an}, series = {{\"O}kologisches Wirtschaften}, volume = {18}, journal = {{\"O}kologisches Wirtschaften}, number = {3-4}, issn = {1430-8800}, pages = {4}, abstract = {Derzeit wird die Novelle des erfolgreichen Erneuerbare Energien-Gesetzes vorbereitet. Als {\"u}berwiegend dezentrale Technologien sind erneuerbare Energien unabdingbar von gesellschaftlicher Akzeptanz abh{\"a}ngig. Die bisher breite Akzeptanz wird jedoch im Zuge der laufenden Novellierungsdebatte von Feinden und auch von Freunden des EEG bedroht.}, language = {de} } @misc{HirschlBrunnengraeber, author = {Hirschl, Bernd and Brunnengr{\"a}ber, Achim}, title = {Strukturen f{\"u}r Erneuerbare}, series = {Punkt.um - der monatliche Umweltinformationsdienst}, journal = {Punkt.um - der monatliche Umweltinformationsdienst}, number = {3}, issn = {1438-454X}, pages = {21}, language = {de} } @misc{Hirschl, author = {Hirschl, Bernd}, title = {Nachhaltige Entwicklung und Innovationen im Energiebereich}, series = {{\"O}kologisches Wirtschaften}, volume = {18}, journal = {{\"O}kologisches Wirtschaften}, number = {2}, issn = {1430-8800}, pages = {34}, language = {de} } @misc{HirschlWalk, author = {Hirschl, Bernd and Walk, Heike}, title = {Der Geist von Rio unter Privatisierungsdruck - Großkonzerne erbl{\"u}hen auf dem Gipfel}, series = {Rundbrief Forum Umwelt und Entwicklung}, journal = {Rundbrief Forum Umwelt und Entwicklung}, number = {3}, issn = {1864-0982}, pages = {23 -- 24}, language = {de} } @misc{Hirschl, author = {Hirschl, Bernd}, title = {Erneuerbare Energien - Gr{\"u}ner Schwung oder Isolation?}, series = {Punkt.um - der monatliche Umweltinformationsdienst}, journal = {Punkt.um - der monatliche Umweltinformationsdienst}, number = {11}, issn = {1438-454X}, pages = {7}, language = {de} } @misc{Hirschl, author = {Hirschl, Bernd}, title = {Erneuerbare Energien - Tauziehen um Novelle}, series = {Punkt.um - der monatliche Umweltinformationsdienst}, journal = {Punkt.um - der monatliche Umweltinformationsdienst}, number = {2}, issn = {1438-454X}, pages = {9}, language = {de} } @misc{Hirschl, author = {Hirschl, Bernd}, title = {Besch{\"a}ftigungseffekte erneuerbarer Energien - Mehr Arbeit = gute Arbeit?}, series = {Politische {\"O}kologie}, journal = {Politische {\"O}kologie}, number = {125}, issn = {0933-5722}, pages = {95 -- 101}, abstract = {Das Thema Besch{\"a}ftigung und erneuerbare Energien wird h{\"a}ufig auf quantitative Effekte verk{\"u}rzt, d.h. die Anzahl der geschaffenen Arbeitspl{\"a}tze steht im Fokus. Dabei ist nach der Art und Verteilung der Arbeit, nach der Qualifizierung und Qualit{\"a}t der Jobs zu fragen, wenn die Wachstumsbranche auch in puncto soziale Nachhaltigkeit erfolgreich sein will. "Eine Branche, die den Anspruch hat, eine ‚Wende' zu vollziehen, sollte ganzheitlichere sozial-{\"o}kologische Ambitionen entwickeln.}, language = {de} } @misc{HirschlHoffmann, author = {Hirschl, Bernd and Hoffmann, Esther}, title = {Zwei Jahre EEG - eine Erfolgsbilanz!}, series = {{\"O}kologisches Wirtschaften}, volume = {17}, journal = {{\"O}kologisches Wirtschaften}, number = {3-4}, issn = {1430-8800}, pages = {8 -- 9}, abstract = {Vor gut zwei jahren, am 1. april 2000, trat das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) in Kraft. Mit ihm wurde das Ziel verfolgt, den Ausbau der Erneuerbaren Energien zur Stromerzeugung als ein zentrales Element f{\"u}r Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung zu f{\"o}rdern. Das Gesetz hat gewirkt - es hat bei nahezu allen Erneuerbaren zu deutlichem Wachstum gef{\"u}hrt. Eine {\"o}konomische Detailanalyse zeigt Folgen und Weiterentwicklungsbedarf des Gesetzes auf.}, language = {de} } @misc{Hirschl, author = {Hirschl, Bernd}, title = {Mehr Geduld mit dem Boom - Zur Kostenentwicklung der Photovoltaik}, series = {Umwelt - kommunale {\"o}kologische Briefe}, journal = {Umwelt - kommunale {\"o}kologische Briefe}, number = {6}, issn = {1431-7184}, pages = {14}, language = {de} } @misc{HirschlAretzHeinbach, author = {Hirschl, Bernd and Aretz, Astrid and Heinbach, Timo}, title = {Erneuerbare Energien: Wertsch{\"o}pfung vor Ort}, series = {Frankfurter Allgemeine Zeitung, Verlagsbeilage „Erneuerbare Energien"}, journal = {Frankfurter Allgemeine Zeitung, Verlagsbeilage „Erneuerbare Energien"}, number = {278}, issn = {0174-4909}, pages = {S. B4}, language = {de} } @misc{Hirschl, author = {Hirschl, Bernd}, title = {Energiewende in B{\"u}rgerhand ist keine romantische Etappe}, series = {energate messenger}, journal = {energate messenger}, abstract = {Der Energieverbraucher wandelt sich im Zuge der Energiewende immer mehr zum „Prosumer". Gerade diese privaten Haushalte, die sich mit Solarstrom selbst versorgen und verst{\"a}rkt auch Speicher einsetzen wollen, k{\"o}nnen eine wichtige Rolle bei der weiteren Umsetzung der Energiewende spielen - und zwar aus sozialer, technisch-systemischer und {\"o}konomischer Perspektive. Dennoch hat sich die Regierung entschieden, mit ihren EEG- und Energiemarktreformen prim{\"a}r große Akteure zu st{\"a}rken. Das kann mit Blick auf Faktoren wie Akzeptanz, der Erschließung privaten Kapitals und verteilten Wertsch{\"o}pfungseffekten zum Stolperstein werden. Befragungen von Haushalten mit Photovoltaikanlagen haben gezeigt, dass es vielf{\"a}ltige und starke Motive f{\"u}r die private Energieerzeugung gibt. Zudem gibt es simple Maßnahmen, durch die die privaten Photovoltaik-Batterie-Systeme systemdienlich betrieben werden k{\"o}nnen. Die kommende Rentabilit{\"a}t von Photovoltaik-Speichersystemen sollte also genutzt werden, um den weiteren Zubau dezentral zu gestalten.}, language = {de} } @misc{HirschlVogelpohl, author = {Hirschl, Bernd and Vogelpohl, Thomas}, title = {Internationale Klimapolitik nach Canc{\´u}n - Zwischen Euphorie und Entt{\"a}uschung: Einf{\"u}hrung in das Schwerpunktthema}, series = {{\"O}kologisches Wirtschaften}, volume = {26}, journal = {{\"O}kologisches Wirtschaften}, number = {2}, issn = {1430-8800}, pages = {14}, abstract = {Nach der entt{\"a}uschenden UN-Klimakonferenz in Kopenhagen Ende 2009 hat die Nachfolgekonferenz in Canc{\´u}n, f{\"u}r viele Beobachter {\"u}berraschend, den internationalen Klimaschutzprozess neu belebt. Obwohl die Knackpunkte eines Kyoto-Nachfolgeprotokolls nach wie vor nicht gel{\"o}st sind, gelten dieVereinbarungen von Canc{\´u}n weithin als wichtiger Schritt hinzu einem umfassenderen Klimaschutzabkommen.}, language = {de} } @misc{HirschlAretzBoether, author = {Hirschl, Bernd and Aretz, Astrid and B{\"o}ther, Timo}, title = {Erneuerbare Energien: kommunale Wertsch{\"o}pfung und Arbeitspl{\"a}tze vor Ort}, series = {L{\"a}ndlicher Raum - Schwerpunktheft Arbeit im l{\"a}ndlichen Raum}, volume = {62}, journal = {L{\"a}ndlicher Raum - Schwerpunktheft Arbeit im l{\"a}ndlichen Raum}, number = {3}, issn = {0179-7603}, pages = {93 -- 94}, language = {de} } @misc{HirschlAretz, author = {Hirschl, Bernd and Aretz, Astrid}, title = {Profit f{\"u}r Kommunen durch Ausbau der Erneuerbaren Energien}, series = {Eta-Green}, journal = {Eta-Green}, number = {6}, pages = {30 -- 32}, language = {de} } @misc{HirschlAretz, author = {Hirschl, Bernd and Aretz, Astrid}, title = {Kommunale Wertsch{\"o}pfung durch Erneuerbare Energien}, series = {Weitblick - Zeitschrift f{\"u}r eine global gerechte und zukunftsf{\"a}hige Politik}, journal = {Weitblick - Zeitschrift f{\"u}r eine global gerechte und zukunftsf{\"a}hige Politik}, number = {7}, pages = {4}, language = {de} } @phdthesis{Hirschl, author = {Hirschl, Bernd}, title = {Erneuerbare Energien-Politik : eine Multi-Level Policy-Analyse mit Fokus auf den deutschen Strommarkt}, publisher = {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, address = {Wiesbaden}, isbn = {3-8350-7024-X}, pages = {663}, abstract = {Die erneuerbaren Energien haben im deutschen Strommarkt eine beeindruckende Wachstumsentwicklung hinter sich. M{\"o}glich gemacht wurde dies durch eine nationale Gesetzgebung, die jedoch auch von sub- und internationalen Akteuren und Faktoren beeinflusst wurde. Bernd Hirschl analysiert diesen Prozess in einer Multi-Level Policy-Analyse. Er identifiziert die relevanten Akteure und Einflussfaktoren und erl{\"a}utert die Bez{\"u}ge zur Energie- und Klimapolitik auf nationaler, europ{\"a}ischer und internationaler Ebene. Dabei greift er auf Insiderwissen zur{\"u}ck, welches er als Gutachter f{\"u}r den Erfahrungsbericht zum Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG) und bei weiteren Studien zur Umsetzung der deutschen F{\"o}rderpolitik f{\"u}r erneuerbare Energie gewonnen hat.}, language = {de} } @misc{HirschlAretzBoether, author = {Hirschl, Bernd and Aretz, Astrid and B{\"o}ther, Timo}, title = {Wertsch{\"o}pfung durch Erneuerbare Energien - {\"o}konomischer Nutzen f{\"u}r EE-Kommunen}, series = {{\"O}kologisches Wirtschaften}, volume = {26}, journal = {{\"O}kologisches Wirtschaften}, number = {3}, issn = {1430-8800}, pages = {19 -- 21}, language = {de} } @misc{Hirschl, author = {Hirschl, Bernd}, title = {Energiepolitische Grabenk{\"a}mpfe - reloaded}, series = {Energiezukunft : das Magazin f{\"u}r Naturstrom und erneuerbare Energien}, journal = {Energiezukunft : das Magazin f{\"u}r Naturstrom und erneuerbare Energien}, issn = {1863-9178}, abstract = {Die Energiewende scheint im Mainstream angekommen, im Stromsektor erzeugen wir hierzulande bereits {\"u}ber ein Drittel unseres Stroms aus Erneuerbaren Energien. Dennoch erinnert der aktuelle energiepolitische Zustand in Deutschland an alte Grabenk{\"a}mpfe. Die aktuelle Regierung hat sich entschieden, das energiepolitische Instrumentarium radikal umzugestalten. Als Reaktion auf vermeintliche EU-Vorgaben sowie ebenso vermeintliche Kostenexplosionen wurden und werden prim{\"a}r „wettbewerbsorientierte" Instrumente eingef{\"u}hrt, die im Ergebnis einer Kampfansage an B{\"u}rger-Energieunternehmen, netzentlastenden Eigenverbrauch und nahr{\"a}umliche Nutzung Erneuerbarer Energie, Akteursvielfalt und lokaler Wertsch{\"o}pfung gleichkommen k{\"o}nnten. Dies kann jedoch mit Blick auf entscheidende sozio-{\"o}konomische Erfolgsfaktoren wie u.a. Akzeptanz, Erschließung privaten Kapitals und (mit beiden in Verbindung stehender) verteilter lokaler Wertsch{\"o}pfung zum Stolperstein f{\"u}r die Energiewende werden.}, language = {de} } @misc{Hirschl, author = {Hirschl, Bernd}, title = {Energieeffizienz als Treibstoff der Energiewende: Standpunkt(e) zur Umsetzung der EU-Energieeffizienzrichtlinie}, series = {Magazin nahdran}, journal = {Magazin nahdran}, number = {1}, pages = {9}, abstract = {Deutschland h{\"a}ngt in Sachen Energieeffizienz seit Jahren den eigenen Anspr{\"u}chen hinterher. Der Artikel gibt einen kurzen {\"U}berblick {\"u}ber die Gr{\"u}nde sowie m{\"o}gliche L{\"o}sungen zur F{\"o}rderung von mehr Energieeffizienz in der Zukunft.}, language = {de} } @misc{Hirschl, author = {Hirschl, Bernd}, title = {Maßnahmen f{\"u}r ein klimaneutrales Berlin}, series = {Energie-ImpulsE}, journal = {Energie-ImpulsE}, number = {4}, pages = {4 -- 6}, language = {de} } @incollection{Hirschl, author = {Hirschl, Bernd}, title = {Kommunale Wertsch{\"o}pfung und Besch{\"a}ftigung durch erneuerbare Energien - Aktuelle Entwicklungen und Potentiale}, series = {Energiewende - Regionale Wertsch{\"o}pfung im l{\"a}ndlichen Raum}, booktitle = {Energiewende - Regionale Wertsch{\"o}pfung im l{\"a}ndlichen Raum}, publisher = {DLKG}, address = {M{\"u}ncheberg}, pages = {45 -- 60}, abstract = {Wertsch{\"o}pfungseffekte durch erneuerbare Energien erreichten 2012 trotz erstmalig r{\"u}ckl{\"a}ufiger Besch{\"a}ftigung einen Rekordwert in H{\"o}he von bundesweit rund 17 Mrd. Euro. Zusammen mit den indirekten Effekten wurde ein Wert von {\"u}ber 25 Mrd. Euro erzielt. Da der Großteil der erneuerbaren Energien, im Gegensatz zu einem zentralen Energiesystem, dezentral installiert und betrieben wird, verteilen sich diese Effekte {\"u}ber das gesamte Land und bietet damit einem Großteil der Kommunen eine {\"o}konomische Perspektive. Dabei entstehen die Wertsch{\"o}pfungseffekte zunehmend aus dem Betrieb der Anlagen und weniger aus der Herstellung. Mit steigendem Anlagenbestand steigt entsprechend die Wertsch{\"o}pfung. Aber auch die Herstellung/Produktion der Anlagen bleibt industriepolitisch ein wichtiges Thema angesichts eines perspektivisch deutlich wachsenden Weltmarkts. Die kommunalen Wertsch{\"o}pfungs- und Besch{\"a}ftigungseffekte sind gleichzeitig eine wichtige Komponente bei der Akzeptanz des weiteren Ausbaus. Eine m{\"o}glichst breite {\"o}konomische Teilhabe wird damit neben der Beteiligung bei der Planung zu einem kritischen Faktor f{\"u}r die Energiewende. Dieser Zusammenhang gewinnt angesichts der aktuellen Debatten zu Beginn der neuen Legislatur der großen Koalition eine neue Dynamik.}, language = {de} } @misc{HirschlBostGaehrs, author = {Hirschl, Bernd and Bost, Mark and G{\"a}hrs, Swantje}, title = {PV-Speicher im Energiesystem - m{\"o}glicher Nutzen und offene Fragen}, series = {Magazin CHANG/GE - 100 \% Klimaschutz kommunal}, journal = {Magazin CHANG/GE - 100 \% Klimaschutz kommunal}, number = {3}, pages = {17 -- 20}, abstract = {Der Beitrag, welcher in der Beitragsreihe "SPEICHERBAR" erschienen ist, erkl{\"a}rt kurz und verst{\"a}ndlich die Herausforderungen und die Notwendigkeit von Energiespeichern in der k{\"u}nftigen Stromversorgung und erl{\"a}utert die m{\"o}gliche Rolle von PV-Batteriespeichern. Es werden m{\"o}gliche dezentrale und vernetzte Betriebskonzepte von PV-Speichern und die damit verbundenen Auswirkungen im gesamten Energiesystem erl{\"a}utert. Dar{\"u}ber hinaus werden weitere offene Fragen wie Verteilungs- und Umwelteffekte angerissen.}, language = {de} } @misc{HirschlAretz, author = {Hirschl, Bernd and Aretz, Astrid}, title = {Debatte mit Schlagseite - Wandel des Energiesystems}, series = {Politische {\"O}kologie}, volume = {31}, journal = {Politische {\"O}kologie}, issn = {0933-5722}, pages = {61 -- 67}, abstract = {Vordergr{\"u}ndig herrscht Einigkeit, dass das fossil-nukleare Energiesystem von gestern ist und zuk{\"u}nftig die Erneuerbaren das Sagen haben. Sobald es aber um den konkreten Umbau geht, schlagen die Emotionen hoch. Bislang beschr{\"a}nkt sich die {\"o}ffentliche Debatte daher oft auf Nebenschaupl{\"a}tze - und gef{\"a}hrdet so die gesellschaftliche Akzeptanz der Energiewende. So wird haupts{\"a}chlich {\"u}ber die Kosten der erneuerbaren Energien diskutiert, w{\"a}hrend andere, wesentliche Aspekte des Zukunftsprojekts Energiewende - die sozial{\"o}kologischen Implikationen und Anforderungen sowie Nutzeneffekte - ausgeblendet werden. Im Zusammenhang mit der Kostendebatte steht auch die Verteilungsdebatte, also wer von der Energiewende profitiert. Hierbei kann gezeigt werden, dass die erneuerbaren Energien positiv zur regionalen sowie bundesweiten Wertsch{\"o}pfung beitragen k{\"o}nnen. Der vorliegende Artikel greift die Kontroverse um die Kosten und Nutzeneffekte auf und gibt gleichzeitig einen {\"U}berblick {\"u}ber die verschiedenen Akteure und Interessen rund um die Debatte zur Energiewende.}, language = {de} } @misc{HirschlAretzPrahletal., author = {Hirschl, Bernd and Aretz, Astrid and Prahl, Andreas and Salecki, Steven}, title = {Wie das Geld in der Kommune bleibt - Kommunale Wertsch{\"o}pfungs- und Besch{\"a}ftigungseffekte durch erneuerbare Energien}, series = {CHANC/GE}, journal = {CHANC/GE}, number = {2}, pages = {10 -- 13}, abstract = {Kommunen und Regionen spielen mittlerweile eine treibende Rolle als dezentrale Triebkr{\"a}fte des Ausbaus erneuerbarer Energien (EE). Das zeigen nicht nur die aktuellen Trends zur Rekommunalisierung von Stadtwerken, die zunehmend wieder die origin{\"a}ren Versorgungsaufgaben {\"u}bernehmen. Viele Kommunen und Landkreise setzen sich ambitionierte Klimaschutzziele, die teilweise sogar die Vorgaben des Bundes {\"u}bertreffen. Angetrieben werden diese Trends durch ein gestiegenes Verst{\"a}ndnis der Notwendigkeit des Klimaschutzes und durch positive regional{\"o}konomische Wirkungen, die durch die Nutzung erneuerbarer Energien hervorgerufen werden k{\"o}nnen. Die Generierung von regionaler Wertsch{\"o}pfung durch den Einsatz heimischer EE tr{\"a}gt zudem zur Verbesserung der Akzeptanz der EE-Anlagen bei den betroffenen B{\"u}rgerinnen und B{\"u}rgern und auch allen anderen Akteuren bei. Wenn Kommunen diese Chance und die Erfolgsfaktoren erkennen, so k{\"o}nnen sie von der Umstrukturierung der Energiebranche hin zu einem dezentralen System profitieren, indem sie bestehende Wirtschaftsstrukturen st{\"a}rken und neue Quellen der Wertsch{\"o}pfung f{\"u}r ihre Region erschließen.}, language = {de} } @misc{HirschlBostAretz, author = {Hirschl, Bernd and Bost, Mark and Aretz, Astrid}, title = {Flexible Bioenergienutzung als Schl{\"u}sselelement zur Integration der Erneuerbaren Energien in das Energiesystem}, series = {uwf UmweltWirtschaftsForum}, volume = {22}, journal = {uwf UmweltWirtschaftsForum}, number = {1}, issn = {0943-3481}, doi = {10.1007/s00550-014-0307-6}, pages = {71 -- 78}, abstract = {Bisher wurden Bioenergieanlagen im Bereich der Elektrizit{\"a}tserzeugung vor allem als Grundlastkraftwerke mit konstanter und m{\"o}glichst hoher Auslastung betrieben. Da sich Biomasse respektive Biogas vergleichsweise einfach und preiswert speichern lassen, sollen sie k{\"u}nftig jedoch st{\"a}rker bedarfsgerecht und flexibel die Stromerzeugung der fluktuierenden Erneuerbaren aus Wind und Sonne ausgleichen und Systemdienstleistungen zur Sicherung der Netzstabilit{\"a}t und Versorgungssicherheit bereitstellen. Das EEG 2012 hat mit der Markt- und Flexibilit{\"a}tspr{\"a}mie entsprechende Anreize zur Flexibilisierung durch Direktvermarktung eingef{\"u}hrt. Der Beitrag stellt die sich aus diesem Paradigmenwechsel ergebenen neuen Betriebskonzepte, Gesch{\"a}ftsmodelle und Marktakteure sowie die damit verbundenen technischen Herausforderungen und Hemmnisse dar und skizziert die m{\"o}gliche k{\"u}nftige Rolle der Bioenergie im deutschen Energiesystem.}, language = {de} } @misc{HirschlAretzHeinbachetal., author = {Hirschl, Bernd and Aretz, Astrid and Heinbach, Katharina and Prahl, Andreas and Salecki, Steven}, title = {Regionale Wertsch{\"o}pfung und Besch{\"a}ftigung durch Erneuerbare Energien}, series = {L{\"a}ndlicher Raum}, volume = {64}, journal = {L{\"a}ndlicher Raum}, number = {3}, issn = {0179-7603}, pages = {52 -- 55}, abstract = {Kommunen und Regionen spielen eine treibende Rolle als dezentrale Triebkr{\"a}fte des Ausbaus erneuerbarer Energien (EE). Viele Kommunen und Landkreise setzen sich ambitionierte Klimaschutzziele, die teilweise sogar die Vorgaben des Bundes {\"u}bertreffen. Angetrieben werden diese Trends durch ein gestiegenes Verst{\"a}ndnis f{\"u}r die Notwendigkeit des Klimaschutzes und durch positive regional{\"o}konomische Wirkungen, die durch die Nutzung erneuerbarer Energien hervorgerufen werden k{\"o}nnen. Die Generierung von regionaler Wertsch{\"o}pfung durch den Einsatz heimischer EE kann zudem zur Verbesserung der Akzeptanz der EE-Anlagen bei den betroffenen B{\"u}rgerinnen und B{\"u}rgern und auch allen anderen Akteuren beitragen. Wenn Kommunen diese Chance und die Erfolgsfaktoren erkennen, so k{\"o}nnen sie von der Umstrukturierung der Energiebranche hin zu einem dezentralen System profitieren, indem sie bestehende Wirtschaftsstrukturen st{\"a}rken und neue Quellen der Wertsch{\"o}pfung f{\"u}r ihre Region erschließen.}, language = {de} } @misc{HirschlVogelpohl, author = {Hirschl, Bernd and Vogelpohl, Thomas}, title = {Misserfolg statt Musterbeispiel? - Nachhaltigkeitszertifizierung von Biokraftstoffen in der EU}, series = {{\"O}kologisches Wirtschaften}, volume = {28}, journal = {{\"O}kologisches Wirtschaften}, number = {4}, issn = {1430-8800}, pages = {16 -- 17}, abstract = {Als vor f{\"u}nf Jahren die Nachhaltigkeitszertifizierung f{\"u}r Biokraftstoffe auf EU-Ebene verabschiedet wurde, galt dies als ein wichtiger Schritt f{\"u}r einen nachhaltigeren Verkehrs- und Agrarsektor. Inzwischen ist die Euphorie jedoch einer Ern{\"u}chterung gewichen. Eine kritische Zwischenbilanz.}, language = {de} } @misc{HirschlVogelpohlDunkelbergetal., author = {Hirschl, Bernd and Vogelpohl, Thomas and Dunkelberg, Elisa and Dietz, Kristina}, title = {Biokraftstoffe - Einf{\"u}hrung in das Schwerpunktthema}, series = {{\"O}kologisches Wirtschaften}, volume = {28}, journal = {{\"O}kologisches Wirtschaften}, number = {4}, issn = {1430-8800}, pages = {14 -- 15}, language = {de} } @misc{HirschlVogelpohl, author = {Hirschl, Bernd and Vogelpohl, Thomas}, title = {Soziale Kriterien in der freiwilligen Zertifizierung von Biokraftstoffen - Demokratische Legitimit{\"a}t in nicht-staatlichen Governanceformen}, series = {{\"O}kologisches Wirtschaften}, volume = {26}, journal = {{\"O}kologisches Wirtschaften}, number = {1}, issn = {1430-8800}, pages = {30 -- 34}, abstract = {Zun{\"a}chst als Wunderwaffe gegen den Klimawandel und die Abh{\"a}ngigkeit von {\"O}l und als Chance f{\"u}r die l{\"a}ndliche Entwicklung vor allem in {\"a}rmeren Regionen gepriesen, wurde in der j{\"u}ngeren Vergangenheit heftige Kritik an den {\"o}kologischen und sozialen Auswirkungen einer verst{\"a}rkten Biokraftstoffnutzung laut. Eine m{\"o}gliche L{\"o}sung f{\"u}r diese Probleme, die nun zunehmend diskutiert wird, ist die Zertifizierung von Biokraftstoffen. Im Zuge dieser Diskussion entstand in den letzten Jahren eine breite Palette an Zertifizierungsinitiativen. Allerdings wird die Zertifizierung von Biokraftstoffen meist im Hinblick auf die {\"o}kologischen Auswirkungen diskutiert. Insbesondere bei der diesbez{\"u}glichen staatlichen Regulierung, allen voran ist hier die EU-Erneuerbare-Energien-Richtlinie zu nennen, werden verbindliche Sozialkriterien meist nicht ber{\"u}cksichtigt. Nicht-staatliche, freiwillige Zertifizierungsinitiativen in diesem Bereich andererseits schließen soziale Kriterien oft mit ein und gelten daher als Hoffnungstr{\"a}ger, wenn es darum geht, diese L{\"u}cke in der staatlichen Regulierung zu schließen. Ziel dieses Artikels ist es, zu untersuchen, inwieweit soziale Kriterien in den derzeit relevantesten Zertifizierungssystemen f{\"u}r Biokraftstoffe ber{\"u}cksichtigt werden und inwiefern sie damit in der Lage sein k{\"o}nnten, die in sie gesetzten Hoffnungen tats{\"a}chlich zu erf{\"u}llen. Von besonderem Interesse ist dabei, inwiefern dies seitens der privaten Governanceinitiativen in einer demokratisch legitimierten Form passieren kann. Um sich mit diesen Fragen aus wissenschaftlicher Perspektive zu befassen, wird zun{\"a}chst ein analytischer Rahmen zur Bewertung der Legitimit{\"a}t privater Governance vorgestellt. Basierend auf diesem Rahmen wird die Ber{\"u}cksichtigung von sozialen Kriterien in den ausgew{\"a}hlten Initiativen untersucht. Um die demokratische Legitimit{\"a}t bewerten zu k{\"o}nnen, werden daraufhin die Mitgliederstrukturen der Initiativen mit dem Ziel analysiert, die strukturelle Repr{\"a}sentation sozialer Interessen bestimmen zu k{\"o}nnen. Dar{\"u}ber hinaus werden anschließend die Monitoring- und Konfliktl{\"o}sungsmechanismen analysiert, welche die Gemeinwohlorientierung der Initiativen gew{\"a}hrleisten sollen. Die Ergebnisse dieser Analyse k{\"o}nnen Aufschluss {\"u}ber einen Teil der spezifischen, insbesondere demokratisch-legitimatorischen Herausforderungen geben, welche die freiwillige Zertifizierung von Biokraftstoffen mit sich bringt. Abschließend werden diese Ergebnisse vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen in der EU hinsichtlich der freiwilligen Zertifizierung von Biokraftstoffen kontextualisiert und bewertet.}, language = {de} } @misc{HirschlAretzBost, author = {Hirschl, Bernd and Aretz, Astrid and Bost, Mark}, title = {Effekte von Netzparit{\"a}t und Eigenverbrauch bei der Photovoltaik - Eine Studie mit Fokus auf private Haushalte}, series = {Solarzeitalter}, volume = {24}, journal = {Solarzeitalter}, number = {3}, issn = {0937-3802}, pages = {30 -- 36}, abstract = {Im Zusammenhang mit der wachsenden Kritik an den Kosten der Photovoltaik (PV) wurde in den letzten Jahren immer h{\"a}ufiger auf die sogenannte Netzparit{\"a}t (engl. grid parity) als Beleg f{\"u}r die Wettbewerbsf{\"a}higkeit der PV-Stromerzeugung hingewiesen. Damit ist im Allgemeinen der Zeitpunkt gemeint, ab dem die PV-Stromerzeugungskosten mit den Endkundenstrompreisen privater Haushalte gleichziehen bzw. diese unterschreiten. Somit entsteht ein Anreiz, m{\"o}glichst viel des selbst erzeugten Stroms auch selbst zu verbrauchen, anstatt sich diesen {\"u}ber das EEG verg{\"u}ten zu lassen. Allerdings gab es bisher keine wissenschaftlich fundierten Untersuchungen dar{\"u}ber, wie viel des selbst erzeugten Stroms sich in Haushalten realistischerweise selbst verbrauchen l{\"a}sst und welchen Einfluss Energiespeicher dabei spielen k{\"o}nnen. Eine von Greenpeace Energy beauftragte Studie des Berliner Instituts f{\"u}r {\"o}kologische Wirtschaftsforschung (I{\"O}W) hat diese Fragestellungen 2011 systematisch untersucht und gibt Antworten.}, language = {de} } @misc{Hirschl, author = {Hirschl, Bernd}, title = {Kommunale Wertsch{\"o}pfung als {\"o}konomische Teilhabe vor Ort}, series = {Solarzeitalter}, journal = {Solarzeitalter}, number = {3-4}, issn = {0937-3802}, pages = {58 -- 60}, abstract = {Wertsch{\"o}pfungs- und Besch{\"a}ftigungseffekte durch Erneuerbare Energien gelten schon lange als Erfolgsfaktoren f{\"u}r die Energiewende. Prof. Hirschl entwickelte am I{\"O}W eine Methode, mit deren Hilfe diese Effekte konkret quantifiziert werden k{\"o}nnen. Im Interview mit Prof. Droege erl{\"a}utert er, warum kommunale und nicht etwa nationale industrielle Wertsch{\"o}pfung im Fokus der Modellierung stehen. {\"O}konomische Teilhabe vor Ort und Akzeptanz gehen Hand in Hand, gerade auf kommunaler Ebene profitiert eine Vielzahl von Akteuren entlang von Wertsch{\"o}pfungsketten. Diese kommunalen Effekte kommen in nationalen Besch{\"a}ftigungsstudien nicht zur Geltung, sind in ihrer Summe jedoch bedeutsam. Hirschl kritisiert in dem Zusammenhang, dass durch die j{\"u}ngste EEG-Reform eineTransformation hin zu einem dezentralen Energiesystem eher ausgebremst als gef{\"o}rdert wird und somit viele lokale Initiativen und Unternehmen wie z.B. B{\"u}rgerenergiegesellschaften nicht mehr konkurrenzf{\"a}hig mit Großkonzernen sind, was negative R{\"u}ckschl{\"u}sse auf die zuk{\"u}nftige Entwicklung kommunaler Wertsch{\"o}pfung mit sich bringt.}, language = {de} } @misc{Hirschl, author = {Hirschl, Bernd}, title = {Klimaneutrale St{\"a}dte als zentrale Bausteine der Energiewende}, series = {{\"O}kologisches Wirtschaften}, volume = {30}, journal = {{\"O}kologisches Wirtschaften}, number = {2}, issn = {1430-8800}, doi = {10.14512/OEW300216}, pages = {16 -- 17}, abstract = {St{\"a}dte sind heutzutage {\"u}berwiegend Energiesenken. Damit tragen sie eine hohe Verantwortung f{\"u}r den Klimawandel und m{\"u}ssen deshalb aktiv zu dessen Eind{\"a}mmung beitragen. Die deutsche Hauptstadt Berlin hat sich sogar vorgenommen, bis 2050 klimaneutral zu werden.}, language = {de} } @misc{Hirschl, author = {Hirschl, Bernd}, title = {Die deutsche Energiewende nach Paris - Weichenstellungen f{\"u}r ein (de)zentrales postfossiles Energiesystem}, series = {{\"O}kologisches Wirtschaften}, volume = {31}, journal = {{\"O}kologisches Wirtschaften}, number = {1}, issn = {1430-8800}, doi = {10.14512/OEW310108}, pages = {8 -- 9}, abstract = {Die deutsche Energiewende bekommt durch das Abkommen von Paris R{\"u}ckenwind - und neuen Erfolgsdruck. Dabei ergeben sich durch die geplanten Ver{\"a}nderungen des energiepolitischen Designs der Regierung neue Herausforderungen, die mit der Schl{\"u}sselfrage der (De-)Zentralit{\"a}t des Energiesystems zu tun haben.}, language = {de} } @misc{AretzHeinbachHirschletal., author = {Aretz, Astrid and Heinbach, Katharina and Hirschl, Bernd and Prahl, Andreas and Salecki, Steven}, title = {Wertsch{\"o}pfung durch Erneuerbare Energien - Wie Bundesl{\"a}nder profitieren}, series = {GAIA}, volume = {22}, journal = {GAIA}, number = {1}, issn = {0940-5550}, pages = {46 -- 54}, abstract = {Kommunen und Regionen sind wichtige Akteure beim Ausbau erneuerbarer Energien (EE), da sie die M{\"o}glichkeit haben, die Entwicklung aktiv voranzutreiben und gleichzeitig von einer dezentralen Energiewende profitieren k{\"o}nnen. Denn im Regelfall werden bisher importierte Energierohstoffe oder Endenergien durch heimische Energiequellen, Energietr{\"a}ger und Dienstleistungen ersetzt. Gleichzeitig findet aufgrund der dezentralen Struktur der EE eine Reihe von Wertsch{\"o}pfungsschritten in den Regionen selbst statt und f{\"u}hrt dort zu positiven regionalwirtschaftlichen Ver{\"a}nderungen. Wie groß jedoch diese heimische Wertsch{\"o}pfung aus den EE ist, ist bisher kaum bekannt. Obwohl der Aspekt der regionalen Wertsch{\"o}pfung in vielen Prozessen des EE-Ausbaus oder auch bei Selbstversorgungszielen eine zentrale Rolle spielt (Stablo und Ruppert-Winkel 2012), sind lange Zeit nur wissenschaftliche Beitr{\"a}ge in allgemeiner Form zu diesem Thema erschienen, ohne dabei konkrete Berechnungen zu bieten. Zudem spielt die regionalwirtschaftliche Perspektive neben den intensiv gef{\"u}hrten Kontroversen um betriebs- und volkswirtschaftliche Effekte in der {\"o}konomischen Debatte der Energiewende noch eine untergeordnete Rolle (vergleiche hierzu beispielhaft Gawel et al. 2012 und Pahle et al. 2012); sie kommt eher {\"u}ber die sozialwissenschaftliche und gesellschaftliche Auseinandersetzung mit Akzeptanz- und Teilhabe sowie aktuell auch {\"u}ber Verteilungsfragen in den Fokus. Mit der Basisstudie des Instituts f{\"u}r {\"o}kologische Wirtschaftsforschung (I{\"O}W Berlin) Kommunale Wertsch{\"o}pfung durch Erneuerbare Energien (Hirschl et al. 2010, nachfolgend auch I{\"O}W-Modell genannt) sind wichtige Aspekte dieser Wissensl{\"u}cke adressiert worden. Die Relevanz der konkreten Ermittlung von Wertsch{\"o}pfungs- und Besch{\"a}ftigungseffekten f{\"u}r regionale Akteure hat sich in einigen Folgestudien gezeigt, in denen das entwickelte Modell auf konkrete Regionen angewandt wurde. In der vorliegenden Ver{\"o}ffentlichung werden drei verschiedene Studien des I{\"O}W, die auf Ebene der Bundesl{\"a}nder Baden-W{\"u}rttemberg, Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg separat durchgef{\"u}hrt wurden, erstmalig systematisch vergleichend vorgestellt und aufeinander bezogen, um auf diese Weise besondere Spezifika und allgemeine Effekte herauszuarbeiten.}, language = {de} } @misc{ThraenBauschmannDahmenetal., author = {Thr{\"a}n, Daniela and Bauschmann, Martin and Dahmen, Nicolaus and Erlach, Berit and Heinbach, Katharina and Hirschl, Bernd and Hildebrand, Jan and Rau, Irina and Majer, Stefan and Oehmichen, Katja and Schweizer-Ries, Petra and Hennig, Christiane}, title = {Bioenergy beyond the German "Energiewende" Assessment framework for integrated bioenergy strategies}, series = {Biomass and Bioenergy}, volume = {Vol. 142}, journal = {Biomass and Bioenergy}, issn = {0961-9534}, doi = {10.1016/j.biombioe.2020.105769}, pages = {11}, abstract = {Um die nationalen Klimaschutzziele zu erreichen, ist eine grundlegende Transformation des Energiesystems erforderlich. In diesem Zusammenhang stellt sich auch die Frage, wie eine Transformation der heutigen Bioenergie-Wertsch{\"o}pfungsketten aussehen muss, um einen Beitrag zu emissionsarmen Energie- und Versorgungssystemen im Jahr 2050 leisten zu k{\"o}nnen. Dabei sind nicht nur {\"o}konomische, {\"o}kologische und soziale Aspekte zu ber{\"u}cksichtigen. Auch der technologische Reifegrad, eine gr{\"o}ßere Flexibilit{\"a}t bei Energieerzeugung und -versorgung sowie die M{\"o}glichkeit, die Technologien mit CO2-Abscheidung zu kombinieren, sind wichtige Faktoren f{\"u}r zuk{\"u}nftige Bioenergiesysteme. Mithilfe einer hierf{\"u}r entwickelten und insgesamt 29 Kriterien umfassenden Bewertungsmatrix wurden mehrere Bioenergietechnologie-Optionen bewertet. Im Ergebnis zeigen sich deutlich gr{\"o}ßere H{\"u}rden mit Blick auf die Transformation und Umsetzung beim Entwicklungspfad Lignozellulose im Vergleich zum Biogaspfad (feuchte Biomasse). Trade-Offs zwischen den Bewertungskriterien werden mittels einem Ampelschema sichtbar gemacht. Die Ergebnisse k{\"o}nnen politische Entscheidungstr{\"a}ger dabei unterst{\"u}tzen, eine langfristige Bioenergiestrategie zu entwickeln und in die Umsetzung zu bringen und damit einen Beitrag zu einer erfolgreichen Transformation hin zu einem nachhaltigen Energiesystem im Jahr 2050 leisten.}, language = {en} } @book{HirschlGriesshammerJahnetal., author = {Hirschl, Bernd and Grießhammer, Rainer and Jahn, Thomas and Hosang, Maik and Keil, Florian and Schr{\"o}der, Winfried and Walk, Heike}, title = {Climate protection demands action - Contributions Made by Social-Ecological Research}, publisher = {BMBF}, address = {Bonn [u.a.]}, pages = {40}, abstract = {Climate change impacts on the environment, people and their living conditions but also for on their possibilities for shaping their future. The Federal Government has therefore set clear and far-reaching targets for combating climate change. With its scientific technical solutions and sociological knowledge, research contributes to the implementation of these goals. Promoting and developing the carbon-free generation and use of energy as well as tapping existing potentials of energy-efficient technologies can make a decisive contribution to reducing greenhouse gas emissions. But if one looks at the challenges linked to the goal of limiting the rise in temperature to a maximum of two degrees, it is quite obvious that the problems of climate change cannot be solved through technological innovation alone. The brochure "Climate protection needs action", published by the Federal Ministry for Education and Research, shows results from research projects conducted under the support measure "socio-ecological research" which have created a solution-oriented knowledge base about the dynamic interactions between societies and their natural environment.}, language = {en} } @misc{HeinbachSaleckiOlsonetal., author = {Heinbach, Katharina and Salecki, Steven and Olson, C. and Lenzmann, F. and Beurskens, L. and Sonne, M. and Hirschl, Bernd}, title = {Value Added by PV Installations in The Netherlands (2015): A Modeling Approach}, series = {33rd European Photovoltaic Solar Energy Conference and Exhibition, EU PVSEC 2017, Proceedings of the international conference held in Amsterdam, The Netherlands, 25 September - 29 September 2017}, journal = {33rd European Photovoltaic Solar Energy Conference and Exhibition, EU PVSEC 2017, Proceedings of the international conference held in Amsterdam, The Netherlands, 25 September - 29 September 2017}, publisher = {WIP}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {3-936338-47-7}, doi = {10.4229/EUPVSEC20172017-7DV.1.9}, pages = {2853 -- 2857}, abstract = {Renewable energy installations stimulate the economy through the monetary flows of salaries, profits and taxes, as well as job creation. The WeBEE model created by the Institute for Ecological Economy Research (I{\"O}W) to quantify value added and employment effects generated by RE technologies in Germany was adapted to reflect the Dutch economy. It was then used to calculate the value-added to the Dutch economy due to the photovoltaic (PV) in 2015, the most recent year for which complete economic data was available. To understand how the value added is distributed, it is broken down into components on two levels: the adminstrative level, i.e., the municipal, provincial and national level; as well as on the level of value chain elements, such as manufacturing, planning or installation.}, language = {en} } @techreport{HirschlReusswigLass, author = {Hirschl, Bernd and Reusswig, Fritz and Lass, Wiebke}, title = {Climate-Neutral Berlin 2050 - Results of a Feasibility Study}, publisher = {Senatsverwaltung f{\"u}r Stadtentwicklung und Umwelt}, address = {Berlin}, pages = {28}, language = {en} } @book{Hirschl, author = {Hirschl, Bernd}, title = {Acceptability of Solar Power Systems - A Study on Acceptability of Photovoltaics with Special Regard to the Role of Design}, publisher = {Institut f{\"u}r {\"o}kologische Wirtschaftsforschung (I{\"O}W)}, address = {Berlin}, isbn = {3-932092-81-3}, pages = {55}, abstract = {Die Erzeugung von Solarstrom (Photovoltaik) wird einen wichtigen globalen Beitrag f{\"u}r eine nachhaltige Energieversorgung der Zukunft leisten. Solar erzeugte Energie ist umweltfreundlich, sch{\"u}tzt das Klima und stellt eine friedliche Alternative zu den knapper werdenden und konflikttr{\"a}chtigen fossilen und radioaktiven Brennstoffen dar. Dennoch ist Solarstrom vielf{\"a}ltigen Hemmnissen ausgesetzt. Bisher werden {\"u}berwiegend die technischen und {\"o}konomischen Hemmnisse der noch vergleichsweise teuren Energieerzeugungstechnologie thematisiert. Diese Aspekte spielen jedoch bei der Integration von PV als gestalterisches und funktionales Element in Geb{\"a}ude oder Landschaften nicht immer die wesentliche Rolle. Bislang zu wenig ber{\"u}cksichtigt wurden andere Akzeptanzfaktoren, wie z.B. die Gestaltung und die Rolle von Designaspekten. Diesem Aspekt ging das europ{\"a}ische Forschungsprojekt PVACCEPT nach, in dessen Rahmen innovative, marktf{\"a}hige Module von Designern und Solar-firmen gemeinsam entwickelt und in Demonstrationsprojekten angewendet wurden. Die Objekte und Standorte - {\"u}berwiegend denkmalgesch{\"u}tzte Geb{\"a}ude in touristischen Gebieten - stellten die gr{\"o}ßtm{\"o}gliche Herausforderung f{\"u}r die Integration von Photovoltaik dar und versprachen gleichzeitig positive Multiplikationseffekte sowie einen Beitrag zu einem sanften Tourismus. Die vorliegende Arbeit stellt die Ergebnisse der begleitenden Akzeptanzstudie zum Projekt dar, in der u.a. B{\"u}rger, Touristen, Architekten und Denkmalsch{\"u}tzer zum Thema befragt wurden. Die Ergebnisse best{\"a}tigen die bisher untersch{\"a}tzte Rolle von Designaspekten und zeigen gleichzeitig Informations-, Bildungs-, Regulierungs- sowie F\&E-Bedarfe auf.}, language = {en} } @misc{LeunerHirschl, author = {Leuner, Bruna and Hirschl, Bernd}, title = {Biomass and bioenergy perspectives of a coal region: status quo, potential and scenarios in Lusatia}, series = {Frontiers in Energy Research}, volume = {Vol. 11(2023)}, journal = {Frontiers in Energy Research}, issn = {2296-598X}, doi = {10.3389/fenrg.2023.1275733}, pages = {1 -- 14}, abstract = {Coal has been one of the main fuels used in Europe. Its decreasing role due to the ongoing transformation of the energy system will create significant socio-economic challenges. The switch into renewable energy systems could be an alternative to maintain jobs and economic activities within the affected regions. Biomass use and bioenergy can play an important role in the energy transition. Instead of energy crops, forest and agricultural residues should be used as biogenic energy sources in the future to avoid impacts on land use and food security. The main objective of this article is to investigate the biomass potential of a coal region and to provide scenarios for the future development of bioenergy production. Due to the changing framework conditions and, as a result, the different biomass focuses, previous bioenergy potential estimates must be reviewed. The methods for determining the potential of biomass for energy production was used for Lusatia (in German: Lausitz), the second largest coal region in Germany. These methods can also be applied in other regions. As a first step, the regional status quo assessment of cultivated areas and yields had decisive relevance for calculating biomass potential ranges. In a second step, the current bioenergy facilities in the region were identified, with a focus on power and heat production. The third step was the estimation of future regional bioenergy use. Therefore, the regional potential was gathered with the generally supra-regional framework conditions. For this purpose, national scenario studies were used, which contain the relevant target values and framework conditions. Two scenarios were developed for future bioenergy estimations: a conservative path based on the current policies and a progressive path, derived from the goal of climate neutrality by 2045. The results show a qualitative comparison among both scenarios and the previously determined potential ranges. Bioenergy can probably contribute to achieving climate neutrality with an increase in wood-fired systems, while agricultural bioenergy potential is likely to decline. In the discussion section, however, the uncertainty of these results is pointed out, as future use of bioenergy will be heavily influenced by the regulatory framework, competition with material use and the influences of climate change.}, language = {en} }