@techreport{HirschlReusswigLassetal., author = {Hirschl, Bernd and Reusswig, Fritz and Lass, Wiebke and Becker, Carlo W. and B{\"o}lling, Lars and Clausen, Wulf and Haag, Leilah and Hahmann, Henrike and Heiduk, Philipp and Hendzik, Manuel and Henze, Anna and Hollandt, Frank and Hunsicker, Frank and Lange, Christoph and Meyer-Ohlendorf, Lutz and Neumann, Anna and Rupp, Johannes and Schiefelbein, Sebastian and Schwarz, Uwe and Weyer, Gregor and Wieler, Ulrich}, title = {Klimaneutrales Berlin 2050 - Anhang zur Machbarkeitsstudie}, publisher = {Senatsverwaltung f{\"u}r Stadtentwicklung und Umwelt}, address = {Berlin}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:101:1-2014081410066}, pages = {209}, abstract = {Die neue Landesregierung m{\"o}chte Berlin beim Klimaschutz unter den Metropolen weltweit als Vorreiter etablieren. Die Erarbeitung der Machbarkeitsstudie „Klimaneutrales Berlin 2050" im Auftrag der Senatsverwaltung f{\"u}r Stadtentwicklung und Umwelt soll auf diesem und f{\"u}r diesen Weg ein zentraler Baustein sein. Sie soll m{\"o}gliche Entwicklungspfade f{\"u}r die Handlungsfelder Energiebereitstellung, Wohnen, Konsum, Wirtschaft und Mobilit{\"a}t aufzeigen sowie Maßnahmen und Leitprojekte f{\"u}r ein klimafreundliches Berlin vorschlagen. Koordiniert wird das Projekt vom Potsdamer Institut f{\"u}r Klimafolgenforschung (PIK). Der Anhang soll vor allem einen Kurz{\"u}berblick {\"u}ber die zur Erreichung des Klimaneutralit{\"a}ts-Ziel vorgeschlagenen Maßnahmen geben.}, language = {de} } @incollection{HirschlKaphengstNeumannetal., author = {Hirschl, Bernd and Kaphengst, Timo and Neumann, Anna and Umpfenbach, Katharina}, title = {Science Policy Interface and the Role of Impact Assessments in the Case of Biofuels}, series = {Sustainable Development, Evaluation and Policy-Making - Theory, Practise and Quality Assurance}, booktitle = {Sustainable Development, Evaluation and Policy-Making - Theory, Practise and Quality Assurance}, editor = {Raggamby, Anneke von and Rubik, Frieder}, publisher = {Elgar}, address = {Cheltenham}, isbn = {978-0-85793-254-9}, pages = {151 -- 172}, abstract = {Die F{\"o}rderung von Biokraftstoffen hat in den letzten Jahren mehr Kontroversen ausgel{\"o}st als die meisten anderen Umweltthemen. Momentan versucht die Europ{\"a}ische Kommission durch Nachhaltigkeitskriterien auf diese Konflikte zu reagieren, w{\"a}hrend gleichzeitig die F{\"o}rderpolitik aufrecht erhalten wird. Doch wie und durch welche Akteure wurde dieser Ansatz entwickelt? Welche Rolle spielten dabei wissenschaftliche Erkenntnisse? Wurden relevante Nachhaltigkeitsprobleme von Forschern {\"u}bersehen? Oder wurden kritische Ergebnisse von Politikern nicht geh{\"o}rt? Oder haben gar die "Impact Assessment" (das wichtigste Instrument der Europ{\"a}ischen Kommission zur fr{\"u}hzeitigen Bewertung von sozialen und {\"o}kologischen Auswirkungen von Politikinstrumenten) in ihrer Funktion als Fr{\"u}hwarnsystem versagt? Dieser Artikel versucht, einige Antworten auf diese Fragen zu geben.}, language = {en} } @techreport{HirschlBoetherBostetal., author = {Hirschl, Bernd and B{\"o}ther, Timo and Bost, Mark and Kreuz, Sebastian and Neumann, Anna and Weiß, Julika}, title = {Erneuerbare Energien Potenziale in Brandenburg 2030 - Erschließbare technische Potenziale sowie Wertsch{\"o}pfungs- und Besch{\"a}ftigungseffekte - eine szenariobasierte Analyse}, publisher = {Institut f{\"u}r {\"o}kologische Wirtschaftsforschung (I{\"O}W)}, address = {Berlin}, pages = {152}, abstract = {Welche Rolle k{\"o}nnten die erneuerbaren Energien im Energiesystem in Brandenburg im Jahr 2030 spielen? Dies war das zentrale Thema der Studie, die sich in zwei Teile gliedert: Im ersten Teil werden die erschließbaren EE-Potenziale bis zum Jahr 2030 dargestellt, im zweiten Teil werden die daraus resultierenden Wertsch{\"o}pfungs- und Besch{\"a}ftigungseffekte abgesch{\"a}tzt. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass bis zum Jahr 2030 die Nutzung erneuerbaren Energien in Brandenburg noch deutlich ausgeweitet werden k{\"o}nnte. Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien {\"u}bertrifft 2030 in dem Szenario ohne Braunkohle den Stromverbrauch Brandenburgs um ein mehrfaches; insgesamt deckt die Energieerzeugung aus erneuerbaren Energien bilanziell den gesamten Energieverbrauch. Durch einen entsprechend ehrgeizigen Ausbau w{\"u}rde die Wertsch{\"o}pfung aus erneuerbaren Energien sich bis zum Jahr 2030 auf 1,25 Milliarden Euro verdoppeln. Gleichzeitig stiege die Zahl der direkten Arbeitspl{\"a}tze in der Branche auf fast 20.000 Arbeitspl{\"a}tze.}, language = {de} } @incollection{HirschlNeumann, author = {Hirschl, Bernd and Neumann, Anna}, title = {Dienstleistungen in Umweltm{\"a}rkten - eine Einf{\"u}hrung}, series = {Umwelt-Dienstleistungen: Internationalisierungsstrategien f{\"u}r dynamische M{\"a}rkte}, booktitle = {Umwelt-Dienstleistungen: Internationalisierungsstrategien f{\"u}r dynamische M{\"a}rkte}, editor = {Hirschl, Bernd and Weiß, Julika and Konrad, Wilfried}, publisher = {{\"O}kom-Verlag}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-86581-168-4}, pages = {17 -- 44}, language = {de} } @book{HirschlNeumannVogelpohl, author = {Hirschl, Bernd and Neumann, Anna and Vogelpohl, Thomas}, title = {Investitionen der vier großen Energiekonzerne in erneuerbare Energien - Stand 2009, Planungen und Ziele 2020 - Kapazit{\"a}ten, Stromerzeugung und Investitionen von E.ON, RWE, Vattenfall und EnBW}, publisher = {Institut f{\"u}r {\"o}kologische Wirtschaftsforschung (I{\"O}W)}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-940920-02-7}, pages = {174}, abstract = {In dieser Studie werden die Kraftwerkskapazit{\"a}ten, Stromerzeugung und Investitionen der vier gr{\"o}ßten in Deutschland aktiven Energiekonzerne - E.ON, RWE, Vattenfall und EnBW - in erneuerbare Energien f{\"u}r das Jahr 2009 sowie das politisch relevante Zieljahr 2020 analysiert. Dabei werden auch die Entwicklungen im Kernmarkt Deutschland untersucht, wobei dies aufgrund der Datenlage in quantitativer Hinsicht nicht f{\"u}r das Jahr 2020 m{\"o}glich war. Die Studie baut auf einer vorhergehenden Analyse mit dem Basisjahr 2007 auf (Link zur Vorg{\"a}ngerstudie von 2009). Der zentrale Ausgangspunkt f{\"u}r die Studie ist, dass die hier im Vordergrund stehenden Daten nach wie vor {\"u}berwiegend nicht direkt aus Konzerninformationen ablesbar sind, zudem liegen die Zielwerte der Konzerne im Regelfall nicht bezogen auf den politisch relevanten Zielhorizont 2020 vor. Die Analyse des Jahres 2009 zeigt zun{\"a}chst, dass sich bez{\"u}glich der Anteile erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung gegen{\"u}ber dem Jahr 2007 kaum signifikante Ver{\"a}nderungen ergeben haben. Lediglich RWE wies eine gr{\"o}ßere Steigerung auf, verbleibt dennoch mit einem Anteil von 3,5 \% auf dem letzten Platz. Vattenfall bleibt mit 22 \% aufgrund seiner {\"u}berwiegend skandinavischen Wasserkraftressourcen f{\"u}hrend. Die Entwicklung blieb bei allen vier Konzernen zum Teil deutlich hinter der EU-weiten Steigerung auf 20 \% zur{\"u}ck. Betrachtet man unter Abzug der {\"u}berwiegend alten Wasserkraftwerke nur die neuen erneuerbaren Energien, dann bleibt der Anteil bei allen vier Konzernen unterhalb von 2 \%. Im Kernmarkt Deutschland liegt der EnBW-Konzern mit 11 \% ebenfalls aufgrund der Wasserkraft vorn, Vattenfall verf{\"u}gt hier nur {\"u}ber 1 \%. Alle vier Konzerne lagen in Deutschland zum Teil deutlich unterhalb des nationalen Ausbaugrads in H{\"o}he von 16 \% im Jahr 2009. Der Anteil der neuen erneuerbaren Energien-Technologien lag bei den Konzernen sogar nur zwischen 0,4 und 1 \%. Der Blick auf die Ziele f{\"u}r das Jahr 2020 zeigt, dass alle Konzerne ihre Stromproduktion auch im fossil-nuklearen Bereich deutlich steigern wollen. Im Ergebnis planen alle vier Konzerne, unterhalb der politischen Zielvorgaben der EU-Kommission und der deutschen Bundesregierung eines 35 \% Anteils erneuerbarer Energien im Jahr 2020 zu bleiben. Die kurz- bis mittelfristig geplanten Investitionen in erneuerbare Energien erreichen maximal einen Anteil 20 \%. Der technologische Schwerpunkt liegt bei allen Konzernen einseitig auf der Windenergie, insbesondere auf Offshore-Anlagen.}, language = {de} } @book{HirschlAretzDunkelbergetal., author = {Hirschl, Bernd and Aretz, Astrid and Dunkelberg, Elisa and Neumann, Anna and Weiß, Julika}, title = {Potenziale erneuerbarer Energien in Berlin 2020 und langfristig - Quantifizierung und Maßnahmengenerierung zur Erreichung ambitionierter Ausbauziele : Studie zum Berliner Energiekonzept (Anlage 6)}, publisher = {Institut f{\"u}r {\"o}kologische Wirtschaftsforschung GmbH}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-940920-01-0}, pages = {190}, abstract = {Die vorliegende Studie zur Ermittlung der Potenziale erneuerbarer Energien (EE) in Berlin im Jahr 2020 ist ein Bestandteil des Berliner Energiekonzepts 2020, das am 5. April 2011 vom Berliner Senat „zustimmend zur Kenntnis genommen" und ver{\"o}ffentlicht wurde. Bei der hier vorliegenden I{\"O}W-Schriftenreihe handelt es sich um die ausf{\"u}hrliche Studie, aus der die zentralen Daten, Zusammenh{\"a}nge und Maßnahmenempfehlungen in komprimierter Form in die Langfassung des Energiekonzepts (unter Federf{\"u}hrung der Berliner Energieagentur) {\"u}bernommen wurden. Um die Potenziale im Bereich der erneuerbaren Energien zu ermitteln, wurde zun{\"a}chst ein im Vergleich zu den bis dato vorliegenden Zahlen genaueres und differenzierteres Datenset f{\"u}r das Jahr 2008, das Basisjahr f{\"u}r die Szenarien, erarbeitet. In der Folge wurden auf dieser Grundlage Potenziale f{\"u}r alle relevanten EE-Technologien ermittelt. Dazu geh{\"o}ren die verschiedenen Bioenergietechnologien (kleine und große W{\"a}rme und Strom produzierende Biomasseanlagen sowie Biogasanlagen), Solarthermie und Photovoltaik, Wind- und Wasserkraft sowie oberfl{\"a}chennahe Geothermie und W{\"a}rmepumpen. In einem ersten Schritt wurden langfristige technische Potenziale ermittelt, bevor schließlich methodisch differenziert erschließbare Potenziale f{\"u}r das Jahr 2020 bestimmt wurden. Im Ergebnis zeigt sich, dass auch Berlin als mit Abstand gr{\"o}ßte deutsche Metropole im Vergleich zur heutigen Situation langfristig durchaus deutlich h{\"o}here Anteile erneuerbarer Energien erzielen kann. Insbesondere die Solartechnologien, aber auch W{\"a}rmepumpen k{\"o}nnten hohe Beitr{\"a}ge liefern, erg{\"a}nzt durch das (jedoch begrenzte) endogene Biomassepotenzial. Insbesondere die Biomasse und Bioenergie wird auch perspektivisch dar{\"u}ber hinaus zu einem signifikanten Teil importiert werden m{\"u}ssen. Bis 2020 lassen sich durch ein B{\"u}ndel von Maßnahmen f{\"u}r alle EE-Technologien in der Summe Anteile von knapp 17 \% im Strombereich und etwa 12 \% an der W{\"a}rme erzielen. Unter Ber{\"u}cksichtigung einer Biogasquote im Erdgasnetz erh{\"o}ht sich der W{\"a}rmeanteil auf {\"u}ber 15 \%. Damit l{\"a}ge Berlin zwar weiterhin deutlich unterhalb der bundesweiten EE-Anteile, die Steigerungsraten w{\"a}ren allerdings angesichts des gegenw{\"a}rtigen Gesamtanteils in H{\"o}he von insgesamt ca. 2 \% dennoch beachtlich. Die Biomasse wird angesichts der Pl{\"a}ne des lokalen Energieversorgers Vattenfall mehrere große Biomasse-Heizkraftwerke zu errichten und in bestehenden Anlagen Biomasse zuzufeuern, bis dahin den mit Abstand gr{\"o}ßten Beitrag zur Strom- und W{\"a}rmeerzeugung aus EE leisten. Aber auch die dezentrale Biomasse-KWK wird deutliche Steigerungen erfahren. Bei der Stromerzeugung folgen die Windkraft mit ca. 3 \% und die Photovoltaik mit ca. 2 \%. Bei der W{\"a}rmeerzeugung liefern W{\"a}rmepumpen in 2020 ca. 2 \% und Solarthermieanlagen knapp 1 \% des Energiebedarfs im Jahr 2020. Diese Anteile erh{\"o}hen sich aufgrund des niedrigen Ausgangsniveaus voraussichtlich erst nach 2020 in signifikantem Maße. Der Katalog an Vorschl{\"a}gen f{\"u}r Maßnahmen zur Erreichung der Potenziale umfasst {\"u}berwiegend niedriginvestive Maßnahmen, welche insbesondere die Diffusion der jeweiligen Technologie erh{\"o}hen sollen. Dazu z{\"a}hlen Maßnahmen zur Steigerung des Wissens, Bildungs- und Ausbildungsoffensiven, Vernetzung und Demonstration, sowie die Koordinierung und Erfolgskontrolle der Maßnahmen. Auch die gezielte Erschließung von endogenen Biomassepotenzialen, die Unterst{\"u}tzung von privaten Investments im EE-Bereich sowie wie die Erw{\"a}gung des {\"o}ffentlichen Eigenbetriebs von EE-Anlagen werden durch das Maßnahmenportfolio adressiert. Da Berlin voraussichtlich auch langfristig Endenergie und Energierohstoffe aus dem Umland beziehen muss, wird schließlich auch die gezielte Erschließung der Biomasse-, Wind- und Solarpotenziale der Berliner Stadtg{\"u}ter empfohlen.}, language = {de} }