TY - GEN A1 - Ducke, Jana A1 - Acker, Jörg A2 - Vogt, Carla T1 - Rückgewinnung von Platin, Palladium und Rhodium aus Autoabgaskatalysatoren: Bestimmung der Edelmetallgehalte im Eisensammler mittels ICP-OES T2 - Colloquium Analytische Atomspektroskopie - CANAS 2019, Book of Abstracts N2 - Fahrzeugkatalysatoren enthalten wertvolle Edelmetalle wie Platin (Pt), Palladium (Pd) und Rhodium (Rh), wodurch ausgediente und funktionsunfähige Katalysatoren zu einem begehrten Recyclinggut in einem hart umkämpften Marktsegment werden. Das häufigsten Aufbereitungsverfahren für Altkatalysatoren ist ein Schmelzprozess, in dem vorzerkleinerte Katalysatorfraktionen unter definierter Zugabe von Hilfsstoffen mit Kupfer als Kollektormetall aufgeschmolzen werden. Die Edelmetalle reichern sich im flüssigen Kupfer an, während alle anderen metallischen und nichtmetallischen Bestandteile eine oxidische Schlacke bilden. Ein Recyclingunternehmen im Bundesland Brandenburg hat diesen Prozess innovativ weiterentwickelt, indem es Eisen als Sammlermetall einsetzt. Eisen ist nicht nur preisgünstiger als Kupfer, es kann unter optimalen Schmelzbedingungen bis zu 9% an Edelmetallen aufnehmen, während Kupfer eine maximale Aufnahme von nur 5% besitzt. Zur Bestimmung der Edelmetallgehalte wird in diese Branche die Kupfer-Dokimasi mit anschließender ICP-OES-Analyse angewandt, was im Falle des Eisensammlers ein Umschmelzen der Proben zur Folge hätte. Eine Methode zur präzisen Quantifizierung der Edelmetallgehalte im Eisensammler existierte bisher nicht. Im Rahmen eines Forschungsprojektes wurde deshalb ein Bestimmungsverfahren zur zuverlässigen Bestimmung von Pt, Pd und Rh in einem Bereich von 0,1% bis 5% neben einem Eisengehalt von mehr als 80% mittels ICP-OES nach einem MW-Aufschluss entwickelt, dessen Vorteil sich neben einer deutlichen Zeitersparnis auch bezüglich des Einsatzes an Probenmaterial (für den Aufschluss) und Aufschlusschemikalien zeigt. Die analytischen Herausforderungen lagen in der Probenhomogenisierung zur repräsentativen Probenahme, in der Entwicklung eines Mikrowellen-Aufschlussverfahrens und in der Entwicklung einer Methode zur Präzisionsanalytik mittels ICP-OES. Besonderes Augenmerk wurde auf die Identifizierung von spektralen und nichtspektralen Interferenzen gelegt, die durch variierende Gehalte von Nebenkomponenten der Altkatalysatoren und durch das linienreiche Emissionsspektrum der Hauptkomponente Eisen verursacht werden. Es gelang ein zuverlässiges, präzises und kosteneffizientes Quantifizierungsverfahren für diese Edelmetalle in dieser besonderen Matrix zu entwickeln. KW - ICP-OES KW - Präzisionsanalytik KW - Mikrowellenaufschluss KW - Matrixeffekte KW - Platin KW - Eisen KW - Interferenzen KW - Palladium KW - Rhodium Y1 - 2019 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-UBICO/frontdoor/index/index/docId/24479 UR - https://tu-freiberg.de/canas SP - S3/2 PB - TU Bergakademie Freiberg CY - Freiberg ER -