TY - BOOK A1 - Akeret, Robert U. T1 - Tales from a Traveling Couch. A Psychotherapist Revisits His Most Memorable Patients, New York and London (W. W. Norton) 1995, 235 p.; about Fromm esp. pp. 112-124 and 225-235. Y1 - 1995 N1 - With inscription ER - TY - BOOK A1 - Woehlerschule, T1 - Wöhlerschule 1870-1995, Frankfurt (Studio Schneider) 1995. Y1 - 1995 ER - TY - BOOK A1 - Woehlerschule, T1 - Wöhlerschule 1870-1995, Frankfurt (Studio Schneider) 1995. Y1 - 1995 ER - TY - BOOK A1 - Flechtheim, Ossip K. T1 - Ist die Zukunft noch zu retten?. Weltföderation - Der Dritte Weg ins 21. Jahrhundert, ed. by Stefan Mögle-Stadel, Frankfurt (Peter Lang) 1995, 350 pp. Y1 - 1995 ER - TY - BOOK A1 - Jomoua, Kacem T1 - Anadariya ind Erich Fromm [Die kritische Theorie bei Erich Fromm], Beirut 1995, 168 pp. Y1 - 1995 ER - TY - BOOK A1 - Horkheimer, Max T1 - Gesammelte Schriften, Band 15: Briefwechsel 1913-1936, ed. by Gunzelin Schmid Noerr, Frankfurt am Main (Fischer) 1995, 815 pp. Y1 - 1995 ER - TY - BOOK A1 - Horkheimer, Max T1 - Gesammelte Schriften, Band 16: Briefwechsel 1937-1940, ed. by Gunzelin Schmid Noerr, Frankfurt am Main (Fischer) 1995, 791 pp. Y1 - 1995 ER - TY - BOOK A1 - Internationale Erich Fromm Gesellschaft, T1 - Die Charaktermauer. Zur Psychoanalyse des Gesellschafts-Charakters in Ost- und Westdeutschland. Eine Pilotstudie bei Primarschullehrerinnen und -lehrern [The character wall. The psychoanalysis of the social character in Eastern and Western Germany, Göttin N2 - In einer analytisch-sozialpsychologischen Pilotstudie werden psychische Tiefenstrukturen als moegliche Erklaerung fuer die Schwierigkeiten des Zusammenwachsens der Deutschen nach der Wiedervereinigung untersucht. Unter Rueckgriff auf die Charaktertypologie und die sozialpsychologische Methodik Erich FROMMs werden die charakterologischen Auswirkungen der je verschiedenen wirtschaftlichen und gesellschaftlich-politischen Lebenspraxis in der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik analysiert. Dabei wird davon ausgegangen, dass der Gesellschafts-Charakter unter veraenderten gesellschaftlichen Verhaeltnissen zunaechst noch erhalten bleibt. Anhand eines eigens erarbeiteten interpretativen Fragebogens wurden mit jeweils 15 LehrerInnen von ost- und westdeutschen Grundschulen Tiefeninterviews durchgefuehrt, in denen gezielt nach den das Verhalten motivierenden Charakterstrukturen gefragt wurde. Die Auswertung erfolgte in Gruppen, wobei auch die Uebertragungs- und Gegenuebertragungswahrnehmungen als analytisches Erkenntnisinstrument eine wesentliche Rolle spielten. Der Vergleich der psychischen Tiefenstruktur von ost- und westdeutschen GrundschullehrerInnen ergab deutliche Unterschiede in den dominanten Orientierungen des Gesellschaftscharakters. Es zeigte sich, dass im Osten weiterhin autoritaere Orientierungen vorherrschen, waehrend westdeutsche LehrerInnen eher marketing- oder narzisstisch orientiert sind und insgesamt ein breiteres Spektrum an Orientierungen aufweisen. Die Ergebnisse werden hinsichtlich ihrer Relevanz fuer die innere Einheit Deutschlands diskutiert, und es wird auf moegliche Anstoesse zur Weiterentwicklung der Theorie vom Gesellschaftscharakter und der qualitativen Methoden einer psychoanalytischen Sozialforschung hingewiesen. Y1 - 1995 ER - TY - BOOK ED - Internationale Erich Fromm Gesellschaft, T1 - Wissenschaft vom Menschen – Science of Man. Jahrbuch der Internationalen Erich-Fromm-Gesellschaft, Münster (LIT Verlag), Vol. 6 (1995): Gesellschaft und Charakter, 272 pp. T3 - Yearbook / Jahrbuch (1990-1995) - w06/1995 Y1 - 1995 ER - TY - BOOK ED - Hilgendfeld, Martin T1 - Wöhlerschule 1870-1995, Frankfurt 1995, 142 pp. Y1 - 1995 ER -