• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Language

  • Arabic (5)
  • German (108)
  • English (162)
  • Finnish (4)
  • French (5)
  • Serbocroatic (4)
  • Hungarian (1)
  • Italian (30)
  • Japanese (4)
  • Korean (4)
  • Dutch (2)
  • Turkish (2)
  • Polish (3)
  • Portuguese (4)
  • Roumain, Moldave (1)
  • Russian (1)
  • Spanish (26)
  • Chinese (4)

Author

  • Fromm, Erich (114)
  • Aramoni, Aniceto (6)
  • et al. (5)
  • Dichter, H. (4)
  • Gustafson, J. (4)
  • Rickert, John (3)
  • Schultz, Hans Jürgen (3)
  • Strupp, H. H. (3)
  • Wolstein, B. (3)
  • Abraham, M. F. (2)
  • Alger, Ian (2)
  • Aritan, Aydin (2)
  • Bemporad, Jules R. (2)
  • Biancoli, Romano (2)
  • Binder, J. L. (2)
+ more

Document Type

  • Articles (265)
  • Reviews (40)
  • Books (25)
  • Collections (20)
  • Dissertations (12)
  • Ebooks (4)
  • Forewords (2)
  • Interviews (1)
  • Necrologues (1)

Has Fulltext

  • no (211)
  • yes (159)

Year of publication

  • 1983 (370) (remove)

370 search hits

  • 1 to 100
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • XML
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Überfluss und Überdruß in unserer Gesellschaft, in E. Fromm, Über die Liebe zum Leben Über die Liebe zum Leben. Rundfunksendungen edited by Hans Jürgen Schultz, Stuttgart (Deutsche Verlags-Anstalt) 1983, pp. 11-53. (1983)
Fromm, Erich
Überfluss und Überdruß in unserer Gesellschaft (1983)
Fromm, Erich
Überfluss und Überdruß in unserer Gesellschaft (1983)
Fromm, Erich
Überfluss und Überdruß in unserer Gesellschaft (1983)
Fromm, Erich
Überfluss und Überdruß in unserer Gesellschaft (1983)
Fromm, Erich
Überfluss und Überdruß in unserer Gesellschaft (1983)
Fromm, Erich
Überfluss und Überdruß in unserer Gesellschaft (1983)
Fromm, Erich
Überfluss und Überdruß in unserer Gesellschaft (1983)
Fromm, Erich
Fromms Kritik am Konsumismus des gegenwärtigen Menschen kommt nirgends so deutlich zum Ausdruck wie in dieser >Überfluss und Überdruss in unserer Gesellschaft< genannten Serie von sechs Vorträgen, die er 1971 im Süddeutschen Rundfunk gehalten hat. Die Vorträge thematisieren bereits deutlich die Existenzweise des Habens, von der Fromm fünf Jahre später in >Haben oder Sein< spricht. Dass das Vorgetragene kaum etwas von seiner Aktualität eingebüßt hat, verraten bereits die Titel der Vorträge: Der passive Mensch – Die moderne Langeweile – Die produzierten Bedürfnisse – Die Krise der patriarchalen Ordnung – Das Fiasko der Religion – Wider die Grenzen des menschlichen Wachstums.
Überfluss und Überdruss (Typed outine, 5 pp.) (1983)
Fromm, Erich
Überfluss und Überdruss (Typed and handwritten draft, originated 1971, 6 pp.) (1983)
Fromm, Erich
Überfluss und Überdruss (Revised typed outine, 5 pp.) (1983)
Fromm, Erich
Überfluss und Überdruss (Handwritten draft, originated 1971, 5 pp.) (1983)
Fromm, Erich
Überfluss und Überdruss (Handwritten draft, 13 pp.) (1983)
Fromm, Erich
Über die Ursprünge der Aggression, in E. Fromm, Über die Liebe zum Leben Über die Liebe zum Leben. Rundfunksendungen edited by Hans Jürgen Schultz, Stuttgart (Deutsche Verlags-Anstalt) 1983, pp. 54-76. (1983)
Fromm, Erich
Über die Ursprünge der Aggression (1983)
Fromm, Erich
Über die Ursprünge der Aggression (1983)
Fromm, Erich
Über die Ursprünge der Aggression (1983)
Fromm, Erich
Über die Ursprünge der Aggression (1983)
Fromm, Erich
Über die Ursprünge der Aggression (1983)
Fromm, Erich
Über die Ursprünge der Aggression (1983)
Fromm, Erich
Dem Beitrag >Über die Ursprünge der Aggression< liegen drei Vorträge zugrunde, die im September 1971 vom Süddeutschen Rundfunk in Stuttgart ausgestrahlt wurden. Die drei Vorträge spiegeln Fromms intensive Beschäftigung mit der Aggressionsthematik wider. Seit 1968 hatte sich Fromm im Zusammenhang mit seinem Buch >Anatomie der menschlichen Destruktivität< fast ausschließlich nur noch mit der Aggressionsfrage beschäftigt. Im Unterschied zu anderen Aggressionsforschern der damaligen Zeit, die die menschliche Aggression nur als Verlängerung der tierischen Aggression begreifen, macht Fromm deutlich, dass es zwei Formen der Destruktivität gibt, die sich nur beim Menschen beobachten lassen: Die sadistische Grausamkeit und die grundlose Gewaltausübung, die Destruktivität um des Destruktiven willen, die Fromm Nekrophilie (Angezogensein vom Toten) nennt. Da sie im Tierreich unbekannt ist, muss sie ein Produkt gesellschaftlicher Verhältnisse sein.
Über die Liebe zum Leben. Rundfunksendungen edited by Hans Jürgen Schultz, Stuttgart (Deutscher Bücherbund) 1985. (1983)
Fromm, Erich
Über die Liebe zum Leben. Rundfunksendungen edited by Hans Jürgen Schultz, Stuttgart (Deutsche Verlags-Anstalt) 1983. (1983)
Fromm, Erich
Über die Liebe zum Leben. Rundfunksendungen edited by Hans Jürgen Schultz, München (Deutscher Taschenbuchverlag dtv 34706) 2011. (1983)
Fromm, Erich
Über die Liebe zum Leben. Rundfunksendungen edited by Hans Jürgen Schultz, München (Deutscher Taschenbuchverlag dtv 34706) 2011. (1983)
Fromm, Erich
Alle Beiträge (bis auf den letzten) entstammen Rundfunkvorträgen, die Erich Fromm Anfang der Siebziger Jahre im damaligen Süddeutschen Rundfunk in Stuttgart gehalten hat. Initiiert wurden sie durch den damaligen Chefredakteur >Kultur<, Hans Jürgen Schultz. Die Vorträge und Interviews sind für den deutschen Zuhörer und Leser allein schon deshalb kostbar, da sie aus der freien Rede des (wieder) Deutsch sprechenden Erich Fromm entstanden sind. Auch wenn durch die Verschriftlichung manche sprachlichen Unebenheiten geglättet wurden, so klingt das gesprochene Wort noch immer durch und sind zahlreiche Amerikanismen zu entdecken. Fromm hatte die Gabe, mit Hilfe von ein paar Stichworten frei und fast druckreif sprechen zu können. Und er konnte komplizierte Sachverhalte in einfachen, erlebnisnahen Worten zur Darstellung bringen. Die hier versammelten Vorträge und Interviews können über das Erich Fromm Institut Tübingen (fromm-estate@fromm-online.com) auch auf CD erworben werden.
Über die Liebe zum Leben. Rundfunksendungen edited by Hans Jürgen Schultz, München (Deutscher Taschenbuchverlag dtv 15018) 1986. (1983)
Fromm, Erich
Über die Liebe zum Leben. Rundfunksendungen edited by Hans Jürgen Schultz, Gütersloh (Bertelsmann Buchclub etc.) 1984. (1983)
Fromm, Erich
Über die Liebe zum Leben. Rundfunksendungen edited by Hans Jürgen Schultz, Frankfurt (Büchergilde Gutenberg) 1986. (1983)
Fromm, Erich
Ü[berfluss und] Ü[berdruss] (Handwritten draft, page 1 missing, 5 pp.) (1983)
Fromm, Erich
Zur Kritik an Erich Fromms Menschenbild. Die Angst als philosophisch-anthropologisches Thema. Magisterarbeit München 1983, 166 pp. (Typoscript). (1983)
Wenzel, W.
Zum Religionsbegriff bei Sigmund Freud und Erich Fromm, Institut für Psychologie, Universität Göttingen, Göttingen 1983. (1983)
Hundertmark, Wiebke
Yltäkylläisyys ja kyllästyminen nyky-yhteiskunnassa (1983)
Fromm, Erich
Women's Discourse and Literature (1983)
Mahoney, P.
With Two Heads You Can Think Twice – Relations in the Language of Madness (1983)
Forrest, David V.
Winnicott and Sullivan in the Brief Psychotherapy Clinic, Part III (1983)
Gustafson, J. ; Dichter, H. ; Kaye, D.
Winnicott and Sullivan in the Brief Psychotherapy Clinic, Part III (1983)
Kaye, D. ; Gustafson, J. ; Dichter, H.
Winnicott and Sullivan in the Brief Psychotherapy Clinic, Part I, Part II (1983)
Dichter, H. ; Gustafson, J.
Winnicott and Sullivan in the Brief Psychotherapy Clinic, Part I and Part II (1983)
Gustafson, J. ; Dichter, H.
Will, Transcendence and Change (1983)
Horner, A.
Who Is Man? (Final typescript for publication, revised by Robert und Rita Kimber, 12 pp.) (1983)
Fromm, Erich
Who Is Man? (1983)
Fromm, Erich
What is Man? Who is Man? (Revised typescript, 8 pp.) (1983)
Fromm, Erich
Wer ist der Mensch?, in E. Fromm, Über die Liebe zum Leben Über die Liebe zum Leben. Rundfunksendungen edited by Hans Jürgen Schultz, Stuttgart (Deutsche Verlags-Anstalt) 1983, pp. 170-179. (1983)
Fromm, Erich
Wer ist der Mensch? (1983)
Fromm, Erich
Wer ist der Mensch? (1983)
Fromm, Erich
Wer ist der Mensch? (1983)
Fromm, Erich
Wer ist der Mensch? (1983)
Fromm, Erich
Wer ist der Mensch? (1983)
Fromm, Erich
Wer ist der Mensch? (1983)
Fromm, Erich
Wer ist der Mensch? (1983)
Fromm, Erich
Am 8. Februar 1979 lud der Erzbischof von Wien, Kardinal König, Erich Fromm zu einem Symposium führender Persönlichkeiten nach Rom ein. Thema war die Frage nach >einem sinnvollen Modell des Menschen und seiner Grundwerte angesichts der gegenwärtigen Orientierungslosigkeit unserer Kultur und Zeit<. Fromms Beitrag trug den Titel >Der Mensch – wer ist er wirklich?<, allerdings verhinderten gesundheitliche Gründe seine Teilnahme. In einem Begleitbrief drückte er seine Sorge um den Menschen von heute so aus: >Ich bin immer tiefer davon überzeugt, dass die Hoffnungslosigkeit des modernen Menschen die vielleicht größte Gefahr ist, die ihm droht, auch wenn er diese Hoffnungslosigkeit durch einen lärmenden Optimismus zu übertönen versucht. Ich komme in meiner professionellen Tätigkeit als Menschenbeobachter immer mehr zur festen Überzeugung, dass die Mehrzahl der heutigen Menschen das Bewusstsein von ihrer Freud- und Hoffnungslosigkeit verdrängen und sich mit der Arbeit und mit dem Vergnügen einen Ersatz zu schaffen versuchen – ein Versuch natürlich, der zum Fehlschlag verurteilt sein muss.<
Wer ist der Mensch? (1983)
Fromm, Erich
Was braucht der Mensch? Vortragszyklus über Überfluss und Überdruss. Transcription of Radio Lecture 6 (Typescript, 9 pp.) (1983)
Fromm, Erich
Was braucht der Mensch? Vortragszyklus über Überfluss und Überdruss. Transcription of Radio Lecture 5 (Typescript, 9 pp.) (1983)
Fromm, Erich
Was braucht der Mensch? Vortragszyklus über Überfluss und Überdruss. Transcription of Radio Lecture 4 (Typescript, 9 pp.) (1983)
Fromm, Erich
Was braucht der Mensch? Vortragszyklus über Überfluss und Überdruss. Transcription of Radio Lecture 3 (Typescript, 9 pp.) (1983)
Fromm, Erich
Was braucht der Mensch? Vortragszyklus über Überfluss und Überdruss. Transcription of Radio Lecture 2 (Typescript, 9 pp.) (1983)
Fromm, Erich
Was braucht der Mensch? Vortragszyklus über Überfluss und Überdruss. Transcription of Radio Lecture 1 (Typescript, 9 pp.) (1983)
Fromm, Erich
Wachsen und Hoffen. Band 2. Beiträge zur wachstumsorientierten Beratung aus traditionellen und zeitgenössischen Therapien [Contemporary growth therapies. Resources for actualizing human wholeness], München (Kaiser) 1983, 292 p. (1983)
Clinebell, Howard J.
Der vorliegende Aufsatz ist als Einführung in die analytische Sozialpsychologie für all diejenigen konzipiert, die über das wohl meistverbreitetste Werk Erich Fromms – nämlich >Die Kunst des Liebens< – mit psychoanalytischen und gesellschaftstheoretischen Fragen in Berührung gekommen sind. Dass Fromms Reflexionen zur >Kunst des Liebens< auch nach einem halben Jahrhundert immer noch auf reges Interesse stoßen, verdankt sich allerdings möglicherweise einem produktiven Missverständnis: Vielleicht greifen nicht wenige Leser zu diesem Buch, um praktikable, konkret umsetzbare Anleitungen für ihre eigene Lebensgestaltung zu finden. In Fromms Perspektive aber geht es um mehr: Es geht vor allem um die Frage, welche gesellschaftlichen Strukturen uns daran hindern, eine biophile, dem Leben zugewandte Charakterorientierung auszubilden. Daher stehen im vorliegenden Aufsatz das Konzept des Gesellschafts-Charakters, seine spezifischen Orientierungen im modernen Industriekapitalismus sowie seine Relevanz für neuere psychoanalytische und pädagogische Problemstellungen im Mittelpunkt des Interesses. Erst vor diesem Hintergrund macht es Sinn, sich mit aktuellen, unserer gesellschaftlichen Situation angemessenen Formen einer >Kunst des Liebens< kritisch auseinanderzusetzen.
Vorwort (1983)
Schultz, Hans Jürgen
Variaciones sobre un tema de Fromm (tener o ser) (1983)
Paola, L. De
Vampirismo y poder (1983)
Gojman de Millán, Sonia
Unformulated Experience (1983)
Stern, D. B.
Una teologia per atei, Roma (Giuseppe Laterza and Figli Spa) 1983. (1983)
Ferrarotti, F.
Un talento desperdiciado (1983)
Grijalva, J.
Un caso idolátrico de adoración nocturna (1983)
Arteaga, Javier
Un cas de dépression conjugale avec idées de suicide de la femme (1983)
Prata, G.
Ucieczka od wolnosci (1983)
Fromm, Erich
Travestismo, un sustituto mecánico (1983)
Millán, Salvador
Transzendentalpragmatik und Ek-sistenz. Dissertation an der Philosophischen Fakultät der Universität München, Typoscript, München (Druckerrei Copy'Shop München) 1983, 443 pp. [at the Fromm Archives only copies of pp. 199-443 – referring on Fromm] (1983)
Witzany, G.
Transferencia, analisis didactico y politica institucional [Transference, didactic analysis, and institutional policy], (1983)
Córdova, C. Alejandro
Discusses the theories of Freud, Jung, Francoise Roustang, Erich FROMM, and Theodor Reik on transference and alienation. The tragic results of institutional policy related to learning and diffusion of didactic psychoanalysis in the cases of Victor Tausk and Arthur Honegger are analyzed.
Transference and Resistance as Psychic Experience (1983)
Wolstein, B.
Tiefenpsychologie und Marxismus. Eine kritische Analyse ihrer Beziehungen [Depth psychology and Marxism] (1983)
Dienelt, Karl
Verbindungen zwischen dem Marxismus und der Tiefenpsychologie Freudianischer und Adlerianischer Herkunft werden historisch rekonstruiert. Theoretische Aspekte der gegenseitigen Beziehung werden diskutiert. – Aus dem Inhaltsverzeichnis: (1) Der Marxismus in der erziehungswissenschaftlichen Diskussion. (2) Die frühe Kontroverse zwischen Psychoanalyse und Marxismus. (3) Die >radikalen< marxistischen Psychoanalytiker [Bernfeld; Reich; Marcuse; FROMM. (4) Materialistische Sozialisationstheorie (A. Lorenzer). (5) Kritische Erziehungswissenschaft. (6) >Radikaler< (marxistischer) Humanismus (E. FROMM). (7) Ist der Marxismus ein Humanismus? (8) Freuds Stellung zu Marxismus und Bolschewismus. (9) Die marxistischen Adlerianer. (10) Das >politische< Engagement der Individualpsychologie. (11) Alfred Adler und der Marxismus. (12) >Der Weg zum Wir< (Alice Rühle-Gerstel). (13) Die Individualpsychologie vor den Aufgaben der Zeit. (14) Die Sinnfrage und das anthropologische Defizit des Marxismus.
The World of Soviet Psychiatry (1983)
Reich, Walter
The Success and Failure of Primal Therapy. Stockholm (Almqvist and Wiksell) 1983. (1983)
Videgård, T.
The Structure of Psychosomatic Symptoms (1983)
Benedetti, Gaetano
The stimulation of curiosity in the supervisory process. (1983)
Cooper, A. ; Witenberg, Earl G.
The Stimulation of Curiosity in the Supervisory Process (1983)
Witenberg, Earl G. ; Cooper, A.
The Sex Contract. The Evolution of Human Behavior. New York (Quill) 1983. (1983)
Fisher, H. E.
The Repression of Psychoanalysis: Otto Fenichel and The Political Freudians, New York (Basic Books, Inc) 1983, 216 p.; esp. pp. 107-111. (1983)
Jacoby, Russell
An examination of the mechanisms and costs of the repression of psychoanalysis, focusing on the case of the >political Freudians'< transplantation to America, in 7 Chpts with an author's Preface. (1) The Repression of Psychoanalysis-discusses the choice made by post-World War II immigrant psychoanalysts between the breadth of European psychoanalysis and a cautious exile in an anti-Marxist environment, and it is suggested that >the structure of psychoanalysis is founded on...the repression of its own past>. The history of Otto Fenichel's secret circle-including Edith Jacobson, Annie Reich, Kate Friedlander, George Cero, Barbara Lantos, Edith Ludowyk Gyomroi, and Berta Bornstein-and their Rundbriefe (round letters) is outlined. (2) Spring's Awakening: Analysts as Rebels-describes the atmosphere of psychoanalysis in pre-World War I Europe, focusing on the importance of theories of sexuality, and the impact of Otto Gross and the youth movements. (3) The Berlin Institute: The Politics of Psychoanalysis-treats Fenichel's activities among the Berlin psychoanalysts during the 1920s and early 1930s, including his controversial, political >Children's Seminar<. Fenichel's socialism, attitude toward communism, and visits to the USSR are evaluated. (4) Exile: The Secret Freudians and Their Rundbriefe-charts the Fenichel group's flight from the Nazis, their vain attempts to form a united front with Wilhelm Reich, and subsequent efforts to explore a social and political psychoanalysis in the face of the psychoanalytic establishment's growing conservatism. (5) Psychoanalysis and Its Discontents: Freudians against Freudians-outlines the disagreements Fenichel had with positions of Erich FROMM, Sandor Ferenczi, Karen Horney, Margaret Mead, and various Reichians, neo-Freudians, and conservatives. (6) The Illusion of a Future: Political Psychoanalysis in the United States-describes Fenichel's life and death in Los Angeles, Calif, where he was one of the few advocates of lay praxis and a classical and theoretical psychoanalysis. (7) The Americanization of Psychoanalysis-contrasts the works of Robert Lindner, C. Wright Mills, and Paul Baran, pointing to their different accesses to the classical and radical literature of their respective fields. The narrowing of psychoanalysis is examined, focusing on the change in translation from one cultural idiom to another, the loss of humanism and politics in the processes of medicalization and professionalization, and the repression of the possibilities of psychoanalysis. Appendix: Four Rundbriefe. Notes
The Religious Criminal (1983)
Cohen, J. M.
Erich Fromm contributed to social science mostly by his detailed theory of social character. Besides, he was interested in ethics. Even more — considering Fromm, human nature is strictly connected with ethics. He asks if there is foundation to establish some universal, absolute ethics? What is authority, and is there a connection between authority and ethics, and humanity and ethics? Is character of any relevance to ethics? Is human good, or bad? What is the connection between human nature and social value? Fromm defines therms clearly, and this paper is brief introduction to those terms, and to answers that Fromm gave to upper questions.
The Psychological Analysis of >Western Marxism< – A Review of a Number of Points in E. Fromm [试论>西方马克思主义<的心理分析——评E·弗洛姆的若干论点] (1983)
Wang, Jinghe
>西方马克思主义<、心理分析与弗洛姆在当代>西方马克思主义<中,有一支重要的力量,就是把马克思主义和弗洛伊德的心理分析学说结合起来的势力。早在本世纪二十年代初,W.赖希等人就已较有系统地开展过这方面的工作,且在西方工人中产生过一定影响。自三十年代以来,作为>西方马克思主义<主要组成部分的法兰克福学派,其主要领导人所长期从事的也正是这一工作。这一结合对六十年代以来西方的青年学生和工人的政治运动,产生了更为广泛
The Psychobiology of Transference (1983)
Cohen, S. I.
The Process of Psychoanalytic Therapy. Models and Strategies. Hillsdale, NJ (The Analytic Press) 1983. (1983)
Peterfreund, E.
The Pluralism of Perspectives on Countertransference (1983)
Wolstein, B.
The Patient as Interpreter of the Analyst’ Experience (1983)
Hoffman, I. Z.
The mirror and the mask: On narcissism and psychoanalytic growth. (1983)
Bromberg, Philip M.
The Mirror and the Mask: On Narcissism and Psychoanalytic Growth (1983)
Bromberg, Ph. M.
The Interpersonal Paradigm and the Degree of the Therapist's Involvement (1983)
Gill, M. M.
The Intellect and Humanism of Silvano Arieti (1983)
Alger, Ian
The Fromm – Marcuse Debate Revisited. Austin (Texas) 1983, 37 and 16 pp. (Typoscript). (1983)
Rickert, John
The Emergence of a Comprehensive Systems Approach (1983)
Selvini-Palazzoli, Mara
The Drama of the Gifted Child and the Search for the True Self. London (Faber and Faber) 1983. (1983)
Miller, Alice
The Dilemma of Human Identity, New York (Jason Aronson) 1983. (1983)
Lichtenstein, Heinz
The Development of Ego Apparatus and Drive (1983)
Pine, F.
The Cult Phenomenon and the Psychotherapeutic Response (1983)
Gordon, J. S.
The Core Theme of Erich Fromm's Writings and Its Implications for Therapy (1983)
Eckardt Horney, Marianne
In this paper delivered at the 1982 meeting of the American Academy of Psychoanalysis in Toronto, the author discusses the relevance of E. FROMM's (e.g., 1966, 1967) themes for psychoanalysis. His biblical themes are reflected in his negative theology and in his description of the role of prophets as identifying choices for humankind. FROMM's emphasis on the intrinsic nature of hope in the structure of life is also reviewed. Features that characterize FROMM's therapeutic mode include (1) the intense aliveness of the therapist to the patient; (2) the therapist's focus on sensitivity to authenticity; (3) an emphasis on responsibility; and (4) the therapist's promotion of the pro-life resources of the patient, including creativity and the capacity for joy and love. FROMM believed the conflict between the >being< and the >having< modes to be universal, with the being mode emphasizing inner activity, love, and respect. In therapy, FROMM was fully attuned to his patients and active in the therapeutic exchange. FROMM recognized, however, that the patient had to participate in the actual changing.
The Conscience-less Society and Beyond: Perspectives from Erich Fromm and Paul Tillich (1983)
Hammond, G. B.
Recent discussions of the dominant Western character-type have focused on the decline of patriarchal conscience. The author compares Erich FROMM and Paul Tillich on these themes: characteristics of the bourgeois Protestant patriarchal conscience; the significance of its decline; and prescribed paths beyond it. Both regard the bourgeois Protestant type as unstable, needing either a regressive or a progressive solution to isolation. FROMM's progressive solution is humanistic conscience, returning to matriarchy on a higher level. Tillich sees FROMM's >human nature< as abstract; he seeks instead a connection between tradition and criticism, showing that patriarchy becomes self-critical in patriarchal religion. Like FROMM he restores matriarchy in his religion of grace.
Tendenzen und Elemente bei der Entwicklung einer neuen psychiatrischen Schule – die Berliner Schule der Dynamischen Psychiatrie (1983)
H., Volger
Tears of Joy (1983)
Avery, N. C.
Suppression of Lymphocyte Stimulation Following Bereavement (1983)
Schleifer, S. J. ; et al.
Superfluo e nausea nella nostra società (1983)
Fromm, Erich
  • 1 to 100

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint and GDPR
  • Sitelinks