TY - GEN A1 - Fitz, Martin T1 - Religion: Krankheit oder Bedürfnis? Ein kritischer Vergleich der psychoanalytischen Religionstheorien von Sigmund Freud und Erich Fromm, Magisterarbeit Universität Wien, 2020, 118 pp. N2 - Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie das Phänomen Religion aus psychoanalytischer Sicht gesehen und erklärt werden kann. Und zwar insbesondere aus der Sicht der beiden Vertreter Sigmund Freud und Erich Fromm. In der Arbeit sollen deren unterschiedliche Theorien aufgegriffen und verglichen, die Standpunkte zusammengeführt, die Unterschiede herausgearbeitet, eventuelle Widersprüche aufgezeigt, und schließlich die Ergebnisse in Bezug auf ihre ethische Bedeutung hin interpretiert werden. Der Begründer der Psychoanalyse, Sigmund Freud, übt in seinem Text >Die Zukunft einer Illusion< (1927) scharfe Kritik am Phänomen Religion. Sein Zugang ist sowohl aus psychologischer als auch aus philosophischer Perspektive interessant. Freud überträgt die von ihm entwickelte Theorie der menschlichen Psyche auf die menschliche Gesellschaft als ganzes und ortet dort dieselben defizitären Strukturen wie beim Individuum. Die Menschheit befindet sich laut ihm in einem andauernden Entwicklungsprozess – von kindlicher Naivität hin zu erwachsener Vernunft. Wobei das Stadium der Naivität für Freud jenem der religiösen Weltanschauung entspricht. Denn anstatt sich der Wirklichkeit wie sie ist zu stellen und sich ihr gegenüber adäquat zu verhalten, tendiere der religiöse Mensch dazu, in einer idealisierten Traumwelt zu verharren. Für Freud ist dies eindeutig neurotisch und unfrei. Freud kommt also zum Schluss: Religiöses Verhalten entspricht einer kollektiven Zwangsneurose. Interessant ist nun, dass Erich Fromm, ebenfalls Psychoanalytiker, einige Jahrzehnte später zu einem diametral entgegengesetzten Ergebnis gelangt als Freud. In seinen Texten >Psychoanalyse und Religion< (1950) und >Haben oder Sein< (1979) beschreibt Fromm Religiosität als ein Grundbedürfnis des Menschen, welches zu stillen für die psychische Gesundheit absolut notwendig, und nicht – wie von Freud behauptet – krankhaft sei. Denn Vernunft und Erkenntnis alleine würden laut Fromm nicht ausreichen, um glücklich zu sein. Der Mensch brauche auch ein Ziel und ein Objekt der Verehrung als Orientierung im Leben. N2 - This master thesis examines how the phenomenon of religion can be seen from the perspective of psychoanalysis. In particular from the point of view of the two representatives Sigmund Freud and Erich Fromm. This thesis wants to take up and compare their different theories, bring together their viewpoints, work out the differences, show possible contradictions, and finally interpret the results in terms of their ethical meaning. The founder of psychoanalysis, Sigmund Freud, sharply criticizes the phenomenon of religion in his text >The Future of an Illusion< (1927). His approach is interesting from both a psychological and a philosophical perspective. Freud transfers his theory of the human psyche to human society as a whole and he locates on that level the same deficient structures as on the individual level. According to him, humanity is in an ongoing process of development from childish naivety to adult reason. The stage of naivety for Freud corresponds to the stage of the religious worldview. Because instead of facing reality as it is and behaving adequately towards it, religious people tend to remain in an idealized dream world. For Freud, such behavior is clearly neurotic and unfree. So Freud comes to the conclusion: Religious behavior must be seen as a collective obsessional neurosis. It is interesting that Erich Fromm, also a psychoanalyst, a few decades later comes to an exactly opposite result like Freud. In his texts >Psychoanalysis and Religion< (1950) and >To Have or to Be?< (1979) Fromm describes religiousness as a basic human need, which is absolutely necessary for mental health – and not a pathological behavior as Freud claims. According to Fromm, reason and knowledge alone are not enough to be happy. People also need a goal and an object of devotion as an orientation in life. But comparing that two theories of religion in fact the result is more differentiated. Because the two theories of religion are more similar than they seem to be. Because both Freud and Fromm are ethically humanistic. But the difference is that Freud does not see humanism as a form of religion while Fromm does. For while Freud only refers to the traditionally confessional forms of belief as religion, Fromm sees a form of religion in all cognitive orientation systems. Das Ergebnis des Vergleichs der beiden Religionstheorien stellt sich aber etwas differenzierter dar. Die beiden Religionstheorien sind sich in Wirklichkeit ähnlicher als es zunächst den Anschein hat. Denn sowohl Freud als auch Fromm vertreten in ethischer Hinsicht eine humanistische Einstellung. Der Unterschied liegt lediglich darin, dass Freud den Humanismus nicht als eine Form von Religion ansieht, Fromm aber schon. Denn während Freud nur die klassisch konfessionellen Glaubensformen als Religion bezeichnet, sieht Fromm in allen kognitiven Orientierungssystemen eine Form von Religion. Y1 - 2020 ER -