TY - GEN A1 - Mhadbi, Beya A1 - Mischke, Marcel A1 - Höschler, Klaus A1 - Huppertz, André T1 - Semi-automatische Erstellung parametrisch-assoziativer 3D CAD-Modelle am Beispiel eines Flug-Kerntriebwerks T1 - Semi-automated creation of parametric associative 3D CAD models exemplified by a core aero engine T2 - Digitalisierung und Produktentwicklung - vernetzte Entwicklungsumgebungen, 16. Gemeinsames Kolloquium Konstruktionstechnik 2018, Bayreuth, Tagungsband N2 - Zukünftige Produktentwicklungen werden auf multidisziplinäre Optimierungen eines virtuellen Modells basieren, da nur sie die Interaktionen zwischen den beteiligten Disziplinen berücksichtigen. Beabsichtigt man beispielsweise ein Produkt hinsichtlich seiner aerodynamischen, thermodynami-schen und statisch-dynamischen Eigenschaften zu optimieren, ist es erforderlich, die Generierung der virtuellen Produktgeometrie zu automatisieren und die interessierenden Dimensionen, welche für die o.g. Disziplinen relevant sind, zu parametrisieren, d.h. flexibel zu gestalten und eine potenzielle Veränderung der Morphologie bzw. der Abmessungen vorzusehen. Wie eine flexible, für die Optimierung angemessene Geometrie zu erstellen ist, ist Gegenstand des vorliegenden Artikels. Dabei wird gezeigt, wie ein 3D CAD-Modell ausgehend von einer einfachen 2D Referenzgeometrie, welche aus Grundgeometrien besteht, und von generisch, parametrisch-assoziativen Benutzerformelementen (User-Defined Features, UDFs) zu generieren ist. Der methodische Ansatz wird am Beispiel eines Kerntriebwerks konkretisiert. Der vorgestellte Prozess ist ein Schritt in Richtung einer flexiblen Geometrieerstellung, die die Durchführung multidisziplinärer Optimierung ermöglicht. N2 - Future product developments require multidisciplinary optimization of a virtual model, as only multi-disciplinary optimization takes the interactions between several applications into account. For example, if one intends to optimize a product in terms of its aerodynamic, thermodynamic and static-dynamic properties, one will have to automate the product geometry and to parametrize the dimensions, which are relevant to the above mentioned disciplines, i.e. to design flexible geometries and to allow for potential changes in morphology and geometrical dimensions. The present paper deals with how to create a flexible geometry that is appropriate for the optimization. It demonstrates how to generate a 3D CAD model based on the one hand upon a simple 2D reference geometry consisting of geometric primitives, and on the other hand upon generic, parametric-associative user-defined features (UDFs). This design process is then automated and the methodological approach is illustrated with the example of a core aero engine. The presented approach is a step towards the generation of a flexible geometry enabling the implementation of multidisciplinary optimization. KW - Automatisierung KW - Automation KW - Vorauslegungsphase KW - Assoziativität KW - Siemens NX KW - 3D CAD-Modell KW - Parametrisierung KW - UDFs KW - Generisch KW - Preliminary Design Phase KW - Associativity KW - Siemens NX KW - 3D CAD Model KW - Parametrization KW - UDFs KW - Generic Y1 - 2019 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-UBICO/frontdoor/index/index/docId/23513 UR - https://eref.uni-bayreuth.de/id/eprint/45929 SN - 978-3-00-059609-4 SP - 236 EP - 243 PB - Universität Bayreuth, Lehrstuhl für Konstruktionslehre und CAD CY - Bayreuth ER -