TY - JOUR A1 - Min, Hyoung-Won T1 - 비판이론과 정신분석학 (Ⅰ): 『역사와 계급의식』에 대한 비판적 성찰로부터 초기 계급 의식의 탄생 [Kritische Theorie und Psychoanalyse (I) – Kritische Betrachtung über den Paradigmenwechsel in dem marxistischen Lager von den 1920er- zu den 1930er-Jahren] JF - 美學(미학 [Mihak – The Korean Journal of Aesthetics), Vol. 38, No. 6 (2004), pp. 33-64. N2 - Dieser Aufsatz macht es sich zu seiner Aufgabe, aufgrund der Betrachtung der politischen Situation der 1930er-Jahre, die sich seit den 20er-Jahren radikal verändert, die folgende Problematik deutlich zu machen: wie notwendig die Kritische Theorie aus der Lukác'schen >Geschichte und Klassenbewusstsein<, die die beiden jeweils die Hauptparadigmen von 20er- und 30er-Jahren im marxistischen Lager vertreten, hervorgehen musste und gerade deshalb wie konsequent sich die Kritische Theorie mit Lukács >Geschichte und Klassenbewußtsein< auseinandersetzen musste. Dabei geht es im Kern besonders um die folgenden beiden Probleme: Erstens, aus welchen Grund die Kritische Theorie mittels gründlicher Revision das Lukács'sche metaphische Totalitätskonzept in den interdisziplinare Materialismus umwandeln musste; Zweitens, warum die Einführung der Psychoanlyse innerhalb des wissenschaftlichen Rahmens des interdisziplinären Materialismus der Kritischen Theorie notwendig war, und wie sich allmählich die Psychoanalyse als zweite Hauptwissenschaft neben der politischen Ökonomie behaupten konnte. Y1 - 2004 ER - TY - JOUR A1 - Min, Hyoung-Won T1 - 비판이론과 정신분석학(Ⅱ) – 초기비판이론의 학제적 유물론과 프롬 (2005) [Kritische Theorie und Psychoanalyse (II) – Der interdisziplinäre Materialismus der frühen Kritischen Theorie und Erich Fromm] JF - 美學(미학) [Mihak – The Korean Journal of Aesthetics], Vol. 42, No. 6 (2005), pp. 69-116. N2 - Dieser Aufsatz befasst sich mit der frühen Phase der Kritischen Theorie in der Geschichte der Frankfurter Schule, die sich vom Jahre 1930 zum Jahre 1938 erstreckt. Sie ist durch die folgenden Vorgänge gekennzeichnet: die Übernahme des Amtes des Institutsdirektors durch Horkheimer; die Teilnahme Fromms an dem Institut im Jahre 1930; die offizielle Teilname Adornos an dem Institut im Jahre 1938; den Austritt Fromms im Jahre 1939. Diese Phase ist für die Frankfurter Schule dadurch gekennzeichnet, dass durch die Mitwirkung Fromms ein konkreter Prozess der Integration der Psychoanalyse in den interdisziplinären Materialismus Horkheimers verwirklicht wird. Er erreicht seinen Höhepunkt in den im Jahre 1936 veröffentlichten zweibändigen >Studien über Autorität und Familie<. In diesem Beitrag soll dargestellt werden, wie sich diese fruchtbare Zusammen¬arbeit der beiden in ihren fühen Werken widerspiegelt, und ferner aus welchem Grund es zu dem Bruch zwischen den beiden kam. Y1 - 2005 ER -