TY - JOUR A1 - Blomert, R. T1 - Das vergessene Sanatorium. Das >Thorapeutikum< der Frieda Fromm-Reichmann JF - Giovannini, N., Bauer, J. H., Mumm, H.-M. (Eds.): Jüdisches Leben in Heidelberg. Studien zu einer unterbrochenen Geschichte, Heidelberg (Wunderhorn) 1992, pp. 249-263. N2 - Als eine Etappe in der Geschichte der Psychoanalyse in Deutschland wird das von Frieda FROMM-Reichmann 1924 gegründete Heidelberger Therapeutikum beschrieben, das sie mit ihrem damaligen Ehemann und früheren Analysanden Erich FROMM zusammen betrieb. FROMM-Reichmann stammte aus einer jüdisch-orthodoxen Familie; sie hatte bei Goldstein promoviert und vier Jahre lang bei Schultz in Dresden gearbeitet. Schon in dieser Zeit begann sie, sich für die zionistische Bewegung einzusetzen und sich besonders um mittellose jüdische Jugendliche zu kümmern. In ihrem eigenen Sanatorium in Heidelberg versuchte sie die Belebung jüdischer Tradition und die psychoanalytische Arbeit zu verbinden. Mit der Zeit lockerte sich jedoch die religiöse Orientierung FROMM-Reichmanns. Das Sanatorium wurde 1928 geschlossen, nicht zuletzt aufgrund finanzieller Schwierigkeiten. Y1 - 1992 ER -