@article{HoppeHoppe, author = {Hoppe, Annette and Hoppe, Lydia}, title = {Diversity management and the process of identification}, language = {de} } @phdthesis{Hoppe, author = {Hoppe, Annette}, title = {Technikstress - Theoretische Grundlagen, Praxisuntersuchungen und Handlungsregularien}, publisher = {Aachen : Shaker Verlag}, isbn = {978-3-8322-8502-9}, language = {de} } @incollection{Hoppe, author = {Hoppe, Annette}, title = {Technological Stress - Mental Strain of Younger and Older Users If Technology Fails}, language = {de} } @incollection{Hoppe, author = {Hoppe, Annette}, title = {Komplexe Technik - Hilfe oder Risiko? Darstellung ausgew{\"a}hlter Ergebnisse einer Grundlagenuntersuchung zu Technikstress}, series = {Mobile Arbeit - Gute Arbeit? : Arbeitsqualit{\"a}t und Gestaltungsans{\"a}tze bei mobiler Arbeit}, booktitle = {Mobile Arbeit - Gute Arbeit? : Arbeitsqualit{\"a}t und Gestaltungsans{\"a}tze bei mobiler Arbeit}, editor = {Brandt, Cornelia}, publisher = {Bundesverwaltung, Bereich Innovation und Gute Arbeit}, address = {Berlin}, pages = {53 -- 64}, language = {de} } @incollection{Hoppe, author = {Hoppe, Annette}, title = {Technikstress - Psychische Belastung durch Arbeitstechnik: Welche Verantwortung hat Forschung?}, series = {Entwicklungen in Produktionswissenschaft und Technologieforschung}, booktitle = {Entwicklungen in Produktionswissenschaft und Technologieforschung}, editor = {Behrens, Stefan and Mieke, Christian}, publisher = {Logos}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-8325-2172-1}, pages = {403 -- 414}, language = {de} } @misc{Hoppe, author = {Hoppe, Annette}, title = {Handlungsregularien im Umgang mit Technik zur Vermeidung von Technikstress}, language = {de} } @article{HoppeHolzbecherKockrow, author = {Hoppe, Annette and Holzbecher, Frank and Kockrow, Roberto}, title = {Die Ausnahmesituation als Arbeitsalltag. Beanspruchungsanalyse von Arbeitspl{\"a}tzen in Feuerwehrleitstellen exemplarisch dargestellt am Beispiel der Leitstelle Lausitz in Cottbus}, language = {de} } @inproceedings{KockrowBinkowskiHoppe, author = {Kockrow, Roberto and Binkowski, Sven and Hoppe, Annette}, title = {Eye-Tracking an Operatorarbeitspl{\"a}tzen - Ableitungen von Gestaltungsm{\"o}glichkeiten f{\"u}r ergonomische Leitst{\"a}nde}, series = {EnInnov 2012 - 12. Symposium Energieinnovation, 15. - 17. Februar 2012 TU Graz, Alternativen f{\"u}r die Energiezukunft Europas}, booktitle = {EnInnov 2012 - 12. Symposium Energieinnovation, 15. - 17. Februar 2012 TU Graz, Alternativen f{\"u}r die Energiezukunft Europas}, publisher = {Verlag der Technischen Universit{\"a}t Graz}, address = {Graz}, isbn = {978-3-85125-200-2}, language = {de} } @inproceedings{GanssaugeHoppe, author = {Ganßauge, Rico and Hoppe, Annette}, title = {Zuverl{\"a}ssige Stromversorgung durch optimierte Lichtbedingungen zur Erhaltung der Vigilanz bei {\"U}berwachungst{\"a}tigkeiten}, series = {EnInnov 2012 - 12. Symposium Energieinnovation, 15. - 17. Februar 2012 TU Graz, Alternativen f{\"u}r die Energiezukunft Europas}, booktitle = {EnInnov 2012 - 12. Symposium Energieinnovation, 15. - 17. Februar 2012 TU Graz, Alternativen f{\"u}r die Energiezukunft Europas}, publisher = {Verlag der Technischen Universit{\"a}t Graz}, address = {Graz}, isbn = {978-3-85125-200-2}, language = {de} } @inproceedings{HoppeBinkowskiGanssaugeetal., author = {Hoppe, Annette and Binkowski, Sven and Ganßauge, Rico and Kockrow, Roberto and Haake, Dietmar}, title = {Zuverl{\"a}ssige Stromversorgung durch Vermeidung von Technikstress}, series = {EnInnov 2012 - 12. Symposium Energieinnovation, 15. - 17. Februar 2012 TU Graz, Alternativen f{\"u}r die Energiezukunft Europas}, booktitle = {EnInnov 2012 - 12. Symposium Energieinnovation, 15. - 17. Februar 2012 TU Graz, Alternativen f{\"u}r die Energiezukunft Europas}, publisher = {Verlag der Technischen Universit{\"a}t Graz}, address = {Graz}, isbn = {978-3-85125-200-2}, language = {de} } @inproceedings{KockrowHoppe, author = {Kockrow, Roberto and Hoppe, Annette}, title = {Blickfeldanalyse an Operatorarbeitspl{\"a}tzen - Ergebnisse einer Eye-Tracking-Studie}, series = {Gestaltung nachhaltiger Arbeitssysteme - Wege zur gesunden, effizienten und sicheren Arbeit, Bericht zum 58. Kongress der Gesellschaft f{\"u}r Arbeitswissenschaft vom 22. bis 24. Februar 2012}, booktitle = {Gestaltung nachhaltiger Arbeitssysteme - Wege zur gesunden, effizienten und sicheren Arbeit, Bericht zum 58. Kongress der Gesellschaft f{\"u}r Arbeitswissenschaft vom 22. bis 24. Februar 2012}, publisher = {GfA-Press}, address = {Dortmund}, isbn = {978-3-936804-12-6}, pages = {257 -- 260}, language = {de} } @inproceedings{BinkowskiKockrowHoppe, author = {Binkowski, Sven and Kockrow, Roberto and Hoppe, Annette}, title = {Ergonomische Gestaltung von Arbeitspl{\"a}tzen mit komplexen Aufgabenspektrum bei begrenzten r{\"a}umlichen Voraussetzungen}, series = {59. Kongress der Gesellschaft f{\"u}r Arbeitswissenschaft: Chancen durch Arbeits-, Produkt- und Systemgestaltung - Zukunftsf{\"a}higkeit f{\"u}r Produktions- und Dienstleistungsunternehmen Krefeld, 27.02.-01.03.2013}, booktitle = {59. Kongress der Gesellschaft f{\"u}r Arbeitswissenschaft: Chancen durch Arbeits-, Produkt- und Systemgestaltung - Zukunftsf{\"a}higkeit f{\"u}r Produktions- und Dienstleistungsunternehmen Krefeld, 27.02.-01.03.2013}, publisher = {GfA-Press}, address = {Dortmund}, isbn = {3-978-3-936804-14-0}, pages = {517 -- 520}, abstract = {In einem praxisorientierten Projekt betreute das Lehrgebiet Arbeitswissenschaft/ Arbeitspsychologie der BTU Cottbus den Umbau und die Ausr{\"u}stung von Freimeldeb{\"u}ros (FMB) in einem Kohlekraftwerk nach ergonomischen Kriterien. FMBs sind, meist r{\"a}umlich getrennte, Funktionseinheiten einer Leitzentrale f{\"u}r die Organisation des z{\"u}gigen Ablaufs von Wartungs- und Reparaturarbeiten innerhalb der Kraftwerksanlage und zur Vermeidung damit einhergehender (Personen-)Sch{\"a}den. Ziel des Projektes war es, eine bestehende Raumstruktur ergonomisch und effizient f{\"u}r die Aufgaben eines FMBs zu verbessern, um den dort arbeitenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern trotz ung{\"u}nstig wirkender Rahmenfaktoren bestm{\"o}gliche Arbeitsbedingungen zu bieten. Mittels der MTM-1-Analyse konnten insbesondere Greif- und Sortieraufgaben deutlich belastungsoptimaler gestaltet werden. Die langj{\"a}hrigen wissenschaftlichen Erfahrungen und die erarbeitete Untersuchungsmethodik im Bereich der Planung und Bewertung von Leitzentralen bildeten dabei die Basis f{\"u}r die Entwicklung eines tragf{\"a}higen und menschenzentrierten Gestaltungskonzepts.}, language = {de} } @inproceedings{BinkowskiNoackLingnauetal., author = {Binkowski, Sven and Noack, Anika and Lingnau, Till and Hoppe, Annette}, title = {Arbeitsprozess- und Kommunikationsanalysen zur Belastungsidentifikation an hochkomplexen Arbeitspl{\"a}tzen}, series = {59. Kongress der Gesellschaft f{\"u}r Arbeitswissenschaft: Chancen durch Arbeits-, Produkt- und Systemgestaltung - Zukunftsf{\"a}higkeit f{\"u}r Produktions- und Dienstleistungsunternehmen Krefeld, 27.02.-01.03.2013}, booktitle = {59. Kongress der Gesellschaft f{\"u}r Arbeitswissenschaft: Chancen durch Arbeits-, Produkt- und Systemgestaltung - Zukunftsf{\"a}higkeit f{\"u}r Produktions- und Dienstleistungsunternehmen Krefeld, 27.02.-01.03.2013}, publisher = {GfA-Press}, address = {Dortmund}, isbn = {978-3-936804-14-0}, pages = {715 -- 718}, abstract = {In praxisorientierten Projekten der Arbeitswissenschaft/ Arbeitspsychologie an der BTU Cottbus werden Arbeitsprozess- und Kommunikationsanalysen eingesetzt, um hochkomplexe Arbeitspl{\"a}tze zu untersuchen. Ziel ist es, die Kommunikation modellhaft abzubilden, St{\"a}rken und Potenziale zu analysieren und arbeitsplatzspezifische Handlungsempfehlungen zur Optimierung zu erarbeiten. Des Weiteren erfolgt eine Analyse der Auswirkungen der Arbeitsbedingungen und Arbeitst{\"a}tigkeiten auf das Befinden und das subjektive Erleben der Mitarbeiter, um Empfehlungen zur Verringerung der Belastung sowie Handlungsalternativen im Umgang mit den verschiedenen Belastungssituationen an diesen konkreten Arbeitspl{\"a}tzen zu geben. Der folgende Beitrag stellt die entwickelte Methodik, die zur Datenerhebung eingesetzt wurde, vor und geht auf die Ergebnisse durchgef{\"u}hrter Untersuchungen ein.}, language = {de} } @inproceedings{KockrowHoppe, author = {Kockrow, Roberto and Hoppe, Annette}, title = {Ergebnisse von Blickerfassungsstudien an verschiedenen Wartenarbeitspl{\"a}tzen}, series = {59. Kongress der Gesellschaft f{\"u}r Arbeitswissenschaft: Chancen durch Arbeits-, Produkt- und Systemgestaltung - Zukunftsf{\"a}higkeit f{\"u}r Produktions- und Dienstleistungsunternehmen Krefeld, 27.02.-01.03.2013}, booktitle = {59. Kongress der Gesellschaft f{\"u}r Arbeitswissenschaft: Chancen durch Arbeits-, Produkt- und Systemgestaltung - Zukunftsf{\"a}higkeit f{\"u}r Produktions- und Dienstleistungsunternehmen Krefeld, 27.02.-01.03.2013}, publisher = {GfA-Press}, address = {Dortmund}, isbn = {3-978-3-936804-14-0}, pages = {759 -- 762}, abstract = {Mit Hilfe eines Eye-Tracking-Systems analysierte das Lehrgebiet Arbeitswissenschaft/ Arbeitspsychologie der BTU Cottbus verschiedene Operatorarbeitspl{\"a}tze in Kraftwerksleitwarten. Ziele der Untersuchungen waren die Identifikation angewandter Bedienstrategien und die Bewertung der software-ergonomischen Qualit{\"a}t der Systeme. Durch Auswertung der Blickkennwerte sind zudem Aussagen zur Integration vorhandener Visualisierungsmittel in den Arbeitsprozess anhand von Nutzungsfrequenzen und -dauern m{\"o}glich, was nachfolgend auszugsweise beschrieben wird. Dabei konnten interessante Interdependenzen des Bedienverhaltens mit Art und Anzahl der Visualisierungsmittel abgeleitet werden. Die Untersuchung mehrerer, vergleichbarer Arbeitssysteme bietet eine Grundlage f{\"u}r Generalisierungen von Anforderungen an Operatorarbeitspl{\"a}tze in Leitwarten.}, language = {de} } @inproceedings{PoeschkGanssaugeHoppe, author = {P{\"o}schk, Olaf and Ganßauge, Rico and Hoppe, Annette}, title = {Untersuchung zur Vigilanz unter unterschiedlichen Umgebungsbedingungen bei {\"U}berwachungst{\"a}tigkeiten}, series = {59. Kongress der Gesellschaft f{\"u}r Arbeitswissenschaft: Chancen durch Arbeits-, Produkt- und Systemgestaltung - Zukunftsf{\"a}higkeit f{\"u}r Produktions- und Dienstleistungsunternehmen Krefeld, 27.02.-01.03.2013}, booktitle = {59. Kongress der Gesellschaft f{\"u}r Arbeitswissenschaft: Chancen durch Arbeits-, Produkt- und Systemgestaltung - Zukunftsf{\"a}higkeit f{\"u}r Produktions- und Dienstleistungsunternehmen Krefeld, 27.02.-01.03.2013}, publisher = {GfA-Press}, address = {Dortmund}, isbn = {3-978-3-936804-14-0}, pages = {727 -- 730}, abstract = {In praxisorientierten Projekten der Arbeitswissenschaft/ Arbeitspsychologie an der BTU Cottbus erfolgten Statusanalysen in den Warten der regionalen Vattenfall-Kraftwerke unter arbeitshygienischen Gesichtspunkten, sowie Vigilanzmessungen der Leitstandfahrer. Ziel der Untersuchung ist es, Aussagen {\"u}ber die Auswirkungen unterschiedlicher Bedingungen auf die Erm{\"u}dung bzw. herabgesetzte Aufmerksamkeit w{\"a}hrend der Nachtschicht zu treffen. Hierf{\"u}r wurden Umgebungsfaktoren, wie Beleuchtung, Klima und Arbeitsaufwand zweier Warten eines Kraftwerks gemessen und verglichen. Zudem wurden objektive Messungen, sowie Frageb{\"o}gen mit den Arbeitskr{\"a}ften durchgef{\"u}hrt um die jeweilige Vigilanz in den Warten analysieren zu k{\"o}nnen. Der folgende Beitrag stellt die entwickelte Methodik, die zur Datenerhebung eingesetzt wurde vor und geht auf die Ergebnisse durchgef{\"u}hrter Untersuchungen ein.}, language = {de} } @inproceedings{KockrowHoppe, author = {Kockrow, Roberto and Hoppe, Annette}, title = {Die Visuelle Komfortzone an Operatorarbeitspl{\"a}tzen}, series = {VerANTWORTung f{\"u}r die Arbeit der Zukunft, 61. GfA-Fr{\"u}hjahrskongress 25.-27.02.2015, Karlsruhe}, booktitle = {VerANTWORTung f{\"u}r die Arbeit der Zukunft, 61. GfA-Fr{\"u}hjahrskongress 25.-27.02.2015, Karlsruhe}, publisher = {GfA-Press}, address = {Dortmund}, isbn = {978-3-936804-18-8}, language = {de} } @inproceedings{EichingerHoppe, author = {Eichinger, Bernd and Hoppe, Annette}, title = {Hochschulen als lehrende und lernende Organisationen EFQM - Modell und PRME - Zwei Ans{\"a}tze die Corporate Social Responsibility und Corporate Sustainability unterst{\"u}tzen}, series = {VerANTWORTung f{\"u}r die Arbeit der Zukunft, 61. GfA-Fr{\"u}hjahrskongress 25.-27.02.2015, Karlsruhe}, booktitle = {VerANTWORTung f{\"u}r die Arbeit der Zukunft, 61. GfA-Fr{\"u}hjahrskongress 25.-27.02.2015, Karlsruhe}, publisher = {GfA-Press}, address = {Dortmund}, isbn = {978-3-936804-18-8}, language = {de} } @inproceedings{SchwedtHoppe, author = {Schwedt, Vivian and Hoppe, Annette}, title = {Evaluation von Handlungskompetenzen an hochautomatisierten Arbeitspl{\"a}tzen}, series = {VerANTWORTung f{\"u}r die Arbeit der Zukunft, 61. GfA-Fr{\"u}hjahrskongress 25.-27.02.2015, Karlsruhe}, booktitle = {VerANTWORTung f{\"u}r die Arbeit der Zukunft, 61. GfA-Fr{\"u}hjahrskongress 25.-27.02.2015, Karlsruhe}, publisher = {GfA-Press}, address = {Dortmund}, isbn = {978-3-936804-18-8}, language = {de} } @inproceedings{RockauGanssaugeHoppe, author = {Rockau, Marian and Ganßauge, Rico and Hoppe, Annette}, title = {Vigilanzuntersuchungen an Dauer{\"u}berwachungsarbeitspl{\"a}tzen}, series = {VerANTWORTung f{\"u}r die Arbeit der Zukunft, 61. GfA-Fr{\"u}hjahrskongress 25.-27.02.2015, Karlsruhe}, booktitle = {VerANTWORTung f{\"u}r die Arbeit der Zukunft, 61. GfA-Fr{\"u}hjahrskongress 25.-27.02.2015, Karlsruhe}, publisher = {GfA-Press}, address = {Dortmund}, isbn = {978-3-936804-18-8}, language = {de} } @inproceedings{BialekHoppeBronk, author = {Bialek, Holger and Hoppe, Annette and Bronk, Michael von}, title = {Arbeitsf{\"a}higkeit von Mitarbeitern im zunehmend flexiblen Umfeld des demografischen Wandels}, series = {VerANTWORTung f{\"u}r die Arbeit der Zukunft, 61. GfA-Fr{\"u}hjahrskongress 25.-27.02.2015, Karlsruhe}, booktitle = {VerANTWORTung f{\"u}r die Arbeit der Zukunft, 61. GfA-Fr{\"u}hjahrskongress 25.-27.02.2015, Karlsruhe}, publisher = {GfA-Press}, address = {Dortmund}, isbn = {978-3-936804-18-8}, language = {de} } @inproceedings{KockrowHoppe, author = {Kockrow, Roberto and Hoppe, Annette}, title = {Visualisierungsmitteldichte in Leitwarten}, series = {Kurzfassungsband, 14. Symposium Energieinnovation, Graz, 2016}, booktitle = {Kurzfassungsband, 14. Symposium Energieinnovation, Graz, 2016}, publisher = {Verlag der Technischen Universit{\"a}t Graz}, address = {Graz}, isbn = {978-3-85125-447-1}, pages = {318 -- 319}, abstract = {Mittels breit angelegter Eye-Tracking-Studien wurden durch das Lehrgebiet Arbeitswissenschaft/ Arbeitspsychologie der BTU Cottbus-Senftenberg eine Vielzahl von unterschiedlich stark visualisierten Leitstandarbeitspl{\"a}tzen analysiert. Ziel war es, Nutzungsgewohnheiten und -verhalten der Operatoren sowie die Verwendungsintensit{\"a}ten der vorhandenen Visualisierungsmittel zu erfassen. Die Studien fanden w{\"a}hrend des bestimmungsgem{\"a}ßen Betriebs in Kraftwerksleitwarten des Kooperationspartners Vattenfall Europe AG statt. {\"U}ber eine große Stichprobe konnten so generalisierbare Erkenntnisse gewonnen, Empfehlungen f{\"u}r eine ad{\"a}quate Prozessvisualisierung abgeleitet und die Visuelle Komfortzone der Operatort{\"a}tigkeit definiert werden.}, language = {de} } @misc{HoppeGanssauge, author = {Hoppe, Annette and Ganßauge, Rico}, title = {Arbeitsplatzgestaltung bei {\"U}berwachungst{\"a}tigkeiten - Grundlagen f{\"u}r zuk{\"u}nftiges Handeln durch Vigilanzforschung}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Arbeitswissenschaft}, volume = {70}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Arbeitswissenschaft}, number = {2}, issn = {2366-4681}, doi = {10.1007/s41449-016-0017-8}, pages = {108 -- 114}, abstract = {Verst{\"a}rkter internationaler Wettbewerbsdruck treibt eine Umgestaltung von industrieller Produktion und Dienstleistungen in Hochlohnl{\"a}ndern wie Deutschland voran. Es entstehen neue technische M{\"o}glichkeiten durch dezentrale Steuerung, hochgradige Vernetzung und den verst{\"a}rkten Einsatz von Robotik und Automatisierung. Dies wird h{\"a}ufig unter dem Schlagwort „Industrie 4.0" zusammengefasst (Spath et al. 2013). Im Zuge dessen werden sich T{\"a}tigkeitsinhalte ver{\"a}ndern. Bei hoher Automatisierung k{\"o}nnen erhebliche Anteile entstehen, in denen ein Bediener die Technik {\"u}berwacht. Dies kann zu herabgesetzter Vigilanz als unerw{\"u}nschter Folge dieser Belastung f{\"u}hren (DIN EN ISO 10075-1: 2015, S. 8). Um diesen Effekten entgegenzuwirken, k{\"o}nnen Gestaltungsmaßnahmen sowohl auf Arbeitsinhalte als auch auf die Arbeitsumgebung angewendet werden. Einen m{\"o}glichen Ansatz bildet die Gestaltung der Beleuchtungsbedingungen. Dazu wurde ein Laborexperiment konzipiert, welches eine simulierte {\"U}berwachungsaufgabe tags{\"u}ber unter unterschiedlicher Beleuchtungscharakteristik durchf{\"u}hrte. Vielversprechend erschien der Einsatz von kurzwelligem Licht (λ = 380-580 nm), da hierzu Vorerkenntnisse eine m{\"o}gliche positive Wirkung nahelegten. Die Ergebnisse des Laborexperiments zur Wirkung dieser Bedingungen auf die Vigilanz des Menschen werden dargestellt und daraus abgeleitete Gestaltungsempfehlungen f{\"u}r Arbeitsinhalt und -umgebung aufgezeigt. Eine ausf{\"u}hrliche Darstellung der Untersuchung und der abgeleiteten Erkenntnisse findet sich bei Ganßauge (2016). Praktische Relevanz Die T{\"a}tigkeit in einer hoch automatisierten Umgebung wird h{\"a}ufig in Leitwarten ausgef{\"u}hrt. Oft sind diese auch tags{\"u}ber k{\"u}nstlich beleuchtet. Ein Tageslichtbezug soll angestrebt werden, stellt jedoch nicht die Hauptbeleuchtungsquelle dar (DIN EN 12464-1: 2011). Folgen dieser T{\"a}tigkeit kann eine herabgesetzte Vigilanz bis hin zu Fehlhandlungen und schwerwiegenden Auswirkungen auf die Sicherheit und Zuverl{\"a}ssigkeit des Anlagenbetriebes sein (Reason 1994). In der arbeitsgestalterischen Praxis bieten sich die Gestaltung der Arbeitsumgebung und die Ver{\"a}nderung der T{\"a}tigkeit selbst als Ansatzpunkte f{\"u}r Gestaltungsmaßnahmen an. Aus den im Experiment gewonnenen Erkenntnissen wurden Leitfragen zur Begleitung von Automatisierungsprojekten erstellt und Hinweise f{\"u}r die Beleuchtungsgestaltung abgeleitet. Damit kann die menschgerechte Gestaltung bei {\"U}berwachungst{\"a}tigkeiten in Leitwarten unterst{\"u}tzt werden.}, language = {de} } @inproceedings{BialekKockrowHoppe, author = {Bialek, Holger and Kockrow, Roberto and Hoppe, Annette}, title = {Priorisiertes Schutzkonzept zu DME}, series = {ARBEIT(S).WISSEN.SCHAF(F)T Grundlage f{\"u}r Management \& Kompetenzentwicklung, 64. Arbeitswissenschaftlichen Kongresses FOM Hochschule f{\"u}r Oekonomie \& Management 21.02.-23.02.2018, Frankfurt (Main)}, booktitle = {ARBEIT(S).WISSEN.SCHAF(F)T Grundlage f{\"u}r Management \& Kompetenzentwicklung, 64. Arbeitswissenschaftlichen Kongresses FOM Hochschule f{\"u}r Oekonomie \& Management 21.02.-23.02.2018, Frankfurt (Main)}, publisher = {GfA-Press}, address = {Dortmund}, isbn = {978-3-936804-24-9}, abstract = {Das Fachgebiet Arbeitswissenschaft/ Arbeitspsychologie der BTU Cottbus - Senftenberg erarbeitete im Rahmen einer Projektkooperation mit der Feuerwehr der Stadt Cottbus ein priorisiertes Schutzkonzept zum pr{\"a}ventiven Umgang mit Dieselmotoremissionen (DME). Die Neueinstufung von DME als krebserzeugender Gefahrenstoff seitens der IARC erforderte die Erarbeitung innerhalb eines kurzen Zeitintervalls von drei Kalendermonaten im ersten Quartal des Jahres 2017. Die Konzeption dieses Instruments zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheitsschutz der Feuerwehrangeh{\"o}rigen erforderte die Beachtung von zwei wesentlichen Faktoren: zum einen die rechtliche Sachlage f{\"u}r den Spezialfall der Anwendbarkeit relevanter Regelungen f{\"u}r Berufsfeuerwehr und freiwilliger Feuerwehr, zum anderen verwaltungstechnische Restriktionen der Kommune als Aufgabentr{\"a}ger. Aufbauend auf dem bew{\"a}hrten Methodenansatz des Fachgebiets Arbeitswissenschaft/ Arbeitspsychologie (Awip) erfolgte entsprechend der Zielsetzung die Konzeption eines gesundheitsgerechten, rechtskonformen und wirtschaftlichen Instrumentes zum pr{\"a}ventiven Umgang mit DME, welches widerspruchsfrei und intuitiv in der Praxis einsetzbar ist. Hinsichtlich der wissenschaftlichen Zielstellung sind arbeitswissenschaftliche Empfehlungen und arbeitssicherheitsrelevante Bausteine erfolgreich in der Praxis angewendet sowie Erkenntnisse zur Umsetzung verifiziert worden.}, language = {de} } @inproceedings{BialekKockrowHoppe, author = {Bialek, Holger and Kockrow, Roberto and Hoppe, Annette}, title = {Laborstudie zur Wirkung von Radioprogrammen auf die Vigilanz bei {\"U}berwachungst{\"a}tigkeiten}, series = {ARBEIT(S).WISSEN.SCHAF(F)T Grundlage f{\"u}r Management \& Kompetenzentwicklung, 64. Arbeitswissenschaftlichen Kongresses FOM Hochschule f{\"u}r Oekonomie \& Management, 21.02.-23.02.2018, Frankfurt (Main)}, booktitle = {ARBEIT(S).WISSEN.SCHAF(F)T Grundlage f{\"u}r Management \& Kompetenzentwicklung, 64. Arbeitswissenschaftlichen Kongresses FOM Hochschule f{\"u}r Oekonomie \& Management, 21.02.-23.02.2018, Frankfurt (Main)}, publisher = {GfA-Press}, address = {Dortmund}, isbn = {978-3-936804-24-9}, abstract = {In der modernen Arbeitswelt und im Zuge der Digitalisierung von Industrie 4.0 (Spath et al. 2013) findet eine Vielzahl von Arbeitst{\"a}tigkeiten in Leitstandsumgebungen statt. Das ist beispielsweise in der industriellen Fertigung oder im Bereich der Energieversorgung deutlich zu erkennen. Diese Arbeitssysteme sind gekennzeichnet durch die hochgradige Automatisierung sowie die damit verbundene ortsunabh{\"a}ngige {\"U}berwachung und Steuerung von Prozessen (B{\"o}hle 2017). Mit der m{\"o}glichen Minderung der Aufmerksamkeit bei selten auftretenden, relevanten Reizen (Posner \& Rafal 1987) kann es zu m{\"o}glichen Fehlhandlungen mit weitreichenden risikobehafteten Wirkungen sowohl auf Unternehmensebene als auch auf volkswirtschaftlicher Ebene kommen, z.B. durch die Unterbrechung der Stromversorgung. Dies bedingt Herausforderungen der menschengerechten und sicherheitsrelevanten Arbeitsgestaltung in vielf{\"a}ltiger Hinsicht, wobei die Auslegung des Umgebungsfaktors Radio eine wichtige und bisher noch wenig eruierte Einflussm{\"o}glichkeit darstellt. Der vorliegende Beitrag stellt den methodischen Ansatz sowie den Versuchsaufbau zu einer laufenden Laborstudie der arbeitswissenschaftlichen Forschung an der BTU Cottbus-Senftenberg vor.}, language = {de} } @inproceedings{RessutHoppe, author = {Reßut, Norman and Hoppe, Annette}, title = {Ber{\"u}hrungslose Erfassung vom Lidschlagverhalten als Indikator f{\"u}r psychische Beanspruchung}, series = {ARBEIT(S).WISSEN.SCHAF(F)T Grundlage f{\"u}r Management \& Kompetenzentwicklung, 64. Arbeitswissenschaftlichen Kongresses FOM Hochschule f{\"u}r Oekonomie \& Management, 21.02.-23.02.2018, Frankfurt (Main)}, booktitle = {ARBEIT(S).WISSEN.SCHAF(F)T Grundlage f{\"u}r Management \& Kompetenzentwicklung, 64. Arbeitswissenschaftlichen Kongresses FOM Hochschule f{\"u}r Oekonomie \& Management, 21.02.-23.02.2018, Frankfurt (Main)}, publisher = {GfA-Press}, address = {Dortmund}, isbn = {978-3-936804-24-9}, abstract = {Das aktuelle Arbeits- und Privatleben beherbergt zumeist den allgew{\"a}rtigen Einsatz von Technik. Beim Versagen jener Technik ist eine direkte Beeinflussung der subjektiven Erlebensqualit{\"a}t immanent (vgl. Hoppe 2009). Des Weiteren ist ein zunehmender Anstieg von psychischer Belastung und Beanspruchung in der modernen Arbeitswelt nachweisbar (vgl. Rebscher et al. 2015, S.2; BMAS 2014; BPtK 2015). Das arbeitswissenschaftliche Ziel von einer beanspruchungsoptimalen Ar-beitssystemgestaltung kann mittels eines Fragebogens zur Erhebung der psychisch wirkenden Belastungsquellen jeweiliger Arbeitspl{\"a}tze oftmals nur unscharfe und sp{\"a}rlich objektive Ergebnisse gew{\"a}hrleisten. (vgl. B{\"o}ckelmann \& Seibt 2011) Daher m{\"u}ssen zuverl{\"a}ssige und praktikable Messverfahren f{\"u}r psychische Konstrukte im Rahmen einer Beanspruchungsanalyse entwickelt und evaluiert werden. Als gesicherte Indikatoren f{\"u}r die psychische Beanspruchung und Aktivierungseffekte gelten die Herzschlagfrequenz (HF) und die Herzratenvariabilit{\"a}t (HRV). {\"U}ber diese Beanspruchungsparameter sind R{\"u}ckschl{\"u}sse auf die stattgefundene, psychische Belastung m{\"o}glich. (vgl. Sammito et al. 2014) Zudem ist in diesem Kontext auch der Zusammenhang zwischen menschlichen Lidschlagparametern und intraindividuellen Variationen im mental-psychologischen Bereich nachgewiesen (vgl. Haider \& Rohmert 1976). Des Weiteren konnte auch eine Korrelation von Belastungs-situationen und der Lidschlagfrequenz des menschlichen Auges dargelegt werden (vgl. Haak 2009). Derzeitig verf{\"u}gbare, objektive Messmethoden k{\"o}nnen dem Anspruch einer praktikablen, {\"o}konomischen Datenerhebung von einer psychischen Beanspruchung an Arbeitspl{\"a}tzen nicht gen{\"u}gen, da sie immer mit einer kontaktbehafteten und nicht ber{\"u}hrungslosen Biosignalerfassung verbunden sind. In diesem Beitrag wird ein Forschungsvorhaben zur objektiven, ber{\"u}hrungslosen Erhebung motiviert, die Methode zur Datenerfassung aufgezeigt und erste Ergebnisse diskutiert. Ziel nachfolgender Untersuchungen ist die Entwicklung einer informationstechnischen Analyse- und Auswertungsm{\"o}glichkeit sowie dessen Evaluation unter Ber{\"u}cksichtigung der validen Beanspruchungs-parameter HRV und HF.}, language = {de} } @inproceedings{BialekKockrowHoppe, author = {Bialek, Holger and Kockrow, Roberto and Hoppe, Annette}, title = {Zur Wirkung von Radioprogrammen bei Dauer{\"u}berwachungst{\"a}tigkeiten}, series = {Kurzfassungsband, 15. Symposium Energieinnovation, Graz, 2018}, booktitle = {Kurzfassungsband, 15. Symposium Energieinnovation, Graz, 2018}, publisher = {Verlag der Technischen Universit{\"a}t Graz}, address = {Graz}, isbn = {978-3-85125-584-3}, pages = {240 -- 241}, abstract = {In der modernen Arbeitswelt und im Zuge der Digitalisierung von Industrie 4.0 (Spath et al. 2013) findet eine Vielzahl von Arbeitst{\"a}tigkeiten in Leitstandsumgebungen statt. Das ist beispielsweise in der industriellen Fertigung, insbesondere im Bereich der Energieversorgung, deutlich zu erkennen. Diese Arbeitssysteme sind gekennzeichnet durch die hochgradige Automatisierung sowie die damit verbundene ortsunabh{\"a}ngige {\"U}berwachung und Steuerung von Prozessen (B{\"o}hle 2017). Mit der m{\"o}glichen Minderung der Aufmerksamkeit bei selten auftretenden, relevanten Reizen (Posner \& Rafal 1987) kann es zu m{\"o}glichen Fehlhandlungen mit weitreichenden risikobehafteten Wirkungen sowohl auf Unternehmensebene als auch auf volkswirtschaftlicher Ebene kommen, z.B. durch die Unterbrechung der Stromversorgung. Dies bedingt Herausforderungen der menschengerechten und sicherheitsrelevanten Arbeitssystemgestaltung in vielf{\"a}ltiger Hinsicht, wobei die Auslegung des Umgebungsfaktors Radio eine wichtige und bisher noch wenig eruierte Einflussm{\"o}glichkeit darstellt. Weiterhin ist die Gestaltung der Arbeitsumgebung als immanent in Bezug auf die Kompetenzentwicklung und somit auf das erfolgreiche Handeln der Arbeitsperson anzusehen. Da die menschengerechte Arbeitsgestaltung mit dem finalen Ziel der Arbeitszufriedenheit (Rohmert 1983) prospektiv zu vollziehen ist, sind neben der Etablierung der erforderlichen Handlungsweisen ebenfalls positive Konsequenzen auf die Kompetenzentwicklung zu erwarten. In diesem Kontext, sowie in Bezug auf konkrete Fragestellungen von Unternehmen aus dem Energiesektor, erfolgte die Untersuchung des Einflussfaktors Radio und dessen Wirkung auf die Entwicklung der Vigilanz bei Dauer{\"u}berwachungst{\"a}tigkeiten sowie der Fehlerentwicklung.}, language = {de} } @inproceedings{RessutHoppe, author = {Reßut, Norman and Hoppe, Annette}, title = {Ber{\"u}hrungslose Erfassung vom Lidschlagverhalten als Indikator f{\"u}r psychische Beanspruchung bei Operatort{\"a}tigkeiten}, series = {Kurzfassungsband, 15. Symposium Energieinnovation, Graz, 2018}, booktitle = {Kurzfassungsband, 15. Symposium Energieinnovation, Graz, 2018}, publisher = {Verlag der Technischen Universit{\"a}t Graz}, address = {Graz}, isbn = {978-3-85125-584-3}, pages = {242 -- 243}, abstract = {Das aktuelle Arbeits- und Privatleben ist durchdrungen vom ubiquit{\"a}ren Einsatz der Technik. Beim Versagen jener Technik ist eine direkte Beeinflussung der subjektiven Erlebensqualit{\"a}t immanent (vgl. Hoppe 2009). Des Weiteren ist ein zunehmender Anstieg von psychischer Belastung und Beanspruchung in der modernen Arbeitswelt nachweisbar (vgl. BPtK 2015). Erhebungen von psychisch wirkenden Belastungsquellen an jeweiligen Arbeitspl{\"a}tzen mittels Fragebogen generieren oftmals nur unscharfe und sp{\"a}rlich objektive Ergebnisse. (vgl. B{\"o}ckelmann \& Seibt 2011) Daher m{\"u}ssen zuverl{\"a}ssige, objektive und praktikable Messverfahren f{\"u}r psychische Konstrukte im Rahmen einer Beanspruchungsanalyse entwickelt und evaluiert werden. Als valide Indikatoren f{\"u}r die psychische Beanspruchung und Aktivierungseffekte gelten die Herzschlagfrequenz (HF) und die Herzratenvariabilit{\"a}t (HRV) (vgl. Sammito et al. 2014). Des Weiteren konnte auch eine Korrelation von Belastungssituationen und der Lidschlagfrequenz des menschlichen Auges festgestellt werden (vgl. Haak 2009). Derzeitig verf{\"u}gbare Messmethoden k{\"o}nnen dem Anspruch einer praktikablen, {\"o}konomischen Datenerhebung von einer psychischen Beanspruchung an Arbeitspl{\"a}tzen nicht gen{\"u}gen, da sie immer mit einer kontaktbehafteten und nicht ber{\"u}hrungslosen Biosignalerfassung verbunden sind. In diesem Beitrag wird ein Forschungsvorhaben zur objektiven, ber{\"u}hrungslosen Erhebung motiviert und die Methode zur Datenerfassung sowie erste Ergebnisse aufgezeigt („work in progress").}, language = {de} } @inproceedings{RoemingHoppeGanssauge, author = {R{\"o}ming, Susann and Hoppe, Annette and Ganßauge, Rico}, title = {Bedingungsoptimierte Schicht- und Pausenkonzepte f{\"u}r die Energiewirtschaft}, series = {Kurzfassungsband, 15. Symposium Energieinnovation, Graz, 2018}, booktitle = {Kurzfassungsband, 15. Symposium Energieinnovation, Graz, 2018}, publisher = {Verlag der Technischen Universit{\"a}t Graz}, address = {Graz}, isbn = {978-3-85125-584-3}, pages = {244 -- 246}, abstract = {Dieser Beitrag stellt die Funktionsweise und praktische Anwendung der vom Fachgebiet Awip entwickelten ganzheitlichen Methodik „Cottbuser Schicht - Modell: AWIP" (COSM:A) zur Analyse, Evaluierung und Optimierung von Schicht- und Pausensystemen vor. Die Methode ber{\"u}cksichtigt sowohl rechtliche Rahmenbedingungen und aktuelle arbeits¬wissen¬schaftliche Erkenntnisse als auch spezifische unternehmens- oder t{\"a}tigkeits¬bedingte Restriktionen. Die Wirksamkeit von COSM:A wird am praktischen Beispiel eines Unternehmens dargelegt. Ferner werden {\"U}bertragungsm{\"o}glichkeit auf die Energiewirtschaft erl{\"a}utert und wichtige theoretische Grundlagen zur erfolgreichen bedarfs- und mitarbeitergerechten Schicht- und Pausenplanung fokussiert.}, language = {de} } @incollection{RessutHoppe, author = {Reßut, Norman and Hoppe, Annette}, title = {Methodisches Konzept f{\"u}r die ber{\"u}hrungslose Erfassung vom Lidschlagverhalten als Indikator f{\"u}r psychische Beanspruchung}, series = {BeHerrscht die Technik!?}, booktitle = {BeHerrscht die Technik!?}, editor = {Hoppe, Annette}, publisher = {Shaker Verlag}, address = {Aachen}, isbn = {978-3-8440-4781-3}, pages = {231 -- 244}, language = {de} } @misc{RoemingHoppe, author = {R{\"o}ming, Susann and Hoppe, Annette}, title = {Wirkung von L{\"a}rm auf die Erm{\"u}dung bei Konzentrationsarbeit}, series = {Tagungsband - DAGA 2019 : 45. Jahrestagung f{\"u}r Akustik : 18.-21. M{\"a}rz 2019, Rostock}, journal = {Tagungsband - DAGA 2019 : 45. Jahrestagung f{\"u}r Akustik : 18.-21. M{\"a}rz 2019, Rostock}, publisher = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Akustik e.V. (DEGA)}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-939296-14-0}, pages = {93 -- 94}, abstract = {Der Einfluss von L{\"a}rm auf Aufmerksamkeit und Konzentration ist bekannt. Neben berichteten negativen Wirkungszusammenh{\"a}ngen sind auch positive aktivierende Effekte gemessen worden. Aufgrund der z.T. widerspr{\"u}chlichen Studienergebnisse zur extra-auralen L{\"a}rmwirkung und nur wenigen Hinweisen wie sich z. B. eine zus{\"a}tzliche Aktivierung auf den Anstieg der Erm{\"u}dungsfunktion bei Konzentrationsarbeit auswirken kann, ist weiterf{\"u}hrende Forschung in dem Bereich unverzichtbar. Der Beitrag verdeutlicht Ziel und Aufbau der Laborstudie zur Untersuchung der Wirkung von Industriel{\"a}rm auf die Erm{\"u}dung bei Konzentrationsarbeit am Beispiel Sichtpr{\"u}ft{\"a}tigkeit. Die Probanden der Versuchsgruppe werden realistischem Industriel{\"a}rm mit einem Pegel < 80 db(A) ausgesetzt und m{\"u}ssen unter standardisierten Versuchsbedingungen einen Konzentrationstest sowie Frageb{\"o}gen zur subjektiven Bewertung der eigenen Erm{\"u}dung bearbeiten. Die Kontrollgruppe arbeitet unter Ruhebedingung. Die objektive Beurteilung der Erm{\"u}dung erfolgt {\"u}ber die Leistungsparameter des Tests sowie mittels Frequenzbandanalyse im Elektroenzephalogramm (EEG) und Mapping. Aus den Ergebnissen der Laborstudie sollen spezielle Pausenempfehlungen f{\"u}r zerst{\"o}rungsfreie Sichtpr{\"u}fung unter L{\"a}rmbedingungen, wie sie in der Praxis h{\"a}ufig zu finden sind, abgeleitet werden.}, language = {de} } @misc{RessutHoppe, author = {Reßut, Norman and Hoppe, Annette}, title = {Erfassung von individuellem Beanspruchungserleben bei kognitiven Belastungssituationen mittels Mustererkennung im Lidschlagverhalten}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Arbeitswissenschaft}, volume = {65}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Arbeitswissenschaft}, issn = {2366-4681}, doi = {10.1007/s41449-019-00165-y}, pages = {1 -- 13}, abstract = {Die psychische Belastung, die sich aus mentalen Leistungssituationen ergibt, beeinflusst die subjektiv wahrnehmbare Beanspruchung sowie das Lidschlagverhalten. Im vorliegenden Beitrag wird dazu eine Laborstudie (N= 45) und deren Ergebnisse vorgestellt und diskutiert. Zur Validierung der kognitiven Belastungssituation wird die eindimensionale Skala zur Erfassung subjektiv erlebter Anstrengung genutzt. Das Lidschlagverhalten wird mit einem eigens implementierten Software-System eruiert. Als Versuchsaufgaben werden zwei standardisierte kognitive Leistungstests nacheinander durchgef{\"u}hrt. Die Auswertung zeigt den erwartungskonformen Zusammenhang zwischen der psychischen Belastung und der subjektiven Beanspruchungsmessung. Ein signifikanter Unterschied von den durchschnittlichen Lidschl{\"a}gen pro Minute in den verschiedenen Belastungssituationen konnte nicht beobachtet werden. Hingegen konnte ein Lidschlagmuster detektiert werden, welches in seiner Erscheinungsh{\"a}ufigkeit einen {\"u}berzuf{\"a}lligen Unterschied bei den Phasen mit h{\"o}herer kognitiver Belastung zu denen mit geringerer kognitiver Belastung aufzeigt und zudem eine signifikante Korrelation zur subjektiv wahrgenommenen Beanspruchung besitzt. Praktische Relevanz Verf{\"u}gbare objektive Messmethoden k{\"o}nnen dem Anspruch einer praktikablen Datenerhebung der psychischen Beanspruchung an Arbeitspl{\"a}tzen nicht gen{\"u}gen. Das hier diskutierte Verfahren zur Analyse von Lidschlagmustern ergibt eine Option zur Beanspruchungsmessung, welche zuk{\"u}nftig objektiv, ber{\"u}hrungslos und aufwandsarm R{\"u}ckschl{\"u}sse auf mentale Belastungsquellen erm{\"o}glichen kann.}, language = {de} } @misc{HoppeEzzeldin, author = {Hoppe, Annette and Ezzeldin, Alexander}, title = {Was hilft unserer Resilienz, Grenzen setzen oder Grenzen {\"u}berschreiten?}, series = {17. Symposium Energieinnovation, 16.-18.02.2022, Graz/Austria}, journal = {17. Symposium Energieinnovation, 16.-18.02.2022, Graz/Austria}, address = {Graz}, pages = {Session B6; Seite 1 -- Session B6; Seite 11}, abstract = {Der Begriff der Resilienz ist in Zeiten radikalen gesellschaftlichen Wandels Fluch und Segen zugleich. Je nach Kontext und Definitionen kann sich hinter diesem Konstrukt sowohl ein Versprechen als auch eine selbsterf{\"u}llende Prophezeiung verbergen. Ob Klimawandel, Fl{\"u}chtlingsbewegungen, Armut, Ressourcenknappheit, Urbanisierung oder Stress am Arbeitsplatz - Resilienz ist das Modewort der letzten Jahre. Der Begriff hat sich dabei von seinem ingenieur- und materialwissenschaftlichen Ursprung losgel{\"o}st und findet heute in diversen Forschungsrichtungen und Teildisziplinen der Medizin-, Sozial- und Geisteswissenschaften Anwendung [1]. Ob im Bereich der zivilen Sicherheit, in der Raumforschung und Regionalentwicklung, in den Wirtschaftswissenschaften, in der philosophischen und soziologischen Armutsforschung, in der {\"O}kologie oder in der Psychologie: Resilienz wird als ein Konzept gehandelt, das erfolgsversprechende Antworten auf unterschiedliche Herausforderungen und Krisen in sich birgt [2]. Die Frage stellt sich: Was ist und was kann Resilienz?}, language = {de} } @misc{HoppeGanssaugeRessutetal., author = {Hoppe, Annette and Ganßauge, Rico and Reßut, Norman and Geißler, Uwe}, title = {Die aufmerksamkeitslenkende Wirkung von Signalen an zuk{\"u}nftig st{\"a}rker visualisierten Arbeitspl{\"a}tzen der Energieerzeugung und Verteilung}, series = {17. Symposium Energieinnovation, 16.-18.02.2022, Graz/Austria}, journal = {17. Symposium Energieinnovation, 16.-18.02.2022, Graz/Austria}, address = {Graz}, pages = {Session B6; Seite 1 -- Session B6; Seite 9}, abstract = {F{\"u}r das am Fachgebiet Arbeitswissenschaft/ Arbeitspsychologie durchgef{\"u}hrte Projekt zur Aufmerksamkeitslenkung an Arbeitspl{\"a}tzen mit einer Vielzahl von Visualisierungsmitteln werden Ergebnisse vorgestellt. Typischerweise finden sich diese Arbeitspl{\"a}tze in klassischen Leitwarten und -zentralen der Energieindustrie bzw. bei anderen steuernden und {\"u}berwachenden T{\"a}tigkeiten. Der Sachverhalt der gezielten Aufmerksamkeitslenkung gewinnt vor allem durch die neuen Herausforderungen einer verst{\"a}rkten Ausrichtung der Energieversorgung hin zu nachhaltigen Quellen an Bedeutung. Hier sind viel mehr volatile Energietr{\"a}ger zu integrieren, was erh{\"o}hte Anspr{\"u}che an Arbeitende in diesen Systemen stellt. Die Integration verschiedenster Energietr{\"a}ger steigert die Belastungen f{\"u}r den arbeitenden Menschen deutlich, weswegen eine gezielte Steuerung der Aufmerksamkeit angebracht ist. Zus{\"a}tzlich ist davon auszugehen, dass auch mit einer heute bereits anzudenkenden Weiterentwicklung der klassischen Leitzentrale hin zum verst{\"a}rkten Einsatz neuer Interaktionsformen {\"a}hnliche und vergleichbare Herausforderungen der gezielten Aufmerksamkeitssteuerung bestehen werden.}, language = {de} } @misc{HenkeGanssaugeHoppe, author = {Henke, Anna-Sophia and Ganßauge, Rico and Hoppe, Annette}, title = {Gelingensbedingungen digitaler Kollaboration}, series = {17. Symposium Energieinnovation, 16.-18.02.2022, Graz/Austria}, journal = {17. Symposium Energieinnovation, 16.-18.02.2022, Graz/Austria}, address = {Graz}, pages = {Session B6; Seite 1 -- Session B6; Seite 10}, abstract = {Die Digitalisierung ver{\"a}ndert die gegebenen Arbeitsprozesse auf vielen Ebenen. Das betrifft auch Kooperations- und Kollaborationsprozesse. Werden vorhandene Strukturen digitalisiert, m{\"u}ssen nicht nur die technischen und sicherheitsrelevanten Strukturen {\"u}berdacht werden, sondern auch die Arbeitssysteme der daran beteiligten Akteure. Das betrifft in den Unternehmen sowohl die F{\"u}hrungsebene als auch die Mitarbeitenden. Wenn sich Arbeitstechniken, T{\"a}tigkeiten oder die Arbeitsorganisation {\"a}ndern, ver{\"a}ndert das auch das Arbeitsplatzprofil der Menschen in dem System. Unergonomische oder arbeitswissenschaftlich ung{\"u}nstige Faktoren k{\"o}nnen nicht nur gesundheitliche Folgen haben, sondern auch das Fehlerrisiko erh{\"o}hen. Deshalb ist es auch aus unternehmerischer Sicht wichtig, die aus der Digitalisierung resultierenden arbeitswissenschaftlichen Herausforderungen zu identifizieren und entsprechend zu ber{\"u}cksichtigen. Im Beitrag werden derartige Herausforderungen benannt und erste Ergebnisse aktueller Forschung dazu diskutiert.}, language = {de} } @misc{RessutHoppe, author = {Reßut, Norman and Hoppe, Annette}, title = {Vergleich von subjektiven und objektiven Erhebungsverfahren der psychischen Beanspruchungsmessung}, series = {17. Symposium Energieinnovation, 16.-18.02.2022, Graz/Austria}, journal = {17. Symposium Energieinnovation, 16.-18.02.2022, Graz/Austria}, address = {Graz}, pages = {Session B6; Seite 1 -- Session B6; Seite 14}, abstract = {Die Messverfahren zur psychischen Beanspruchung im arbeitswissen-schaftlichen und- medizinischen Kontext differenzieren sich grob in objektive sowie subjektive Erhebungsverfahren. Jene Datenerhebungsverfahren besitzen ihre spezifischen Vor- und Nachteile, womit sie auch beide ihren Einsatz in der Beanspruchungsforschung der aktuellen Arbeitswelt finden. Bekannt ist, dass subjektive Einsch{\"a}tzungen oft nicht mit objektiv gemes-senen physiologischen Parametern bez{\"u}glich einer Belastungs- und Beanspruchungs-messung {\"u}bereinstimmen [1], daher wurden beide Verfahren in einem Laborexperiment mit psychischen (mentalen) Belastungssituationen zur Beanspruchungsanalyse eingesetzt und auf ihre Vor- und Nachteile sowie auf ihre Zusammenhangsmaße hin untersucht. Die zugrundeliegende Studie ist Bestandteil eines umfangreicheren Forschungsprojektes gewesen, womit die nachfolgend dargelegten Erkenntnisse auch schon ihre Ver{\"o}ffentlichung fanden und dort f{\"u}r eine detailliertere als auch umf{\"a}nglichere Betrachtung entsprechend nachgeschlagen werden k{\"o}nnen [2].}, language = {de} } @inproceedings{HoppeRessutHenkeetal., author = {Hoppe, Annette and Reßut, Norman and Henke, Anna-Sophia and Ganßauge, Rico}, title = {Aufmerksamkeitslenkung an stark visualisierten Arbeitspl{\"a}tzen mit komplexen Bildschirmdarstellungen}, series = {Arbeit interdisziplin{\"a}r analysieren - bewerten - gestalten}, booktitle = {Arbeit interdisziplin{\"a}r analysieren - bewerten - gestalten}, publisher = {GfA Press}, address = {Dortmund}, isbn = {978-3-936804-25-6}, pages = {Beitrag A.7.3; Seite 1 -- Beitrag A.7.3; Seite 5}, abstract = {In einer vernetzten und hoch automatisierten Arbeitswelt gewinnt die Steuerung industrieller Prozesse in Leitwarten eine immer gr{\"o}ßere Bedeutung. Aktuell ist vor allem im Zuge der fortschreitenden Di-gitalisierung mit einem starken Ansteigen der dortigen Steuer- und {\"U}ber-wachungst{\"a}tigkeiten zu rechnen (Haag 2014, S. 59). H{\"a}ufig sind diese Arbeitspl{\"a}tze mit vielen Visualisierungsmitteln versehen, auf denen kom-plexe Anlagen- und Prozessabbilder dargestellt sind. Vor allem in Situati-onen jenseits der {\"u}berwachenden Routinet{\"a}tigkeit k{\"o}nnten sich deshalb wichtige Informationen außerhalb des zentralen Blickfeldes des Operators befinden. Sie erscheinen nun im peripheren Blickfeld und werden dort we-sentlich schlechter erkannt, zumal bei der {\"u}blichen komplexen Darstellung m{\"o}glicherweise mit Maskierungseffekten zu rechnen ist (Huckauf 1999). Somit muss die Aufgabe darin bestehen, die Aufmerksamkeit des Opera-tors durch deutliche visuelle Signale zuverl{\"a}ssig zu lenken, ohne ihn je-doch {\"u}berm{\"a}ßig starken Reizen auszusetzen. Ansonsten k{\"o}nnten wichti-ge und handlungsrelevante Benachrichtigungen {\"u}bersehen werden, was m{\"o}glicherweise zu Fehlhandlungen mit weitreichenden negativen Konse-quenzen f{\"u}hren kann. Ziel der wissenschaftlichen Studie ist es, in einem Laborexperiment Reize mit diesen Eigenschaften zu identifizieren. Das Projekt wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) unter der Nr. 358406233 gef{\"o}rdert. Aus den Ergebnissen k{\"o}nnen Hinweise f{\"u}r die Gestaltung von Visualisierungsmitteln an hoch technisierten Arbeitspl{\"a}t-zen abgeleitet werden. Der Beitrag schildert die bisher erfolgte technische und organisatorische Umsetzung des Versuchsaufbaus mit seinen einbe-zogenen Variablen und die durchgef{\"u}hrten Vorversuche.}, language = {de} } @inproceedings{HoppeSchrape, author = {Hoppe, Annette and Schrape, Stefanie}, title = {Security avoidance of technique stress - risk management by competence development}, series = {Quality assurance of products, safety of production and environment, proceedings of the abstracts, CO-MAT-TECH 2007, 15th international scientific conference, 18 - 19 October 2007, Trnava}, booktitle = {Quality assurance of products, safety of production and environment, proceedings of the abstracts, CO-MAT-TECH 2007, 15th international scientific conference, 18 - 19 October 2007, Trnava}, editor = {Balog, Karol}, publisher = {MTF STU}, address = {Trnava}, isbn = {978-80-8096-032-2}, pages = {S. 18}, language = {en} } @inproceedings{Hoppe, author = {Hoppe, Annette}, title = {Handlungskompetenz ein Erfolgsfaktor f{\"u}r die Zukunft - Das Vierseitenmodell erfolgreichen Handelns}, series = {Langfassungsband, 15. Symposium Energieinnovation, Graz, 2018}, booktitle = {Langfassungsband, 15. Symposium Energieinnovation, Graz, 2018}, publisher = {Verlag der Technischen Universit{\"a}t Graz}, address = {Graz}, isbn = {978-3-85125-586-7}, pages = {9}, abstract = {Die Energiewirtschaft in Bewegung. Bewegung heißt Ver{\"a}nderung. Der Weg dorthin ist Lernen. Die Bedeutung von Lernprozessen f{\"u}r einen nachhaltigen Unternehmenserfolg ist seit langem bekannt und nimmt in den letzten Jahren st{\"a}ndig zu. Die Sozialforschung hat sich schon oft mit Kompetenzen, den „Selbstorganisationsdispositionen eines Individuums", als Ergebnis von Lernen wissenschaftlich auseinandergesetzt. Es entstanden vielschichtige und differenzierte Modelle aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Betrachtungsweisen heraus. Zu einer forschungs- oder projektbezogenen Einordnung von Kompetenzen m{\"u}ssen in der Wissenschaftsliteratur verschiedene Kompetenzmodelle betrachtet, analysiert und bewertet werden. Das stellt oftmals eine Herausforderung f{\"u}r Wissenschaftler aber auch f{\"u}r die Unternehmensf{\"u}hrung dar. Denn aus der F{\"u}lle der Erkenntnisse, die zielf{\"u}hrenden Modelle f{\"u}r das jeweilige Projekt oder Forschungsvorhaben zu evaluieren, erzwingt einen zeitaufwendigen detaillierten Analyseprozess, der alltagsimmanent nicht geleistet werden kann. Partner in diesem Prozess ist die Wissenschaft. Die moderne Forschung unterliegt in ihrer praxisnahen Feldforschung {\"a}hnlichen Kriterien, wie moderne Unternehmen. Handlungserfolg ist aktuell gekennzeichnet von schnellen Entscheidungen und abh{\"a}ngig von dem Einsatz der richtigen Kompetenzen. Der Druck auf diese Erfolgsfaktoren hat sich in den letzten Jahren durch Entwicklung und den Einsatz von neuer Technik und Technologie noch erh{\"o}ht. Gerade der Begriff der Geschwindigkeit bekam einen dominanten Stellenwert in unternehmerischem Denken und Handeln. Aus der F{\"u}lle der Erkenntnisse ergibt sich eine Multioptionalit{\"a}t f{\"u}r kompetentes Handeln. Die richtige Entscheidung zu treffen bedeutet deshalb unter Zeit- und Erfolgsdruck bewerten und ausw{\"a}hlen zu m{\"u}ssen. Deshalb soll in diesem Beitrag ein strukturierter praktikabler Modellansatz f{\"u}r die vier Bereiche einer erfolgreichen Handlung unter Ber{\"u}cksichtigung von Erkenntnissen der Kompetenzforschung vorgestellt und durch empirische Untersuchungen beispielhaft beschrieben werden. Damit soll ist ein schneller {\"U}berblick gegeben und eine Praxishilfe f{\"u}r F{\"u}hrungskr{\"a}fte entstanden. Das Modell erhebt nicht den Anspruch der wissenschaftlichen Vollst{\"a}ndigkeit, sondern ist ein orientierendes Praxisinstrument.}, language = {de} } @incollection{HoppeGanssaugeEzzeldinetal., author = {Hoppe, Annette and Ganßauge, Rico and Ezzeldin, Alexander and Kockrow, Roberto}, title = {PerspektiveArbeit Lausitz - Innovationen f{\"u}r die Arbeitswelt von morgen}, series = {Tradition oder Innovation - Wieviel GESTERN braucht das MORGEN?}, booktitle = {Tradition oder Innovation - Wieviel GESTERN braucht das MORGEN?}, editor = {Hoppe, Annette}, publisher = {Shaker Verlag}, address = {D{\"u}ren}, isbn = {978-3-8440-9255-4}, pages = {191 -- 197}, abstract = {Neben der Kooperativen Forschungsstelle Technikstress (KFT) ist das Fachgebiet Arbeitswissenschaft/ Arbeitspsychologie auch in anderen, spannenden Forschungsprojekten aktiv. Eines dieser, im Kontext der regionalen Arbeitswelt von morgen besonders herauszustellendes, Projekte ist die „PerspektiveArbeit Lausitz (PAL) - Kompetenzzentrum f{\"u}r die Arbeit der Zukunft in Sachsen und Brandenburg".}, language = {de} } @incollection{Hoppe, author = {Hoppe, Annette}, title = {Neu = Gut! Kann diese Gleichung aufgehen?}, series = {Tradition oder Innovation - Wieviel GESTERN braucht das MORGEN?}, booktitle = {Tradition oder Innovation - Wieviel GESTERN braucht das MORGEN?}, editor = {Hoppe, Annette}, publisher = {Shaker Verlag}, address = {D{\"u}ren}, isbn = {978-3-8440-9255-4}, pages = {23 -- 33}, abstract = {Zuerst einmal muss vorausgeschickt werden, dass in diesem Beitrag nicht vollumf{\"a}nglich auf diese Thematik eingegangen werden kann. Es werden Schlaglichter, Gedankensplitter aber auch konkrete Fakten und wissenschaftliche Erkenntnisse miteinander in Verbindung gebracht, um zur Diskussion aktueller Ph{\"a}nomene anzuregen. Ein ausgew{\"a}hlter Diskurs zu einzelnen Teilbereichen unserer Gegenwart mit kritischem Blick auf die Vergangenheit soll Zuk{\"u}nftiges greifbarer machen.}, language = {de} } @incollection{EzzeldinHoppe, author = {Ezzeldin, Alexander and Hoppe, Annette}, title = {Handlungsempfehlungen zur Kurzpausengestaltung - Der Pausenkompass}, series = {Tradition oder Innovation - Wieviel GESTERN braucht das MORGEN?}, booktitle = {Tradition oder Innovation - Wieviel GESTERN braucht das MORGEN?}, editor = {Hoppe, Annette}, publisher = {Shaker Verlag}, address = {D{\"u}ren}, isbn = {978-3-8440-9255-4}, pages = {123 -- 131}, abstract = {Der rasante Fortschritt sowie innovative Entwicklungen der Informations- und Kommunikationstechnologie {\"o}ffnen den Weg zu einer neuen Qualit{\"a}t der Arbeitswelt (Cernavin et al. 2015, S.68ff.). Vor diesem Hintergrund ver{\"a}ndert sich auch die Charakteristik verfahrenstechnischer Anlagen zur {\"U}berwachung und Steuerung sicherheitskritischer Prozesse (Bockelmann et al. 2012). Insbesondere in Kraftwerken und chemischen Analgen werden f{\"u}r {\"U}berwachungs- und Steuerungst{\"a}tigkeiten zunehmend digitale Rechnersysteme jeglicher Gr{\"o}ße eingesetzt (B{\"o}rcs{\"o}k 2006, S.21), wobei die Prozessf{\"u}hrung hochgradig automatisiert ist (Bockelmann et al. 2019, S.92). Die Konzeption von Automation in komplexen Mensch-Maschine-Systemen wird daher immer mehr zur Abw{\"a}gung zwischen Notwendigkeit, Machbarkeit und Beherrschbarkeit.}, language = {de} } @inproceedings{GanssaugeEzzeldinHoppe, author = {Ganßauge, Rico and Ezzeldin, Alexander and Hoppe, Annette}, title = {Zukunftsorientierte F{\"u}hrungskompetenzen in der ingenieurwissenschaftlichen Ausbildung}, series = {ARBEIT(S).WISSEN.SCHAF(F)T Grundlage f{\"u}r Management \& Kompetenzentwicklung, 64. Arbeitswissenschaftlichen Kongresses FOM Hochschule f{\"u}r Oekonomie \& Management, 21.02.-23.02.2018, Frankfurt (Main)}, booktitle = {ARBEIT(S).WISSEN.SCHAF(F)T Grundlage f{\"u}r Management \& Kompetenzentwicklung, 64. Arbeitswissenschaftlichen Kongresses FOM Hochschule f{\"u}r Oekonomie \& Management, 21.02.-23.02.2018, Frankfurt (Main)}, publisher = {GfA-Press}, address = {Dortmund}, isbn = {978-3-936804-24-9}, abstract = {Im ingenieurwissenschaftlichen Bereich der universit{\"a}ren Ausbildung zeigen sich einige Potenziale, um Zukunftskompetenzen im Zuge des industriellen Wandels zu f{\"o}rdern und den {\"U}bergang in die betriebliche Praxis zu erleichtern. Dazu wurde am Fachgebiet Arbeitswissenschaft/ Arbeitspsychologie (FG Awip) der Brandenburgischen Technischen Universit{\"a}t Cottbus-Senftenberg (BTU) ein Lehrmodul entwickelt und erprobt, was insbesondere Kompetenzen im Bereich Kommunikation und Mitarbeiterf{\"u}hrung trainiert. Die verwendeten Methoden der Kompetenzvermittlung kn{\"u}pfen im Bereich der Erwachsenenbildung an etablierte Methoden an und erleichtern den {\"U}bergang in die betriebliche Aus- und Weiterbildung. Die Lehrveranstaltung wird best{\"a}ndig evaluiert und weiterentwickelt, um auf Praxistrends angemessen reagieren zu k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{HoppeGanssaugeEzzeldinetal., author = {Hoppe, Annette and Ganßauge, Rico and Ezzeldin, Alexander and Reßut, Norman and Kockrow, Roberto}, title = {Entwicklung von Vorgehensweisen zur Unterst{\"u}tzung von Lernprozessen und zur menschengerechten Arbeitsgestaltung bei T{\"a}tigkeiten mit digitalen Arbeitsmitteln}, series = {Nachhaltig Arbeiten und Lernen - Analyse und Gestaltung lernf{\"o}rderlicher und nachhaltiger Arbeitssysteme und Arbeits- und Lernprozesse, 69. GfA-Fr{\"u}hjahrskongress 2023, Hannover 01.03.-03.03.2023}, journal = {Nachhaltig Arbeiten und Lernen - Analyse und Gestaltung lernf{\"o}rderlicher und nachhaltiger Arbeitssysteme und Arbeits- und Lernprozesse, 69. GfA-Fr{\"u}hjahrskongress 2023, Hannover 01.03.-03.03.2023}, publisher = {GfA-Press}, address = {Sankt Augustin}, isbn = {978-3-936804-32-4}, pages = {A.2.3; Seite 1 -- A.2.3; Seite 6}, abstract = {Durch die Einf{\"u}hrung digitaler Systeme mit k{\"u}nstlicher Intelligenz (KI) {\"a}ndern sich die Belastungsfaktoren f{\"u}r die Besch{\"a}ftigten tiefgreifend. Bisher nahezu ausschließlich durch die Besch{\"a}ftigten ausgef{\"u}hrte T{\"a}tigkeiten werden nun digital unterst{\"u}tzt. F{\"u}r die Besch{\"a}ftigten bedeutet dies jedoch auch, dass sich Entscheidungsvorg{\"a}nge ver{\"a}ndern, m{\"o}glicherweise f{\"u}r Abwechslungsreichtum wichtige T{\"a}tigkeitsanteile verloren gehen und die Interaktion mit Technik zunimmt. Daraus ergeben sich Belastungsverschiebungen. Die ungesteuerte Einf{\"u}hrung ohne Beachtung der Auswirkungen auf Mitarbeiter und das organisatorische Gesamtgef{\"u}ge kann m{\"o}glicherweise weitreichende negative Folgen haben. Einerseits ist Entlastung zu erwarten (z. B. durch vereinfachte Datenbeschaffung), jedoch auch neue Belastungen k{\"o}nnen auftreten (z. B. Ablenkung, st{\"a}ndige Verf{\"u}gbarkeit, einseitige T{\"a}tigkeitserfordernisse). Das Projekt „PerspektiveArbeit Lausitz" (PAL) hat sich deshalb zum Ziel gesetzt, die im Strukturwandel befindliche Wirtschaftsstruktur in der Lausitzer Region durch arbeitswissenschaftlich begleitete Digitalisierungsprozesse zu unterst{\"u}tzen. Dabei stehen die Gestaltung der Benutzeroberfl{\"a}che, die Bedienbarkeit, die Nutzung vorhandener Qualifikationen und die Erm{\"o}glichung von Lernen in der Arbeit im Vordergrund. Die arbeitswissenschaftliche Begleitung stellt die Vermeidung von Technikstress (Hoppe, 2009), die menschgerechte T{\"a}tigkeits- und Organisationsgestaltung sowie die Sicherung angemessen vielf{\"a}ltiger Anforderungen sicher.}, language = {de} } @misc{EzzeldinHoppe, author = {Ezzeldin, Alexander and Hoppe, Annette}, title = {Der Pausenkompass - Handlungsempfehlungen zur Kurzpausengestaltung aus einer Laborstudie zur selektiven Aufmerksamkeit und Bildschirmarbeit}, series = {Nachhaltig Arbeiten und Lernen - Analyse und Gestaltung lernf{\"o}rderlicher und nachhaltiger Arbeitssysteme und Arbeits- und Lernprozesse, 69. GfA-Fr{\"u}hjahrskongress 2023, Hannover 01.03.-03.03.2023}, journal = {Nachhaltig Arbeiten und Lernen - Analyse und Gestaltung lernf{\"o}rderlicher und nachhaltiger Arbeitssysteme und Arbeits- und Lernprozesse, 69. GfA-Fr{\"u}hjahrskongress 2023, Hannover 01.03.-03.03.2023}, publisher = {GfA-Press}, address = {Sankt Augustin}, isbn = {978-3-936804-32-4}, pages = {B.3.4; Seite 1 -- B.3.4; Seite 7}, abstract = {Der rasante Fortschritt sowie innovative Entwicklungen der Informations- und Kommunikationstechnologie {\"o}ffnen den Weg zu einer neuen Qualit{\"a}t der Arbeitswelt (Cernavin et al. 2015, S. 68 ff.). Vor diesem Hintergrund ver{\"a}ndert sich auch die Charakteristik verfahrenstechnischer Anlagen zur {\"U}berwachung und Steuerung sicherheitskritischer Prozesse (Bockelmann et al., 2012). Insbesondere in Kraftwerken und chemischen Anlagen werden f{\"u}r {\"U}berwachungs- und Steuerungst{\"a}tigkeiten zunehmend digitale Rechnersysteme jeglicher Gr{\"o}ße eingesetzt (B{\"o}rcs{\"o}k 2006,S. 21), wobei die Prozessf{\"u}hrung hochgradig automatisiert ist (Bockelmann et al. 2019, S. 92). Die Konzeption von Automation in komplexen Mensch-Maschine-Systemen wird daher immer mehr zur Abw{\"a}gung zwischen Notwendigkeit, Machbarkeit und Beherrschbarkeit}, language = {de} } @misc{GanssaugeHoppe, author = {Ganßauge, Rico and Hoppe, Annette}, title = {Wirkung von Industrieger{\"a}uschen auf konzentrative T{\"a}tigkeiten - Ergebnisse einer Labor-Grundlagenstudie}, series = {Nachhaltig Arbeiten und Lernen - Analyse und Gestaltung lernf{\"o}rderlicher und nachhaltiger Arbeitssysteme und Arbeits- und Lernprozesse, 69. GfA-Fr{\"u}hjahrskongress 2023, Hannover 01.03.-03.03.2023}, journal = {Nachhaltig Arbeiten und Lernen - Analyse und Gestaltung lernf{\"o}rderlicher und nachhaltiger Arbeitssysteme und Arbeits- und Lernprozesse, 69. GfA-Fr{\"u}hjahrskongress 2023, Hannover 01.03.-03.03.2023}, publisher = {GfA-Press}, address = {Sankt Augustin}, isbn = {978-3-936804-32-4}, abstract = {Aktuell existieren verschiedene Vorgaben hinsichtlich der maximalen Ger{\"a}uschniveaus f{\"u}r konzentrative T{\"a}tigkeiten. Zum Teil werden Schallpegel bis zu 55 dB (A) (ASR A3.7 2018, 2021) empfohlen. In diesem Bereich ist mit reversiblen, extra-auralen Wirkungen, z. B. auf die Konzentration, zu rechnen. Eine Sichtpr{\"u}fung von produzierten Metallteilen ist eine konzentrative T{\"a}tigkeit, bei der katalogisierte G{\"u}temerkmale mit dem vorgefundenen Zustand verglichen und eine (meist bin{\"a}re) Entscheidung getroffen werden muss. In Zusammenarbeit mit einem Industriepartner wurde ein Laborexperiment am Fachgebiet Awip konzipiert und im Ergonomielabor durchgef{\"u}hrt, welches die Wirkung unterschiedlicher Ger{\"a}uschniveaus auf die Konzentration nachbildete. Maßgebliche Aussagen {\"u}ber die Wirkung von Ger{\"a}uschen sind z.B. in der Theorie des allgemeinen Aktivierungsniveaus (Broadbent 1978; Eysenck 1982) sowie im Komposit-Modell nach Poulton (1979) zu finden. Beide wurden in einer Metaanalyse von Szalma und Hancock (2011) in den Kontext neuerer Erkenntnisse gesetzt. Als abh{\"a}ngige Variablen wurden Maße aus dem verwendeten Konzentrations-Leistungstest (Moosbrugger \& Goldhammer 2007) sowie subjektive und objektive Daten (EEG, hier insbesondere die α- und θ-Anteile; Rad{\"u}ntz 2016) erhoben. Der Schallpegel staffelte sich von 35 dB (A) bis zu 80 dB (A). Es wurden N = 124 Probanden in den getrennten Untersuchungsgruppen getestet. Der Artikel zeigt erste Auswertungen und die daraus zu ziehendenSchlussfolgerungen bzw. Handlungsempfehlungen f{\"u}r diearbeitsgestalterische Praxis bei industriellen Sichtpr{\"u}ft{\"a}tigkeiten.}, language = {de} } @inproceedings{BoekelsHoppe, author = {Boekels, Christian and Hoppe, Annette}, title = {Einsatzm{\"o}glichkeit eines Werker-Assistenzsystems zur Optimierung der Schraubergonomie}, series = {Soziotechnische Gestaltung des digitalen Wandels - kreativ, innovativ, sinnhaft, 63. Kongress der Gesellschaft f{\"u}r Arbeitswissenschaft, FHNW Brugg-Windisch, Schweiz, 15.-17. Februar 2017}, booktitle = {Soziotechnische Gestaltung des digitalen Wandels - kreativ, innovativ, sinnhaft, 63. Kongress der Gesellschaft f{\"u}r Arbeitswissenschaft, FHNW Brugg-Windisch, Schweiz, 15.-17. Februar 2017}, publisher = {GfA-Press}, address = {Dortmund}, isbn = {978-3-936804-22-5}, abstract = {Drucksensorik zur Erfassung von Daten an der Hand-Griff-Schnittstelle sowie M{\"o}glichkeiten der echtzeitf{\"a}higen Analyse, Auswertung und R{\"u}ckmeldung ausgew{\"a}hlter Informationen bieten Potenziale f{\"u}r Werker-Assistenzsysteme zur individuellen Belastungsoptimierung bei manuellen Schraubprozessen. Im Rahmen dieses Beitrags werden Teilergebnisse einer Grundlagenstudie zur Erfassung von Kontaktkr{\"a}ften mittels Drucksensorik bei der Montage mit Winkelschraubern vorgestellt. Im Vordergrund stehen gewonnene Erkenntnisse {\"u}ber Belastungs-zusammenh{\"a}nge w{\"a}hrend des Schraubprozesses, um auf dieser Basis ein etwaiges Unterst{\"u}tzen zum ressourcensparenden Kontaktkrafteinsatz des Produktionsmitarbeiters zu erreichen. Abschließend werden zudem Implementierungsvorschl{\"a}ge der Drucksensorik er{\"o}rtert.}, language = {de} } @inproceedings{HoppeKruegerStaegeetal., author = {Hoppe, Annette and Kr{\"u}ger, Antje and Staege, Katja and Schwedt, Vivian}, title = {Optimierung durch ein gezieltes Wissenstransfer- und Kompetenzmanagement im Unternehmen - Modell A:WiKo}, series = {Soziotechnische Gestaltung des digitalen Wandels - kreativ, innovativ, sinnhaft, 63. Kongress der Gesellschaft f{\"u}r Arbeitswissenschaft, FHNW Brugg-Windisch, Schweiz, 15.-17. Februar 2017}, booktitle = {Soziotechnische Gestaltung des digitalen Wandels - kreativ, innovativ, sinnhaft, 63. Kongress der Gesellschaft f{\"u}r Arbeitswissenschaft, FHNW Brugg-Windisch, Schweiz, 15.-17. Februar 2017}, publisher = {GfA-Press}, address = {Dortmund}, isbn = {978-3-936804-22-5}, abstract = {Die Bedeutung von Wissen innerhalb der Wertsch{\"o}pfung zeigt sich in der zunehmenden Einordnung als vierter Produktionsfaktor. Daher ist es umso wichtiger, wertvolles Erfahrungswissen zu erfassen, zu bewerten, zu speichern und zu transferieren. Aber Wissen allein f{\"u}hrt nur bedingt zum Erfolg. Zukunftsvisionen und strategische Ziele weisen den Weg des Unternehmens und k{\"o}nnen in Kombination mit einer stellenspezifischen Kompetenzanalyse zu einer optimalen Nachfolge-besetzung f{\"u}hren. Mit Hilfe eines bestm{\"o}glich angepassten Wissens-managements gelingt der Transfer von erfolgskritischem Wissen ohne großen Verlust. In einem Industrieprojekt wurde ein spezielles Wissens- und Kompetenzmanagement entwickelt, aus dem das Modell A:WiKo (Awip: Wissens- und Kompetenzmanagement) abgeleitet werden konnte.}, language = {de} } @misc{EzzeldinHoppe, author = {Ezzeldin, Alexander and Hoppe, Annette}, title = {Kurzpausen bei informatorischen Arbeitst{\"a}tigkeiten}, series = {17. Symposium Energieinnovation, 16.-18.02.2022, Graz/Austria}, journal = {17. Symposium Energieinnovation, 16.-18.02.2022, Graz/Austria}, address = {Graz}, pages = {Session B6; Seite 1 -- Session B6; Seite 10}, abstract = {Die Arbeitswissenschaft sieht sich in der modernen Welt mit zahlreichen neuen Herausforderungen konfrontiert, wobei die große Herausforderung in der fr{\"u}hen industriellen Arbeitswelt darin bestand, k{\"o}rperlich anstrenge, aber geistig anforderungsarme T{\"a}tigkeiten menschengerechter zu gestalten [1]. W{\"a}hrend in den vergangenen zwanzig Jahren eine intensive Auseinandersetzung mit einer sich schnell ver{\"a}ndernden Altersstruktur der Gesellschaft im Rahmen des demografischen Wandels stattfand, steht gegenw{\"a}rtig ein neuer Megatrend im Zentrum des Forschungsinteresses, die zunehmende Digitalisierung der Arbeit [2]. Diese ist ein entscheidender Impulsgeber daf{\"u}r, dass der arbeitende Mensch in vielen Bereichen seiner T{\"a}tigkeit zunehmend mit immer komplexerer Technik konfrontiert wird [3] und sich die Arbeitsaufgaben und -t{\"a}tigkeiten sowie die daraus resultierenden Belastungen und Beanspruchungen weitreichend ver{\"a}ndern [4].}, language = {de} } @misc{HoppeGanssaugeHenkeetal., author = {Hoppe, Annette and Ganßauge, Rico and Henke, Anna-Sophia and Reßut, Norman and Geißler, Uwe}, title = {Ergebnisse und Ableitungen einer Untersuchung zur aufmerksamkeitslenkenden Wirkung von Signalen an stark visualisierten Arbeitspl{\"a}tzen}, series = {Technologie und Bildung in hybriden Arbeitswelten, 68. GfA Fr{\"u}hjahrskongress 2022, Magdeburg vom 02.-04. M{\"a}rz 2022}, journal = {Technologie und Bildung in hybriden Arbeitswelten, 68. GfA Fr{\"u}hjahrskongress 2022, Magdeburg vom 02.-04. M{\"a}rz 2022}, publisher = {GfA-Press}, address = {Sankt Augustin}, isbn = {978-3-936804-31-7}, pages = {B.11.4; Seite 1 -- B.11.4; Seite 6}, abstract = {F{\"u}r das am FG Awip durchgef{\"u}hrte Projekt zur Aufmerk-samkeitslenkung an Arbeitspl{\"a}tzen mit einer Vielzahl von Visualisierungs-mitteln sollen Ergebnisse vorgestellt werden. Typischerweise finden sich diese in klassischen Leitwarten und -zentralen der Prozessindustrie bzw. bei anderen steuernden und {\"u}berwachenden T{\"a}tigkeiten. Zuk{\"u}nftig ist davon auszugehen, dass auch mit dem verst{\"a}rkten Einsatz neuer Inter-aktionsformen {\"a}hnliche und vergleichbare Herausforderungen der gezielt-en Aufmerksamkeitssteuerung bestehen werden. Die Lenkung der Auf-merksamkeit bezog sich dabei auf das periphere Blickfeld, welches den Bereich außerhalb des optimal und gut wahrnehmbaren Feldes bis an die Grenzen der visuell m{\"o}glichen Wahrnehmung kennzeichnet. Dazu wurden Hypothesen aufgestellt, die aufgrund theoretischer Vorerkenntnisse zur Wahrnehmung von Bewegungen, hohen Helligkeitskontrasten sowie der Ver{\"a}nderung je nach Abstand zum zentralen, gut visuell wahrnehmbaren Blickfeld formuliert wurden. Diese betrafen den Winkel im peripheren Blickfeld sowie die Frequenz und den Leuchtdichtekontrast des jeweiligen Signals. Unterschiedliche Abstufungen dieser Variablen wurden in Vorver-suchen festgelegt und anschließend an einer Stichprobe von 𝑁𝑁 = 52 Personen untersucht. Die Stichprobe n{\"a}herte sich in ihren Merkmalen einer typischen Arbeitspopulation an, um die externe Validit{\"a}t der Daten zu unterst{\"u}tzen. Als Ergebnis konnten statistische Belege f{\"u}r die Hypo-thesen gefunden und Gleichungen zur Absch{\"a}tzung der Erkennungswahr-scheinlichkeit bestimmter Merkmalskombinationen von Signalen sowie der Reaktionszeit von gut erkannten Signalen erstellt werden. Der Beitrag arbeitet diese im Sinne einer Entscheidungshilfe f{\"u}r die angewandte Arbeitsgestaltung in klassischen Einsatzbereichen auf und zeigt ent-sprechende Einsatzm{\"o}glichkeiten der gewonnenen Erkenntnisse auf. Die {\"U}bertragung auf neue Interaktionsformen in der Mensch-Maschine-Kom-munikation, wie z.B. Augmented-Reality-Anwendungen, wird ebenfalls andiskutiert.}, language = {de} } @misc{HenkeGanssaugeHoppe, author = {Henke, Anna-Sophia and Ganßauge, Rico and Hoppe, Annette}, title = {Akzeptanz neuartiger Kollaborationen}, series = {Technologie und Bildung in hybriden Arbeitswelten, 68. GfA Fr{\"u}hjahrskongress 2022, Magdeburg vom 02.-04. M{\"a}rz 2022}, journal = {Technologie und Bildung in hybriden Arbeitswelten, 68. GfA Fr{\"u}hjahrskongress 2022, Magdeburg vom 02.-04. M{\"a}rz 2022}, publisher = {GfA-Press}, address = {Sankt Augustin}, isbn = {978-3-936804-31-7}, pages = {B.11.3; Seite 1 -- B.11.3; Seite 6}, abstract = {Durch die Digitalisierung industrieller Fertigungs- und Instandhaltungsprozesse {\"a}ndern sich gegebenenfalls f{\"u}r die Mitarbeiter*innen an ihrem Arbeitsplatz zeitgleich die Arbeitsorganisation, die T{\"a}tigkeitsinhalte und die genutzte Technik. Dieser Herausforderung muss auch bei der Digitalisierung von Kooperations- und Kollaborationsprozessen begegnet werden. Bei der Gestaltung derartiger hybrider Arbeitswelten m{\"u}ssen nicht nur ver{\"a}nderte Belastungs-Beanspruchungsprofile, technische Belange und Aspekte der Mensch-Maschine-Interaktion, sondern auch die Akzeptanz der zu nutzenden Technik durch die Mitarbeitenden ber{\"u}cksichtigt werden. Dabei k{\"o}nnten pers{\"o}nliche Gegebenheiten, wie das Alter, das T{\"a}tigkeitsumfeld oder bisherige Erfahrungen mit digitalen Ger{\"a}ten, Einflussfaktoren in Hinblick auf Motivation oder Hemmnis darstellen. Zur gelingenden Arbeitssystemgestaltung f{\"u}r die datenbasierte Kooperation von Unternehmen im Anlagenbetrieb auf Basis eines digitalen Abbildes einer realen Produktionsanlage, wird im Rahmen des BMBF gef{\"o}rderten Verbundprojektes „Gestaltung unternehmens{\"u}bergreifender Kooperationsnetzwerke mit dem digitalen Zwilling (NedZ)" unter anderem die Frage nach der Akzeptanz erforscht. Dazu wurde in den am Forschungsprojekt beteiligten kleinen und mittleren Unternehmen eine anonyme Befragung der Mitarbeitenden durchgef{\"u}hrt. Im Beitrag werden Ergebnisse der Befragung bez{\"u}glich der Grundeinstellungen, m{\"o}glichen Motivationen und Hemmnissen zum Umgang mit neuer digitaler Technik innerhalb der beteiligten Unternehmen diskutiert.}, language = {de} }