TY - JOUR A1 - Mayer, Matthias T1 - >Dialektische Umwege< – Neue Quellen und Forschungen zu Ernst Blochs „Leipziger Vorlesungen JF - Latenz - Journal für Philosophie und Gesellschaft, Vol. 4: Der künstliche Mensch, Mössingen (Talheimer Verlag) 2010, pp. 169-198. Y1 - 2019 ER - TY - JOUR A1 - Endler, Johannes T1 - Alternative Spiritualität zwischen Nabelschau und sozialem Engagement [Alternative spirituality between navel-gazing and social commitment] JF - Spiritual Care (De Gruyter, Berlin), Vol. 8, No. 2 (2019), pp. 155-165. [Online ISSN 2365-8185] [doi.org/10.1515/spircare-2018-0054] N2 - Einer verbreiteten These folgend wird von alternativ-spirituellen Akteuren keine Änderung der gesellschaftlichen Verhältnisse angestrebt, wesentlich sei hingegen die Arbeit an der eigenen Identität im Dienst der >Selbstverwirklichung< (vgl. Lasch 1980, List 1988, Bellah et al. 1996). Die Verantwortung für Probleme und deren Lösungen würden dem Einzelnen aufgebürdet und die komplexen Zusammenhänge von (scheinbarer) Selbstbestimmung und internalisierten gesellschaftlichen Ansprüchen blieben verdeckt. Das heutige spirituelle Feld sei marktförmig strukturiert und statt gemeinschaftlicher Beziehungsformen würden flüchtige Begegnungen zwischen unabhängigen Transaktionspartnern vorherrschen (vgl. Hero 2010). Die Individualisierungsthese (vgl. Beck 1986, Beck & Beck-Gernsheim 2002) bildet den theoretischen Bezugsrahmen für diese oftmals als Kritik vorgebrachten Annahmen. Anhand der für die alternative Spiritualität wichtigen Ansätze von Erich Fromm und Marylin Ferguson werden die beschriebenen Ansichten in der vorliegenden Arbeit relativiert. Inwiefern die in den exemplarischen Selbstzeugnissen formulierten Ansprüche tatsächlich eingelöst wurden und auch für das heutige alternativ-spirituelle Milieu handlungsleitend sind, kann Gegenstand weiterführender Forschungen sein. N2 - Following a widespread assumption, alternative-spiritual proponents do not strive for social change, instead >self-realization< through working on one’s identity is essential (cf. Lasch 1980, List 1988, Bellah et al. 1996). Problems and their solutions would be seen as each individual’s own responsibility and complex relations between (apparent) self-determination and internalized social requirements stay concealed. The contemporary spiritual field would be structured on a market basis and contacts between independent partners prevail rather than collaborative relations (cf. Hero 2010). The thesis of individualization (cf. Beck 1986, Beck & Beck-Gernsheim 2002) serves as a theoretical framework for these (critical) assumptions. The view mentioned is put into perspective on the basis of Erich Fromm’s and Marylin Ferguson’s approaches considering both as important figures in the field of alternative spirituality. Further research can aim to clarify whether their pretensions are actually met by the alternative-spiritual milieu of their time and today. Y1 - 2019 ER - TY - JOUR A1 - Beer, Roland A1 - et al., T1 - Annäherung an die Architektin Karola Bloch — Ein Werkstattbericht JF - Latenz - Journal für Philosophie und Gesellschaft, Vol. 4: Der künstliche Mensch, Mössingen (Talheimer Verlag) 2010, pp. 245-256. Y1 - 2019 ER - TY - JOUR A1 - Schröter, Welf T1 - Auf dem Weg zum >mitbestimmten Algorithmus<. Warum der Begriff >KI< nicht als >künstliche< sondern nur als >kleine< oder >keine Intelligenz< ausgeschrieben werden sollte. Eine kleine nachdenkliche Polemik JF - Latenz - Journal für Philosophie und Gesellschaft, Vol. 4: Der künstliche Mensch, Mössingen (Talheimer Verlag) 2010, pp. 109-116. Y1 - 2019 ER - TY - JOUR A1 - Hardeck, Jürgen T1 - Begrüßung JF - Fromm Forum (Deutsche Ausgabe – ISSN 1437-0956), 23 / 2019, Tuebingen (Selbstverlag), pp. 129-132. T3 - Fromm Forum (German edition / deutsche Ausgabe) - d23/2019i Y1 - 2019 VL - d23/2019i ER - TY - JOUR A1 - Funk, Rainer T1 - Begrüßung und Einführung JF - Fromm Forum (Deutsche Ausgabe – ISSN 1437-0956), 23 / 2019, Tuebingen (Selbstverlag), pp. 009-012. T3 - Fromm Forum (German edition / deutsche Ausgabe) - d23/2019a Y1 - 2019 VL - d23/2019a ER - TY - JOUR A1 - Hardeck, Jürgen A1 - Johach, Helmut T1 - Begrüßung und Einführung JF - Fromm Forum (Deutsche Ausgabe – ISSN 1437-0956), 23 / 2019, Tuebingen (Selbstverlag), pp. 163-170. T3 - Fromm Forum (German edition / deutsche Ausgabe) - d23/2019l Y1 - 2019 VL - d23/2019l ER - TY - JOUR A1 - Morgner, Michael A1 - et al., T1 - Codex Morgner. 14 Stationen des Seins – ein Kreuzweg des 20. Jahrhunderts JF - Latenz - Journal für Philosophie und Gesellschaft, Vol. 4: Der künstliche Mensch, Mössingen (Talheimer Verlag) 2010, pp. 215-244. Y1 - 2019 ER - TY - JOUR A1 - Schlemm, Annette T1 - Das Leben künstlich oder menschlich machen? JF - Latenz - Journal für Philosophie und Gesellschaft, Vol. 4: Der künstliche Mensch, Mössingen (Talheimer Verlag) 2010, pp. 39-52, Y1 - 2019 ER - TY - JOUR A1 - Funk, Rainer T1 - Das medial Ich. Zur psychischen Neukonstruktion des Menschen JF - Fokus Beratung, Berlin (EKFuL), No. 34 (Mai 2019), pp. 72-81. Y1 - 2019 ER - TY - JOUR A1 - Kirchhoff, Christine T1 - Das Unbehagen deuten. Denken in Gesellschaft mit der Psychoanalyse JF - C. Kirchhoff et al. (Eds.), Psychoanalytische denken. Sozial- und kulturwissenschaftliche Perspektiven, Gießen (Psychosozial-Verlag), 2019, pp. 17-33. Y1 - 2019 ER - TY - JOUR A1 - Scherer, Irene A1 - Schröter, Welf T1 - Der künstliche Mensch? – Menschenbilder im 21. Jahrhundert. Editorial JF - Latenz - Journal für Philosophie und Gesellschaft, Vol. 4: Der künstliche Mensch, Mössingen (Talheimer Verlag) 2010, pp. 7-12. Y1 - 2019 ER - TY - JOUR A1 - Christian, Ben T1 - Die Flucht ins Postfaktische: Von der Selbst-Verleugnung zur Welt-Verleugnung JF - Soziologiemagazin: publizieren statt archivieren, Vol. 12, No. 2 (2019), PP. 19-31. N2 - Das Phänomen des Postfaktischen lässt sich in Anlehnung an Erich Fromm als einen modernen Fluchtmechanismus verstehen. Es handelt sich beim Postfaktischen um eine Flucht vor der Freiheit – eine Flucht vor dem freien und eigenständigen Denken und Handeln, dem sich das Individuum in der Moderne entziehen möchte, weil es sich selbst als ohnmächtig wahrnimmt. Allerdings unterscheidet sich diese Flucht von den bei Fromm noch als dominant beschriebenen Fluchtmechanismen ins Autoritäre bzw. Konformistische. Im Unterschied zu diesen ist die Flucht ins Postfaktische nicht mehr dadurch gekennzeichnet, dass sich das Individuum der Welt anpasst und unterwirft – vielmehr wird stattdessen die Welt angepasst und dem Selbst unterworfen. Ähnlich der Selbst-Verleugnung bei Fromm ist auch diese Welt-Verleugnung Symptom einer gestörten Welt-Selbst-Beziehung, die zu problematisieren ist. Y1 - 2019 ER - TY - JOUR A1 - Pannen, Ralf T1 - Die Realität des Strafvollzugs aus der Sicht von Berufsanfängern im Vollzugs- und Verwal-tungsdienst JF - Fromm Forum (Deutsche Ausgabe – ISSN 1437-0956), 23 / 2019, Tuebingen (Selbstverlag), pp. 053-064. T3 - Fromm Forum (German edition / deutsche Ausgabe) - d23/2019d Y1 - 2019 VL - d23/2019d ER - TY - JOUR A1 - Wulf, Rüdiger T1 - Die Realität des Strafvollzugs: Chancen, Grenzen und Gefahren JF - Fromm Forum (Deutsche Ausgabe – ISSN 1437-0956), 23 / 2019, Tuebingen (Selbstverlag), pp. 035-052. T3 - Fromm Forum (German edition / deutsche Ausgabe) - d23/2019c Y1 - 2019 VL - d23/2019c ER - TY - JOUR A1 - Rogenhofer, Christoph T1 - Die Verwirklichung des menschlichen Lebens und ihr Fehlschagen bei Erich Fromm, Wissenschaftliche Hausarbeit, Universität Passau 2019, 24 pp. (https://www.grin.com/document/501239) Y1 - 2019 ER - TY - JOUR A1 - Müller, Ingo T1 - Die zwei Krisen der Verfassungsrechtsprechung JF - Latenz - Journal für Philosophie und Gesellschaft, Vol. 4: Der künstliche Mensch, Mössingen (Talheimer Verlag) 2010, pp. 65-80. Y1 - 2019 ER - TY - JOUR A1 - Bierhoff, Burkhard T1 - Die ökologische Krise zwischen mangelnder Betroffenheit und Ignoranz JF - Klaus-Jürgen Bruder, Christoph Bialluch, Jürgen Günther (Eds.), Krieg nach innen, Krieg nach außen ­ und die Intellektuellen als >Stützen der Gesellschaft