TY - JOUR A1 - Johach, Helmut T1 - 27 Jahre Internationale Erich Fromm-Gesellschaft – auf Spurensuche JF - H. Johach and B. Bierhoff (Eds.), Humanismus in der Postmoderne. Rainer Funk zum 70. Geburtstag, Pfungstadt (Selbstverlag) 2013, pp. 342-352. Y1 - 2013 ER - TY - GEN A1 - Funk, Rainer A1 - Oster, Jutta T1 - >Ein Leben ohne Grenzen macht abhängig, nicht frei<. Interview mit Rainer T2 - Die Mitarbeiterin. Werkheft der Kath. Frauengemeinschaft Deutschland, Jahrgang 44 (No. 4, 2013), S. 8-9. Y1 - 2013 ER - TY - JOUR A1 - Hardeck, Juergen T1 - >Gute Unterhaltung!< – Kultur- und Kunstbetrieb zwischen Haben und Sein JF - Fromm Forum (Deutsche Ausgabe – ISSN 1437-0956), 17 / 2013, Tübingen (Selbstverlag), pp. 42-47. T3 - Fromm Forum (German edition / deutsche Ausgabe) - d17/2013h Y1 - 2013 ER - TY - JOUR A1 - Otte, Rainer T1 - >Haben oder Sein< – zwei Grundbegriffe der Medizin? JF - Fromm Forum (Deutsche Ausgabe – ISSN 1437-0956), 17 / 2013, Tübingen (Selbstverlag), pp. 35-41. T3 - Fromm Forum (German edition / deutsche Ausgabe) - d17/2013g Y1 - 2013 ER - TY - JOUR A1 - Detering, Hermann T1 - >Haben und Sein< – Erich Fromm JF - Die Lust der Welt und die Kunst der Entsagung, Gütersloh (Gütersloher Verlagshaus), 2013 [Kap. 9.] Y1 - 2013 ER - TY - JOUR A1 - Baumel, Mosche T1 - >Nur das jüdische Gesetz hält das Judentum zusammen<: Eine Psychoanalyse zum Chassidismus von Erich Fromm JF - Bund traditioneller Juden in Deutschland. Gemeindemagazin, Nr. 12/13 (Dezember 2013), S. 8f. Y1 - 2013 ER - TY - JOUR A1 - Akrap, Domagoj T1 - >…eine immer lebendige Quelle< – Erich Fromm als jüdischer Denker JF - Fromm Forum (Deutsche Ausgabe – ISSN 1437-0956), 17 / 2013, Tübingen (Selbstverlag), pp. 614-18. T3 - Fromm Forum (German edition / deutsche Ausgabe) - d17/2013d Y1 - 2013 ER - TY - JOUR A1 - Fromm, Erich T1 - Angst vor dem Sterben JF - Die Botschaft heute. Kontexte zu Liturgie und Predigt, Aachen (Bergmoser und Höller Verlag), Heft 4, 2013, p. 154. [= E. Fromm, 1976a, passim] Y1 - 2013 ER - TY - JOUR A1 - Zimmer, Manfred T1 - Anlagen zum Artikel >Erich Fromm in China. Überblick über die Rezeption seines Denkens< JF - http://www.erich-fromm-online.de/images/stories/pdf/Zimmer_M_2014a.pdf Y1 - 2013 ER - TY - JOUR A1 - Bierhoff, Burkhard T1 - Arbeit im Wandel. Zur Begründung eines bedingungslosen Grundeinkommens JF - H. Johach and B. Bierhoff (Eds.), Humanismus in der Postmoderne. Rainer Funk zum 70. Geburtstag, Pfungstadt (Selbstverlag) 2013, pp. 259-283. Y1 - 2013 ER - TY - JOUR A1 - Hardeck, Juergen T1 - Begrüßung JF - Fromm Forum (Deutsche Ausgabe – ISSN 1437-0956), 17 / 2013, Tübingen (Selbstverlag), pp. 74f. T3 - Fromm Forum (German edition / deutsche Ausgabe) - d17/2013k Y1 - 2013 ER - TY - BOOK A1 - Rosa, Hartmut T1 - Beschleunigung und Entfremdung. Entwurf einer Kritischen Theorie spätmoderner Zeitlichkeit. Aus dem Englischen von Robin Celikates, Berlin (Suhrkamp), 2013, 156 pp. Y1 - 2013 ER - TY - BOOK A1 - Rosa, Hartmut T1 - Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne, Frankfurt am Main (Suhrkamp), 2009, 537 pp. Y1 - 2013 ER - TY - JOUR A1 - Gronemeyer, Marianne T1 - Dem Konsumismus trotzen! - Das Abseits als wirtlicher Ort JF - Fromm Forum (Deutsche Ausgabe – ISSN 1437-0956), 17 / 2013, Tübingen (Selbstverlag), pp. 28-34. T3 - Fromm Forum (German edition / deutsche Ausgabe) - d17/2013f Y1 - 2013 ER - TY - JOUR A1 - Funk, Rainer T1 - Dem Leben verpflichtet. Albert Schweitzer und Erich Fromm JF - E. Weber (Ed.), Albert Schweitzer. Hundert Jahre Menschlichkeit. Gedenk- und Gedankenbuch zum 100. Jubiläum der Spitalgründung. Persönlichkeiten unserer Zeit schreiben über Albert Schweitzer, Frankfurt am Main (Selbstverlag), pp. 51-55. Y1 - 2013 ER - TY - JOUR A1 - Funk, Rainer T1 - Die Alternative >Haben oder Sein< – Entstehung, Bedeutung, Aktualität JF - Fromm Forum (Deutsche Ausgabe – ISSN 1437-0956), 17 / 2013, Tübingen (Selbstverlag), pp. 17-27. T3 - Fromm Forum (German edition / deutsche Ausgabe) - d17/2013e Y1 - 2013 ER - TY - JOUR A1 - Dietrich, Jan T1 - Die Kunst der Freundschaft JF - H. Johach and B. Bierhoff (Eds.), Humanismus in der Postmoderne. Rainer Funk zum 70. Geburtstag, Pfungstadt (Selbstverlag) 2013, pp. 141-152. Y1 - 2013 ER - TY - JOUR A1 - Fromm, Erich T1 - Die Kunst des Liebens JF - Ethik und Unterricht, Köln (Friedrich Verlag), Heft 3, 2013, p. 37. [= E.Fromm, 1955a, GA IX, p. 441.] Y1 - 2013 ER - TY - JOUR A1 - Jellouschek, Hans T1 - Die Kunst des Liebens im Zusammenleben heutiger Paare JF - H. Johach and B. Bierhoff (Eds.), Humanismus in der Postmoderne. Rainer Funk zum 70. Geburtstag, Pfungstadt (Selbstverlag) 2013, pp. 53-62. Y1 - 2013 ER - TY - JOUR A1 - Singe, Martin T1 - Die neue Bundeswehr im Rahmen der NATO-Strategie JF - Fromm Forum (Deutsche Ausgabe – ISSN 1437-0956), 17 / 2013, Tübingen (Selbstverlag), pp. 50-57. T3 - Fromm Forum (German edition / deutsche Ausgabe) - d17/2013i Y1 - 2013 ER - TY - JOUR A1 - Funk, Rainer T1 - Die Persönlichkeit neu erfinden. Grenzüberschreitung oder Entgrenzung? Y1 - 2013 ER - TY - JOUR A1 - Peglau, Andreas T1 - Die politische Psychoanalyse und ihr verdrängter Exponent Wilhelm Reich [Vortrag zum Buch >Unpolitische Wissenschaft? Wilhelm Reich und die Psychoanalyse im Nationalsozialismus< (Gießen: Psychosozial-Verlag) 2013], 17 pp. Y1 - 2013 ER - TY - BOOK A1 - Groddeck, Georg T1 - Die Welt bin Ich. Autobiographische Schriften, ed. by Wolfgang Martynkewicz (= Groddeck Werke, im Auftrag der Georg Groddeck-Gesellschaft), Frankfurt am Main (Stroemfeld / Roter Stern) 2013. Y1 - 2013 ER - TY - JOUR A1 - Widerstroem, Klaus T1 - Einführung in das Leben Erich Fromms JF - Fromm Forum (Deutsche Ausgabe – ISSN 1437-0956), 17 / 2013, Tübingen (Selbstverlag), pp. 8-13. T3 - Fromm Forum (German edition / deutsche Ausgabe) - d17/2013c Y1 - 2013 ER - TY - JOUR A1 - Fuchs, Melanie T1 - Einführung in die Humanistische Pädagogik nach Erich Fromm anhand seines Werkes >Haben oder Sein<, Hausarbeit, Institut für Pädagogik, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, München (Grin Verlag) 2013, 15 pp. Y1 - 2013 ER - TY - JOUR A1 - Funk, Rainer T1 - Einführung in die Tagung JF - Fromm Forum (Deutsche Ausgabe – ISSN 1437-0956), 17 / 2013, Tübingen (Selbstverlag), pp. 6f. T3 - Fromm Forum (German edition / deutsche Ausgabe) - d17/2013a Y1 - 2013 ER - TY - JOUR A1 - Fromm, Erich T1 - Entfremdung vom alten Testament bis zur Gegenwart JF - Ethik und Unterricht, Köln (Friedrich Verlag), Heft 3, 2013, p. 10. [= E.Fromm, 1955a, GA IV, pp. 89 ff.] Y1 - 2013 ER - TY - BOOK A1 - Friedman, Lawrence J. T1 - Erich Fromm - Die Biografie. Unter Mitarbeit von Anke M. Schreiber, Bern (Huber Verlag) 2013, 496 pp. Y1 - 2013 ER - TY - JOUR A1 - Wehr, Helmut T1 - Erich Fromm und Janusz Korczak - Erziehung in Liebe? Parallelen und Differenzen JF - Godel-Gaßner, R., and Krehl, S. (Eds.), Facettenreich im Fokus - Janusz Korczak und seine Pädagogik. Historische und aktuelle Perspektiven, Jena (edition Paideia), 2013, pp. 161-184 Y1 - 2013 ER - TY - BOOK A1 - Pucher, Christiane T1 - Erich Fromm – Religionssystem versus religiöses Denken (Theos - Studienreihe theologische Forschungsergebnisse, Bd. 114), Hamburg (Verlag Dr. Kovač) 2013, 162 pp. Y1 - 2013 ER - TY - JOUR A1 - Schramm, Georg T1 - Erich Fromm-Lecture 2012: Nach uns kommt keine Sintflut JF - Fromm Forum (Deutsche Ausgabe – ISSN 1437-0956), 17 / 2013, Tübingen (Selbstverlag), pp. 82-85. T3 - Fromm Forum (German edition / deutsche Ausgabe) - d17/2013m Y1 - 2013 ER - TY - JOUR A1 - Johach, Helmut T1 - Erich Fromms Einsatz für den Frieden und aktuelle Herausforderungen der Friedenspolitik JF - Fromm Forum (Deutsche Ausgabe – ISSN 1437-0956), 17 / 2013, Tübingen (Selbstverlag), pp. 6f. T3 - Fromm Forum (German edition / deutsche Ausgabe) - d17/2013b Y1 - 2013 ER - TY - JOUR A1 - Funk, Rainer T1 - Erziehung angesichts postmoderner Charakterorientierung JF - H. Johach and B. Bierhoff (Eds.), Humanismus in der Postmoderne. Rainer Funk zum 70. Geburtstag, Pfungstadt (Selbstverlag) 2013, pp. 37-51. Y1 - 2013 ER - TY - JOUR A1 - Otte, Rainer T1 - Eulen nach Athen! Aristotelische Analysen zur Finanzkrise JF - H. Johach and B. Bierhoff (Eds.), Humanismus in der Postmoderne. Rainer Funk zum 70. Geburtstag, Pfungstadt (Selbstverlag) 2013, pp. 187-203. Y1 - 2013 ER - TY - JOUR A1 - Mazarweh, Gehad T1 - Feindbilder - Entstehung und Funktion JF - H. Johach and B. Bierhoff (Eds.), Humanismus in der Postmoderne. Rainer Funk zum 70. Geburtstag, Pfungstadt (Selbstverlag) 2013, pp. 205-225. Y1 - 2013 ER - TY - JOUR A1 - Demmel, Lisa T1 - Gedanken zu Helmut Dubiels >Kritische Theorie der Gesellschaft.< Der Sozialcharakter nach Erich Fromm und der Stellenwert der Psychoanalyse, Studienarbeit, Fachbereich Philosophie, Ludwig-Maximillians-Universität München, Grin Verlag 2013, 12 pp. N2 - Wer hat sich nicht schon einmal gefragt, wie es in der Vergangenheit zu faschistischen Regimes kommen konnte? Wer hat sich nicht schon einmal gefragt, ob man vieles durch andere Umständer hätte vermeiden können? Und wer hat sich nicht schon einmal gefragt, ob es in der Gegenwart oder Zukunft wieder einen Erfolg faschistischer Ideologien geben könne? Die kritische Theorie >erforscht besonders drei Sphären: die ökonomische Basis der Gesellschaft, die psychische Entwicklung des Individuums und den kulturellen Bereich<, um der Antwort näherzukommen. Ihre Grundfragen dabei sind: >Wie ist die Gesellschaft zu analysieren?< und >Wie wirken sich diese gesellschaftlichen Verhältnisse auf die Entwicklung des Menschen aus?< >In einer seither nicht mehr vorgekommen Dramatik stellte sich die Frage, als in den 20er und 30er Jahren in einer Vielzahl europäischer Länder, besonders aber in Deutschland faschistische Regimes an die Macht kamen ...< . So hinterfragt auch Helmut Dubiel den autoritären Sozialcharakter in seinem Werk: >Kritische Theorie der Gesellschaft. Eine einführende Rekonstruktion von den Anfängen im Horkheimer-Kreis bis Habermas<. Er versucht dort, durch die Verbindung der Psychoanalyse mit marxistischen Theoriegrundlagen, den Erfolg faschistischer Ideologien und Regimes zu erklären. Da die psychoanalytische Theorie >weitgehend unbekannt< war und Freuds Theorie als >idealistische Abweichung< galt, blieb es laut Dubiel nur den Personen vorbehalten, die Mängel der gescheiterten Revolution zu beheben, die an keine der beiden Arbeiterbewegungen gebunden waren. [Weltbild.ch] Y1 - 2013 ER - TY - JOUR A1 - Zabel, Kristin T1 - Georg Simmels >Der Begriff und die Tragödie der Kultur< und Erich Fromms >Haben oder Sein<. Minimalismus und die Do-it-yourself-Bewegung als Ausdruck der Seins-Orientierung, Studienarbeit, Fachbereich Philosophie – Philosophie des 19. Jahrhunderts, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg), Grin Verlag, 2013, 18 pp. N2 - Gerade in der heutigen Zeit hat durch die große Menge an Kulturangeboten sowie deren weite Verbreitung und Zugänglichkeit über das Internet der Mensch unzählige Inspirationen und Möglichkeiten zur Selbstentfaltung. Jedoch beobachtet Simmel, dass der moderne Kulturmensch all dieses nur noch im Modus des Konsumierens wahrnimmt und gar nicht mehr selbst schöpferisch tätig wird. Er ist von der unüberschaubaren Vielzahl, Komplexität und Grenzenlosigkeit der Objekte überfordert sowie durch Technisierung und Arbeitsteilung von den Dingen entfremdet, sodass eine seelische Entwicklung gar nicht mehr möglich ist. Obgleich die Kulturgüter dem Subjekt bei seiner Entfaltung dienen sollen, verunmöglicht ihre Übermacht gerade dieses – was Simmel als die Tragödie der Kultur bezeichnet. Gleichzeitig betont er, dass diese unvermeidlich sei. Es stellt sich die Frage, ob es tatsächlich keinen Ausweg aus dieser Tragödie gibt. Was kann der moderne Mensch tun, damit in der heutigen Überflussgesellschaft die Seele nicht verkümmert? Eine Antwort ergibt sich möglicherweise aus Erich Fromms Konzept der zwei Existenzweisen von Haben und Sein, welches er in seinem Werk >Haben oder Sein< beschrieben hat. Der Charakter des modernen Kulturmenschen ist demnach überwiegend geprägt von der Existenzweise des Habens – mit allen sich daraus ergebenden Problemen. Es wird für diese Hausarbeit thesenhaft angenommen, dass die Tragödie der Kultur eben auf jener dominierenden Existenzweise des Habens beruht und eine Lösung des Konfliktes möglich ist, wenn der Mensch von der Existenzweise des Habens zur Existenzweise des Seins wechselt. Dabei zeigen jüngste Trends wie der Minimalismus oder die Do-it-yourself-Bewegung, dass ein Umdenken in einigen Teilen der Gesellschaft bereits stattfindet und der Mensch versucht, durch eingeschränkten Konsum und Reduzierung der Objekte auf das Wesentliche wieder zu jener Freiheit zu finden, die es ihm möglich macht, selbst tätig zu werden und in eine von Lebendigkeit geprägte, schöpferische Beziehung zu den Dingen zu treten, die die Seele wieder berühren und die Persönlichkeit sowie Individualität entwickeln. In dieser Arbeit soll jener Zusammenhang näher dargestellt werden. [Eurobuch.com] Y1 - 2013 ER - TY - JOUR A1 - Wehr, Helmut T1 - Glück & Glas JF - H. Johach and B. Bierhoff (Eds.), Humanismus in der Postmoderne. Rainer Funk zum 70. Geburtstag, Pfungstadt (Selbstverlag) 2013, pp. 163-186. Y1 - 2013 ER - TY - JOUR A1 - Supp, Barbara T1 - Haben oder Nichthaben - über den Lustgewinn des Kaufens, die Reinigung von Milchsystemen und die Frage, was daran glücklich macht JF - Der Spiegel Wissen. Einfach leben. Die Kunst, sich selbst zu finden, Hamburg, No. 1 (2013), pp. 13-17. Y1 - 2013 ER - TY - GEN ED - Johach, Helmut ED - Bierhoff, Burkhard T1 - Humanismus in der Postmoderne. Rainer Funk zum 70. Geburtstag, Pfungstadt (Selbstverlag) 2013, 358 pp. Y1 - 2013 ER - TY - JOUR A1 - Fromm, Erich T1 - Ist Lieben eine Kunst? JF - Das Wunder der Liebe. Wenn der Seele Flügel wachsen, Stuttgart (Verlag Das Beste - Reader's Digest) 2013, pp. 130-156. [= E. Fromm, 1956a, chapter 2.] Y1 - 2013 ER - TY - JOUR A1 - Müller, Jörg T1 - Kannibalistische Nachahnung – eine Collage JF - H. Johach and B. Bierhoff (Eds.), Humanismus in der Postmoderne. Rainer Funk zum 70. Geburtstag, Pfungstadt (Selbstverlag) 2013, pp. 311-330. Y1 - 2013 ER - TY - BOOK A1 - Bierhoff, Burkhard T1 - Kritisch-humanistischer Erziehung. Pädagogik nach Erich Fromm (Centaurus Paper Apps 28), Freiburg (Centaurus) 2013, 100 pp. Y1 - 2013 UR - http://www.centaurus-verlag.de/kritisch-humanistische-erziehung.html ER - TY - JOUR A1 - Gebauer, Thomas T1 - Laudatio auf Georg Schramm JF - Fromm Forum (Deutsche Ausgabe – ISSN 1437-0956), 17 / 2013, Tübingen (Selbstverlag), pp. 76-80. T3 - Fromm Forum (German edition / deutsche Ausgabe) - d17/2013l Y1 - 2013 ER - TY - JOUR A1 - Horzetzky, F.-A. W. T1 - Liebe und Psychoanalyse [Love and Psychoanalysis] JF - Balint-Journal, Vol. 14, No. 1 (2013), pp. 18-24. [Print ISSN 1439-5142] [doi.org/10.1055/s-0032-1330013] N2 - E. Fromm nannte die Liebe die Antwort auf die spezifische Besonderheit der menschlichen Existenz, die er in dem Bewusstsein unserer existenziellen Abgetrenntheit von der Natur und vom anderen Menschen sah. Sie ist eine Grundbedingung für eine erfüllte Existenz. Insofern wird das Unvermögen diese Abgetrenntheit zu überwinden und aus seiner einsamen Unverbundenheit herauszukommen, als tiefe narzisstische Kränkung und fortgesetzte Beschämung beschrieben, die es in einer psychotherapeutischen Behandlung zu überwinden gilt. Dazu bedarf es der Liebe. Es werden historische Entwicklungen des Umgangs mit Liebesgefühlen in der analytischen Situation beschrieben bis hin zu aktuellen intersubjektiven Interpretationen. Es wird auch Bezug genommen auf spezifische erotische Ausformungen des Übertragungs- und Gegenübertragungserlebens und es werden entsprechende behandlungstechnische Überlegungen dargestellt. Dabei wird im Besonderen auf die unterschiedlich zu handhabenden Übertragungen und entsprechenden Bedürfnisse der Patienten eingegangen: Auf die Mobilisierung früher, ödipaler Bedürfnisse ist anders therapeutisch einzugehen als auf die im Verlauf einer längeren Therapie auftretenden postödipalen, adoleszenten Bedürfnisse. Es wird dargelegt, wie wichtig es in einer gemeinsamen Inszenierung ist, dass der Therapeut, unabhängig von den an ihn gerichteten Beziehungswünschen und vom gegenseitigen Übertragungsgeschehen, ganz seiner professionellen Rolle verpflichtet bleibt. N2 - E. Fromm called love the answer to the spe¬cific nature of human existence, which he saw in the consciousness of our existential separateness from nature and from other people. It is a prerequisite for a fulfilled existence. Respect, the inability to overcome this separateness and will get out of his lonely disconnectedness, is described as a deep narcissistic insult and continued embarrassment that must be overcome in a psychotherapeutic treatment. It requires love. It describes historical development of dealing with feelings of love in the analytic situation to current inter-subjective interpretations. Reference is also made to specific manifestations of the erotic transference and counter transference experience and provide appropriate treatment technology considerations presented. They deal in particular to the difference to handle transfers and corresponding needs of patients: The mobilization of early, oedipal needs to address is therapeutically different than the during prolonged therapy occurring post-oedipal, adolescent needs. It is shown how important it is in a joint production that the therapist, regardless of the rela¬tionship needs and addressed to him by mutual transfer happening throughout his professional role remains committed. Y1 - 2013 ER - TY - JOUR A1 - Mieth, Dietmar T1 - Meister Eckhart als interreligiöse Integrationsfigur JF - H. Johach and B. Bierhoff (Eds.), Humanismus in der Postmoderne. Rainer Funk zum 70. Geburtstag, Pfungstadt (Selbstverlag) 2013, pp. 129-139. Y1 - 2013 ER - TY - JOUR A1 - Pflüger, Tobias T1 - Militärmacht Europa: Ziele und Komponenten JF - Fromm Forum (Deutsche Ausgabe – ISSN 1437-0956), 17 / 2013, Tübingen (Selbstverlag), pp. 58-61. T3 - Fromm Forum (German edition / deutsche Ausgabe) - d17/2013j Y1 - 2013 ER - TY - JOUR A1 - Storch, Werner T1 - Mit Erich Fromm in Marokko. Persönliche Reisefragmente vom April 2007 JF - H. Johach and B. Bierhoff (Eds.), Humanismus in der Postmoderne. Rainer Funk zum 70. Geburtstag, Pfungstadt (Selbstverlag) 2013, pp. 331-341. Y1 - 2013 ER - TY - JOUR A1 - Johach, Helmut T1 - Philosophische Grundlagen und interaktive Prinzipien der Humanistischen Psychologie JF - H. Johach and B. Bierhoff (Eds.), Humanismus in der Postmoderne. Rainer Funk zum 70. Geburtstag, Pfungstadt (Selbstverlag) 2013, pp. 105-128 Y1 - 2013 ER - TY - JOUR A1 - Tauscher, Petra T1 - Rainer Funk zum 70. Geburtstag JF - H. Johach and B. Bierhoff (Eds.), Humanismus in der Postmoderne. Rainer Funk zum 70. Geburtstag, Pfungstadt (Selbstverlag) 2013, pp. 19-22. Y1 - 2013 ER - TY - JOUR A1 - Pannen, Ralf T1 - Recht und Sozialpsychologie - Anregungen zur Erfassung von Recht als Ausdruck gesellschaftlicher Strukturen, zur Einführung in die Sozialpsychologie Erich Fromms und zum Lernen durch Reflexion von Erfahrungen JF - Rechtspfleger Studienhefte (Hrsg. Bund Deutscher Rechtspfleger), No. 5, 2013, pp. 150-154. Y1 - 2013 ER - TY - JOUR A1 - Mieth, Dietmar T1 - Reichtum und Armut bei Meister Eckhart (ca. 1260–1328) JF - Theologische Quartalschrift, Vol. 193 (2013), pp. 209-219. Y1 - 2013 ER - TY - JOUR A1 - Funk, Rainer T1 - Review Otte, R.: Wenn weniger mehr ist. Philosophie der Bescheidenheit JF - Fromm Forum (Deutsche Ausgabe – ISSN 1437-0956), 17 / 2013, Tübingen (Selbstverlag), p. 96 T3 - Fromm Forum (German edition / deutsche Ausgabe) - d17/2013n Y1 - 2013 ER - TY - JOUR A1 - Funk, Rainer T1 - Review Rau, H. R.: Check It's. Für das reibungslose Miteinader in der täglichen Routine des Arbeitsalltags JF - Fromm Forum (Deutsche Ausgabe – ISSN 1437-0956), 17 / 2013, Tübingen (Selbstverlag), pp. 97f. T3 - Fromm Forum (German edition / deutsche Ausgabe) - d17/2013o Y1 - 2013 ER - TY - JOUR A1 - Dietrich, Jan T1 - Schdenfreude und Rachegedanken in den Sprüchen und Psalmen JF - A. Grund, A. Krüger, F. Lippke (Eds.), Ich will dir danken unter den Völkern. Studien zur israelitischen und altorientalischen Gebetsliteratur. Festschrift für Bernd Janowski zum 70. Geburtstag, Gütersloh (Güterloher Verlagshaus) 2013, pp. 80-92. Y1 - 2013 ER - TY - JOUR A1 - Lüdemann, Otto T1 - Schulden- und Bürokratiefalle Steuersystem. Möglicher Ausweg: Konsumsteuer und Bedingungsloses Grundeinkommen JF - H. Johach and B. Bierhoff (Eds.), Humanismus in der Postmoderne. Rainer Funk zum 70. Geburtstag, Pfungstadt (Selbstverlag) 2013, pp. 285-310. Y1 - 2013 ER - TY - JOUR A1 - Funk, Rainer T1 - Selbstwerterleben zwischen >Haben< und >Sein< JF - Magazin >Grüner Kreis<, Nr. 88 (Winter 2013), Wien, pp. 14-15 and 18. Y1 - 2013 ER - TY - JOUR A1 - Becker, Martina T1 - Skizzen zu Biophilie und Produktivität JF - H. Johach and B. Bierhoff (Eds.), Humanismus in der Postmoderne. Rainer Funk zum 70. Geburtstag, Pfungstadt (Selbstverlag) 2013, pp. 23-35. Y1 - 2013 ER - TY - JOUR A1 - Kalcher, Jürgen T1 - Soziale Gruppenarbeit: Entstehung, Bewertung und aktuelle Lage JF - H. Johach and B. Bierhoff (Eds.), Humanismus in der Postmoderne. Rainer Funk zum 70. Geburtstag, Pfungstadt (Selbstverlag) 2013, pp. 81-104. Y1 - 2013 ER - TY - BOOK A1 - Rosa, Hartmut A1 - Lessenich, Stephan A1 - Dörre, Klaus T1 - Soziologie - Kapitalismus - Kritik. Eine Debatte mit Klaus Dörre, Stephan Lessenich und Hartmut Rosa, unter Mitarbeit von Thomas Barth, Frankfurt am Main (Suhrkamp), 2009, 327 pp. Y1 - 2013 ER - TY - JOUR A1 - Eichinger, Werner T1 - Strafe muss sein! – Muss Strafe sein? Theologische und sozialpsychologische Anfragen JF - H. Johach and B. Bierhoff (Eds.), Humanismus in der Postmoderne. Rainer Funk zum 70. Geburtstag, Pfungstadt (Selbstverlag) 2013, pp. 237-258. Y1 - 2013 ER - TY - BOOK A1 - Peglau, Andreas T1 - Unpolitische Wissenschaft? Wilhelm Reich und die Psychoanalyse im Nationalsozialismus. Mit einem Vorwort von Helmut Dahmer, Gießen (Psychosozial-Verlag), 2013, 635 pp. Y1 - 2013 ER - TY - JOUR A1 - Hardeck, Jürgen T1 - Von der Kunst des Liebens zur Kunst des Lebens JF - H. Johach and B. Bierhoff (Eds.), Humanismus in der Postmoderne. Rainer Funk zum 70. Geburtstag, Pfungstadt (Selbstverlag) 2013, pp. 153-162. Y1 - 2013 ER - TY - JOUR A1 - Striepe, Carsten T1 - Was versteht Erich Fromm unter Analytischer Sozialpsychologie und welchen Beitrag leistet sie zur Psychoanalyse? Hausarbeit am Institut für Pädagogik an der Universität Erlangen-Nürnberg, Nürnberg 2013, 20 pp. Y1 - 2013 ER - TY - BOOK A1 - Rosa, Hartmut T1 - Weltbeziehungen im Zeitalter der Beschleunigung. Umrisse einer neuen Gesellschaftskritik, Berlin (Suhrkamp), 2012, 446 pp. Y1 - 2013 ER - TY - JOUR A1 - Bierhoff, Burkhard T1 - Wohlstand und Bildung im Wandel. Ein Plädoyer für die Befreiung vom Konsumismus JF - Klaus-Jürgen Bruder, Christoph Bialluch, Benjamin Lemke (Eds.), Sozialpsychologie des Kapitalismus heute. Zur Aktualität Peter Brückners, Gießen (Psychosozial-Verlag) 2013, pp. 367-385. Y1 - 2013 ER - TY - JOUR A1 - Stephan, Felix T1 - Yeah, Erich, totally yeah! JF - Die Welt, Essay Literarische Welt, Samstag, 1. Juni 2013. Y1 - 2013 ER - TY - JOUR A1 - Krockow, Vera T1 - Zur Destruktivität der gegenwärtigen Politik und Wirtschaft JF - H. Johach and B. Bierhoff (Eds.), Humanismus in der Postmoderne. Rainer Funk zum 70. Geburtstag, Pfungstadt (Selbstverlag) 2013, pp. 227-236. Y1 - 2013 ER - TY - JOUR A1 - Johach, Helmut A1 - Bierhoff, Burkhard T1 - Zur Einführung JF - H. Johach and B. Bierhoff (Eds.), Humanismus in der Postmoderne. Rainer Funk zum 70. Geburtstag, Pfungstadt (Selbstverlag) 2013, pp. 7-17. Y1 - 2013 ER - TY - JOUR A1 - Maaz, Hans-Joachim T1 - Über die Bedeutung >mütterlicher< und >väterlicher< Beziehungsangebote für das Individuum und die Gesellschaft JF - H. Johach and B. Bierhoff (Eds.), Humanismus in der Postmoderne. Rainer Funk zum 70. Geburtstag, Pfungstadt (Selbstverlag) 2013, pp. 63-79. Y1 - 2013 ER - TY - JOUR A1 - Anonymus 2013c, T1 - Überlegungen zur Lebensweise des Habens und Seins nach Erich Fromm, Studienarbeit, Fachbereich Philosophie, Universität Bielefeld, Grin Verlag 2013, 15 pp. N2 - Die Überlegungen von Erich Fromm bezüglich eines Lebens im Konsum und einem Leben im Sein sind in Zeiten wie den unseren nötiger denn je. In dieser Hausarbeit werden seine Gedanken zusammengefasst und kommentiert.Unsere Gesellschaft versucht den Spagat zwischen maximalem Konsum und Umweltschutz. Dieser Spagat ist nach Erich Fromm unmöglich. Die Probleme der heutigen Gesellschaft führt er auf die Lebensweise des Habens zurück, womit sich die Umweltverträglichkeit bei gleichzeitig maximalem Konsum ausschließt. Durch psychoanalytische Methoden versuchte er die empirische Grundlage zur Unterscheidung von der Lebensweise des Habens von der des Seins zu ermitteln. Was sind das für Lebensweisen, die nach Fromm für das Scheitern oder das Gelingen unserer Gesellschaft verantwortlich sind? [Buecher.de] Y1 - 2013 ER -