• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Language

  • Albanian (14)
  • Arabic (98)
  • Bulgarian (142)
  • Catalan (13)
  • Czech (75)
  • Danish (45)
  • German (9129)
  • Greek (73)
  • English (17196)
  • Estonian (1)
  • Euskara, Basqe (2)
  • Farsi, Persian (22)
  • Finnish (102)
  • French (726)
  • Gujaritic (3)
  • Hebrew (51)
  • Serbocroatic (286)
  • Hungarian (98)
  • Indonesian (12)
  • Icelandish (1)
  • Italian (1293)
  • Japanese (130)
  • Korean (119)
  • Kurdish (1)
  • Latin (1)
  • Latvian (28)
  • Lithuanian (5)
  • Macedonian (2)
  • Mongolian (1)
  • Burmese (1)
  • Dutch (75)
  • Norwegian (34)
  • Turkish (91)
  • Polish (289)
  • Portuguese (192)
  • Romansh (2)
  • Roumain, Moldave (15)
  • Russian (162)
  • Slovakian (13)
  • Slovenian (27)
  • Spanish (1859)
  • Albanian (1)
  • Serbian (23)
  • Swedish (52)
  • Vietnamese (2)
  • Sorbian (2)
  • Chinese (1591)

Author

  • Fromm, Erich (5698)
  • Funk, Rainer (483)
  • et al. (360)
  • Maccoby, Michael (160)
  • Bacciagaluppi, Marco (126)
  • Eckardt Horney, Marianne (104)
  • Biancoli, Romano (98)
  • Conci, Marco (95)
  • Johach, Helmut (89)
  • Freud, Sigmund (86)
  • Aramoni, Aniceto (78)
  • Millán, Salvador (77)
  • Silva García, Jorge (75)
  • Gojman de Millán, Sonia (71)
  • Horkheimer, Max (66)
+ more

Document Type

  • Articles (23323)
  • Books (4558)
  • Reviews (2406)
  • Dissertations (870)
  • Excerpts (778)
  • Collections (718)
  • Forewords (377)
  • Interviews (332)
  • Ebooks (298)
  • Necrologues (232)
+ more

Has Fulltext

  • no (21971)
  • yes (12129)

Year of publication

  • 2021 (12)
  • 2020 (140)
  • 2019 (222)
  • 2018 (238)
  • 2017 (365)
  • 2016 (274)
  • 2015 (292)
  • 2014 (367)
  • 2013 (314)
  • 2012 (388)
  • 2011 (394)
  • 2010 (315)
  • 2009 (374)
  • 2008 (311)
  • 2007 (260)
+ more

34100 search hits

  • 1 to 100
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • XML
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
›Und wegen der Heidelberger Vergangenheit, die mich auf meinen Weg brachte.‹ Hannah Arendts Begegnungen in Heidelberg (1926-1929) (2014)
Tharr, Jennifer
›Mein Flügel ist zum Schwung bereit‹ – Walter Benjamin in Heidelberg (2014)
König, Peter
›Im Zaubermantel glücklich, der uns umhüllt‹ – Hilde Domin und Erwin Walter Palm (2014)
Tauschwitz, Marion
›Eine Folge der gegen Frauen errichteten Schranken‹ Marie Baum (1874 – 1964) (2014)
Scheidle, Ilona
›Alle Gehalte des Marxismus heideibergisch verfehlt...‹ Der Philosoph und Nationalökonom Alfred Sohn-Rethel (1899-1990) in Heidelberg (2014)
Freytag, Carl
ФИЛОСОФИЯ ОТЧУЖДЕНИЯ И КОНФЛИКТА В ИСТОРИОСОФИИ М.О. ГЕРШЕНЗОНА [The Philosophy of Alienation and Conflict in Historiosophie of M. O. Gershenzon] (2015)
Ivanov, Andrey Valerievich
В статье рассматривается философия отчуждения и философия конфликта в историософской проблематике одного из участников сборника >Вехи< 1909 года Михаила Осиповича Гершензона, который был одним из первых критиков >массовой культуры<. Показано историко-философское осмысление феномена отчуждения в эпоху Модерна от Гегеля, Маркса до ключевой работы Гершензона >Тройственный образ совершенства<, где проблема отчуждения исследователем интерпретируется не через отчуждение трудом или религией, а через отчуждение культурой. Дилемма Гершензона >создавать или ощущать< как основной конфликт человечества предвосхитила дилемму Э.Фромма >иметь или быть<. В статье демонстрируется, что Гершензон М.О. опередил ряд положений, изложенных в работах Г.Маркузе, Э.Фромма, Х.Ортеги-и-Гассета в плане критики массовой культуры и отчуждения человеческого бытия.
Проблема отчуждения в философии Э. Фромма [The Problem of Alienation in Philosophy of Erich Fromm] (2010)
Yefimenko, Y. V.
Статья посвящена некоторым аспектам проблемы отчуждения в философии Э. Фромма. Рассматриваются возможные пути преодоления отчуждения, прослеживается взаимосвязь процессов снятия отчуждения и построения общества нового типа в творчестве Э. Фромма.
ЛЮБОВЬ КАК ВАЖНЕЙШИЙ ЭЛЕМЕНТ МЕДИЦИНСКОЙ КОРПОРАТИВНОЙ КУЛЬТУРЫ [Love as the Most Essential Element of Medical Corporate Culture] (2015)
Zhadanov, Mikhail Aleksandrovich
Проводится философско-культурологический анализ медицинской корпоративной культуры через призму одного из главных ее элементов любви. Автор отмечает процесс дегуманизации в современной системе оказания медицинской помощи и деонтологический кризис медицинской корпорации. Один из способов выхода из кризиса возвращение к этике любви врача к своему пациенту на новом уровне. Автором использован методологический подход Эриха Фромма, представляющий любовь как искусство, в котором необходимо совершенствоваться.
ДИАЛОГ СКВОЗЬ ВЕКА: ОБРАЗОВАТЕЛЬНОЕ КОММУНИКАТИВНОЕ ПРОСТРАНСТВО [Dialogue Through the Ages: Educational Communicative Space] (2015)
Veniaminovna, Sorina Galina
Working with text suggests a kind of dialogue between readers and authors, which is especially important in the educational process. Regardless of when the text was written, each new reading can create its new life. Regardless of the form of representation (on paper or digital) every time in the process of education, classic text (under careful reading) raises questions and creates the conditions of dialogue through the centuries, which is the main feature of educational environment. Texts on the same issue could be written in different times and can express different points of view. So, the task for both students and skilled researchers is the ability to correlate various positions, to join with them in an equal dialogue considering features of the epoch text writing and the era to which the reader belongs. It is important not only to learn and remember the text. Researchers should be able to form their own position by comparing all this discordance. The subject of my article is essence and methodology of questioning the text as a special kind of text-based communication in educational process of critical thinking development. For this purpose, I use the technique of analytic questioning, as well as methods of system and discourse analysis, formal and modal logic. Applying these methods, on the examples of creative works of Immanuil Kant, Erich Fromm, Osip Mandelshtam, Alexander Pushkin, and Marina Tsvetaeva, I show how the authors of classical humanitarian texts used the practice of questioning to establish and strengthen their communication with the readers (current and future). In my article, I analyze Mandelshtam’s, Pushkin’s and Fromm’s approach to questioning and compare their way of questioning with the Kantian one. On the example of Marina Tsvetaeva’s essay >My Pushkin<, I also show the effect of poetic questioning (questioning of the author of poetic text to its reader) on the young reader in the process of forming his own worldview. As a possible tool for dialogue with the text in the educational process, I propose to use the methodology of expert work that was developed by me earlier. This methodology is a tool of modern educational communications, the way to dialogue with author regardless of the time of writing the analyzed text. Under this methodology, the student fixes the results of text analysis in his analytical report, which is an analytical table (such tables initially presuppose consistent dialogue with the text). Analytical report (analytical table) contains the following sections: (i) List of the basic concepts presented in the text, and their most important characteristics; (ii) Questions to the text; (iii) Reflections and comments; (iv) Possible associations and analogies related to the professional activities of the author of the report. In the process of expert work, formulating questions, engaging in dialogue with the text, students gain a new vision of the investigated text and studied disciplines. This vision is refined in the process of group discussion influenced by questions of other participants of practical training. I conclude that this methodology allows the creation of conditions for the formation of a consistent dialogue with the text on a regular basis. [Taken from Scientific Library Cyberlenika: http://cyberleninka.ru/article/n/dialog-skvoz-veka-obrazovatelnoe-kommunikativnoe-prostranstvo]
Život v rozporu se sebou samým: kritika kapitalistické společnosti (Life in conflict with itself: criticque of capitalist society) Bachelor-Arbeit an der Masarykova Univerzita, Brno 2009, 63 pp. (2009)
Vávra, Lukáš
The aim of this Bachelor’s thesis is to controvert the scholars who studied human nature; to assess their opinions, and to confirm or displace them. The author also aims at creating a delineation of human nature and deciding if the capitalist order is appropriate for the society, and for individuals with this nature. He describes what qualities the capitalist order creates in people and tries to prove that it this particular system which creates negative qualities in people, e.g. egoism. If the author disapproves capitalism as inappropriate for human society, he will offer an alternative better for the society, which would develop the individual’s positive qualities. The thesis takes form of a text analysis, controversy to various scholars, and the author’s own opinions.
Ērihs Fromms: brīvība un dzīvesmāksla (2014)
Šuvajevs, Igors
Ērihs Fromms, Rūdolfs Steiners un >gara zinātnes< Latvijā 20. gadsimta sākumā (2014)
Krūmiņa-Koņkova, Solveiga
Ērihs Fromms - biogrāfiski idejvēsturisks ievads (2014)
Johahs, Helmuts
Ēriha Fromma nozīme tagadnei (Die Bedeutung Erich Fromms für die Gegenwart) (2014)
Funks, Rainers
Ēriha Fromma aktualitāte. Filosofijas lekcijas Riga, Riga (University of Latvia, Institute of Philosophy and Sociology) 2014, 62 pp. (2014)
Funks, Rainers
Izmantojot Fromma izstrādnes, kļūst iespējams nošķirt arī iedomātās un faktiskās vērtības. Iedomātās vērtības var gūt racionalizēšanas ceļā, kaut gan pastāvošās, faktiskās vērtības liecina par kaut ko citu. Fromms piedāvā šādas principā nedzīvošanas, proti, nebūšanas aprakstu (459): >Tagadējais vidējais cilvēks pats gandrīz vai nedomā. Viņš atceras tikai datus, kas viņam sniegti skolā un masu medijos. Balstoties uz paša novērojumiem un domāšanu, viņš praktiski neko nezina no tā, ko viņš zina. Arī priekšmetu izmantošana gandrīz neprasa paša domāšanu un speciālās zināšanas. Dažas ierīces, piemēram, telefons, neparedz nekādu prasmi un piepūli. Cita priekšmeta, piemēram, automašīnas, izmantošana paredz mācīšanos tikai sākumā. Kolīdz tas kļuvis par rutīnu, vajadzīga tikai ļoti niecīga personiskā piepūle un speciālas zināšanas. Pat izglītoti mūsdienu cilvēki ļoti maz domā par reliģiskām, filosofiskām problēmām un pat nedomā par politiskām problēmām. Lielākoties viņi no politiskām un reliģiskām grāmatām un oratoriem tikai pārņem daudzkārt piedāvātās klišejas, nevis nonāk pie secinājumiem, kas ir darbīgas un dzīlēs ietiecošas pašu domāšanas rezultāts. Viņi labprātāk izvēlas tās klišejas, kas vairāk atbilst viņu pašu raksturam un viņu pašu sociālajai šķirai.<
Übungsheft für das autogene Training, Stuttgart (Georg Thieme Verlag) 1953. (1953)
Schultz, J. H.
Überwindung der Metaphysik durch logische Analyse der Sprache (1986)
Carnap, R.
Übertragung (1974)
Mitscherlich, Alexander
Übersicht über den Inhalt dieses Buches (2012)
Werner, Götz ; Eichhorn, Wolfgang
Übersicht der Übertragungsneurosen. Ein bisher unbekanntes Manuskript. Franfurt a/M (Fischer) 1985. (1985)
Freud, Sigmund
Überlegungen zur Migräne und ihrer Bedeutung durch Funktionelle Entspannung (Conciderations on Migraine and its Treatment by Functional Relaxation) (1980)
Fuchs, M.
Überlegungen zur Bedeutung des Gesellschafts-Charakters (2014)
Leskauskas, Darius
Überlegungen zu Leben und Wertk Erich Fromms, Krün 2001, Typescript 38 p. (2001)
Reindl, Georg Josef
Überlegungen zu einer linguistischen Untersuchung von Balint-Gruppen-Gesprächen (1979)
Lenga, G. ; Gutwinski, J.
Überleben in Havaii – zur heutigen Lage seiner Ureinwohner (1978)
Gizycki, Horst von
Überfluss und Überdruß in unserer Gesellschaft, in E. Fromm, Über die Liebe zum Leben Über die Liebe zum Leben. Rundfunksendungen edited by Hans Jürgen Schultz, Stuttgart (Deutsche Verlags-Anstalt) 1983, pp. 11-53. (1983)
Fromm, Erich
Überfluss und Überdruß in unserer Gesellschaft (1983)
Fromm, Erich
Überfluss und Überdruß in unserer Gesellschaft (1983)
Fromm, Erich
Überfluss und Überdruß in unserer Gesellschaft (1983)
Fromm, Erich
Überfluss und Überdruß in unserer Gesellschaft (1983)
Fromm, Erich
Überfluss und Überdruß in unserer Gesellschaft (1983)
Fromm, Erich
Überfluss und Überdruß in unserer Gesellschaft (1995)
Fromm, Erich
Überfluss und Überdruß in unserer Gesellschaft (1983)
Fromm, Erich
Überfluss und Überdruß in unserer Gesellschaft (1983)
Fromm, Erich
Fromms Kritik am Konsumismus des gegenwärtigen Menschen kommt nirgends so deutlich zum Ausdruck wie in dieser >Überfluss und Überdruss in unserer Gesellschaft< genannten Serie von sechs Vorträgen, die er 1971 im Süddeutschen Rundfunk gehalten hat. Die Vorträge thematisieren bereits deutlich die Existenzweise des Habens, von der Fromm fünf Jahre später in >Haben oder Sein< spricht. Dass das Vorgetragene kaum etwas von seiner Aktualität eingebüßt hat, verraten bereits die Titel der Vorträge: Der passive Mensch – Die moderne Langeweile – Die produzierten Bedürfnisse – Die Krise der patriarchalen Ordnung – Das Fiasko der Religion – Wider die Grenzen des menschlichen Wachstums.
Überfluss und Überdruss (Typed outine, 5 pp.) (1983)
Fromm, Erich
Überfluss und Überdruss (Typed and handwritten draft, originated 1971, 6 pp.) (1983)
Fromm, Erich
Überfluss und Überdruss (Revised typed outine, 5 pp.) (1983)
Fromm, Erich
Überfluss und Überdruss (Handwritten draft, originated 1971, 5 pp.) (1983)
Fromm, Erich
Überfluss und Überdruss (Handwritten draft, 13 pp.) (1983)
Fromm, Erich
Überfluss und Überdruss (2008)
Fromm, Erich
Übereinstimmung von Denken und Leben. Gespräch über Erich Fromm mit dem Psychoanalytiker Dr. Rainer Funk (1991)
Funk, Rainer ; Horsch, S.
Über Zeugenaussagen und Fehlleistungen (1930)
Meng, Heinrich
Über Zen-Buddhismus (1960)
Suzuki, Daisetz T.
Über Zen-Buddhismus (1960)
Suzuki, Daisetz T.
Über weibliche Sexualität – Female Sexuality (1931)
Freud, Sigmund
Über Trophäe und Triumph (1937)
Fenichel, Otto
Über tierisches und menschliches Verhalten, München (R. Piper & Co Verlag) 1968. (1968)
Lorenz, Konrad
Über sexuelle Aufklärung (1927)
Bernfeld, Siegfried
Über Selbstmordphantasien (1929)
Chadwick, M.
Über seelische Rückwirkungen der Gymnastik (1929)
Denby, E.
Über schwierige, insbesondere faule Schüler (1930)
Buxbaum, E.
Über sachliche und unsachliche Erziehung (1927)
Schneider, E.
Über Pubertät und Pubertätsaufklärung (1931)
Meng, Heinrich
Über psychoanalytische Charakterkunde und ihre Anwendung zum Verständnis der Kultur (1949)
Fromm, Erich
Der aus einem Vortrag hervorgegangene Beitrag >Über psychoanalytische Charakterkunde und ihre Anwendung zum Verständnis der Kultur< bietet eine ausgezeichnete Zusammenfassung des Frommschen Konzepts des Gesellschafts-Charakters. Mit diesem Konzept erklärt Fromm, wie sich wirtschaftliche, technische und gesellschaftliche Erfordernisse über die leidenschaftlichen Antriebskräfte vieler Menschen (das heißt: über den Sozialcharakter) in kulturellen Phänomenen und Entwicklungen niederschlagen. Fromm fasst hier in leicht verständlicher Sprache und in Abgrenzung von Freuds Kulturtheorie seine Sicht von Gesellschaft und Kultur zusammen - ein hilfreicher Einstieg in die Sozialpsychologie Fromms.
Über psychoanalytische Charakterkunde und ihre Anwendung zum Verständnis der Kultur (1949)
Fromm, Erich
Über psychoanalytische Charakterkunde und ihre Anwendung zum Verständnis der Kultur (1949)
Fromm, Erich
Der aus einem Vortrag hervorgegangene Beitrag >Über psychoanalytische Charakterkunde und ihre Anwendung zum Verständnis der Kultur< bietet eine ausgezeichnete Zusammenfassung des Frommschen Konzepts des Gesellschafts-Charakters. Mit diesem Konzept erklärt Fromm, wie sich wirtschaftliche, technische und gesellschaftliche Erfordernisse über die leidenschaftlichen Antriebskräfte vieler Menschen (das heißt: über den Sozialcharakter) in kulturellen Phänomenen und Entwicklungen niederschlagen. Fromm fasst hier in leicht verständlicher Sprache und in Abgrenzung von Freuds Kulturtheorie seine Sicht von Gesellschaft und Kultur zusammen - ein hilfreicher Einstieg in die Sozialpsychologie Fromms.
Über psychoanalytische Charakterkunde und ihre Anwendung zum Verständnis der Kultur (1949)
Fromm, Erich
Der aus einem Vortrag hervorgegangene Beitrag >Über psychoanalytische Charakterkunde und ihre Anwendung zum Verständnis der Kultur< bietet eine ausgezeichnete Zusammenfassung des Frommschen Konzepts des Gesellschafts-Charakters. Mit diesem Konzept erklärt Fromm, wie sich wirtschaftliche, technische und gesellschaftliche Erfordernisse über die leidenschaftlichen Antriebskräfte vieler Menschen (das heißt: über den Sozialcharakter) in kulturellen Phänomenen und Entwicklungen niederschlagen. Fromm fasst hier in leicht verständlicher Sprache und in Abgrenzung von Freuds Kulturtheorie seine Sicht von Gesellschaft und Kultur zusammen - ein hilfreicher Einstieg in die Sozialpsychologie Fromms.
Über psychoanalytische Charakterkunde und ihre Anwendung zum Verständnis der Kultur (1949)
Fromm, Erich
Der aus einem Vortrag hervorgegangene Beitrag >Über psychoanalytische Charakterkunde und ihre Anwendung zum Verständnis der Kultur< bietet eine ausgezeichnete Zusammenfassung des Frommschen Konzepts des Gesellschafts-Charakters. Mit diesem Konzept erklärt Fromm, wie sich wirtschaftliche, technische und gesellschaftliche Erfordernisse über die leidenschaftlichen Antriebskräfte vieler Menschen (das heißt: über den Sozialcharakter) in kulturellen Phänomenen und Entwicklungen niederschlagen. Fromm fasst hier in leicht verständlicher Sprache und in Abgrenzung von Freuds Kulturtheorie seine Sicht von Gesellschaft und Kultur zusammen - ein hilfreicher Einstieg in die Sozialpsychologie Fromms.
Über Psychoanalyse, Krieg und Frieden (1935)
Fenichel, Otto
Über psychische Energie, Libido und deren Meßbarkeit (1930)
Bernfeld, Siegfried ; Feitelberg, S.
Über psychische Absorption (1902)
Lipps, Th.
Über narzißtisch geprägte Schuldgefühle im Rahmen stagnierender Trauerarbeit (Guilt Feelings of Narcissistic Character in the Context of Stagnation of Mourning Processes) (1980)
Koendgen, R.
Über Nacktheit (1929)
Scheulen, C.
Über militärische Erziehung (1961)
Simon, E.
Über Methode und Aufgabe einer Analytischen Sozialpsychologie: Bemerkungen über Psychoanalyse und historischen Materialismus (1932)
Fromm, Erich
Über Methode und Aufgabe einer Analytischen Sozialpsychologie: Bemerkungen über Psychoanalyse und historischen Materialismus (1932)
Fromm, Erich
Über Methode und Aufgabe einer Analytischen Sozialpsychologie: Bemerkungen über Psychoanalyse und historischen Materialismus (1932)
Fromm, Erich
Der Beitrag >Über Methode und Aufgabe einer Analytischen Sozialpsychologie< ist wohl der bedeutendste Aufsatz für die Entwicklung des sozialpsychologischen Denkens von Erich Fromm. In ihm versuchte Fromm erstmals systematisch, die Beziehung von Individuum und Gesellschaft neu zu denken. Seine bahnbrechende Idee war dabei, dass es in jedem einzelnen Menschen – vermittelt durch die Familie als der >Agentur der Gesellschaft< – auch zu einer psychischen Strukturbildung kommt, durch die die vielen Einzelnen das mit Lust und Leidenschaft erstreben, was dem gesellschaftlichen Zusammenleben und >Kitt< förderlich ist. Diese psychische Strukturbildung – der >gesellschaftlich typische Charakter< – ist das Bindeglied zwischen den Erfordernissen des Lebens und Zusammenlebens und den Ideen und Werten einer Gesellschaft – sozusagen das >missing link< zwischen Basis und Überbau.
Über Methode und Aufgabe einer Analytischen Sozialpsychologie. Bemerkungen über Psychoanalyse und historischen Materialismus (1932)
Fromm, Erich
Über Methode und Aufgabe einer Analytischen Sozialpsychologie. Bemerkungen über Psychoanalyse und historischen Materialismus (1932)
Fromm, Erich
Über Methode und Aufgabe einer Analytischen Sozialpsychologie. Bemerkungen über Psychoanalyse und historischen Materialismus (1932)
Fromm, Erich
Über Methode und Aufgabe einer Analytischen Sozialpsychologie (1932)
Fromm, Erich
Über meinen psychoanalytischen Ansatz [originated 1969] (1990)
Fromm, Erich
In diesem Beitrag geht es um das Wissenschaftsverständnis von Erich Fromm. Er macht deutlich, dass auch für ihn die Biologie ganz wesentlich zur Konstitution des Menschen und seiner Psyche gehört. Deshalb seien Zuordnungen seines sozial-psychoanalytischen Ansatzes zu einem kulturalistischen oder rein gesellschaftlichen Verständnis des Menschen falsch. >Mein Ansatz war immer ein sozio-biologischer und in dieser Hinsicht von Freuds Ansatz nicht grundsätzlich abweichend.< Allerdings überwindet Fromm die seit Descartes übliche Fokussierung auf das Individuum, das einer Gesellschaft gegenübersteht und sieht den Menschen auch biologisch schon immer als gesellschaftliches Wesen. In der meist kontroversen Diskussion zwischen einem psychologischen und einem neurobiologischen Verständnis des Menschen plädiert Fromm – durchaus aktuell – für einen Dialog.
Über meinen psychoanalytischen Ansatz [originated 1969] (1990)
Fromm, Erich
Über meinen psychoanalytischen Ansatz [originated 1969] (1990)
Fromm, Erich
Über meinen psychoanalytischen Ansatz [originated 1969] (1990)
Fromm, Erich
In diesem Beitrag geht es um das Wissenschaftsverständnis von Erich Fromm. Er macht deutlich, dass auch für ihn die Biologie ganz wesentlich zur Konstitution des Menschen und seiner Psyche gehört. Deshalb seien Zuordnungen seines sozial-psychoanalytischen Ansatzes zu einem kulturalistischen oder rein gesellschaftlichen Verständnis des Menschen falsch. >Mein Ansatz war immer ein sozio-biologischer und in dieser Hinsicht von Freuds Ansatz nicht grundsätzlich abweichend.< Allerdings überwindet Fromm die seit Descartes übliche Fokussierung auf das Individuum, das einer Gesellschaft gegenübersteht und sieht den Menschen auch biologisch schon immer als gesellschaftliches Wesen. In der meist kontroversen Diskussion zwischen einem psychologischen und einem neurobiologischen Verständnis des Menschen plädiert Fromm – durchaus aktuell – für einen Dialog.
Über libidinöse Typen – Libidinal Types, (1931)
Freud, Sigmund
Über Kultur und Äquivalenz (1971)
Maccoby, Michael ; Modiano, Nancy
Über Kultur und Äquivalenz (1971)
Modiano, Nancy ; Maccoby, Michael
Über kommunitäre Subsistenzwirtschaft und ihre Startbedingungen in den neuen Bundesländern (1992)
Bahro, Rudolf
Über Kommunikation bei schizophrenen Patienten (1970)
Spiegel, Rose
Über kindliche Aufklärung (1927)
Liertz, R.
Über Jazz (1936)
Rottweiler, H.
Über infantile Sexualtheorien (1968)
Freud, Sigmund
Über Fromms Freiheitsidial [浅谈弗洛姆的自由理想] (2019)
Xiao, Yuheng
对西方人文主义马克思主义的研究仍然是当前哲学界的热点和焦点。作为西方马克思主义法兰克福学派的重要代表,埃里希•弗洛姆从人格结构和社会心理机制的角度批判了现代人的自由困境。在丰富和发展马克思主义人文主义的同时,也为我们全面深刻地理解20世纪人类文化的演变提供了典型的范例。本文从弗洛姆精神分析的心理学角度分析弗洛姆人本主义自由思想对于西方资本主义社会中人的把握,以及对于自由产生孤立的两种选择。弗洛姆的自由主义思想建立在马克思的异化理论基础之上,是马克思人本主义的丰富和发展。它所倡导的积极自由的思想对当今社会有着非常深刻的借鉴。
Über Familiengerichte, insbesondere in den USA (1975)
Mueller Freienfels, W.
Über Erziehungsmittel (1935)
Fenichel, Otto
Über Erziehungsmethoden (1954) (1974)
Fenichel, Otto
Über erwachsenen und über kindlichen Fortschritt (1979)
Amery, Carl
Über Ernst Bloch, Frankfurt a. M. (Suhrkamp Verlag) 1971. (1971)
Walser, M. ; et al.
Über einige neurotische Mechanismen bei Eifersucht, Paranoia und Homosexualität – Some Neurotic Mechanisms in Jealousy, Paranoia and Homosexuality (1922)
Freud, Sigmund
Über einige Motive bei Baudelaire (1939)
Benjamin, Walter
Über eine besondere Form der infantilen Angst (1968)
Balint, A.
Über ein bemerkenswert ungewöhnliches zwischenmenschliches Verhältnis (An Exceptional Human Relationship) (1978)
Jacobs, R.
Über Ehre und Ehrgefühl im Alten Testament (2009)
Dietrich, Jan
Über die Zukunft des Krieges. Exposé presented at the >4. Salzburger Friedensgespräch<, September 10, 1969, Typescript, 5 pp. (1969)
Röling, Bert
Über die Wildheit. Stammesgeschichtliche Relikte im menschlichen Verhalten, Hessischer Rundfunk, Frankfurt/M. 1966. (1966)
Bilz, Rudolf
Über die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde. Über den Willen der Natur, Zürich (Diogenes) 1977. (1977)
Schopenhauer, Arthur
Über die Vermessenheit des Messens Sozialer Arbeit (Korean) (2003)
Kalcher, Juergen
Über die Vermessenheit des Messens Sozialer Arbeit (2000)
Kalcher, Juergen
Über die Ursprünge der Aggression, in E. Fromm, Über die Liebe zum Leben Über die Liebe zum Leben. Rundfunksendungen edited by Hans Jürgen Schultz, Stuttgart (Deutsche Verlags-Anstalt) 1983, pp. 54-76. (1983)
Fromm, Erich
  • 1 to 100

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint and GDPR
  • Sitelinks