TY - GEN A1 - Fromm, Erich T1 - Propheten und Priester T2 - Erich Fromm E-Book-Edition, München (Open Publishing 304750) 2015. N2 - Zu den Menschen, die Fromm wegen der Radikalität ihres Lebensvollzugs bewunderte, gehörte Bertrand Russell, dem der Beitrag >Propheten und Priester< gewidmet ist. In der von Russell gelebten Einheit von Denken, Fühlen und Handeln erkennt Fromm das Typische für einen Propheten. Das Streitbare prophetischer Persönlichkeiten ergibt sich dabei aus ihrer Fähigkeit, allem Vernunftwidrigen zu trotzen und dem Vernunftwidrigen den Gehorsam zu verweigern. Etwas ganz Entscheidendes muss aber hinzukommen, das den Unterschied zwischen einem Rebellen und einem Revolutionär ausmacht: der Ungehorsam des Propheten und des Revolutionärs wurzelt in dessen Liebe zum Lebendigen. – Im Bereich der Religion sind Propheten deshalb das genaue Gegenteil der Priester: Diese predigen den Gehorsam zum Erhalt der Religion, während die Propheten den Ungehorsam als Ausdruck ihrer Religiosität leben. Y1 - 1967 ER - TY - GEN A1 - Fromm, Erich T1 - Vorwort in Brandt >Ein Traum der nicht entführbar ist< T2 - Erich Fromm E-Book-Edition, München (Open Publishing) 2016. Y1 - 1967 ER - TY - GEN A1 - Fromm, Erich T1 - Die Faszination der Gewalt und die Liebe zum Leben T2 - Erich Fromm E-Book-Edition, München (Open Publishing) 2015. N2 - Liebe und Hass sind psychische Grundkräfte seit Menschengedenken. Es ist Erich Fromms Sensibilität für gesellschaftliche Entwicklungen zuzuschreiben, dass er eine tief reichende Änderung dieser Grundkräfte im Zwanzigsten Jahrhundert wahrnahm: Der Hass auf andere, die Umwelt und auf sich selbst wird immer mehr zu einer Lust an der Zerstörung um der Zerstörung willen. Menschen fühlen sich immer mehr von allem Leblosen angezogen und von dem, was mit Gewalt bewirkt werden kann. Fromm nannte diese Grundstrebung eine Liebe zum Toten: >Nekrophilie<. Ihr zu begegnen kann man nur mit einer ebenso entschiedenen Liebe zu allem Lebendigen, zu einer >Biophilie<, zu allem, was wächst und sich entfaltet. Der Beitrag >Die Faszination der Gewalt und die Liebe zum Leben< veranschaulicht diese Grundkräfte der >Biophilie< und >Nekrophilie< in einfachen Worten und mit anschaulichen Beispielen. Y1 - 1967 ER - TY - JOUR A1 - Fromm, Erich T1 - Peygamberler ve Rahipler JF - E. Fromm: Itaatsizlik üzerine. Özgürlük Neden Otoriteye >Hayir< Demektir?, Ankara (Say Yayinlari) 2014, pp. 17-36. Y1 - 1967 ER - TY - JOUR A1 - Fromm, Erich T1 - Prorocy i kapłani JF - O nieposluszenstwie i inne eseje, Krakow (Vis-a-vis, Etudia) 2015, pp. 57-75. Y1 - 1967 UR - http://etiuda.net/?p=productsMore&iProduct=243 ER - TY - JOUR A1 - Fromm, Erich T1 - Memories of Dr. D.T. Suzuki JF - M. Abe (Ed.): A Zen Life: D. T. Suzuki Remembered, New York (Weatherhill) 1986, pp. 127-130. Y1 - 1967 ER - TY - GEN A1 - Fromm, Erich T1 - Prophets and Priests T2 - E. Fromm, On Disobedience. Why Freedom Means Saying >No< to Power, New York (HarperCollins, Harper-Perennial) 2010. [= in parts reprint of 1981a] Y1 - 1967 ER - TY - GEN A1 - Fromm, Erich T1 - Do We Still Love Life? T2 - E. Fromm, Love, Sexuality, and Matrarchy. About Gender, ed. and with an introduction by Rainer Funk, New York (Open Road Media) 2024. Y1 - 1967 ER -