TY - JOUR A1 - Werder, Lutz von T1 - Geschichte der Selbstanalyse JF - Ich. Die Psychozeitung, Berlin (UVA), Vol. 4 (No. 4, 1993), pp. 25-27. Y1 - 1993 ER - TY - JOUR A1 - Werder, Lutz von T1 - Möglichkeiten, Grenzen und Methoden der Selbstanalyse JF - Ich. Die Psychozeitung, Berlin (UVA), Vol. 5 (No. 1, 1994), pp. 16-18. Y1 - 1994 ER - TY - JOUR A1 - Werder, Lutz von T1 - Die politischen und gesellschaftlichen Aspekte der Frommschen Selbstanalyse, JF - L. von Werder (Ed.), Alltägliche Selbstanalyse. Freud – Fromm – Thomas, Weinheim (Deutscher Studien Verlag) 1990, pp. 153-177. N2 - Die politischen und gesellschaftlichen Aspekte des Selbstanalysekonzepts von Erich FROMM werden erörtert. Im Zentrum dieses Konzepts, in dem marxistische und psychoanalytische Kategorien verarbeitet werden, steht die Analyse der Wechselbeziehungen von gesellschaftlichem Überbau, familiärem Reproduktionssystem und gesellschaftlicher Basis. Die praktische Umsetzung des Selbstanalysekonzepts wird am Beispiel eines Aufbaukurses zur Einführung in die politische Selbstanalyse veranschaulicht, in dem politische Schreiberfahrungen die zentrale Arbeitsmethode darstellten. In diesem Kurs fand eine Auseinandersetzung mit den bewussten und unbewussten Wurzeln der eigenen sozialen Identität statt. Politische Biographie wurde dabei primär als Folge unbewusster protopolitischer Kindheitsorientierungen aufgefasst. Y1 - 1990 ER - TY - JOUR A1 - Werder, Lutz von T1 - Geschichte der Selbstanalyse bis Erich Fromm [History of self-analysis until Erich Fromm JF - L. von Werder (Ed.), Alltägliche Selbstanalyse. Freud – Fromm – Thomas, Weinheim (Deutscher Studien Verlag) 1990. N2 - Erich’s Fromm’s (1946, 1955, 1976) controversial critique of modern capitalism and its effects on psychic life is in many ways more relevant now than ever. By combining social, political, economic, and psychological determinants, Fromm’s theories provide mental health clinicians with a wider and more effective conceptualization of psychopathology than does the current medical model. While some of Erich Fromm’s basic assumptions are challenged in this paper, such as his view of human nature and the extent to which western society requires radical reorganization, Fromm’s work is seen as a useful catalyst for shifting the mental health field’s current paradigm of psychopathology to a more holistic and ecological perspective. Similarities between Fromm’s ideas and the therapeutic community model of G. DeLeon (2000) are noted, and a relevant individual case study is discussed. Y1 - 1990 ER - TY - JOUR A1 - Werder, Lutz von T1 - Erich Fromms produktiver Charakter JF - L. von Werder (Ed.), Der unbekannte Fromm. Biographische Studien (Forschungen zu Erich Fromm, Band 2), Frankfurt (Haag + Herchen) 1987, pp. 4-31. Y1 - 1987 ER -