TY - GEN A1 - Fromm, Erich T1 - Religion und Gesellschaft T2 - R. Funk: Mut zum Menschen. Erich Fromms Denken und Werk, seine humanistische Religion und Ethik, Stuttgart (Deutsche Verlags-Anstalt) 1978, pp. 359f. Y1 - 1978 ER - TY - GEN A1 - Fromm, Erich T1 - Religion and Society T2 - R. Funk, Erich Fromm: The Courage to Be Human, New York (Crossroad / Continuum) 1982, pp. 294f. Y1 - 1978 ER - TY - GEN A1 - Fromm, Erich T1 - Religion und Gesellschaft T2 - Religion und Politik im Zeichen von Krieg und Versöhnung. Beiträge und Materialien, ed. by Manfred Zimmer, Norderstedt (Book on Demand) 2005, p. 123. Y1 - 1978 ER - TY - GEN A1 - Fromm, Erich T1 - Foreword (Typescript, 2 pp.) Y1 - 1978 ER - TY - GEN A1 - Fromm, Erich T1 - Prefazione (2 pp.) Y1 - 1978 ER - TY - GEN A1 - Fromm, Erich T1 - James Luther Adams.Recommendation of Luther’s book On Being Human Religiously, for the book jacket or for advertizing the book. Y1 - 1976 ER - TY - GEN A1 - Fromm, Erich T1 - Introduction T2 - U. Bernath and E. Day Cambell (Eds.): You Are My Brothers. Father Wasson’s Story of Hope for Children, Huntington ur Sunday Visitor, Inc.) 1975, pp. 6-8. Y1 - 1975 ER - TY - GEN A1 - Fromm, Erich T1 - Father Wasson’s Prinzipien produktiver Erziehung T2 - Fromm Forum (Deutsche Ausgabe – ISSN 1437-0956), 07 / 2003, Tübingen (Selbstverlag), pp. 37-38. N2 - Den Beitrag >Father Wassons Prinzipien produktiver Erziehung< hat Erich Fromm als Einführung in ein Buch geschrieben, das die besondere pädagogische Konzeption der Waisenhäuser des amerikanischen Franziskanerpaters William Wasson beschreibt. Wasson hatte in der Nachbarschaft von Fromm in Cuernavaca sein erstes Waisenhaus gegründet, dem dann die große Anlage >Nuestros Pequeños Hermanos< folgte. Fromm beeindruckte vor allem die dort praktizierte Verbindung von bedingungsloser mütterlicher Liebe einerseits und die Verantwortungsübernahme auf Seiten der Kinder und Jugendlichen andererseits. Der Beitrag gibt zugleich auch zu erkennen, worin Fromm die produktive Orientierung dieser Pädagogik sieht und ist eines der wenigen Dokumente, in denen Fromm über Fragen der Pädagogik schreibt. T3 - Fromm Forum (German edition / deutsche Ausgabe) - d07/2003f Y1 - 1975 ER - TY - GEN A1 - Fromm, Erich T1 - Vorwort T2 - B. Luban-Plozza (Ed.): Praxis der Balint-Gruppen. Beziehungsdiagnostik und Therapie, München (J.F. Lehmann) 1974, pp. 7f. N2 - Mit Michael Balint ist Erich Fromm vor allem bei der Rezeption von Sándor Ferenczi und im Zusammenhang mit der Analyse, die Clara Thompson bei Erich Fromm gemacht hat, bekannt geworden. Zu den Förderern der >Balint-Arbeit< gehörte auch Boris Luban-Plozza, ein Nervenarzt und Psychotherapeut in Locarno, der mit seinen Tagungen zur Arzt-Patient-Beziehung auf dem berühmten >Monte Verità< in Ascona viel zur Verbreitung der Ideen Balints beitrug. Luban-Plozza ließ seine eigenen Fälle regelmäßig bei Erich Fromm in Locarno supervidieren. Die Bekanntschaft mit Fromm in den Siebziger Jahren führte auch dazu, dass Fromm dieses Vorwort schrieb. Y1 - 1974 ER - TY - GEN A1 - Fromm, Erich T1 - Foreword T2 - M. Markovic: From Affluence to Praxis. Philosophy and Social Criticism, Ann Arbor (University of Michigan Press) 1974, pp. V-IX. Y1 - 1974 ER -