@misc{GerwinRaabBauriegeletal., author = {Gerwin, Werner and Raab, Thomas and Bauriegel, Albrecht and Nicolay, Alexander}, title = {Junge B{\"o}den der Niederlausitz}, series = {Brandenburgische Geowissenschaftliche Beitr{\"a}ge}, volume = {22}, journal = {Brandenburgische Geowissenschaftliche Beitr{\"a}ge}, number = {1}, issn = {0947-1995}, pages = {137 -- 148}, abstract = {In der Niederlausitz finden sich sehr unterschiedliche Beispiele f{\"u}r junge Bodenbildungen, die oftmals durch menschliche Eingriffe ausgel{\"o}st wurden. In dem Beitrag werden neben den j{\"u}ngsten Bodenentwicklungen auf Bergbaufolgestandorten auch j{\"u}ngere B{\"o}den auf seit dem Mittelalter mit Flugsanden {\"u}berdeckten Standorten vorgestellt. Obwohl die Genese der auf diesen Flugsanddecken anzutreffenden B{\"o}den bereits seit bis zu 1 000 Jahre andauert, sind hier erst B{\"o}den der Klasse der Ah/C-B{\"o}den entwickelt. Auf den Bergbaufolgestandorten wird versucht, die Bodenbildung durch spezielle Meliorationsmaßnahmen zu f{\"o}rdern. Untersuchungen an diesen besonders jungen B{\"o}den lassen gut die Prozesse der initialen Bodenentwicklung erkennen.}, language = {de} } @misc{HirschRaabHelleretal., author = {Hirsch, Florian and Raab, Thomas and Heller, Sebastian and Bauriegel, Albrecht}, title = {Classification of pedogenic cementation in Podzols by pocket penetrometry}, series = {Journal of Plant Nutrition and Soil Science}, volume = {180}, journal = {Journal of Plant Nutrition and Soil Science}, number = {4}, issn = {1522-2624}, doi = {10.1002/jpln.201600395}, pages = {430 -- 435}, abstract = {According to the German Soil Taxonomy, the formation of cemented horizons in Podzols is restricted to the precipitation of iron oxides. However, in iron-poor sandy substrates, also illuviation of only organic compounds can form cemented horizons with penetration resistances of up to 14 kg cm-2. We present a reproducible field test for classifying pedogenic cementation in Podzols and suggest considering cemented horizons (Bmh and Bhm) in the upcoming edition of the Guidelines for Soil Mapping.}, language = {en} } @inproceedings{HirschBauriegelBonhageetal., author = {Hirsch, Florian and Bauriegel, Albrecht and Bonhage, Alexander and Schneider, Anna and Raab, Thomas}, title = {Fuchserden in Brandenburg - Vorkommen, Mikromorphologie und Bodenchemie}, series = {Abstracts der Jahrestagung der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft, G{\"o}ttingen, 2017}, booktitle = {Abstracts der Jahrestagung der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft, G{\"o}ttingen, 2017}, publisher = {DBG}, address = {G{\"o}ttingen}, pages = {1}, language = {de} } @inproceedings{HirschMaatenTheunissenMaatenetal., author = {Hirsch, Florian and Maaten-Theunissen, Marieke van der and Maaten, Ernst van der and Schneider, Marcus and Bauriegel, Albrecht and Raab, Alexandra and Raab, Thomas}, title = {Soil physics and chemistry at two medieval ridge and furrow sites in northeastern Germany}, series = {European Geosciences Union, General Assembly 2018, Vienna, Austria}, booktitle = {European Geosciences Union, General Assembly 2018, Vienna, Austria}, publisher = {European Geophysical Society}, address = {Katlenburg-Lindau}, language = {en} } @misc{HirschBonhageBauriegeletal., author = {Hirsch, Florian and Bonhage, Alexander and Bauriegel, Albrecht and Raab, Thomas}, title = {Genese rubefizierter B{\"o}den in Mitteleuropa -multifaktorieller S{\"a}ulenversuch und feldbodenkundliche Kartierung}, series = {Abstract-Band, Jahrestagung der Bodenkundlichen Gesellschaft der Schweizund der Deutschen Bodenkundlichen GesellschaftBern, 24.-29. August 2019}, journal = {Abstract-Band, Jahrestagung der Bodenkundlichen Gesellschaft der Schweizund der Deutschen Bodenkundlichen GesellschaftBern, 24.-29. August 2019}, pages = {S. 438}, abstract = {Rubefizierte B{\"o}den wie die f{\"u}r Nordostdeutschland beschriebenen ‚Fuchserden' (WRB: Rhodic Brunic Arenosols oder Chromic Brunic Arenosols) sind nicht nur ein lokales Ph{\"a}nomen. Auch wenn die Genese der ‚Fuchserden' bisher nicht abschließend gekl{\"a}rt ist, so widerlegt deren Vorkommen auf post-LGM zeitlichen Sedimenten eine pr{\"a}-pleistoz{\"a}ne Bodenbildung. Des Weiteren zeigen die bisherigen Untersuchungen in Nordostdeutschland und Polen, dass Fuchserden nicht durch in-situ Verwitterung entstanden sind, sondern dassdie rubefizierten Horizonte durch eine allochthone Anreicherung von Eisen entstanden sind und somit das Relief ein wesentlicher bodenbildender Faktor ist. Dar{\"u}ber hinaus scheint die Textur f{\"u}r die laterale Verlagerung bzw. Anreicherung immanent f{\"u}r die Genese der Fuchserden zu sein, da rubefizierte Horizonte zumindest auf den untersuchten Standorten in Nordostdeutschland bisher ausschließlich auf sandigem Substrat anzutreffen sind. Um die f{\"u}r die Genese der Fuchserden relevanten physiogeographischen und pedochemischen Parameter zu identifizieren, soll mittels einer Kombination aus feldbodenkundlicher Kartierung und nachgestellten S{\"a}ulenversuchen im Labor die Bildung von Fuchserden unter kontrollierten Bedingungen untersucht werden. Hierf{\"u}r werden neben bekannten Profilen bisher nicht weiter beschriebene Standorte mit Fuchserden feldbodenkundlich aufgenommen, um eine gr{\"o}ßere Breite naturr{\"a}umlicher Daten bzw. verschiedener Entstehungsbedingungen zu erhalten. Varianten mit unterschiedlichen physikalischen und chemischen Eigenschaften von Ausgangssubstraten sowie Reliefpositionen bilden die Basis f{\"u}r einen mehrfaktoriellen S{\"a}ulenversuch, der unter naturnahen Bedingungen in der Klimakammer stattfindet. Derzeit laufende Vorversuche zeigen, dass eine Ausf{\"a}llung r{\"o}tlicher Eisenoxiden aus eisenhaltigen L{\"o}sungen im Kapillarbereich sandiger Substrate bereits innerhalb weniger Wochen stattfindet und die Entstehung von rubefizierten Horizonten in Fuchserden m{\"o}glicherweise durch die Anlieferung eisenhaltiger L{\"o}sungen limitiert ist.}, language = {de} } @misc{HirschSchneiderBauriegeletal., author = {Hirsch, Florian and Schneider, Anna and Bauriegel, Albrecht and Raab, Alexandra and Raab, Thomas}, title = {Formation, Classification, and Properties of Soils at Two Relict Charcoal Hearth Sites in Brandenburg, Germany}, series = {Frontiers in Environmental Science}, volume = {6}, journal = {Frontiers in Environmental Science}, issn = {2296-665X}, doi = {10.3389/fenvs.2018.00094}, pages = {1 -- 15}, abstract = {Historical charcoal production can have significant effects on soil properties. We studied soils at former charcoal production sites (relict charcoal hearths, RCHs) and compared these soils with undisturbed soil next to the charcoal hearths and four typical soils on similar parent material located at distances between 10 and 70 km from the RCHs. In a landscape typical of the northern German lowland, we found Podsolige Braunerde [WRB: Brunic Arenosols (Protospodic)] outside of the RCHs and soils with a clearly different stratigraphy within the RCHs. The main feature of the soils at both of the studied RCHs is a heterogeneous, charcoal-bearing deposit that is ~30 cm thick. No indications of translocation or mineral transformation processes, which form distinct soil horizons after the deposition of anthropogenic material on the RCHs, are present. Except for the differences in color and total carbon content, the soil chemistry of the RCHs hardly differs from that of the soil outside of the charcoal hearth sites. The soil colors and magnetic susceptibility values strongly suggest that the RCH substrates and the underlying topsoil were affected by thermally induced transformation of iron (hydr-)oxides. Although the charring procedure normally requires ~2 weeks, the heating effect only reaches to a maximum depth of 8 cm into the buried soil below the charcoal hearths. The presence of reddish soil and an abrupt increase in magnetic susceptibility in the upper 2 cm of the soil below the charcoal hearths indicate the heat-induced transformation of iron (hydr-)oxides into maghemite. Brighter soil color and an increase in soil organic matter (SOM) in the lower parts of the buried topsoil demonstrate the combustion of SOM up to 5 cm depth below the RCH. According to the German Guidelines for Soil Mapping, the soils in the RCHs are classified as Regosols above Braunerde [WRB: Spolic Technosols (Arenic)]. However, because the anthropogenic features of these soil sediments are disregarded in the German Guidelines for Soil Mapping, we suggest adapting the "M" horizon to permit a jM horizon. Thus, the soils in the RCHs could be classified as Kolluviale Braunerde.}, language = {en} } @inproceedings{RaabRaabSchneideretal., author = {Raab, Thomas and Raab, Alexandra and Schneider, Anna and Hirsch, Florian and Takla, Melanie and Nicolay, Alexander and Bonhage, Alexander and Bauriegel, Albrecht and R{\"o}sler, Horst}, title = {Landnutzungsgeschichte und historische Landschaftsentwicklung in der Niederlausitz - Neue Befunde und aktuelle Forschung}, series = {Jahrestagung Arbeitskreis Geoarch{\"a}ologie, T{\"u}bingen, 4. Mai bis 7. Mai 2016}, booktitle = {Jahrestagung Arbeitskreis Geoarch{\"a}ologie, T{\"u}bingen, 4. Mai bis 7. Mai 2016}, abstract = {Seit 2010 untersucht eine interdisziplin{\"a}re Forschergruppe der BTU, des BLDAM und des LBGR die Landnutzungsgeschichte sowie die nat{\"u}rliche und anthropogen induzierte Landschaftsentwicklung in der Niederlausitz, Brandenburg. Systematische arch{\"a}ologische Grabungen des BLDAM im Vorfeld der laufenden Tagebaue sind eine wichtige Grundlage f{\"u}r geopedologische Untersuchungen. Die Arbeiten hatten zun{\"a}chst ihren r{\"a}umlichen Schwerpunkt in den Braunkohletagebauen nord{\"o}stlich von Cottbus (Tgb. Cottbus Nord, Tgb. J{\"a}nschwalde) und wurden dann ausgedehnt auf weitere Forstfl{\"a}chen n{\"o}rdlich von Peitz. Wir geben einen {\"U}berblick {\"u}ber die wichtigsten Erkenntnisse der letzten Jahre, pr{\"a}sentieren aktuelle Ergebnisse und zeigen zuk{\"u}nftige Forschungsfelder auf. Im Tagebau J{\"a}nschwalde sind zwischenzeitlich mehr als 1000 Relikte von Holzkohlmeilern (HKM) als Zeugen einer intensiven historischen Holznutzung arch{\"a}ologisch dokumentiert. Mit Stand Januar 2016 liegen Dendroalter von 64 HKM vor. Die Alter schwanken zwischen dem ausgehenden 16. Jahrhundert und der Mitte des 19. Jahrhunderts, was in etwa dem Betriebszeitraum des H{\"u}ttenwerks in Peitz entspricht. Die Mehrzahl der Meiler datiert auf den Beginn des 18. Jahrhunderts. Weitere Hinterlassenschaften der historischen Landnutzung sind u.a. W{\"o}lb{\"a}cker und begrabene Ackerb{\"o}den. Fossile B{\"o}den und ehemalige Landoberfl{\"a}chen sind stellenweise mit {\"a}olischen Sedimenten {\"u}berdeckt. 14C- und OSL-Datierungen an diesen B{\"o}den und Sedimenten lassen auf eine Intensivierung der {\"a}olischen Aktivit{\"a}t zur slawischen Zeit und im Deutschen Mittelalter schließen. Einige Relikte von HKM sind mit Sand {\"u}berweht worden, und an einer Stelle konnte das Alter dieser {\"a}olischen Sedimentation mittels Dendrodatierung des begrabenen Meilers auf1850 oder j{\"u}nger bestimmt werden. Allerdings stellt dies die Ausnahme dar. Der weitaus gr{\"o}ßere Teil der HKM-Relikte liegt direkt an der Oberfl{\"a}che und ist nicht begraben, was auf eine sehr geringe Winderosion in der Neuzeit schließen l{\"a}sst. Seit 2015 konnte im Rahmen des DFG-Projekts „R{\"a}umliche und zeitliche Dimension der historischen K{\"o}hlerei im Tauerschen Forst (Niederlausitz, Brandenburg). Ein Beitrag zur Kulturlandschaftsentwicklung des Norddeutschen Tieflands" (Az RA 1129/3-1; RA 931/6-1) ein weiteres Gebiet mit hoher HKM-Dichte untersucht werden. Erste Auswertungen der LiDAR-Daten ergeben eine Anzahl von 4449 ehemaligen Meilerstandorten im Tauerschen Forst. 26 Meilerstellen sind beprobt, die Dendroalter hierzu sind in Bearbeitung. Ebenfalls in j{\"u}ngerer Zeit fanden Untersuchungen zur Verbreitung von HKM-Relikten f{\"u}r das gesamte Land Brandenburg statt. Mit Hilfe eines bin{\"a}ren Modells wurden Gebiete mit hoher Wahrscheinlichkeit von HKM-Standorten detektiert. Im Rahmen des im November 2016 beginnenden DFG-Projekts „Die historische K{\"o}hlerei in Brandenburg - Analyse der r{\"a}umlichen Dimension und der Effekte auf bodenhydraulische Eigenschaften" (SCHN 1349/1-1) sollen nun neben der Verbreitung der historischen K{\"o}hlerei auch bodenrelevante Auswirkungen beschrieben und bewertet werden.}, language = {de} } @misc{HirschRaabRaabetal., author = {Hirsch, Florian and Raab, Thomas and Raab, Alexandra and Schneider, Anna and Bonhage, Alexander and Schneider, Marcus and Bauriegel, Albrecht}, title = {Quaternary and geoarcheology in Lower Lusatia}, series = {DEUQUA Special Publications}, volume = {4}, journal = {DEUQUA Special Publications}, issn = {2625-8137}, doi = {10.5194/deuquasp-4-59-2022}, pages = {59 -- 71}, abstract = {Open-cast lignite mines in Lower Lusatia provide unique insights into human-induced environmental changes in the Northern European Lowland and improve our understanding of Quaternary landscape dynamics. The excursion will focus on soils and sediments of Late Pleistocene and Holocene age that have been modified by land use since the Slavic Middle Ages. In the vicinity of the open-cast mine J{\"a}nschwalde and in the Tauer forest north of Cottbus characteristic remains of historical charcoal production, a ridge-and-furrow system and late Quaternary rubification in soils are presented.}, language = {en} } @misc{RaabRaabBonhageetal., author = {Raab, Alexandra and Raab, Thomas and Bonhage, Alexander and Schneider, Anna and Verschoof-van der Vaart, Wouter and Bauriegel, Albrecht}, title = {Geomorphology of the Schwarze Elster Valley (Southwest Brandenburg, Germany) at the Bronze Age barrow cemetery Schweinert - Findings from the 2023 research campaign}, series = {DGGM Meeting 2023 Conference proceedings 04.-06.10.2023, RWTH Aachen}, journal = {DGGM Meeting 2023 Conference proceedings 04.-06.10.2023, RWTH Aachen}, pages = {S. 60}, language = {de} } @inproceedings{HirschBonhageBauriegeletal., author = {Hirsch, Florian and Bonhage, Alexander and Bauriegel, Albrecht and Schneider, Anna and Raab, Alexandra and Raab, Thomas and Gypser, Stella}, title = {Occurrence, soil parameters and genesis of Rhodic Arenosols ('Fuchserden') in northeastern Germany}, series = {European Geosciences Union, General Assembly 2018, Vienna, Austria}, booktitle = {European Geosciences Union, General Assembly 2018, Vienna, Austria}, publisher = {European Geophysical Society}, address = {Katlenburg-Lindau}, language = {en} }