TY - JOUR A1 - Osuch, B. T1 - Humanismus – Lebenskunde – Erich Fromm. Traditionen und Perspektiven eines kaum bekannten Schulfaches JF - J. Classen (Ed.), Erich Fromm – Erziehung zwischen Haben und Sein, Eitorf (Gata-Verlag) 2002, pp. 255-303. N2 - Seit Jahren wird eine heftige Debatte um die Werteerziehung geführt. Bundesweit bekannt wurde in diesem Zusammenhang das Brandenburger Modell >Lebensgestaltung – Ethik – Religionskunde< (LER), gegen das sich die Kirchen u.a. mit einer Verfassungsklage zur Wehr setzen. Im Windschatten des LER-Streites hat sich fast zeitgleich in Berlin eine weitere – aber bislang kaum bekannte – Alternative zum Religionsunterricht etabliert: der Lebenskunde-Unterricht des Humanistischen Verbandes Deutschlands (HVD), an dem im Schuljahr 2001 fast 30.000 Schiller teilnahmen (und damit bereits mehr als am katholischen Religionsunterricht). Das Fach weist zwar erhebliche Parallelen zu LER auf. Zugleich aber kann es aufgrund der sehr weitgehenden Trennung von Kirche und Staat in der Berliner Schule eine dezidiert säkularhumanistische Lebensauffassung als weltanschauliche Alternative zur christlichen Religion propagieren. Damit ist es einzigartig in der bundesdeutschen Schullandschaft. – Historisch steht die Lebenskunde in der Tradition der Aufklärung, der Arbeiterbewegung und eines freidenkerischen Atheismus und wurde im ehemaligen West-Berlin bereits in den fünfziger Jahren von Willy Brandt protegiert. Vorläufer war der freigeistig und reformpädagogisch orientierte Lebenskundeunterricht in der Weimarer Republik, der I933 von den Nazis aufgelöst wurde. Der vorliegende Beitrag vergleicht den reformpädagogischen, sozial-emanzipatorischen und weltlich-humanistischen Anspruch des Faches mit den entsprechenden Frommschen Überlegungen in historischer und aktueller Perspektive. Dabei sind erstaunlich große Parallelen und Überschneidungen feststellbar. Nicht zuletzt drückt sich die Gemeinsamkeit in weltanschaulicher Hinsicht in der Frage Erich Fromms aus: >Wie können wir bestimmte menschliche Ziele, bestimmte menschliche Werte begründen, ohne hierfür auf Gott, die Offenbarung oder einfach auf die Tradition zurückgreifen zu müssen<. (E. Fromm, 1966i, GA IX, S. 25) Neben dieser erheblichen Schnittmenge scheint es jedoch auch einen Grenzbereich zwischen dem >religiösen< Fromm und der atheistisch-humanistischen Lebenskunde zu geben, die ebenfalls ausführlich analysiert wird. Doch überwiegen eindeutig die Gemeinsamkeiten insbesondere durch eine sozialpsychologische Öffnung des Faches in den letzten Jahren. Auf dieser Grundlage versucht der Autor, die Lebenskunde mit Hilfe des Fromm-schen Ansatzes in weltanschaulicher und didaktisch-methodischer Hinsicht zu erweitern. Unter dem an Fromm orientierten neuen didaktischen Leitgedanken >Mut zur Freiheit< werden Verfahren und Methoden vorgeschlagen, die die >existentielle Verunsicherung< der Menschen (insbesondere in der Pubertät) und ihre Suche nach >Orientierung und Hingabe< als zentrale Lebensbedürfnisse ernst nehmen, z.B. bei der Reflexion von Cliquenverhalten (>Was macht die Clique eigentlich so attraktiv?<). Als weiteres Vorgehen wird die pädagogische Umkehrung der >Pathologie der Normalität< vorgeschlagen, um die fremdbestimmten Orientierungen wie etwa ein übersteigerter Erlebnishunger, Umtriebigkeit und Selbstreklame durch Methoden zu unterlaufen, die genau gegenteilige Elemente enthalten, wie z.B. Phantasiereisen und andere Übungen der Stille und inneren Konzentration, kreative Verfahren wie Rollenspiele, Pantomime oder das Schreiben fiktiver Tagebücher. Nicht zuletzt sollen damit die tiefen menschlichen Sehnsüchte etwa nach >Dazugehörigkeit und Anerkennung< (Fromm) als Verhaltensmotiv und damit als Basis gerade auch für Irrationalität emotional erlebbar und damit erklärbar werden. Y1 - 2002 ER -