TY - GEN A1 - Fromm, Erich T1 - Einleitung zu: S. Mullahy: Oedipus Myth and Complex. A Review of Psychoanalytic Theory, New York (Hermitage Press) 1948 T2 - Gesamtausgabe VIII, pp. 137-141. Y1 - 1948 ER - TY - GEN A1 - Fromm, Erich T1 - Vorwort T2 - Gesamtausgabe V, pp. 273-284. Y1 - 1960 ER - TY - GEN A1 - Fromm, Erich T1 - Vorwort T2 - D.T. Suzuki, E. Fromm and R. de Martino, Zen-Buddhismus und Psychoanalyse, München (Szczesny Verlag) 1963, pp. 7-8. Y1 - 1960 ER - TY - GEN A1 - Fromm, Erich T1 - Vorwort T2 - D.T. Suzuki, E. Fromm and R. de Martino, Zen-Buddhismus und Psychoanalyse, Frankfurt (Suhrkamp Verlag, Suhrkamp Taschenbuch 37) 1972, pp. 7-8. Y1 - 1960 ER - TY - GEN A1 - Fromm, Erich T1 - Nachwort zu: George Orwell (Eric Blair): 1984 T2 - Gesamtausgabe V, pp. 285-293. Y1 - 1961 ER - TY - GEN A1 - Fromm, Erich T1 - Zum Geleit. Festgabe für Adolf Herzfeld T2 - E. Fromm and H. Herzfeld (Eds.): Der Friede. Idee und Verwirklichung. Festgabe für Adolf Leschnitzer, Heidelberg (Lambert Schneider Verlag) 1961, pp. 10-12. Y1 - 1961 ER - TY - GEN A1 - Fromm, Erich T1 - Vorwort zu: K. Marx: Selected Writings in Sociology and Social Philosophy, edited by T.B. Bottomore and M. Rubel T2 - Gesamtausgabe V, pp. 395-398. Y1 - 1964 ER - TY - GEN A1 - Fromm, Erich T1 - Einleitung T2 - Gesamtausgabe IX, pp. 13-17. Y1 - 1965 ER - TY - GEN A1 - Fromm, Erich T1 - Vorwort T2 - Gesamtausgabe VI, pp. 357f. Y1 - 1965 ER - TY - GEN A1 - Fromm, Erich T1 - Vorwort T2 - H. Brandt: Ein Traum, der nicht entführbar ist. Mein Weg zwischen Ost und West, Berlin (Verlag Europäische Ideen) 1977, pp. 7-13. Y1 - 1967 ER - TY - GEN A1 - Fromm, Erich T1 - Vorwort in Brandt >Ein Traum der nicht entführbar ist< T2 - H. Brandt: Ein Traum, der nicht entführbar ist. Mein Weg zwischen Ost und West, Berlin (Verlag Klaus Guhl) 1978, pp. 7-13. Y1 - 1967 ER - TY - GEN A1 - Fromm, Erich T1 - Vorwort T2 - H. Brandt: Ein Traum, der nicht entführbar ist. Mein Weg zwischen Ost und West, München aul List Verlag) 1967, pp. 7-13. Y1 - 1967 ER - TY - GEN A1 - Fromm, Erich T1 - Einleitung T2 - Gesamtausgabe IX, pp. 375-391. Y1 - 1968 ER - TY - GEN A1 - Fromm, Erich T1 - Einleitung T2 - I. Illich, Klarstellungen. Pamphlete und Polemiken, München (Beck’sche Reihe 1151) 1996, pp. 7-10. N2 - Mit Ivan Illich verbindet Fromm eine langjährige Freundschaft, entstanden aus der Nachbarschaft des von Illich aufgebauten Dokumentationszentrum CIDOC und Fromms Haus in Cuernavaca in Mexiko. Trotz zum Teil deutlich anderen Positionen Fromms währte die Freundschaft bis zu Fromms Lebensende. Illich gestaltete 1980 beim Tod von Fromm die Kremationsfeier in Bellinzona und machte dabei deutlich, dass ein radikaler Humanismus sie verband. Dies kommt auch in der Einleitung Fromms zu Illichs Buch Almosen und Folter zum Ausdruck, das vom verfehlten Forschritt in Lateinamerika handelt. Y1 - 1970 ER - TY - GEN A1 - Fromm, Erich T1 - Einleitung T2 - Ivan D. Illich, Almosen und Folter. Verfehlter Fortschritt in Lateinamerika, München (Kösel-Verlag) 1970, pp. 5-7. N2 - Mit Ivan Illich verbindet Fromm eine langjährige Freundschaft, entstanden aus der Nachbarschaft des von Illich aufgebauten Dokumentationszentrum CIDOC und Fromms Haus in Cuernavaca in Mexiko. Trotz zum Teil deutlich anderen Positionen Fromms währte die Freundschaft bis zu Fromms Lebensende. Illich gestaltete 1980 beim Tod von Fromm die Kremationsfeier in Bellinzona und machte dabei deutlich, dass ein radikaler Humanismus sie verband. Dies kommt auch in der Einleitung Fromms zu Illichs Buch Almosen und Folter zum Ausdruck, das vom verfehlten Forschritt in Lateinamerika handelt. Y1 - 1970 ER - TY - GEN A1 - Fromm, Erich T1 - Einleitung T2 - Ivan D. Illich, Schulen helfen nicht. Über das mythenbildende Ritual der Industriegesellschaft, Reinbek bei Hamburg (Rowohlt Taschenbuch Verlag) 1972, pp. 7-9. N2 - Mit Ivan Illich verbindet Fromm eine langjährige Freundschaft, entstanden aus der Nachbarschaft des von Illich aufgebauten Dokumentationszentrum CIDOC und Fromms Haus in Cuernavaca in Mexiko. Trotz zum Teil deutlich anderen Positionen Fromms währte die Freundschaft bis zu Fromms Lebensende. Illich gestaltete 1980 beim Tod von Fromm die Kremationsfeier in Bellinzona und machte dabei deutlich, dass ein radikaler Humanismus sie verband. Dies kommt auch in der Einleitung Fromms zu Illichs Buch Almosen und Folter zum Ausdruck, das vom verfehlten Forschritt in Lateinamerika handelt. Y1 - 1970 ER - TY - GEN A1 - Fromm, Erich T1 - Vorwort zur deutschen Ausgabe T2 - Die Revolution der Hoffnung. Für eine humanisierte Technik (1968a-007), Stuttgart (Ernst Klett Verlag) 1971, pp. 7f. Y1 - 1971 ER - TY - GEN A1 - Fromm, Erich T1 - Vorwort T2 - B. Luban-Plozza (Ed.): Praxis der Balint-Gruppen. Beziehungsdiagnostik und Therapie, München (J.F. Lehmann) 1974, pp. 7f. N2 - Mit Michael Balint ist Erich Fromm vor allem bei der Rezeption von Sándor Ferenczi und im Zusammenhang mit der Analyse, die Clara Thompson bei Erich Fromm gemacht hat, bekannt geworden. Zu den Förderern der >Balint-Arbeit< gehörte auch Boris Luban-Plozza, ein Nervenarzt und Psychotherapeut in Locarno, der mit seinen Tagungen zur Arzt-Patient-Beziehung auf dem berühmten >Monte Verità< in Ascona viel zur Verbreitung der Ideen Balints beitrug. Luban-Plozza ließ seine eigenen Fälle regelmäßig bei Erich Fromm in Locarno supervidieren. Die Bekanntschaft mit Fromm in den Siebziger Jahren führte auch dazu, dass Fromm dieses Vorwort schrieb. Y1 - 1974 ER - TY - GEN A1 - Fromm, Erich T1 - Father Wasson’s Prinzipien produktiver Erziehung T2 - Fromm Forum (Deutsche Ausgabe – ISSN 1437-0956), 07 / 2003, Tübingen (Selbstverlag), pp. 37-38. N2 - Den Beitrag >Father Wassons Prinzipien produktiver Erziehung< hat Erich Fromm als Einführung in ein Buch geschrieben, das die besondere pädagogische Konzeption der Waisenhäuser des amerikanischen Franziskanerpaters William Wasson beschreibt. Wasson hatte in der Nachbarschaft von Fromm in Cuernavaca sein erstes Waisenhaus gegründet, dem dann die große Anlage >Nuestros Pequeños Hermanos< folgte. Fromm beeindruckte vor allem die dort praktizierte Verbindung von bedingungsloser mütterlicher Liebe einerseits und die Verantwortungsübernahme auf Seiten der Kinder und Jugendlichen andererseits. Der Beitrag gibt zugleich auch zu erkennen, worin Fromm die produktive Orientierung dieser Pädagogik sieht und ist eines der wenigen Dokumente, in denen Fromm über Fragen der Pädagogik schreibt. T3 - Fromm Forum (German edition / deutsche Ausgabe) - d07/2003f Y1 - 1975 ER - TY - GEN A1 - Fromm, Erich T1 - Religion und Gesellschaft T2 - R. Funk: Mut zum Menschen. Erich Fromms Denken und Werk, seine humanistische Religion und Ethik, Stuttgart (Deutsche Verlags-Anstalt) 1978, pp. 359f. Y1 - 1978 ER - TY - GEN A1 - Fromm, Erich T1 - Religion und Gesellschaft T2 - Religion und Politik im Zeichen von Krieg und Versöhnung. Beiträge und Materialien, ed. by Manfred Zimmer, Norderstedt (Book on Demand) 2005, p. 123. Y1 - 1978 ER - TY - GEN A1 - Fromm, Erich T1 - Vorwort T2 - R. Dunayevskaya, Philosophy and Revolution. Erstveröffentlichung in: Lutz von Werder (Ed.), Der unbekannte Fromm. Biographische Studien (Forschungen zu Erich Fromm, Band 2), Frankfurt (Haag und Herchen) 1987, pp. 59f. Y1 - 1981 ER -