TY - GEN A1 - Fromm, Erich T1 - A New Humanism as a Condition for the One World [originated 1962] T2 - E. Fromm, On Being Human. Foreword by Rainer Funk, New York (Open Road Media) 2013. Y1 - 1992 ER - TY - GEN A1 - Fromm, Erich T1 - A New Humanism as a Condition for the One World [originated 1962] T2 - E. Fromm, On Being Human. Foreword by Rainer Funk, New York (Open Road Media) 2013. Y1 - 1992 ER - TY - GEN A1 - Fromm, Erich T1 - Auf der Suche nach der humanistischen Alternative [originated 1968] T2 - Erich Fromm E-Book-Edition, München (Open Publishing 307250) 2015. N2 - Dieser Beitrag entstand 1968 aus einem >Memo<, das Erich Fromm dem demokratischen Präsidentschaftskandidaten Eugene McCarthy für dessen Wahlkampfreden zukommen ließ und das McCarthy – mehr oder weniger verändert – für seine eigenen Reden übernahm. - Fromm verband sein (letztes großes politisches) Engagement mit der Idee, eine alternative humanistische >Bewegung< zu mobilisieren. Er war zu diesem Zeitpunkt noch davon überzeugt, dass es für sie in der amerikanischen Bevölkerung eine breite Basis gibt. Der Beitrag ist ein Basistext für die alternative Bewegung in der zweiten Hälfte des Zwanzigsten Jahrhunderts, der in manchen Aussagen noch immer aktuell ist. >Damit eine Idee effektiv werden kann, muss sie in Gruppengefühlen und Gruppenaktivitäten Fleisch werden. Es lässt sich zeigen, dass Ideen, die einflussreich geworden sind, von kleinen Gruppen von Enthusiasten verbreitet wurden.< Y1 - 1992 ER - TY - GEN A1 - Fromm, Erich T1 - Aufruf zum gemeinsamen Kampf gegen den Götzendienst [originated 1975] T2 - Erich Fromm E-Book-Edition, München (Open Publishing 307254) 2015. N2 - Der gebürtige Jude Erich Fromm war überzeugter Nicht-Theist und Humanist. Und doch versuchte er in den Sechziger und Siebziger Jahren immer wieder den Schulterschluss mit humanistisch gesinnten Christen. Das kurze Pamphlet, mit dem sich Fromm an humanistisch gesinnte Christen wendet, ruft zum Kampf gegen das neue >Heidentum< auf, das sich vor allem im Schutz der großen Religionen entwickelt. >Götzendienst ist eine menschliche Haltung, bei der alles Lebendige verdinglicht, zur Sache gemacht wird. Götzendienst bedeutet, dass der Mensch sich den Dingen unterwirft und sich selbst als lebendiges, offenes, sein Ich transzendierendes Wesen negiert.< Y1 - 1992 ER - TY - GEN A1 - Fromm, Erich T1 - Bemerkungen zu den Beziehungen zwischen Juden und Deutschen [originated 1978] T2 - Erich Fromm E-Book-Edition, München (Open Publishing 307257) 2015. N2 - Diese >Bemerkungen< hat Erich Fromm trotz schwerer Herzerkrankung noch im Laufe des Jahres 1978 zu Papier gebracht. Sie dokumentieren nicht nur Fromms lebenslange Suche nach den produktiven Aspekten des Verhältnisses von Juden und Deutschen, sondern sind zugleich das persönliche Credo des in Deutschland geborenen jüdischen Humanisten Fromm. Seine Beobachtungen zu Marx, Freud und Einstein und deren Einstellung zur Macht lassen sich ebenso auf ihn selbst anwenden. Y1 - 1992 ER - TY - GEN A1 - Fromm, Erich T1 - Beyond Freud: From Individual to Social Psychoanalysis, ed. and with a foreword by Rainer Funk, New York (American Mental Health Foundation) 2010. Y1 - 1992 ER - TY - GEN A1 - Fromm, Erich T1 - Beyond Freud: From Individual to Social Psychoanalysis, ed. and with a foreword by Rainer Funk, New York (Open Road Media) 2024. Y1 - 1992 ER - TY - GEN A1 - Fromm, Erich T1 - Campaign for Eugene McCarthy [originated 1968] T2 - E. Fromm, On Being Human. Foreword by Rainer Funk, New York (Open Road Media) 2013. Y1 - 1992 ER - TY - GEN A1 - Fromm, Erich T1 - Credo eines Humanisten [originated 1965] T2 - Erich Fromm E-Book-Edition, München (Open Publishing 307255) 2015. N2 - Es gibt zwei, in einem >Credo< gefasste, bekenntnishafte Ausformulierungen von Fromms Menschen-, Gesellschafts- und Geschichtsbild. Das eine steht am Ende seines 1962 veröffentlichten Buches ‚Jenseits der Illusionen‘, das zweite, hier veröffentlicht, entstand wenige Jahre später. Es unterstreicht noch stärker Fromms humanistische Auffassung vom Menschen und stellt zugleich eine Zusammenfassung seiner wichtigsten wissenschaftlichen Erkenntnisse dar. Y1 - 1992 ER - TY - GEN A1 - Fromm, Erich T1 - Das Unbewusste und die psychoanalytische Praxis [originated 1959] T2 - Erich Fromm E-Book-Edition, München (Open Publishing 307244) 2015. N2 - Die unter dem Titel ‚Das Unbewusste und die psychoanalytische Praxis‘ veröffentlichten drei Vorlesungen aus dem Jahr 1959 zählen zum Besten, was Fromm je über die therapeutische Beziehung und den Umgang mit Patientinnen und Patienten mitgeteilt hat. Entscheidend ist eine urteilsfreie und solidarische Beziehung >von Herz zu Herz< (‚core-to-core‘) und das Erleben, dass das, was im Patienten vor sich geht, einem als Psychoanalytiker und Psychoanalytikerin nicht fremd ist. - Gerade weil Fromm nie seine Art zu therapieren systematisch zur Darstellung gebracht hat, stellen diese Vorträge unverzichtbare Quellentexte dar und sind für psychotherapeutisch Arbeitende und therapeutisch Interessierte gleichermaßen eine echte Entdeckung. Y1 - 1992 ER - TY - GEN A1 - Fromm, Erich T1 - Dealing with the Unconscious in Psychotherapeutic Practice [originated 1959] T2 - E. Fromm, Beyond Freud: From Individual to Social Psychoanalysis, ed. and with a foreword by Rainer Funk, New York (Open Road Media) 2024. Y1 - 1992 ER - TY - GEN A1 - Fromm, Erich T1 - Der moderne Mensch und seine Zukunft [originated 1961] T2 - Erich Fromm E-Book-Edition, München (Open Publishing 307246) 2015. N2 - Der Beitrag ist aus dem ersten Vortrag entstanden, den Erich Fromm 1961 wieder auf deutschem Boden und in deutscher Sprache gehalten hat. Fromm sprach auf einer Konferenz von Psychoanalytikerinnen und Psychoanalytikern in Düsseldorf zu den Veränderungen des Menschen in der gegenwärtigen Gesellschaft und Wirtschaft. Diese ist nur am wirtschaftlichen Erfolg interessiert und bringt den Einzelnen dazu, sein Eigensein geringzuschätzen. In der Folge entfremdet sich der Einzelnen immer mehr von sich selbst, wird innerlich leer, desinteressiert und gleichgültig. Eine Änderung ist nur in Sicht, wenn der Mensch wieder zum Maß und Subjekt des Wirtschaftens wird und es zu einer Renaissance des Humanismus kommt. Y1 - 1992 ER - TY - GEN A1 - Fromm, Erich T1 - Die Bedeutung der Psychoanalyse für die Zukunft [originated 1975] T2 - Erich Fromm E-Book-Edition, München (Open Publishing 307245) 2015. N2 - Zu Erich Fromms 75. Geburtstag fand in Locarno ein Symposium statt, bei dem Fromm diesen Beitrag über die Bedeutung der Psychoanalyse für die Zukunft vortrug. Eindrucksvoll zeigt Fromm hier, wie sehr sein psychoanalytisches Denken von den bleibenden Erkenntnissen Freuds bestimmt ist und warum er das Zeitbedingte in Freuds Theoriebildungen und deren klinischen Anwendungen durch eigene Theorien und Anwendungen weiterentwickelt hat. Der Beitrag macht bei aller Kritik an Freud deutlich, wie sehr Fromm das Grundanliegen der Psychoanalyse – die meist unbewussten irrationalen Antriebskräfte des Menschen zu erkennen und bewusst zu machen – für die Zukunft zu bewahren sucht und wie sehr sich Fromm auch am Ende seines Lebens als Psychoanalytiker in der Tradition Freuds versteht. Y1 - 1992 ER - TY - GEN A1 - Fromm, Erich T1 - Die Determiniertheit der psychischen Struktur durch die Gesellschaft. Zur Methode und Aufgabe einer Analytischen Sozialpsychologie [originated 1937] T2 - Erich Fromm E-Book-Edition, München (Open Publishing 307242) 2015. N2 - Dieser bereits 1937 geschriebene, aber bis 1992 verschollene Aufsatz kann als der für die Theorieentwicklung Fromms wichtigste Beitrag gelten. Nirgends sonst im Werk von Fromm lässt sich so gut nachvollziehen, wie Fromm dazu kam, die Psychoanalyse auf ein anderes theoretisches Fundament zu stellen und an die Stelle des triebtheoretischen ein bezogenheitstheoretisches Paradigma zu setzen. Hier zeigt er detailliert auf, wie sich die Erfordernisse des Wirtschaftens und des sozialen Zusammenlebens in den psychischen Strebungen der betreffenden Menschen widerspiegeln. Für jeden, der Fromms sozial-psychoanalytischen Ansatz kennen lernen will, ist dieser frühe Aufsatz ein >Muss<. Y1 - 1992 ER - TY - GEN A1 - Fromm, Erich T1 - Die Idee einer Weltkonferenz [originated 1966] T2 - Erich Fromm E-Book-Edition, München (Open Publishing 307252) 2015. N2 - Der Kalte Krieg und die atomare Hochrüstung, aber auch die durch neue Techniken stattfindenden Veränderungen beinhalten für Erich Fromm ein so hohes Gefährdungspotenzial der Menschheit, dass er Mitte der Sechziger Jahre die Idee einer Weltkonferenz von Verantwortungsträgern verfolgt, für die er den Papst als Akteur zu gewinnen versucht. Der Beitrag ‚Die Idee einer Weltkonferenz‘ gibt einen an den Papst gerichteten öffentlichen Brief wieder, den Erich Fromm 1966 verfasst hat. Y1 - 1992 ER - TY - GEN A1 - Fromm, Erich T1 - Die psychischen Folgen des Industrialismus [originated 1964] T2 - Erich Fromm E-Book-Edition, München (Open Publishing 307247) 2015. N2 - Während Erich Fromm in den Fünfziger Jahren noch sehr viel zuversichtlicher war, durch eine Neuorganisation von Wirtschaft, Gesellschaft, Politik und Kultur gangbare >Wege aus einer kranken Gesellschaft< (so der Titel eines Buches 1955) zu finden, zeigt dieser Beitrag aus dem Jahr 1964, dass Fromm sehr skeptischer geworden ist. >Dem modernen Industrialismus ist es gelungen, einen (...) automatenhaften, entfremdeten Menschen hervorzubringen.< Dieser verliert immer mehr den Zugang zu seinen eigenen menschlichen Ressourcen. - Fromm hingegen geht es um einen ‚humanistische‘ Industriegesellschaft. Diese zielt nie auf einen maximalen Profit für wenige und noch weniger auf den maximalen Konsum für viele. In ihr darf die wirtschaftliche Produktion nie zum Selbstzweck werden, sondern muss immer ein Mittel für ein ‚menschlich‘ reicheres Leben bleiben. Y1 - 1992 ER - TY - GEN A1 - Fromm, Erich T1 - Die Überlebenschancen der westlichen Gesellschaft [originated 1969] T2 - Erich Fromm E-Book-Edition, München (Open Publishing 307249) 2015. N2 - Auch wenn 1969, als dieser Beitrag entstand, noch nicht vom >Kampf der Kulturen< und dem Kampf um die Vormachtstellung der westlich-abendländischen Kultur die Rede war, sondern eher die Vorstellung eines katastrophalen Endes der westlichen Gesellschaft und der gesamten Menschheit das Denken bestimmte, so steuert Erich Fromm mit diesem Beitrag doch wichtige Erkenntnisse zur Frage von Veränderung und Zukunft von Gesellschaften bei. Gesellschaften und Kulturen werden psychologisch durch die Orientierungen des Gesellschafts-Charakters zusammengehalten. Dabei begreift Fromm den das menschliche Verhalten disponierenden Charakter als eine systemische Größe. Eine dauerhafte Änderung des Verhaltens wird sich nur erreichen lassen, wenn es zu einer Veränderung des gesamten >Systems< kommt, das heißt, wenn sich die dem Verhalten zugrunde liegende Charakter-Orientierung ändert. - Im Beitrag benennt Fromm Indikatoren für den Zerfall eines gesellschaftlichen Systems und fragt, >ob die westliche Gesellschaft noch die Vitalität hat, die notwendigen Änderungen des Systems vorzunehmen, um den Zerfall zu verhindern, oder ob wir die Kontrolle verloren haben und folglich auf eine Katastrophe zusteuern<. Y1 - 1992 ER - TY - GEN A1 - Fromm, Erich T1 - Ein neuer Humanismus als Voraussetzung für die eine Welt [originated 1962] T2 - Erich Fromm E-Book-Edition, München (Open Publishing 307251) 2015. N2 - Als noch niemand von Globalisierung sprach, entwickelte Erich Fromm bereits 1962 in einem Vortrag die Idee vom >universalen Menschen<. Er griff dabei auf die Jahrtausende alte Idee des Humanismus von der ‚einen‘ Welt zurück und verband diese mit der psychoanalytischen Vorstellung, dass im Unbewussten alle Möglichkeiten des Menschseins vorhanden sind. Für Fromm gilt deshalb nicht nur, dass es die Fragen sind, die die Menschen verbinden, während die historisch gegebenen Antworten zeitbedingt und von Machtansprüchen und Interessen geleitet sind und deshalb die Menschen sich verschieden erleben lassen; vielmehr gilt auch, dass die gegebenen Antworten, Möglichkeiten eines jeden Menschen sind - auch wenn sie gesellschaftlich verdrängt und vom Bewusstsein ferngehalten werden. Ein psychoanalytisch fundierter Humanismus ist deshalb eine wichtige Voraussetzung für die ‚eine‘ Welt. Y1 - 1992 ER - TY - GEN A1 - Fromm, Erich T1 - Gesellschaft und Seele. Beiträge zur Sozialpsychologie und zur psychoanalytischen Praxis, ed. by Rainer Funk (Schriften aus dem Nachlass, Band 7, edited by Rainer Funk), Weinheim/Basel (Beltz Verlag) 1992. T2 - Erich Fromm E-Book-Edition, München (Open Publishing 307262) 2015. N2 - Erich Fromms wissenschaftlicher Beitrag besteht vor allem darin, dass er eine Methode und Theorie entwickelt hat, mit der sich erklären und untersuchen lässt, wie sich Erfordernisse des Wirtschaftens und des sozialen Zusammenlebens in den psychischen Strebungen der betreffenden Menschen widerspiegeln. Hierzu schrieb Fromm 1937 einen erhellenden Aufsatz. Er erklärt, ohne auf die Freudsche Triebtheorie zurückzugreifen, wie es zur Ausbildung eines >sozial typischen Charakters< in vielen Menschen kommt. Der Aufsatz galt als verschollen und wurde 1992 erstmals veröffentlicht. Für jeden, der Fromms sozial-psychoanalytischen Ansatz kennen lernen will, ist dieser frühe Aufsatz von Fromm ein >Muss<. - Welche Konsequenzen sich aus diesem Ansatz für die therapeutische Praxis ergeben, verdeutlichen die anderen drei, ebenfalls erst posthum veröffentlichten Beiträge dieses Bandes. Vor allem die Vorlesungen von 1959 mit dem Titel ‚Das Unbewusste und die psychoanalytische Praxis‘ sind hier zu nennen. Sie sind das Beste, was Fromm je über die therapeutische Beziehung und den Umgang mit Patientinnen und Patienten mitgeteilt hat. Y1 - 1992 ER - TY - GEN A1 - Fromm, Erich T1 - Humanismus als reale Utopie. Der Glaube an den Menschen, ed. by Rainer Funk (Schriften aus dem Nachlass, Band 8, edited by Rainer Funk), Weinheim/Basel (Beltz Verlag) 1992. T2 - Erich Fromm E-Book-Edition, München (Open Publishing 307263) 2015. N2 - Erich Fromm hat einen Großteil seiner Verwandten in den Vernichtungslagern der Nazis verloren. Als Psychologe analysiert er mit aller Klarsicht die entfremdenden und destruktiven Auswirkungen des am Markt orientierten Menschen. Wie kann er da noch an den Menschen glauben? Die Beiträge dieses Bandes geben eine Antwort auf diese Frage. Sie sprechen auch von den realen Möglichkeiten, die zum Glücken des Menschen führen können. Für Fromm gibt es so lange eine >reale< Utopie, solange der Mensch wenigstens ansatzweise noch einen Zugang zu seinen wachstumsfördernden Eigenkräften hat. In diesem Wissen um eine humanistische Alternative fühlt sich Fromm mit Meister Eckhart und Karl Marx verbunden, die beide von >Haben oder Sein< sprachen. Im letzten großen Beitrag dieses Bandes mit nachgelassenen Schriften wird ein Kapitel über Meister Eckhart und Karl Marx veröffentlicht, das Fromm im Zusammenhang mit seinem Buch ‚Haben oder Sein‘ verfasst hat, ohne es darin zu veröffentlichen. Y1 - 1992 ER -