TY - JOUR A1 - Mumm, H. M. T1 - >Denket nicht: >Wir wollen's beim Alten lassen.'> Die Jahre der Emanzipation 1803-1862 JF - Giovannini, N., Bauer, J. H., Mumm, H.-M. (Eds.): Jüdisches Leben in Heidelberg. Studien zu einer unterbrochenen Geschichte, Heidelberg (Wunderhorn) 1992, pp. 21-59. Y1 - 1992 ER - TY - JOUR A1 - Diemer, S. T1 - >Die Mauer zwischen uns wird immer größer< – Anmerkungen zur DDR-Frauenbewegung im Umbruch JF - G. Meyer et al. (Eds.), Lebensweise und gesellschaftlicher Umbruch in Ostdeutschland, Erlangen (Verlag Palm und Enke) und Jena (Universitätsverlag) 1992, pp. 343-364. Y1 - 1992 ER - TY - JOUR A1 - Mumm, H. M. T1 - >Freiheit ist das, was wir – nicht haben.> Jüdinnen und Juden in der Revolution von 1848 JF - Giovannini, N., Bauer, J. H., Mumm, H.-M. (Eds.): Jüdisches Leben in Heidelberg. Studien zu einer unterbrochenen Geschichte, Heidelberg (Wunderhorn) 1992, pp. 61-105. Y1 - 1992 ER - TY - JOUR A1 - Winckler, L. T1 - >Mein Deutschland findet sich in keinem Atlas< JF - G. Meyer et al. (Eds.), Lebensweise und gesellschaftlicher Umbruch in Ostdeutschland, Erlangen (Verlag Palm und Enke) und Jena (Universitätsverlag) 1992, pp. 492-506. Y1 - 1992 ER - TY - JOUR A1 - Greiner, B. T1 - >O Wechsel der Zeiten! Du Hoffnung des Volks!< – Brechts >Kaukasischer Kreidekreis< als Lehrstück in den Zeiten des Umbruchs JF - G. Meyer et al. (Eds.), Lebensweise und gesellschaftlicher Umbruch in Ostdeutschland, Erlangen (Verlag Palm und Enke) und Jena (Universitätsverlag) 1992, pp. 407-420. Y1 - 1992 ER - TY - JOUR A1 - Schroeder, J. T1 - >Revolution durch Angleichung< (Brecht)? Zur Revolutionsdramatik der DDR JF - G. Meyer et al. (Eds.), Lebensweise und gesellschaftlicher Umbruch in Ostdeutschland, Erlangen (Verlag Palm und Enke) und Jena (Universitätsverlag) 1992, pp. 443-456. Y1 - 1992 ER - TY - JOUR A1 - Braumann, T. T1 - Am Anfang waren die Mütter. Ein Gespräch mit Heide Göttner-Abendroth: Matriarchat – Die machtfreie Gesellschaft? JF - Ich. Die Psychozeitung, Berlin (UVA), Vol. 3 (No. 4, 1992), pp. 24-28. Y1 - 1992 ER - TY - JOUR A1 - Burston, Daniel T1 - Auf den Spuren Freuds: Fromm und Marcuse JF - M. Kessler and R. Funk (Eds.), Erich Fromm und die Frankfurter Schule. Akten des internationalen, interdisziplinären Symposions Stuttgart-Hohenheim vom 31. 5. bis 2. 6. 1991, Tübingen (Francke Verlag) 1992, pp. 61-68. Y1 - 1992 ER - TY - JOUR A1 - Fromm, Erich T1 - Auf der Suche nach der humanistischen Alternative [originated 1968] JF - E. Fromm, Humanismus als reale Utopie, Weinheim/Basel (Beltz Verlag) 1992, München (Heyne Taschenbuch) 1996, Hamburg (Ullstein Verlag, Ullstein Taschenbuch 36776) 2005, pp. 58-70. N2 - Dieser Beitrag entstand 1968 aus einem >Memo<, das Erich Fromm dem demokratischen Präsidentschaftskandidaten Eugene McCarthy für dessen Wahlkampfreden zukommen ließ und das McCarthy – mehr oder weniger verändert – für seine eigenen Reden übernahm. - Fromm verband sein (letztes großes politisches) Engagement mit der Idee, eine alternative humanistische >Bewegung< zu mobilisieren. Er war zu diesem Zeitpunkt noch davon überzeugt, dass es für sie in der amerikanischen Bevölkerung eine breite Basis gibt. Der Beitrag ist ein Basistext für die alternative Bewegung in der zweiten Hälfte des Zwanzigsten Jahrhunderts, der in manchen Aussagen noch immer aktuell ist. >Damit eine Idee effektiv werden kann, muss sie in Gruppengefühlen und Gruppenaktivitäten Fleisch werden. Es lässt sich zeigen, dass Ideen, die einflussreich geworden sind, von kleinen Gruppen von Enthusiasten verbreitet wurden.< Y1 - 1992 ER - TY - JOUR A1 - Fromm, Erich T1 - Auf der Suche nach der humanistischen Alternative [originated 1968] JF - Gesamtausgabe XI, pp. 567-577. Y1 - 1992 ER - TY - GEN A1 - Fromm, Erich T1 - Auf der Suche nach der humanistischen Alternative [originated 1968] T2 - Erich Fromm E-Book-Edition, München (Open Publishing 307250) 2015. N2 - Dieser Beitrag entstand 1968 aus einem >Memo<, das Erich Fromm dem demokratischen Präsidentschaftskandidaten Eugene McCarthy für dessen Wahlkampfreden zukommen ließ und das McCarthy – mehr oder weniger verändert – für seine eigenen Reden übernahm. - Fromm verband sein (letztes großes politisches) Engagement mit der Idee, eine alternative humanistische >Bewegung< zu mobilisieren. Er war zu diesem Zeitpunkt noch davon überzeugt, dass es für sie in der amerikanischen Bevölkerung eine breite Basis gibt. Der Beitrag ist ein Basistext für die alternative Bewegung in der zweiten Hälfte des Zwanzigsten Jahrhunderts, der in manchen Aussagen noch immer aktuell ist. >Damit eine Idee effektiv werden kann, muss sie in Gruppengefühlen und Gruppenaktivitäten Fleisch werden. Es lässt sich zeigen, dass Ideen, die einflussreich geworden sind, von kleinen Gruppen von Enthusiasten verbreitet wurden.< Y1 - 1992 ER - TY - JOUR A1 - Fromm, Erich T1 - Aufruf zum gemeinsamen Kampf gegen den Götzendienst [originated 1975] JF - E. Fromm, Humanismus als reale Utopie, Weinheim/Basel (Beltz Verlag) 1992, München (Heyne Taschenbuch) 1996, Hamburg (Ullstein Verlag, Ullstein Taschenbuch 36776) 2005, pp. 109-112. N2 - Der gebürtige Jude Erich Fromm war überzeugter Nicht-Theist und Humanist. Und doch versuchte er in den Sechziger und Siebziger Jahren immer wieder den Schulterschluss mit humanistisch gesinnten Christen. Das kurze Pamphlet, mit dem sich Fromm an humanistisch gesinnte Christen wendet, ruft zum Kampf gegen das neue >Heidentum< auf, das sich vor allem im Schutz der großen Religionen entwickelt. >Götzendienst ist eine menschliche Haltung, bei der alles Lebendige verdinglicht, zur Sache gemacht wird. Götzendienst bedeutet, dass der Mensch sich den Dingen unterwirft und sich selbst als lebendiges, offenes, sein Ich transzendierendes Wesen negiert.< Y1 - 1992 ER - TY - JOUR A1 - Fromm, Erich T1 - Aufruf zum gemeinsamen Kampf gegen den Götzendienst [originated 1975] JF - Gesamtausgabe XI, pp. 590-592. Y1 - 1992 ER - TY - GEN A1 - Fromm, Erich T1 - Aufruf zum gemeinsamen Kampf gegen den Götzendienst [originated 1975] T2 - Erich Fromm E-Book-Edition, München (Open Publishing 307254) 2015. N2 - Der gebürtige Jude Erich Fromm war überzeugter Nicht-Theist und Humanist. Und doch versuchte er in den Sechziger und Siebziger Jahren immer wieder den Schulterschluss mit humanistisch gesinnten Christen. Das kurze Pamphlet, mit dem sich Fromm an humanistisch gesinnte Christen wendet, ruft zum Kampf gegen das neue >Heidentum< auf, das sich vor allem im Schutz der großen Religionen entwickelt. >Götzendienst ist eine menschliche Haltung, bei der alles Lebendige verdinglicht, zur Sache gemacht wird. Götzendienst bedeutet, dass der Mensch sich den Dingen unterwirft und sich selbst als lebendiges, offenes, sein Ich transzendierendes Wesen negiert.< Y1 - 1992 ER - TY - JOUR A1 - Fromm, Erich T1 - Bemerkungen zu den Beziehungen zwischen Juden und Deutschen [originated 1978] JF - Gesamtausgabe XI, pp. 597-600. Y1 - 1992 ER - TY - GEN A1 - Fromm, Erich T1 - Bemerkungen zu den Beziehungen zwischen Juden und Deutschen [originated 1978] T2 - Erich Fromm E-Book-Edition, München (Open Publishing 307257) 2015. N2 - Diese >Bemerkungen< hat Erich Fromm trotz schwerer Herzerkrankung noch im Laufe des Jahres 1978 zu Papier gebracht. Sie dokumentieren nicht nur Fromms lebenslange Suche nach den produktiven Aspekten des Verhältnisses von Juden und Deutschen, sondern sind zugleich das persönliche Credo des in Deutschland geborenen jüdischen Humanisten Fromm. Seine Beobachtungen zu Marx, Freud und Einstein und deren Einstellung zur Macht lassen sich ebenso auf ihn selbst anwenden. Y1 - 1992 ER - TY - JOUR A1 - Fromm, Erich T1 - Bemerkungen über die Beziehungen zwischen Juden und Deutschen [originated 1978] JF - E. Fromm, Humanismus als reale Utopie, Weinheim/Basel (Beltz Verlag) 1992, München (Heyne Taschenbuch) 1996, Hamburg (Ullstein Verlag, Ullstein Taschenbuch 36776) 2005, pp. 120-126. Y1 - 1992 ER - TY - JOUR A1 - Steinlechner, M. T1 - Bildungsmythen der Moderne (= Studien zur Bildungsforschung and Bildungspolitik, Vol.3), Innsbruck (Oesterreichischer Studienverlag) 1992, 224 p. Y1 - 1992 ER - TY - JOUR A1 - Puettner, G. T1 - Bürgermitwirkung in den neuen Bundesländern – Einige allgemeine Aspekte JF - G. Meyer et al. (Eds.), Lebensweise und gesellschaftlicher Umbruch in Ostdeutschland, Erlangen (Verlag Palm und Enke) und Jena (Universitätsverlag) 1992, pp. 192-196. Y1 - 1992 ER - TY - JOUR A1 - Mangoldt, H. von T1 - Bürgerpartizipation und neue Länderverfassungen – Das Beispiel Sachsens JF - G. Meyer et al. (Eds.), Lebensweise und gesellschaftlicher Umbruch in Ostdeutschland, Erlangen (Verlag Palm und Enke) und Jena (Universitätsverlag) 1992, pp. 197-217. Y1 - 1992 ER - TY - GEN A1 - Fromm, Erich T1 - Credo eines Humanisten [originated 1965] T2 - Erich Fromm E-Book-Edition, München (Open Publishing 307255) 2015. N2 - Es gibt zwei, in einem >Credo< gefasste, bekenntnishafte Ausformulierungen von Fromms Menschen-, Gesellschafts- und Geschichtsbild. Das eine steht am Ende seines 1962 veröffentlichten Buches ‚Jenseits der Illusionen‘, das zweite, hier veröffentlicht, entstand wenige Jahre später. Es unterstreicht noch stärker Fromms humanistische Auffassung vom Menschen und stellt zugleich eine Zusammenfassung seiner wichtigsten wissenschaftlichen Erkenntnisse dar. Y1 - 1992 ER - TY - JOUR A1 - Althaus, H. J. T1 - Das fremde eigene Deutschland. Anmerkungen zum Blick junger Bundesbürgerlnnen auf die >DDR< nach der Wende JF - G. Meyer et al. (Eds.), Lebensweise und gesellschaftlicher Umbruch in Ostdeutschland, Erlangen (Verlag Palm und Enke) und Jena (Universitätsverlag) 1992, pp. 475-491. Y1 - 1992 ER - TY - JOUR A1 - Maaz, Hans Joachim T1 - Das gestürzte Volk JF - Ich. Die Psychozeitung, Berlin (UVA), Vol. 3 (No. 2, 1992), pp. 31-34. Y1 - 1992 ER - TY - JOUR A1 - Moraw, F. T1 - Das November-Progrom 1938 und die lokale Politik in Heidelberg JF - Giovannini, N., Bauer, J. H., Mumm, H.-M. (Eds.): Jüdisches Leben in Heidelberg. Studien zu einer unterbrochenen Geschichte, Heidelberg (Wunderhorn) 1992, pp. 121-141. Y1 - 1992 ER - TY - JOUR A1 - Capra, F. T1 - Das Systembild des Lebens JF - Ich. Die Psychozeitung, Berlin (UVA), Vol. 3 (No. 1, 1992), pp. 25-33. Y1 - 1992 ER - TY - JOUR A1 - Fromm, Erich T1 - Das Unbewusste und die psychoanalytische Praxis (3 Vorlesungen) [originated 1959] JF - E. Fromm, Gesellschaft und Seele, Weinheim/Basel (Beltz Verlag) 1992 und München (Heyne Taschenbuch) 1996, pp. 111-167. Y1 - 1992 ER - TY - JOUR A1 - Fromm, Erich T1 - Das Unbewusste und die psychoanalytische Praxis [originated 1959] JF - Gesamtausgabe XII, pp. 201-236. Y1 - 1992 ER - TY - GEN A1 - Fromm, Erich T1 - Das Unbewusste und die psychoanalytische Praxis [originated 1959] T2 - Erich Fromm E-Book-Edition, München (Open Publishing 307244) 2015. N2 - Die unter dem Titel ‚Das Unbewusste und die psychoanalytische Praxis‘ veröffentlichten drei Vorlesungen aus dem Jahr 1959 zählen zum Besten, was Fromm je über die therapeutische Beziehung und den Umgang mit Patientinnen und Patienten mitgeteilt hat. Entscheidend ist eine urteilsfreie und solidarische Beziehung >von Herz zu Herz< (‚core-to-core‘) und das Erleben, dass das, was im Patienten vor sich geht, einem als Psychoanalytiker und Psychoanalytikerin nicht fremd ist. - Gerade weil Fromm nie seine Art zu therapieren systematisch zur Darstellung gebracht hat, stellen diese Vorträge unverzichtbare Quellentexte dar und sind für psychotherapeutisch Arbeitende und therapeutisch Interessierte gleichermaßen eine echte Entdeckung. Y1 - 1992 ER - TY - JOUR A1 - Blomert, R. T1 - Das vergessene Sanatorium. Das >Thorapeutikum< der Frieda Fromm-Reichmann JF - Giovannini, N., Bauer, J. H., Mumm, H.-M. (Eds.): Jüdisches Leben in Heidelberg. Studien zu einer unterbrochenen Geschichte, Heidelberg (Wunderhorn) 1992, pp. 249-263. N2 - Als eine Etappe in der Geschichte der Psychoanalyse in Deutschland wird das von Frieda FROMM-Reichmann 1924 gegründete Heidelberger Therapeutikum beschrieben, das sie mit ihrem damaligen Ehemann und früheren Analysanden Erich FROMM zusammen betrieb. FROMM-Reichmann stammte aus einer jüdisch-orthodoxen Familie; sie hatte bei Goldstein promoviert und vier Jahre lang bei Schultz in Dresden gearbeitet. Schon in dieser Zeit begann sie, sich für die zionistische Bewegung einzusetzen und sich besonders um mittellose jüdische Jugendliche zu kümmern. In ihrem eigenen Sanatorium in Heidelberg versuchte sie die Belebung jüdischer Tradition und die psychoanalytische Arbeit zu verbinden. Mit der Zeit lockerte sich jedoch die religiöse Orientierung FROMM-Reichmanns. Das Sanatorium wurde 1928 geschlossen, nicht zuletzt aufgrund finanzieller Schwierigkeiten. Y1 - 1992 ER - TY - JOUR A1 - Hutzler, M. A1 - Schoenberger, K. T1 - Demonstrationskultur im Rückblick – Der 1. Mai in Jena JF - G. Meyer et al. (Eds.), Lebensweise und gesellschaftlicher Umbruch in Ostdeutschland, Erlangen (Verlag Palm und Enke) und Jena (Universitätsverlag) 1992, pp. 145-167. Y1 - 1992 ER - TY - JOUR A1 - Fromm, Erich T1 - Den Patienten in seiner Ganzheit verstehen [originated 1959] JF - R. Funk (Ed.), Erich Fromm als Therapeut, Gießen (Psychosozial-Verlag) 2009, pp. 15-55. Y1 - 1992 ER - TY - JOUR A1 - Kerner, D. I. T1 - Der dichtende Baum JF - Ich. Die Psychozeitung, Berlin (UVA), Vol. 3 (No. 5, 1992), pp. 22-29. Y1 - 1992 ER - TY - JOUR A1 - Kerner, D. I. T1 - Der Medizinmann und das Kolumbusjahr JF - Ich. Die Psychozeitung, Berlin (UVA), Vol. 3 (No. 2, 1992), pp. 29-30. Y1 - 1992 ER - TY - JOUR A1 - Fromm, Erich T1 - Der moderne Mensch und seine Zukunft [originated 1961] JF - E. Fromm, Humanismus als reale Utopie, Weinheim/Basel (Beltz Verlag) 1992, München (Heyne Taschenbuch) 1996, Hamburg (Ullstein Verlag, Ullstein Taschenbuch 36777) 2005, pp. 17-34. Y1 - 1992 ER - TY - JOUR A1 - Fromm, Erich T1 - Der moderne Mensch und seine Zukunft [originated 1961] JF - Gesamtausgabe XI, pp. 271-284. Y1 - 1992 ER - TY - GEN A1 - Fromm, Erich T1 - Der moderne Mensch und seine Zukunft [originated 1961] T2 - Erich Fromm E-Book-Edition, München (Open Publishing 307246) 2015. N2 - Der Beitrag ist aus dem ersten Vortrag entstanden, den Erich Fromm 1961 wieder auf deutschem Boden und in deutscher Sprache gehalten hat. Fromm sprach auf einer Konferenz von Psychoanalytikerinnen und Psychoanalytikern in Düsseldorf zu den Veränderungen des Menschen in der gegenwärtigen Gesellschaft und Wirtschaft. Diese ist nur am wirtschaftlichen Erfolg interessiert und bringt den Einzelnen dazu, sein Eigensein geringzuschätzen. In der Folge entfremdet sich der Einzelnen immer mehr von sich selbst, wird innerlich leer, desinteressiert und gleichgültig. Eine Änderung ist nur in Sicht, wenn der Mensch wieder zum Maß und Subjekt des Wirtschaftens wird und es zu einer Renaissance des Humanismus kommt. Y1 - 1992 ER - TY - JOUR A1 - Macy, J. T1 - Despair work. Mit der Verzweiflung arbeiten JF - Ich. Die Psychozeitung, Berlin (UVA), Vol. 3 (No. 3, 1992), pp. 20-29. Y1 - 1992 ER - TY - JOUR A1 - Janov, A. T1 - Diagnose Kinderwunsch JF - Ich. Die Psychozeitung, Berlin (UVA), Vol. 3 (No. 2, 1992), pp. 6-9. Y1 - 1992 ER - TY - JOUR A1 - Fromm, Erich T1 - Die Bedeutung der Psychoanalyse für die Zukunft [originated 1975] JF - Gesamtausgabe XII, pp. 369-390. Y1 - 1992 ER - TY - JOUR A1 - Fromm, Erich T1 - Die Bedeutung der Psychoanalyse für die Zukunft [originated 1975] JF - E. Fromm, Was den Menschen antreibt. Psychoanalyse als Theorie und Praxis von Beziehung, Gießen (Psychosozial-Verlag) 2011, pp. 231-258. Y1 - 1992 ER - TY - JOUR A1 - Fromm, Erich T1 - Die Bedeutung der Psychoanalyse für die Zukunft [originated 1975] JF - E. Fromm, Gesellschaft und Seele, Weinheim/Basel (Beltz Verlag) 1992 und München (Heyne Taschenbuch) 1996, pp. 167-201 Y1 - 1992 ER - TY - GEN A1 - Fromm, Erich T1 - Die Bedeutung der Psychoanalyse für die Zukunft [originated 1975] T2 - Erich Fromm E-Book-Edition, München (Open Publishing 307245) 2015. N2 - Zu Erich Fromms 75. Geburtstag fand in Locarno ein Symposium statt, bei dem Fromm diesen Beitrag über die Bedeutung der Psychoanalyse für die Zukunft vortrug. Eindrucksvoll zeigt Fromm hier, wie sehr sein psychoanalytisches Denken von den bleibenden Erkenntnissen Freuds bestimmt ist und warum er das Zeitbedingte in Freuds Theoriebildungen und deren klinischen Anwendungen durch eigene Theorien und Anwendungen weiterentwickelt hat. Der Beitrag macht bei aller Kritik an Freud deutlich, wie sehr Fromm das Grundanliegen der Psychoanalyse – die meist unbewussten irrationalen Antriebskräfte des Menschen zu erkennen und bewusst zu machen – für die Zukunft zu bewahren sucht und wie sehr sich Fromm auch am Ende seines Lebens als Psychoanalytiker in der Tradition Freuds versteht. Y1 - 1992 ER - TY - JOUR A1 - Fromm, Erich T1 - Die Determiniertheit der psychischen Struktur durch die Gesellschaft [originated 1937] JF - E. Fromm, Die Gesellschaft als Gegenstand der Psychoanalyse, Frankfurt (Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 1054) 1993, pp. 158-218. Y1 - 1992 ER - TY - JOUR A1 - Fromm, Erich T1 - Die Determiniertheit der psychischen Struktur durch die Gesellschaft. Zur Methode und Aufgabe einer Analytischen Sozialpsychologie [originated 1937] JF - E. Fromm, Gesellschaft und Seele, Weinheim/Basel (Beltz Verlag) 1992 und München (Heyne Taschenbuch) 1996, pp. 23-97. Y1 - 1992 ER - TY - JOUR A1 - Fromm, Erich T1 - Die Determiniertheit der psychischen Struktur durch die Gesellschaft. Zur Methode und Aufgabe einer Analytischen Sozialpsychologie [originated 1937] JF - Gesamtausgabe XI, pp. 129-175 Y1 - 1992 ER - TY - GEN A1 - Fromm, Erich T1 - Die Determiniertheit der psychischen Struktur durch die Gesellschaft. Zur Methode und Aufgabe einer Analytischen Sozialpsychologie [originated 1937] T2 - Erich Fromm E-Book-Edition, München (Open Publishing 307242) 2015. N2 - Dieser bereits 1937 geschriebene, aber bis 1992 verschollene Aufsatz kann als der für die Theorieentwicklung Fromms wichtigste Beitrag gelten. Nirgends sonst im Werk von Fromm lässt sich so gut nachvollziehen, wie Fromm dazu kam, die Psychoanalyse auf ein anderes theoretisches Fundament zu stellen und an die Stelle des triebtheoretischen ein bezogenheitstheoretisches Paradigma zu setzen. Hier zeigt er detailliert auf, wie sich die Erfordernisse des Wirtschaftens und des sozialen Zusammenlebens in den psychischen Strebungen der betreffenden Menschen widerspiegeln. Für jeden, der Fromms sozial-psychoanalytischen Ansatz kennen lernen will, ist dieser frühe Aufsatz ein >Muss<. Y1 - 1992 ER - TY - GEN ED - Longerich, P. T1 - Die Erste Republik. Dokumente zur Geschichte des Weimarer Staates, München/Zürich (Piper) 1992. Y1 - 1992 ER - TY - JOUR A1 - Neumann, Johannes T1 - Die Frau im Umbruchprozeß der deutschen Einigung JF - G. Meyer et al. (Eds.), Lebensweise und gesellschaftlicher Umbruch in Ostdeutschland, Erlangen (Verlag Palm und Enke) und Jena (Universitätsverlag) 1992, pp. 323-342. Y1 - 1992 ER - TY - JOUR A1 - Fromm, Erich T1 - Die Idee einer Weltkonferenz [originated 1966] JF - E. Fromm, Humanismus als reale Utopie, Weinheim/Basel (Beltz Verlag) 1992, München (Heyne Taschenbuch) 1996, Hamburg (Ullstein Verlag, Ullstein Taschenbuch 36776) 2005, pp. 93-98. Y1 - 1992 ER - TY - JOUR A1 - Fromm, Erich T1 - Die Idee einer Weltkonferenz [originated 1966] JF - Gesamtausgabe XI, pp. 581-583. Y1 - 1992 ER -