TY - BOOK A1 - Luban-Plozza, Boris A1 - Poeldinger, W. T1 - Der psychosomatisch Kranke in der Praxis, München (J. F. Lehmanns Verlag) 1971. Y1 - 1971 ER - TY - BOOK A1 - Luban-Plozza, Boris A1 - Poeldinger, W. T1 - Psychanalytic disorders in general practise, Basel (Editiones Roche) 1974. Y1 - 1974 ER - TY - BOOK A1 - Luban-Plozza, Boris A1 - Osterwalder, R. T1 - Depression, Schwermut, Melancholie. Der depressive Mensch und sein Umfeld, Zürich (Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft) 1998, 28 p. Y1 - 1998 ER - TY - BOOK A1 - Luban-Plozza, Boris A1 - Osterwalder, R. T1 - I depressi e i loro famihliaro. Come affrontare il male oscuro, Zürich (Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft) 1998, 32 p. Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Luban-Plozza, Boris A1 - Loch, Wolfgang T1 - Balint-Gruppenleitung – Einige Hinweise zur Praxis und Problematik JF - B. Luban-Plozza, H. Otten, and U. and E. R. Petzold (Eds.), 1998,Grundlagen der Balintarbeit. Beziehungsdiagnostik und -therapie, Leinfelden-Echterdingen (Bonz Verlag) 1998, pp. 136-144. Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Luban-Plozza, Boris A1 - Egle, U. T1 - Einige Hinweise auf die psychotherapeutische Einstellung und den Interventionsstil von Erich Fromm JF - Patientenbezogene Medizin, Stuttgart/New York, No. 5 (1982), pp. 81-94. N2 - Einige Aspekte von Erich FROMMs Vorstellungen zum psychotherapeutischen Vorgehen werden erlaeutert. Als zentrale Merkmale werden eine ganzheitliche Vorgehensweise und ein humanistisches Menschenbild genannt. Der Arzt versteht sich vorwiegend als >Uebersetzer< des Patienten und als >Dolmetscher< der symbolischen Klagen des Patienten. Es werden einige Hinweise zur Charakterologie FROMMs gegeben. Das therapeutische Buendnis, das durch Einfuehlungsvermoegen zum Verstehen der Sprache und der Symbole des Patienten, durch Offenheit seitens des Patienten wie des Therapeuten und durch Respektieren der Freiheit und Individualitaet des Patienten gekennzeichnet ist, wird dargestellt. Massnahmen, die die Eigenaktivitaet des Patienten foerdern, werden beschrieben. Abschliessend werden die Vorstellungen FROMMs in bezug auf die Selbstanalyse erlaeutert. Y1 - 1982 ER - TY - JOUR A1 - Luban-Plozza, Boris A1 - Egle, U. T1 - Einige Hinweise auf die psychotherapeutische Einstellung und den Interventionsstil von Erich Fromm JF - R. Funk (Ed.), Erich Fromm – Psychoanalyst and Supervisor. Reader in Preparation of an International Conference in Ascona, April 1997, Tübingen 1996, pp. 291-304. [= LUBAN-PLOZZA, B., and EGLE, U., 1982 Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Luban-Plozza, Boris A1 - Egle, U. T1 - Einige Hinweise auf die psychotherapeutische Einstellung und den Interventionsstil von Erich Fromm JF - R. Funk (Ed.), Erich Fromm – Psychoanalyst and Supervisor. Reader in Preparation of an International Conference in Ascona, April 1997, Tübingen 1996, pp. 291-304. [= LUBAN-PLOZZA, B., and EGLE, U., 1982] Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Luban-Plozza, Boris T1 - Das Problem der Tabakentwöhnung JF - Informatio, Solothurn (Antonius Verlag), Heft 4, 1974, pp. 2-8. Y1 - 1974 ER - TY - JOUR A1 - Luban-Plozza, Boris T1 - Einführung gehalten am 25. Mai 1975 in Locarno beim Symposium zum 75. Geburtstag Erich Fromms, Typescript 9 p. Y1 - 1975 ER -