TY - JOUR A1 - Weinrich, Harald T1 - Sein und Haben radikal – mit und gegen Erich Fromm JF - Harald Weinrich: Über das Haben: 33 Ansichten, München; Verlag C.H.Beck) 2012, 44-48. N2 - Auf dem Umschlag dieses Buches begrüßt uns Diogenes von Sinope, der nichts haben will, nicht einmal von Alexander dem Großen. Er ist freilich eine Ausnahme. Die meisten Menschen haben gern, und deshalb mangelt es auch nicht an Gründen und Anlässen, sich über das Haben zu äußern. In einer höchst unterhaltsamen Reise durch die Sinnwelten des Habens eröffnet Harald Weinrich, der Grandseigneur der europäischen Sprachwissenschaft, verblüffende Einsichten in unseren Gebrauch des Wörtchens Haben – und unser Haben-Denken, das sich darin offenbart. Y1 - 2012 ER - TY - JOUR A1 - Reichardt, Horst-Peter T1 - Partisanen der Humanität [Partyzanci humanistyki] [The Partisans of the Humanities] JF - Boguslav Stelcer et al. (Eds.): Zdrowy człowiek i społeczeństwo w wizjach Alberta Schweitzera i Ericha Fromma, Poznań (Medical University of Karol Marcinkowski in Poznań), Poland 2012, 68-75. N2 - Tytuł rozdziału zaczerpnięty został z tekstu Hansa Jurgena Schultza ukazują-cego pięć jego zdaniem kluczowych w kontekście walki o godność człowieka i ludzkości postaci dwudziestego wieku. Są to Martin Luther King, Dietrich Bon-hoeffer, Reinhold Schneider, Albert Schweitzer i Erich Fromm. Dwóch ostatnich, mimo tak odmiennych biografii i dziedzictwa rodzinnego połączyło szczególnie dobitnie wyrażanie szacunku dla pełnego rozwoju wszelkich form życia. Erich Fromm wskazywał że człowiek może i powinien znaleźć poprzez własne nieza-leżne i krytyczne myślenie o sobie, wolne od manipulacji i interesów politycz-nych, czy ograniczeń ekonomicznych ideał istoty biofilnej. Erich Fromm opisy-wał biofilność jako charakterologiczną podstawę swej analitycznej psychologii społecznej. Biofilność powoduje że człowiek jest przyciągany do innych istot żywych i potrzebuje kontaktu z naturą, aby być zdrowym, aby znaleźć sens swo-jego życia i realizować się w nim. Albert Schweitzer odnalazł kontakt z naturą w dżungli w Gabonie i w tym szczególnym odległym od cywilizacji miejscu reali-zował w praktyce idee szacunku dla życia. Jego biofilność bardziej niż w przy-padku Fromma, wyrażała się czynem. Dla obu filozofów życie jest podstawą ludzkiej egzystencji i gwarantem obecności najwyższych wartości kulturowych. Można ich traktować jak partyzantów humanistyki chociażby dlatego, że podob-ni są do oddanych swej sprawie bojowników na rzecz szlachetnego człowieczeń-stwa. Fromm zwrócił uwagę, że nie starczy życie zasobne, bogate, wolne od głodu, bez wewnętrznego rozwoju człowieka. Schweitzer z przekonaniem, że każdy ma swe własne Lamaberene, zwracał uwagę na praktyczne kształtowanie człowieka etycznego. Obaj ukazali że różne drogi prowadzą do wspólnego celu, odmienne światopoglądy wskazać mogą wspólny cel jakim jest poszanowanie życia. N2 - Hans Jürgen Schultz, in his view shows the five key persons in the fight for human dignity and humanity in twentieth century. These are the MartinLuther King,DietrichBonhoeffer, Reinhold Schneider, Albert Schweitzer, and ErichFromm. The last two, despite the different biographies and family background very clearly express respect for the full development of all forms of life. Erich Fromm pointed out that m an can and should be found through their own independent and critical thinking, being free from manipulation and political interests or economic restrictions pursue love of life that is biophilia. This concept is described by Erich Fromm as characterological basis of his analysis of social psychology. Albert Schweitzer found the contact with nature in the jungle in Gabon and in this particular location remote from civilization realized in practice the ideas of respect for life. His expression of love for lif e and humanity more than Fromm’s case, was expressed in action. For both philosophers, life is the foundation of human existence and guarantee of presence of the highest cultural values. They can be regarded as a partisans of the humanities perhaps because there are kind of fighters for a noble humanity. Fromm pointed out that life is not rich enough without internal human development. Schweitzer believed that everyone has their own Lambaréné, drew attention to the practical development of human ethics. Bot h appeared that different pathways lead to common purpose , different worldviews may indicate the common aim that is reverence for life. Y1 - 2012 ER - TY - JOUR A1 - Decker, Oliver A1 - et al., T1 - Erziehungserfahrung, politische Einstellung und Autoritarismus – Ergebnisse der >Mitte<-Studien< JF - Jahrbuch für Pädagogik (Peter Lang), No. 1 (2012), pp. 267-301. [ISSN 2199-7888] [doi.org/10.3726/262455_267] N2 - Am Anfang standen die Studien zu Autorität und Familie des Frankfurter Instituts für Sozialforschung. In diesen wurde zum ersten Mal auf empirischer Grundlage der Zusammenhang von Sozialisation und antidemokratischer Einstellung untersucht. Der Befund wurde begriffsprägend und gab sowohl der noch in Deutschland durchgeführten wie auch der im Exil in Angriff genommenen Studie den Namen >The Authoritarian Personality< (vgl. Adorno et al. 1950), welche wiederum auf den weniger bekannten, aber richtungsweisenden Studien >Autorität und Familie< aufbaute (vgl. Horkheimer, Fromm & Marcuse 1936). Die Autoren kamen in ihren Studien zu dem Ergebnis, dass die antidemokratische Einstellung in Deutschland weit verbreitet und in allen politischen Lagern anzutreffen war. Dieser Befund wurde mit einer Erklärung verbunden, die bis heute diskutiert wird: dem Konzept des autoritären Charakters. Dazu die beiden Exponenten der Kritischen Theorie, Theodor W. Adorno und Max Horkheimer, nach ihrer Rückkehr aus dem Exil: >Diese Autoritätsgebundenheit bedeutet ... die bedingungslose Anerkennung dessen, was ist und Macht hat, und den irrationalen Nachdruck auf konventionelle Werte ... und entsprechend auf konventionelles, unkritisches Verhalten. ... man verhält sich unterwürfig zu den idealisierten moralischen Autoritäten der Gruppe ..., steht aber zugleich auf dem Sprung, den, der nicht dazugehört, ... zu verdammen.< Der autoritäre Charakter zeichne sich durch >Anerkennung jeglicher gegebener Ordnung<, verbunden >mit einer Schwäche des Ichs< aus. Er beurteile die Welt nach >zweigeteilten Klischees und ist geneigt, die unveränderliche Natur oder gar okkulte Mächte für alles Übel verantwortlich zu machen.< (Horkheimer/Adorno 1952, S. 368) Adorno und Horkheimer konstatieren den >unbewußten Wunsch nach Zerstörung<, den sich der autoritäre Charakter selbst nicht eingestehe, aber >in andere hineinsieht< und ihn dann als Verfolgung des Fremden, Abweichenden ausleben kann. >Immerzu phantasiert er von verbotenen und schlimmen Dingen, die in der Welt vorgehen, besonders auch von sexuellen Ausschweifungen<. Diese >projektive Identifizierung< sei die Kehrseite der >auffälligen Beziehungslosigkeit, der Flachheit ihres Empfindens, auch den ihnen angeblich nächsten Menschen gegenüber< (ebd., S. 369). Y1 - 2012 ER - TY - JOUR A1 - Brunner, Markus A1 - Lohl, Jan T1 - >Außerdem würde ich gerne mal einen Orgon-Akkumulator bauen…<. Zu Vergangenheit, Gegenwart und Zukunftsperspektiven der psychoanalytischen Sozialpsychologie. Geschichtsüberblick und Umfrageergebnisse JF - Psychologie und Gesellschaftskritik, Vol. 36, pp. 31-60. Y1 - 2012 ER - TY - JOUR A1 - Soiland, Tove T1 - Die Perspektive der sexuellen Differenz: Eine andere Verknüpfung von Marxismus und Feminismus JF - Freie Assoziation, Gießen (Psychosozial-Verlag), Vol. 15 (No. 3-4), 2012, pp. 131-136. Y1 - 2012 ER - TY - JOUR A1 - Schlömer, Mariella T1 - Sichtweise einer Psychologiestudentin auf die psychoanalytische Sozialpsychologie JF - Freie Assoziation, Gießen (Psychosozial-Verlag), Vol. 15 (No. 3-4), 2012, pp. 117-122. Y1 - 2012 ER - TY - JOUR A1 - Schieweck, Kai T1 - Über den Wert eines Studiums der kritischen Sozialpsychologie in der praxis-orientierten Tätigkeit der Gemeinwesenarbeit JF - Freie Assoziation, Gießen (Psychosozial-Verlag), Vol. 15 (No. 3-4), 2012, pp. 149-153. Y1 - 2012 ER - TY - JOUR A1 - Roock, Marco T1 - Arbeit als >systematisch verstümmelte Praxis<. Zum Begriff der Subjektivierung von Arbeit aus psychoanalytisch-sozialpsychologischer Sicht JF - Freie Assoziation, Gießen (Psychosozial-Verlag), Vol. 15 (No. 3-4), 2012, pp. 143-148. Y1 - 2012 ER - TY - JOUR A1 - Liebsch, Katharina T1 - Die ontologische Dimension von Geschlecht erforschen. Anknüpfungspunkte für die sozialwissenschaftliche Geschlechterforschung JF - Freie Assoziation, Gießen (Psychosozial-Verlag), Vol. 15 (No. 3-4), 2012, pp. 137-142. Y1 - 2012 ER - TY - JOUR A1 - Kühner, Angela T1 - Für eine postheroische Sozialpsychologie JF - Freie Assoziation, Gießen (Psychosozial-Verlag), Vol. 15 (No. 3-4), 2012, pp. 127-130. Y1 - 2012 ER - TY - JOUR A1 - Kirchhoff, Christine T1 - Neues vom Felsen.Psychoanalytische Sozialpsychologie mit Rücksicht auf die Subjekttheorie JF - Freie Assoziation, Gießen (Psychosozial-Verlag), Vol. 15 (No. 3-4), 2012, pp. 079-090. Y1 - 2012 ER - TY - JOUR A1 - Iltzsche, Robin A1 - et al., T1 - >Originäre Frankfurter Einsichten<. Zur Lage der psychoanalytischen Sozialpsychologie in der akademischen Psychologie JF - Freie Assoziation, Gießen (Psychosozial-Verlag), Vol. 15 (No. 3-4), 2012, pp. 113-116. Y1 - 2012 ER - TY - JOUR A1 - Ebrecht-Laermann, Angelika T1 - Kommentar: Psychoanalytisches Denken und kritische Sozialpsychologie JF - Freie Assoziation, Gießen (Psychosozial-Verlag), Vol. 15 (No. 3-4), 2012, pp. 123-125. Y1 - 2012 ER - TY - JOUR A1 - Dietrich, Jan T1 - Um der Ehre willen. Formen der Ehre im Alten Israel JF - Bibel und Kirche, Nr. 1, 2012, pp. 16-20. Y1 - 2012 ER - TY - JOUR A1 - Dietrich, Jan T1 - Individualität im Altern Testament, Alten Ägypten und Alten Orient JF - A. Berlejung, J. Dietrich uns J. F. Quack (Eds.), Menschenbilder und Konzepte im Alten Israel, in Ägypten und im Alten Orient, Tübingen (Mohr Siebeck) 2012, pp. 77-96. Y1 - 2012 ER - TY - JOUR A1 - Dietrich, Jan T1 - Macht Denken traurig? Eine Auslegung von Kohelet 1,81 und 5,19 JF - A. Berlejung and B. Janowski (Eds.), Ex oriente Lux. Studien zur Theologie des Alten Testaments. Festschrift für Rüdiger Lux zum 65. Geburtstag, Leipzig (Evangelische Verlagsanstalt) 2012, pp. 307-321. Y1 - 2012 ER - TY - JOUR A1 - Busch, Hans Joachim T1 - Einige Anmerkungen zur Lage analytischer Sozialpsychologie JF - Freie Assoziation, Gießen (Psychosozial-Verlag), Vol. 15 (No. 3-4), 2012, pp. 109-112. Y1 - 2012 ER - TY - JOUR A1 - Brunner, Markus A1 - Sonderegger, Ruth T1 - Im Dickicht der Gesellschaftskritik. Ein Gespräch über alte und neue Verstrickungen, Widerstände und Befreiungen JF - Freie Assoziation, Gießen (Psychosozial-Verlag), Vol. 15 (No. 3-4), 2012, pp. 091-108. Y1 - 2012 ER - TY - JOUR A1 - Brunner, Markus A1 - et al., T1 - Psychoanalytische Sozialpsychologie im deutschsprachigen Raum. Geschichte, Themen, Perspektiven JF - Freie Assoziation, Gießen (Psychosozial-Verlag), Vol. 15 (No. 3-4), 2012, pp. 015-077. Y1 - 2012 ER - TY - JOUR A1 - Brunner, Markus A1 - et al., T1 - >Das Zerschlagene zusammenfügen<, Reflexionen zum Projekt einer Geschichtsschreibung der psychoanalytischen Sozialpsychologie JF - Freie Assoziation, Gießen (Psychosozial-Verlag), Vol. 15 (No. 3-4), 2012, pp. 005-014. Y1 - 2012 ER -