TY - JOUR A1 - Fromm, Erich T1 - Geschichte und Methoden der Erhebungen JF - M. Horkheimer (Ed.): Studien über Autorität und Familie (Schriften des Instituts für Sozialforschung, Band V), Paris (Librairie Félix Alcan) 1936, pp. 231-238. N2 - Der Beitrag >Geschichte und Methoden der Erhebungen< des Instituts für Sozialforschung wurde von Erich Fromm in seiner Eigenschaft als verantwortlicher Leiter für alle sozialpsychologischen Unternehmungen dieses Instituts verfasst. Er gibt einen guten Einblick in die Aktivitäten und Forschungsvorhaben des Instituts um die Zeit vor und nach der Emigration 1934 nach New York. Der zweite Teil des Beitrags handelt von den Untersuchungsmethoden, die zur Anwendung kamen. Fromm arbeitete mit einem offenen Fragebogen und zeigt in diesem Beitrag, wie er die von ihm entwickelte sozialpsychologische Methode empirisch anwendet. Er versucht, >aus der Gesamtheit der Antworten je eines Fragebogens die Charakterstruktur des Antwortenden zu erschließen und diese Strukturen miteinander zu vergleichen (Strukturstatistik)<. Der Beitrag ist ein wichtiges Dokument der Geschichte der qualitativen empirischen Sozialforschung. Y1 - 1936 ER - TY - JOUR A1 - Fromm, Erich T1 - (Sozialpsychologischer Teil, Japanese) JF - E. Fromm, Ken’i To Kazoku (Studien über Autorität und Familie), Tokyo (Seidosha) 1977. Y1 - 1936 ER - TY - JOUR A1 - Fromm, Erich T1 - Social Psychological Aspect. Not authorized translation by George Lundskow. Y1 - 1936 ER - TY - JOUR A1 - Fromm, Erich T1 - Der autoritäre Charakter JF - E. Fromm, Die Gesellschaft als Gegenstand der Psychoanalyse, Frankfurt (Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 1054) 1993, pp. 69-132. Y1 - 1936 ER - TY - JOUR A1 - Fromm, Erich T1 - Sozialpsychologischer Teil JF - M. Horkheimer (Ed.): Studien über Autorität und Familie (Schriften des Instituts für Sozialforschung, Band V), Paris (Librairie Félix Alcan) 1936, Reprint: Lüneburg (Dietrich zu Klampen Verlag) 1988, pp. 77-135. Y1 - 1936 ER - TY - JOUR A1 - Fromm, Erich T1 - Autoritet i porodica JF - Erich Fromm Djela u 12 svezaka, ed. by Zeljko Falout and Gvozden Flego, Zagreb (Naprijed) 1984, Vol. I, pp. 41-107. Y1 - 1936 ER - TY - JOUR A1 - Fromm, Erich T1 - Authentia kai oikogeneia apo koinonikopsychologiki apopsi, Athen (Elias Boukoumanis) 1982. Y1 - 1936 ER - TY - JOUR A1 - Fromm, Erich T1 - Sozialpsychologischer Teil JF - Gesamtausgabe I, pp. 139-187. Y1 - 1936 ER - TY - JOUR A1 - Fromm, Erich T1 - Autoritet i porodica, Zagreb (Naprijed) 1980. Y1 - 1936 ER - TY - JOUR A1 - Fromm, Erich T1 - Autorität und Familie, Sozialpsychologischer Teil JF - Der psychoanalytische Beitrag zur Erziehungswissenschaft, Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 1974, pp. 386-457. Y1 - 1936 ER - TY - JOUR A1 - Fromm, Erich T1 - Autorität und Familie, Sozialpsychologischer Teil JF - H.-P. Gente (Ed.), Marxismus, Psychoanalyse, Sexpol, Band 1, Frankfurt (Suhrkamp Verlag) 1970, pp. 265-306. Y1 - 1936 ER - TY - JOUR A1 - Fromm, Erich T1 - Autorità e famiglia JF - H.-P. Gente (Ed.), Sexpol, Marxismo, psicoanalisi e rivoluzione sessuale, Bologna (Guaraldi Editore) 1971, pp. 188-248. Y1 - 1936 ER - TY - JOUR A1 - Fromm, Erich T1 - Sozialpsychologischer Teil JF - M. Horkheimer (Ed.): Studien über Autorität und Familie (Schriften des Instituts für Sozialforschung, Band V), Paris (Librairie Félix Alcan) 1936, pp. 77-135. Y1 - 1936 ER - TY - JOUR A1 - Fromm, Erich T1 - Review >Carl Gustav Jung: Wirklichkeit der Seele< JF - Gesamtausgabe VIII, pp. 123f. Y1 - 1935 ER - TY - JOUR A1 - Fromm, Erich T1 - (Die gesellschaftliche Bedingtheit der psychoanalytischen Therapie, Japanese) JF - E. Fromm, Ken’i To Kazoku (Studien über Autorität und Familie), Tokyo (Seidosha) 1977. Y1 - 1935 ER - TY - JOUR A1 - Fromm, Erich T1 - Die gesellschaftliche Bedingtheit der psychoanalytischen Therapie JF - E. Fromm, Die Gesellschaft als Gegenstand der Psychoanalyse, Frankfurt (Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 1054) 1993, pp. 36-68. N2 - Mit dem Beitrag >Die gesellschaftliche Bedingtheit der psychoanalytischen Therapie< wendet Erich Fromm seinen eigenen sozial-psychoanalytischen Ansatz erstmals auf die Therapie und auf Fragen der therapeutischen Technik an – und provoziert damit eine Kontroverse mit der orthodoxen Richtung der Psychoanalyse. Fromm zeigt in diesem 1935 veröffentlichten Aufsatz, dass Freud selbst zwar bewusst eine tolerante Einstellung zum Analysanden, unbewusst jedoch die gleiche verurteilende Einstellung im Sinne der gesellschaftlichen Tabus hatte, wie die von ihm kritisierte bürgerliche Welt mit ihrer restriktiven Sexualmoral. Dabei zieht Fromm Freuds Umgang mit >oppositionellen< Analytikern – mit Groddeck und Ferenczi – als Beispiel heran, um seine Haltung und unbewusste Einstellung aufzuzeigen. Ähnlich wie Sándor Ferenczi plädiert Fromm für eine Haltung >der unbedingten Bejahung des Glücksanspruchs des Patienten<. Y1 - 1935 ER - TY - JOUR A1 - Fromm, Erich T1 - Il condizionamente sociale della terapia psicoanalitica JF - M. Conci et al. (Ed.), La tradizione interpersonale in psichiatria, psicoterapia e psicoanalisi, Roma (Erre Emme) 1997, pp. 37-80. Y1 - 1935 ER - TY - JOUR A1 - Fromm, Erich T1 - Le condizioni sociali di una terapia psicoanalitica JF - W. Reich, E. Fromm and I. Sapir, Psicoanalisi e marxismo, Roma (Samonà e Savelli) 1972. Y1 - 1935 ER - TY - JOUR A1 - Fromm, Erich T1 - Die gesellschaftliche Bedingtheit der psychoanalytischen Therapie JF - Gesamtausgabe I, pp. 115-138. Y1 - 1935 ER - TY - JOUR A1 - Fromm, Erich T1 - Die gesellschaftliche Bedingtheit der psychoanalytischen Therapie JF - Zeitschrift für Sozialforschung, Paris (Librairie Félix Alcan), Band IV (1935), pp. 365-397. Reprint: München (Kösel-Verlag) 1970 and München (DeutscherTaschenbuch Verlag, dtv 5975) 1980. N2 - Mit dem Beitrag >Die gesellschaftliche Bedingtheit der psychoanalytischen Therapie< wendet Erich Fromm seinen eigenen sozial-psychoanalytischen Ansatz erstmals auf die Therapie und auf Fragen der therapeutischen Technik an – und provoziert damit eine Kontroverse mit der orthodoxen Richtung der Psychoanalyse. Fromm zeigt in diesem 1935 veröffentlichten Aufsatz, dass Freud selbst zwar bewusst eine tolerante Einstellung zum Analysanden, unbewusst jedoch die gleiche verurteilende Einstellung im Sinne der gesellschaftlichen Tabus hatte, wie die von ihm kritisierte bürgerliche Welt mit ihrer restriktiven Sexualmoral. Dabei zieht Fromm Freuds Umgang mit >oppositionellen< Analytikern – mit Groddeck und Ferenczi – als Beispiel heran, um seine Haltung und unbewusste Einstellung aufzuzeigen. Ähnlich wie Sándor Ferenczi plädiert Fromm für eine Haltung >der unbedingten Bejahung des Glücksanspruchs des Patienten<. Y1 - 1935 ER -