TY - GEN A1 - Giovannini, N. A1 - Bauer, J. H. A1 - Mumm, H. M. T1 - Jüdisches Leben in Heidelberg. Studien zu einer unterbrochenen Geschichte, Heidelberg (Wunderhorn) 1992. Y1 - 1992 ER - TY - GEN A1 - Noth, Isabelle C. T1 - Erich Fromm und die Bibel, Zulassungsarbeit, Evangelische Theologie, Universität Bern, Bern 1992, 64 pp. Y1 - 1992 ER - TY - GEN A1 - Fromm, Erich T1 - Meister Eckhart und Karl Marx: Die reale Utopie der Orientierung am Sein [originated 1974] T2 - Erich Fromm E-Book-Edition, München (Open Publishing 307258) 2015. N2 - Das Buch >Haben oder Sein<, das 1976 auf den Markt kam, verdankt seine Entstehung der Idee, Meister Eckhart und Karl Marx zu vergleichen. Beide kennen die Alternative >Haben oder Sein< und für beide, so Fromm, gilt, dass der Mensch seine ichhafte Vorfindlichkeit zu übersteigen imstande ist. Statt haben zu wollen, gilt es, auf die Realisierung seines potenziellen Seins zu setzen. - Die Analyse dieser >religiösen< oder >spirituellen< Dimension bei Eckhart und Marx wollte Fromm einer eigenen Publikation neben >Haben oder Sein< vorbehalten. Hierzu kam es nicht, so dass die für das Denken Fromms sehr aufschlussreichen humanistischen Deutungen von Eckhart und Marx und deren Religiosität erst in diesem umfangreichen Beitrag posthum veröffentlicht wurden. Y1 - 1992 ER - TY - GEN A1 - Fromm, Erich T1 - Bemerkungen zu den Beziehungen zwischen Juden und Deutschen [originated 1978] T2 - Erich Fromm E-Book-Edition, München (Open Publishing 307257) 2015. N2 - Diese >Bemerkungen< hat Erich Fromm trotz schwerer Herzerkrankung noch im Laufe des Jahres 1978 zu Papier gebracht. Sie dokumentieren nicht nur Fromms lebenslange Suche nach den produktiven Aspekten des Verhältnisses von Juden und Deutschen, sondern sind zugleich das persönliche Credo des in Deutschland geborenen jüdischen Humanisten Fromm. Seine Beobachtungen zu Marx, Freud und Einstein und deren Einstellung zur Macht lassen sich ebenso auf ihn selbst anwenden. Y1 - 1992 ER - TY - GEN A1 - Fromm, Erich T1 - Credo eines Humanisten [originated 1965] T2 - Erich Fromm E-Book-Edition, München (Open Publishing 307255) 2015. N2 - Es gibt zwei, in einem >Credo< gefasste, bekenntnishafte Ausformulierungen von Fromms Menschen-, Gesellschafts- und Geschichtsbild. Das eine steht am Ende seines 1962 veröffentlichten Buches ‚Jenseits der Illusionen‘, das zweite, hier veröffentlicht, entstand wenige Jahre später. Es unterstreicht noch stärker Fromms humanistische Auffassung vom Menschen und stellt zugleich eine Zusammenfassung seiner wichtigsten wissenschaftlichen Erkenntnisse dar. Y1 - 1992 ER - TY - GEN A1 - Fromm, Erich T1 - Aufruf zum gemeinsamen Kampf gegen den Götzendienst [originated 1975] T2 - Erich Fromm E-Book-Edition, München (Open Publishing 307254) 2015. N2 - Der gebürtige Jude Erich Fromm war überzeugter Nicht-Theist und Humanist. Und doch versuchte er in den Sechziger und Siebziger Jahren immer wieder den Schulterschluss mit humanistisch gesinnten Christen. Das kurze Pamphlet, mit dem sich Fromm an humanistisch gesinnte Christen wendet, ruft zum Kampf gegen das neue >Heidentum< auf, das sich vor allem im Schutz der großen Religionen entwickelt. >Götzendienst ist eine menschliche Haltung, bei der alles Lebendige verdinglicht, zur Sache gemacht wird. Götzendienst bedeutet, dass der Mensch sich den Dingen unterwirft und sich selbst als lebendiges, offenes, sein Ich transzendierendes Wesen negiert.< Y1 - 1992 ER - TY - GEN A1 - Fromm, Erich T1 - Wahlkampfrede für Eugene McCarthy beim >Versöhnungsbund< [originated 1968] T2 - Erich Fromm E-Book-Edition, München (Open Publishing 307253) 2015. N2 - Das letzte große politische Engagement von Erich Fromm in den USA war 1968, als er sich aktiv im Wahlkampf für den Präsidentschaftskandidaten der Demokraten Eugene McCarthy engagierte. Fromm hielt selbst Vorträge, betätigte sich aber auch mit sogenannten >Memos< als Ghostwriter für den Humanisten McCarthy. Das Memo für den >Versöhnungsbund< zeigt eine humanistische Programmatik, die heute aus Marketinggründen kaum noch vorstellbar wäre. Die >Fellowship of Reconciliation< hat sich die Einheit der Menschheit zum Ziel gesetzt und will >die Kraft der Liebe und der Wahrheit für die Lösung menschlicher Konflikte< erforschen. Y1 - 1992 ER - TY - GEN A1 - Fromm, Erich T1 - Die Idee einer Weltkonferenz [originated 1966] T2 - Erich Fromm E-Book-Edition, München (Open Publishing 307252) 2015. N2 - Der Kalte Krieg und die atomare Hochrüstung, aber auch die durch neue Techniken stattfindenden Veränderungen beinhalten für Erich Fromm ein so hohes Gefährdungspotenzial der Menschheit, dass er Mitte der Sechziger Jahre die Idee einer Weltkonferenz von Verantwortungsträgern verfolgt, für die er den Papst als Akteur zu gewinnen versucht. Der Beitrag ‚Die Idee einer Weltkonferenz‘ gibt einen an den Papst gerichteten öffentlichen Brief wieder, den Erich Fromm 1966 verfasst hat. Y1 - 1992 ER - TY - GEN A1 - Fromm, Erich T1 - Ein neuer Humanismus als Voraussetzung für die eine Welt [originated 1962] T2 - Erich Fromm E-Book-Edition, München (Open Publishing 307251) 2015. N2 - Als noch niemand von Globalisierung sprach, entwickelte Erich Fromm bereits 1962 in einem Vortrag die Idee vom >universalen Menschen<. Er griff dabei auf die Jahrtausende alte Idee des Humanismus von der ‚einen‘ Welt zurück und verband diese mit der psychoanalytischen Vorstellung, dass im Unbewussten alle Möglichkeiten des Menschseins vorhanden sind. Für Fromm gilt deshalb nicht nur, dass es die Fragen sind, die die Menschen verbinden, während die historisch gegebenen Antworten zeitbedingt und von Machtansprüchen und Interessen geleitet sind und deshalb die Menschen sich verschieden erleben lassen; vielmehr gilt auch, dass die gegebenen Antworten, Möglichkeiten eines jeden Menschen sind - auch wenn sie gesellschaftlich verdrängt und vom Bewusstsein ferngehalten werden. Ein psychoanalytisch fundierter Humanismus ist deshalb eine wichtige Voraussetzung für die ‚eine‘ Welt. Y1 - 1992 ER - TY - GEN A1 - Fromm, Erich T1 - Auf der Suche nach der humanistischen Alternative [originated 1968] T2 - Erich Fromm E-Book-Edition, München (Open Publishing 307250) 2015. N2 - Dieser Beitrag entstand 1968 aus einem >Memo<, das Erich Fromm dem demokratischen Präsidentschaftskandidaten Eugene McCarthy für dessen Wahlkampfreden zukommen ließ und das McCarthy – mehr oder weniger verändert – für seine eigenen Reden übernahm. - Fromm verband sein (letztes großes politisches) Engagement mit der Idee, eine alternative humanistische >Bewegung< zu mobilisieren. Er war zu diesem Zeitpunkt noch davon überzeugt, dass es für sie in der amerikanischen Bevölkerung eine breite Basis gibt. Der Beitrag ist ein Basistext für die alternative Bewegung in der zweiten Hälfte des Zwanzigsten Jahrhunderts, der in manchen Aussagen noch immer aktuell ist. >Damit eine Idee effektiv werden kann, muss sie in Gruppengefühlen und Gruppenaktivitäten Fleisch werden. Es lässt sich zeigen, dass Ideen, die einflussreich geworden sind, von kleinen Gruppen von Enthusiasten verbreitet wurden.< Y1 - 1992 ER -