TY - JOUR A1 - Wurst, Joachim T1 - Erich Fromm >Die Furcht vor der Freiheit< JF - Salzborn, S. (Ed.), Klassiker der Sozialwissenschaften. Wiesbaden (Springer) 2017. N2 - >Escape from Freedom< ist die erste und im Hinblick auf die sozialwissenschaftliche Rezeption wichtigste Monografie des Psychoanalytikers und Sozialpsychologen Erich Fromm (1900–1980). Obwohl die Arbeit als umfassende Zeitdiagnose und Gesellschaftskritik mit sozialistischem Impetus angelegt ist, hat vor allem die darin enthaltene Untersuchung der sozialpsychologischen Voraussetzungen des deutschen Nationalsozialismus zum hohen Bekanntheitsgrad des Buches beigetragen. Y1 - 2016 ER - TY - JOUR A1 - Wittke, Eleonore T1 - Das Erich Fromm Institut Tübingen - Großes denken - Gutes tun. JF - Tübinger Blätter, 102. Jahrgang, 2016, S. 98-101. Y1 - 2016 ER - TY - JOUR A1 - Vattino, Gianni T1 - Geistige Freiheit JF - Latenz - Journal für Philosophie und Gesellschaft, Vol. 1: Wer ist das Volk?, Mössingen (Talheimer Verlag) 2016, pp. 171-174. Y1 - 2016 ER - TY - JOUR A1 - Turki, Mohamed T1 - Latenz, Tendenz, Utopie. Zur Vermessung der Demokratie in der arabischen Welt JF - Latenz - Journal für Philosophie und Gesellschaft, Vol. 1: Wer ist das Volk?, Mössingen (Talheimer Verlag) 2016, pp. 131-146. Y1 - 2016 ER - TY - JOUR A1 - Sintomer, Yves T1 - Die anderen Wege der Demokratie. Eine globalgeschichtliche Perspektive JF - Latenz - Journal für Philosophie und Gesellschaft, Vol. 1: Wer ist das Volk?, Mössingen (Talheimer Verlag) 2016, pp. 39-58. Y1 - 2016 ER - TY - JOUR A1 - Schmid, Peter F. T1 - Personzentrierte Anmerkungen. Zum Personbegriff anlässlich des Artikels von Alfried Längle >Person-Zentriert: Zur Personierung der Existenz – eine Außensicht< JF - Person, Vol. 20 (No. 2, 2016), pp. 111-114. Y1 - 2016 ER - TY - JOUR A1 - Scherer, Irene A1 - Schröter, Welf T1 - Komplexität als strukturelles Hemmnis moderner Demokratie JF - Latenz - Journal für Philosophie und Gesellschaft, Vol. 1: Wer ist das Volk?, Mössingen (Talheimer Verlag) 2016, pp. 91-104. Y1 - 2016 ER - TY - JOUR A1 - Scherer, Irene A1 - Schröter, Welf T1 - Werte der >Trikolore<. Editorial JF - Latenz - Journal für Philosophie und Gesellschaft, Vol. 1: Wer ist das Volk?, Mössingen (Talheimer Verlag) 2016, pp. 7-8. Y1 - 2016 ER - TY - JOUR A1 - Scheier, Claus-Artur T1 - Die Weltgeschichte ist der Fortschritt im Bewußtsein der Freiheit. Hegel und die Zukunft JF - Latenz - Journal für Philosophie und Gesellschaft, Vol. 1: Wer ist das Volk?, Mössingen (Talheimer Verlag) 2016, pp. 175-190. Y1 - 2016 ER - TY - JOUR A1 - Roh, Jan T1 - >Die Furcht vor der Freiheit< von Erich Fromm. Eine Abhandlung zu Kapitel 3a >Mittelalterlicher Hintergrund und Renaissance< Studienarbeit, Fachbereich Soziologie – Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Grin Verlag 2016, 7 pp. N2 - Der vorliegende Text setzt sich kritisch mit Erich Fromms Text zur Furcht vor der Freiheit auseinander. Schwerpunkt der Auseindersetzung ist Fromms Kapitel zur Rennaissance. Es wird argumentiert, dass nicht eine Furcht vor der Freiheit ausschlaggebend für die Genese autoritärer Gesellschaftlichkeit ist, sondern die der kapitalistischen Produktionsweise immanente Tendenz, jegliche Subsistenzmittel zu zerstören. Der Freudmarxist Erich Fromm widmet sich in seinem Buch >Die Furcht vor der Freiheit< der Charakterstruktur und der Bedeutung der Freiheit für den modernen Menschen. Fromm vertritt die These, dass der moderne Mensch, je mehr er Individuum wird und sich von den >Fesseln der vorindivualistischen Gesellschaft (Fromm 2014: 7) befreie, sich entweder mit der Welt in >spontaner Liebe und produktiver Arbeit< vereine oder Bindungen eingehe, die seine Freiheit und die Integrität seines individuellen Selbst zerstöre (ebd.23) Das Individuum der Moderne ist für Fromm stets Produkt eines widersprüchlichen Gesellschaftsprozesses. Diesen Prozess meint er auch in den ideologischen und sozioökonomischen Entwicklungen der Reformation entdecken zu können. Gesellschaftliche Umwälzungen und Verwerfungen gingen Hand in Hand und bringen – damals wie heute – menschliche Freiheit und Autonomie mit sich, jedoch nur um den Preis der sozialen Isolation, die mithin neue Bindungen und die Unterwerfung unter eine höhere Autorität hervorbringe. In Kapitel 3a >Mittelalterlicher Hintergrund und Renaissance< versucht Fromm den Übergang von mittelalterlichen Gesellschaften zur Renaissance und dem >Italiener der Renaissance< (ebd. 39) zu skizzieren, dessen Charakterstruktur er als Ausgangspunkt des modernen Individuums sieht. [Buecher.de] Y1 - 2016 ER -