TY - JOUR A1 - Funk, Rainer T1 - Zu Erich Fromm – Leben und Werk JF - Wissenschaft und Weltbild, Wien, Vol. 28 (1975), pp. 154-156. Y1 - 1975 ER - TY - JOUR A1 - Funk, Rainer T1 - Grundlinien des Denkens von Erich Fromm. Laudatio anlässlich des 75. Geburtstags von Erich Fromm beim Symposium >Möglichkeiten der Psychoanalyse: Rückblick und Ausblick< am 24. und 25. Mai 1975 in Locarno. Y1 - 1975 ER - TY - JOUR A1 - Funk, Rainer T1 - Der Fluch, kein Mann zu sein. Psychoanalyse im Widerstreit JF - Academia, Wien, Vol. 28 (März/April 1977), pp. 20-22. Y1 - 1977 ER - TY - JOUR A1 - Funk, Rainer T1 - Hat die Liebe in unserer Gesellschaft noch eine Chance? Reflexionen in Anschluß an Erich Fromm JF - Meditation. Anstöße für den christlichen Vollzug, Säckingen, Vol. 4 (1978), pp. 83-85. Y1 - 1978 ER - TY - JOUR A1 - Funk, Rainer T1 - Mut zum Menschen. Erich Fromm JF - Magazin R. Kultur an Rhein und Ruhr, Dortmund (No. 7, 1979), pp. 14-16 Y1 - 1979 ER - TY - JOUR A1 - Funk, Rainer T1 - Einleitung des Herausgebers JF - Erich Fromm Gesamtausgabe in 10 Bänden, herausgegeben von Rainer Funk, Stuttgart (Deutsche Verlags-Anstalt) 1980/1981, Vol. I, pp. IX-XLVIII. Y1 - 1980 ER - TY - JOUR A1 - Funk, Rainer T1 - Der Mensch zwischen Gut und Böse. Über die humanistische Ethik Erich Fromms JF - Südwestpresse, Tübingen (22. 3. 1980). Y1 - 1980 ER - TY - JOUR A1 - Funk, Rainer T1 - Wer Fromm leist, will Erfahrung kaufen JF - Buchreport, Vol. 9 (22. 2. 1980), pp. 78f. Y1 - 1980 ER - TY - JOUR A1 - Funk, Rainer T1 - Liebe – was ist das eigentlich? JF - Bunte, Offenburg, No. 13 (20. 3. 1980), pp. 135-140. Y1 - 1980 ER - TY - JOUR A1 - Funk, Rainer T1 - Das Wagnis, aus sich selbst zu leben JF - Psychologie heute, Weinheim, Vol. 7 (No. 5, 1980), pp. 12-18. N2 - Einer der engsten Mitarbeiter in den letzten Jahren von Erich FROMM beschreibt die Einheit von Leben und Werk dieses radikalen Humanisten und Kritikers der Wohlstands- und Wachstums-Gesellschaft, die über das >Immer-mehr-Haben< das >Sein< vergesse. Die Wirkung auf eine breite Öffentlichkeit beruhe wohl auch darauf, daß er mit seiner ganzen Existenz zu leben versucht habe, was er dachte und schrieb. In einer umfangreichen Laudatio wird die Originalität von FROMMs Lebenspraxis belegt. Y1 - 1980 ER -