TY - JOUR A1 - Pongratz, Ludwig A. T1 - Bildung als Ware. Die Transformation des Bildungsbürgers zum Selbstvermarkter JF - J. Classen (Ed.), Erich Fromm – Erziehung zwischen Haben und Sein, Eitorf (Gata-Verlag) 2002, pp. 37-56. N2 - Die bürgerliche Welt operiert seit ihrem Beginn mit zwei durchaus widersprüchli-chen Maximen: Die eine besagt, dass es Werte, Haltungen, geschichtliche Errun-genschaften gibt (wie etwa Würde, Freiheit, Mündigkeit), die unter keinen Umstän-den käuflich sind. Kontrastiert wird diese Leitidee von einer ganz anderen Maxime, der zufolge im Prinzip alles, was gesellschaftlich hervorgebracht und produziert wird, seinen Preis hat: Es kann erworben und verkauft werden. – Zweifellos konnten sich bestimmte gesellschaftliche Bereiche für lange Zeit dieser Marktlogik entzie-hen. Dies gilt auch für den Bildungsbereich, der sich seit dem 19. Jahrhundert vor allem unter staatlicher Regie entwickelte. Daher war er von der expandierenden Warenwirtschaft zunächst nur indirekt tangiert. – Seit den sechziger Jahren des letzten Jahrhunderts aber ist es damit vorbei. Bildung soll ihren Sonderstatus verlie-ren und sich gleich jeder anderen Ware den Imperativen der Ökonomisierung fü-gen: Sie soll preiswert produziert, effizient eingesetzt und optimiert werden. – In Frage steht allerdings, ob das, was nach modernem Verständnis zur Bildung gehört – vor allem der Anspruch von Mündigkeit. und Kritik – dieser Marktlogik nicht prinzi-piell widerstreitet. Ins Zentrum der Überlegungen rücken damit die widersprüchli-chen Effekte, die aus dem Einsatz neoliberaler Strategien im Bildungsbereich resul-tieren. – Die forcierte Ökonomisierung des Bildungssektors, die zum Beispiel unter den Stichworten >Hochschulreform< bzw. >Qualifizierungsoffensive< ins Spiel ge-bracht wird, erweist sich weniger als Expansion von Bildung, denn von Halbbildung. Die Untersuchung geht diesem Sachverhalt sowohl an den aktuellen Strategien zur Hochschulreform wie auch an den Entwicklungen im Feld der Weiterbildung nach. – Entgegen dem ideologischen Befreiungsvokabular der derzeitigen Bildungsreform konzentriert die Abhandlung ihr Augenmerk auf die Bruchlinien und Widerspruchs-potentiale des Reformprozesses. An ihnen wird ein verändertes, kritisches Bil-dungsverständnis ablesbar: Es thematisiert Bildung als Kritik und Überschreitung des gesellschaftlichen Status Quo. Y1 - 2002 ER - TY - JOUR A1 - Pongratz, Ludwig A. T1 - Die Kunst des Liebens – Elemente der Analytischen Sozialpsychologie Erich Fromms JF - J. Classen (Ed.), Erich Fromm – Erziehung zwischen Haben und Sein, Eitorf (Gata-Verlag) 2002, pp. 307-326. N2 - Der Jugendroman >Die Welle< von Morton Rhue zeigt die Psychologie des Totalitaeren und Wege zu ihrer Ueberwindung. Eine handlungs- und produktionsorientierte Behandlung ermoeglicht die intensive emotionale und kognitive Auseinandersetzung mit dem Thema. Nach der haeuslichen Lektuere notieren die Schueler zunaechst einige Begriffe und Kernsaetze, die sie für besonders wichtig halten, die dann mit zusaetzlichem Material zu Collagen verarbeitet werden. Aus der gemeinsamen Betrachtung ergeben sich inhaltliche Schwerpunkte fuer die folgende Gruppenarbeit. Die gewonnenen Ergebnisse bilden die Grundlage fuer die folgenden produktiven Bearbeitungen: eine Pro-Contra-Debatte, Zeitungsartikel oder Leserbrief als literarisches Rollenspiel, Entwurf eigener Utopien oder Weiterschreiben des Romans. Die fertigen Texte koennen in einem Buch zusammengestellt werden. Die Reihe kann ergaenzt werden durch Texte von Erich FROMM. Vergleiche zu realen >Wellen< heute und zum Buch >Der Club der toten Dichter<. Unterrichtsgegenstand: Morton Rhue: >Die Welle<. Y1 - 2002 ER -