@incollection{SimonSchneiderRiederetal., author = {Simon, Sylvio and Schneider, Robert and Rieder, Thomas and Hernschier, Stephan and Magister, Jan}, title = {Untersuchungen zum Laufverhalten von Tragrollen}, series = {20 Jahre IURS e.V. - Res{\"u}mee und ausgew{\"a}hlte Projekte 2012 - 2017}, booktitle = {20 Jahre IURS e.V. - Res{\"u}mee und ausgew{\"a}hlte Projekte 2012 - 2017}, edition = {1. Auflage}, publisher = {IURS e.V.}, address = {Senftenberg}, isbn = {978-3-00-058468-8}, pages = {62 -- 67}, abstract = {Das Laufverhalten von Tragrollen wird maßgeblich von der Geometrie des Tragrollenmantels bestimmt. Die akustische Wirkung wird durch die Schallleistung ermittelt, wobei sich eine Korrelation zwischen der Kreisformabweichung des Tragrollenmantels zur Schallleistung ergibt.Weitere Auswirkungen ergeben sich durch eine stoßhafte Anregung auf die Lebensdauer der Tragrollenlagerung.}, language = {de} } @misc{SchneiderSimonKratzschetal., author = {Schneider, Robert and Simon, Sylvio and Kratzsch, Eric and Fritsch, Tim and Hernschier, Stephan and Magister, Jan and Rieder, Thomas}, title = {Verfahren und Vorrichtung zur Messung einer axialen Verschiebbarkeit einer drehbar gelagerten Welle}, abstract = {Patent {\"u}ber ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Messung einer axialen Verscheibbarkeit einer drehbar gelagert Welle. Diese Methode und Pr{\"u}fvorrichtung wird bereits am Tragrollenpr{\"u}flabor der BTU Cottbus-Senftenberg zur Bestimmung des Axialspiels bei Tragrollen angewandt.}, language = {de} } @misc{SchneiderSimonRiederetal., author = {Schneider, Robert and Simon, Sylvio and Rieder, Thomas and Fritsch, Tim and Hernschier, Stephan and Magister, Jan}, title = {Evaluierung von geeigneten Grenzwerten f{\"u}r die axiale Verschiebbarkeit (Axialspiel) bei Tragrollen ab einer Lagergr{\"o}ße von 6308 und Vorstellung eines neuartigen Axialspielpr{\"u}fger{\"a}tes}, series = {25. Fachtagung Sch{\"u}ttgutf{\"o}rdertechnik 2021, Computersimulation - Organisation - Virtualisierung - Innovation - Digitalisierung, 22. und 23. September 2021 in Magdeburg}, journal = {25. Fachtagung Sch{\"u}ttgutf{\"o}rdertechnik 2021, Computersimulation - Organisation - Virtualisierung - Innovation - Digitalisierung, 22. und 23. September 2021 in Magdeburg}, editor = {Katterfeld, Andr{\´e} and Krause, Friedrich and Fottner, Johannes and G{\"u}nthner, Willibald A. and Pfeiffer, Dagmar}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag}, address = {Magdeburg}, isbn = {978-3-948749-04-0}, doi = {10.25673/36794}, pages = {111 -- 128}, abstract = {Umfassende Untersuchungen von Lagerausf{\"a}llen bei Tragrollen mit einer Lagergr{\"o}ße ab {\"u}ber 6306 ergaben zu geringe Werte f{\"u}r das Axialspiel, welche sich als Schadensursache herausstellten. Da in der DIN 22112 Teil 2 lediglich Grenzwerte f{\"u}r die axiale Verschiebbarkeit f{\"u}r Tragrollen bis zu einer Lagergr{\"o}ße 6306 aufgef{\"u}hrt werden, war eine Bewertung von Tragrollen mit gr{\"o}ßeren Lagern im Sinne der Qualit{\"a}tskontrolle bisher nicht m{\"o}glich. Ausgehend von den Schadensbildern werden die theoretischen Zusammenh{\"a}nge in Bezug auf den Lagerverschleiß er{\"o}rtert. In Zusammenhang mit den wirkenden Belastungen auf die Tragrollen werden geeignete Grenzwerte f{\"u}r die axiale Verschiebbarkeit ausgearbeitet, welche die LEAG (Lausitz Energie Bergbau AG) in die aktuellen Lieferanforderungen f{\"u}r Tragrollen aufnahm. Weiterhin wird ein Axialspielpr{\"u}fger{\"a}t vorgestellt, welches im Vergleich zu der vorgestellten Messeinrichtung aus der DIN 22112 Teil 3 pr{\"a}zisere Messergebnisse unabh{\"a}ngig von dem Achsgewicht der jeweiligen Tragrollen liefert.}, language = {de} } @misc{SchneiderSimonTaeschneretal., author = {Schneider, Robert and Simon, Sylvio and T{\"a}schner, Dirk and Hernschier, Stephan and Rieder, Thomas and Magister, Jan and Biegel, Peter}, title = {Untersuchungen zur Wirkung von Kreisformabweichung und Exzentrizit{\"a}t auf das Laufverhalten von Tragrollen in Hochleistungsgurtf{\"o}rderanlagen}, series = {8. Kolloquium F{\"o}rdertechnikim Bergbau - Tagungsband}, journal = {8. Kolloquium F{\"o}rdertechnikim Bergbau - Tagungsband}, publisher = {Papierflieger Verlag GmbH}, address = {Clausthal-Zellerfeld, 2018}, isbn = {978-3-86948-621-5}, pages = {99 -- 110}, abstract = {W{\"a}hrend im Tagebau fr{\"u}her das Augenmerk prim{\"a}r auf einen zuverl{\"a}ssigen und wirtschaftlichen Abbau und Transport von Rohstoffen gerichtet war, spielen heutzutage noch einige andere Aspekte eine entscheidende Rolle. Da die Abbaugebiete immer weiter in besiedelte Gegenden vordringen und die Vorgaben im Umweltschutz sich versch{\"a}rfen, ist der Betreiber in zunehmendem Maße bestrebt, unter anderem die Ger{\"a}uschemissionen der Tagebaugroßger{\"a}te zu senken. Da sich speziell Gurtf{\"o}rderanlagen im Bereich des Vorschnitts {\"u}ber große Entfernungen erstrecken und an den R{\"a}ndern der Tagebaue verlaufen, tragen diese zu einem großen Teil zur Ger{\"a}uschemission bei. Tragrollen sind oft zu Tausenden in den F{\"o}rderanlagen verbaut und bei der akustischen Wirkung von entscheidender Bedeutung. Um eine Gesundheitsgef{\"a}hrdung f{\"u}r die besch{\"a}ftigten Mitarbeiter durch L{\"a}rm zu vermeiden und die Auswirkungen auf angrenzende Siedlungen auf ein Mindestmaß zu begrenzen, existieren gesetzliche Vorschriften und Richtlinien. Die Gesetze und Verordnungen zum Umweltschutz und Arbeitsschutz sollen eine Reduzierung der L{\"a}rmimmissionen erreichen. Laut den Immissionsrichtwerten1 der Technischen Anleitung zum Schutz gegen L{\"a}rm (TA L{\"a}rm) darf nachts in Kerngebieten, Dorf- und Mischgebieten der Beurteilungspegel von 45 dB(A) nicht {\"u}berschritten werden, in reinen Wohngebieten liegt die Grenze sogar bei 35 dB(A). Zum Vergleich: Eine leise Unterhaltung oder leise Musik wird mit einem Schalldruckpegel von 40 dB(A) angegeben. Der durch den Betrieb der Gurtf{\"o}rderanlagen entstehende meterbezogene Schallleistungspegel LW betr{\"a}gt im Durchschnitt etwa 80 bis 100 dB(A). Durch Reduktion der Schallemission k{\"o}nnten die Planungen der Streckenverl{\"a}ufe optimiert werden, was zu wirtschaftlichen Einsparungen f{\"u}hrt. Weiterhin ist, wenn die f{\"u}r Tagebauanlagen zu beachtenden Richtwerte eingehalten werden, auch die Genehmigung f{\"u}r die Einrichtung und den Betrieb solcher Anlagen einfacher abzusichern. Um genaue Kenntnisse {\"u}ber die Schallemission von Tragrollen zu erlangen, wurde in Zusammenarbeit der ehemaligen VEM AG (jetzt LEAG) und der ehemaligen Hochschule Lausitz (jetzt BTU Cottbus-Senftenberg) ein Tragrollenpr{\"u}fstand entwickelt. Im Rahmen einer Baugruppenpr{\"u}fung auf diesem Pr{\"u}fstand werden akustische und mechanische Kenngr{\"o}ßen von Tragrollen untersucht. Bestandteile dieser Untersuchungen sind: - Hochfahrpr{\"u}fl{\"a}ufe - Dabei wird eine Tragrolle unter Pr{\"u}flast auf eine Umfangsgeschwindigkeit von 10 m/s beschleunigt und der Schalldruckpegel aufgezeichnet. Dies erm{\"o}glicht die Berechnung der Schallemission in Abh{\"a}ngigkeit von der Umfangsgeschwindigkeit. - Ermittlung des Abklingverhaltens - Durch Anschlagversuche wird das Eigenschwing- und D{\"a}mpfungsverhalten einer Tragrolle erfasst. - Erfassung der Tragrollengeometrie - Die pr{\"a}zise Beschreibung der Geometrie des Tragrollenmantels erm{\"o}glicht R{\"u}ckschl{\"u}sse auf m{\"o}gliche Anregungsursachen.}, language = {de} } @misc{SimonBiegelHernschieretal., author = {Simon, Sylvio and Biegel, Peter and Hernschier, Stephan and T{\"a}schner, Dirk and Rieder, Thomas and Magister, Jan and Schneider, Robert and Fritsch, Tim}, title = {10 Jahre Tragrollenpr{\"u}fstand : Vortragsband zum Festkolloquium am 18. Oktober 2017}, publisher = {BTU}, address = {Senftenberg}, doi = {10.5281/zenodo.3457376}, pages = {118}, abstract = {Tagungsband mit 6 Vortr{\"a}gen im Rahmen des Jubil{\"a}umskolliquiums}, language = {de} }