TY - JOUR A1 - Ladenthin, V. T1 - Religion – ihre Zukunft ohne Illusion. Bildungstheoretische Überlegungen zu Erich Fromms Begründung der Religion JF - J. Classen (Ed.), Erich Fromm – Erziehung zwischen Haben und Sein, Eitorf (Gata-Verlag) 2002, pp. 227-254. N2 - Volker Ladenthin fragt danach, inwieweit Erich Fromm Religion als Konstituenz des Menschen betrachtet. Er zeigt, dass Fromm nicht die tradierten Religionen, wohl aber das >Bedürfnis< nach Transzendierung des Handelns in Bezug auf einen vorauszusetzenden gleichwohl unverfügbaren Lebenssinn als zum Wesen des Menschen gehörig ansieht. Diese anthropologische Begründung eines dem Religiösen analogen Bedürfnisses wird von Ladenthin aber in seiner normativen Funktion insofern problematisiert, als die Umwandlung von Deskriptionen in Präskriptionen nicht ohne weitere Entscheidungsgründe gelingen kann. Umgekehrt können – so Ladenthin – Präskriptionen die beschreibbaren Bedingungen, in denen sie Geltung erhalten, nicht außer Acht gelassen werden. Zwar ist aus dem Sein kein Sollen zu schließen, aber kein Sollen kann das Sein vergessen. Zudem spürt Ladenthin auch den Ansatz einer transzendentalphilosophischen Position bei Fromm auf, indem Fromms Deutung der Religion als Metapher für uneinsehbare, aber denknotwendige Voraussetzungen des Denkens und Handelns vorgestellt wird. Im Schlussteil umreißt Ladenthin das Gottesbild Fromms, dessen fundamentale, handlungsrelevante Bedeutung gerade darin liege, fundamentalistische Hand-lungsbegründungen in Frage zu stellen, und somit auf die Offenheit des Menschen und die Freiheit seines Handelns verweise. Toleranz sei dann nicht mehr ein Gebot gegenüber den Religionen, sondern eine Forderung, die aus der Religion selbst entspringe. Im Hinblick auf die transzendentale Begründung wäre – so folgert Ladenthin – schließlich Religion als unverzichtbares Element von Bildung zu verste-hen, mit der Konsequenz, die religiöse Frage im Bildungsgang zu institutionalisieren. Y1 - 2002 ER -