TY - JOUR A1 - Jaeger, O. T1 - Schule 2000 – mit Profil aber ohne Orientierung? JF - J. Classen (Ed.), Erich Fromm – Erziehung zwischen Haben und Sein, Eitorf (Gata-Verlag) 2002, pp. 147-172. N2 - Jäger geht von der Tatsache aus, dass die Arbeit an Schulprofilen Lehrern die Chance bietet, ihr pädagogisches Planen und Handeln auf seine ethische Dimensi-on hin zu hinterfragen. Auf dem Hintergrund von Erich Fromms Erkenntnissen zum Marktcharakter legt er eine knapp gefasste Analyse der Schule heute vor. Er kommt zu dem Schluss, dass unser Schulsystem auf Grund seiner hierarchisch-bürokratischen Struktur Verhaltensweisen des Marktcharakters fördert und damit in krassem Gegensatz steht zu den offiziell verkündeten pädagogischen Zielen der Schule. Trotz dieser schulischen Rahmenbedingungen, die alle Beteiligten und damit auch die Lehrer im Sinne des Marktcharakters formen, gibt es nach Jäger heute schon in der Schule Freiräume, die genutzt werden können und werden. Als Grundlage für eine demokratisch humanistisch orientierte Pädagogik dient ihm Erich Fromms Seinsorientierung und er führt an Beispielen insbesondere aus der Reformpädagogik aus, dass es möglich ist, auch in der Schule von heute Seinsori-entierung anzustreben und zu fördern. Er zeigt weiter an drei Beispielen, wie der einzelne Lehrer mit Hilfe von Selbstreflexion etwas für die eigene Psychohygiene tun und die eigene Manipulierbarkeit durch den Marktcharakter verringern kann. Besonders hervorzuheben ist Jägers aktueller Bezug zum Neofaschismus. Er be-tont Fromms Erklärungsansatz dieses Phänomens und zeigt der Schule auf diesem Hintergrund auf, wie sie präventiv arbeiten könnte. Y1 - 2002 ER -