TY - GEN A1 - Veste, Maik T1 - Biologische Bodenkrusten - Pioniere der Böden T2 - Naturmagazin Berlin - Brandenburg N2 - Nach extremen Störungen durch Brände, Vulkanausbrüchen und Hangrutschungen, aber auch menschlichen Eingriffen werden Böden mehr oder weniger zerstört und vegetationsarm. Es entstehen sogenannte initiale Rohböden, die durch Veränderung der Bodenstruktur, Minderung der Wasserhaltekapazität als auch durch Nährstoffarmut extrem beeinflusst werden. Dabei haben anfängliche und nährstoffarme Ökosysteme, wie Grasländer und Offenlandschaften, aus Sicht des Naturschutzes einen hohen Wert für die Landschaft und sind in der intensiv genutzten Kulturlandschaft Mitteleuropas selten geworden. Insbesondere bieten Binnendünen, wie sie in Norddeutschland häufig sind, Potenzial für die Entwicklung von initialen Lebensräumen mit ihren spezifisch angepassten Pflanzen. Neben den Pionierarten werden die Rohböden, wie sie nach Störungen entstehen, zuerst durch verschiedene blütenlose Pflanzen, den sogenannten Kryptogamen, besiedelt. KW - Störungen KW - Biologische Bodenkrusten KW - Sanddünen KW - Brandenburg Y1 - 2022 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-UBICO/frontdoor/index/index/docId/29064 SN - 0935-7602 VL - 36 IS - 1 SP - 14 EP - 15 ER -