TY - CONF A1 - Böhm, Christian A1 - Tsonkova, Penka A1 - Zehlius-Eckert, Wolfgang A2 - Böhm, Christian T1 - Wie können Agroforstsysteme praktikabel in das deutsche Agrarförderrecht eingebunden werden? T2 - Bäume in der Land(wirt)schaft - von der Theorie in die Praxis, Tagungsband mit Beiträgen des 5. Forums Agroforstsysteme 30.11. bis 01.12.2016 in Senftenberg (OT Brieske) N2 - Damit Landwirte Agroforstsysteme verstärkt umsetzen, müssen Agroforstflächen mindestens genauso förderberechtigt sein wie konventionelle Ackerfruchtflächen. Bislang finden Agroforstsysteme im deutschen Agrarförderrecht jedoch keine Berücksichtigung. Da die Agroforstwirtschaft eine sehr komplexe Form der Landnutzung ist, muss eindeutig dargelegt werden, unter welchen Bedingungen es sich um Agroforstflächen handelt und wann nicht. Hierfür ist eine Definition von Agroforstschlägen erforderlich, die den Agrarbehörden eine Kontrollfähigkeit ermöglicht. Eine solche Definition, die Gehölzkulturen und Ackerkulturen auf einem Schlag vereint, ist bislang nicht mit dem deutschen Agrarförderrecht vereinbar. Dennoch erscheint es sinnvoll und notwendig, dass sich in den Agrarbehörden, vor dem Hintergrund einer verstärkt geforderten Multifunktionalität in der Landwirtschaft, mehr und mehr von sektoralen Denkmustern verabschiedet und neuen integrativen Landbausystemen zugewandt wird. Hierzu könnte die agrarförderrechtliche Implementierung von Agroforstsystemen einen wertvollen Beitrag liefern. Der folgende Aufsatz zeigt mit dem Vorschlag für eine Agroforstschlag-Definition einen konkreten Lösungsansatz für den behördlichen Umgang mit dieser Bewirtschaftungsform auf. Y1 - 2017 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-UBICO/frontdoor/index/index/docId/19255 UR - http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:co1-opus4-41487 SN - 978-3-940471-27-7 SP - 7 EP - 16 PB - BTU CY - Cottbus ER -