TY - GEN A1 - Huppke, Andrea T1 - Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte der International Federation of Psychoanalytic Societies (IFPS) zwischen 1960 und 1980 im Kontext der internationalen, insbesondere der deutschen Psychoanalyse, Dissertation Universität Konstanz, Konstanz 2018, 202 pp. N2 - Die Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte der International Federation of Psychoanalytic Societies (IFPS) ist bisher nicht ausführlich und zusammenhängend beschrieben worden. Es handelt sich um eine internationale psychoanalytische Föderation, in der sich psychoana-lytische Ausbildungsinstitute und psychoanalytische Gesellschaften assoziiert haben, die nicht Mitglied in der großen, traditionsreichen International Psychoanalytical Association (IPA) werden konnten oder wollten. Meist hatte dies mit Ansichten und Haltungen zu tun, die von der >orthodoxen< und von der IPA definierten psychoanalytischen Lehrmeinung abwichen. Das Grundprinzip der IFPS war von Beginn an geprägt von Offenheit und Toleranz neuen psychoanalytischen Konzepten und Methoden gegenüber und von Nichteinmischung in die Ausbildungsfragen der einzelnen Mitgliedsinstitute. Die IFPS wird 1962 von international tätigen, aber allesamt deutschsprachigen Psychoanalytikern gegründet. Die erste Satzung der IFPS wird 1974 noch auf Deutsch formuliert. Inzwischen ist die Verständigungssprache zum Englischen gewechselt und es gehören der IFPS insgesamt 28 psychoanalytische Institute und Gesellschaften an, viele davon aus dem englisch- und spanischsprachigen Raum. In der vorliegenden Arbeit werden die Gründungsgeschichte der IFPS und die ersten 20 Jahre ihres Bestehens anhand von Archivmaterial nachvollzogen, das die Archivkommission der IFPS zusammengetragen hat. Zunächst geht es um die Vorgeschichte der Gründung, in der die Grundsätze der neuen internationalen Gemeinschaft bereits diskutiert und formuliert werden und in der erste Konflikte mit anderen psychoanalytischen Vereinigungen auftauchen. Dann werden die Gründer, ihre theoretischen Standpunkte und ihre Schwierigkeiten miteinander vorgestellt. Alle ein bis vier Jahre werden größere oder kleinere Tagungen durch die IFPS abgehalten. Diese Tagungen werden hinsichtlich ihres inhaltlichen und organisatorischen Rahmens dargestellt. Die Vorträge der ersten Tagungen werden in Auswahl in sechs Bänden veröffentlicht. Erst 1992 entsteht die vierteljährliche Zeitschrift der IFPS, das >International Forum of Psychoanalysis<. Die Entwicklungsgeschichte der IFPS zeigt die Struktur, den Charakter und die theoretischen Eigenheiten dieser Föderation. Im zweiten Teil der Arbeit werden die inhaltlichen Unterschiede zwischen der >orthodoxen< psychoanalytischen Lehre und den Lehren der >Dissidenten< der Psychoanalyse herausgearbeitet. Einige der >Dissidenten< waren Gedankengeber für die IFPS, einige waren und sind deren Mitglieder. Die Unterscheidung zwischen >orthodoxen< und >dissidenten< psychoanalytischen Theorien wird problematisiert und in Frage gestellt. Y1 - 2018 ER - TY - JOUR A1 - Huppke, Andrea T1 - IFPS 1960–1985: A new home for international and German psychoanalysis? JF - International Forum of Psychoanalysis, Vol. 28 (No. 4, 2019), pp. 236-244. N2 - The International Federation of Psychoanalytic Societies (IFPS) was established in 1962. The first 20 years of the Federation were a time when psychoanalysis was divided into so-called liberal and orthodox factions. The (then orthodox) International Psychoanalytic Association (IPA) did not admit all psychoanalytic societies, and some societies did not want to join it. In the IFPS, non-IPA-psychoanalysts from Europe, the USA, and South and Middle America came together to discuss their new approaches to psychoanalysis and to find ways to better cope with their patients’ problems. At the beginning an informal organization of autonomous societies, the IFPS persisted for 12 years without a charter. The first three secretary generals came from the German Psychoanalytical Society and greatly influenced the first few years of the IFPS. The IFPS held several international conferences, and new psychoanalytic societies became members. In 1977, after the VIth Forum in Berlin, the IFPS fell into an identity crisis. The conflicts centered on the assumption of responsibility, the authority of the members, and how to understand the aim and sense of the organization. This article deals with the theoretical background of the early IFPS and the development of its self-concept. Y1 - 2019 ER - TY - JOUR A1 - Huppke, Andrea T1 - The inception of the International Federation of Psychoanalytic Societies (IFPS) JF - International Forum of Psychoanalysis, Vol. 30 (No. 4, 2021), pp. 212-222, N2 - In this article the history and process of the founding of the International Federation of Psychoanalytic Societies (IFPS) will be addressed. After World War II, the IFPS was the first international association of psychoanalysts established outside the International Psychoanalytical Association (IPA). Particular to the IFPS was the inclusion of psychoanalytic institutes and groups that were not members of the IPA; a liberal and open approach to new psychoanalytic methods and developments; and the waiver of imposed regulation – within a certain framework – on the terms of psychoanalytic training. In the received history of the psychoanalytic movement, non-IPA psychoanalysts have been neglected. This article intends to shed light on the organization of those so-called psychoanalytic dissidents, who identified as psychoanalysts, but were deemed by the IPA establishment >only< psychotherapists. The history of the IFPS provides material for the analysis of this important but difficult controversy, still markedly perceptible within the psychoanalytic community today. Y1 - 2021 ER - TY - BOOK A1 - Huppke, Andrea T1 - Global vernetzte Psychoanalyse. Die International Federation of Psychoanalytic Societies (IFPS) zwischen 1960 und 1980, Zwiefalten (Verlag Psychiatrie und Geschichte) 2021, 240 p. Y1 - 2021 ER - TY - BOOK A1 - Huppke, Andrea T1 - Psychoanalysis Globally Networked. The Origins of the International Federations of Psychoanalytic Societies, translated from German by Robin Verner, Bicester (Karnac Books - IFPS Series) 2024, 227 pp. Y1 - 2024 ER -