@article{Pongratz, author = {Pongratz, Ludwig A.}, title = {Einstimmung in die Kontrollgesellschaft. Der >Trainingsraum< als neoliberales Strafarrangement}, series = {Dammer, K.-H., Vogel, Th., Wehr, H. (Eds.), Zur Aktualit{\"a}t der Kritischen Theorie f{\"u}r die P{\"a}dagogik, Wiesbaden (Springer Fachmedien), 2015, pp. 233-254.}, journal = {Dammer, K.-H., Vogel, Th., Wehr, H. (Eds.), Zur Aktualit{\"a}t der Kritischen Theorie f{\"u}r die P{\"a}dagogik, Wiesbaden (Springer Fachmedien), 2015, pp. 233-254.}, language = {de} } @article{Pongratz, author = {Pongratz, Ludwig A.}, title = {Vergesellschaftung im Schulbetrieb - zur schulischen Reproduktion des Gesellschafts-Charakters, 16 pp. (Typescript).}, number = {unpublished version / unver{\"o}ffentlichte Fassung}, language = {de} } @article{Pongratz, author = {Pongratz, Ludwig A.}, title = {Moderne Technik und Nekrophilie - Notizen zum Nekrophiliekonzept bei Erich Fromm Aachen 1987, 13 pp. (Typescript).}, number = {unpublished version / unver{\"o}ffentlichte Fassung}, language = {de} } @article{Pongratz, author = {Pongratz, Ludwig A.}, title = {Schule und Sozialcharakter. P{\"a}dagogische Reflexionen im Anschluß an Erich Fromm}, series = {Zeitschrift f{\"u}r P{\"a}dagogik, Weinheim (Beltz) Vol. 25 (No. 2, 1979), pp. 169-180.}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r P{\"a}dagogik, Weinheim (Beltz) Vol. 25 (No. 2, 1979), pp. 169-180.}, abstract = {Aussagen zur Religion in den Werken von Sigmund Freud, Alfred Adler, Erich FROMM, Carl Gustav Jung und Viktor E. Frankl werden dargestellt. Die einzelnen Kapitel beginnen jeweils mit einem biographischen Abriss, der die religi{\"o}se Pr{\"a}gung der f{\"u}nf Autoren deutlich macht. Im folgenden werden jeweils die Elemente der Religionspsychologie der Autoren dargestellt und schliesslich einer Wertung und Kritik unterzogen. In einem Schlusskapitel werden zusammenfassend Perspektiven des Diaglos zwischen Theologie und Psychoanalyse diskutiert.}, language = {de} } @article{Pongratz, author = {Pongratz, Ludwig A.}, title = {Streit um Erich Fromms Psychotherapie: Ein genialer Wurf, aber keine Wissenschaft?}, series = {Bild der Wissenschaft, Stuttgart (Deutsche Verlags-Anstalt), Vol. 18 (No. 4, 1981), pp. 133-150.}, journal = {Bild der Wissenschaft, Stuttgart (Deutsche Verlags-Anstalt), Vol. 18 (No. 4, 1981), pp. 133-150.}, abstract = {Es wird {\"u}ber ein Streitgespr{\"a}ch einer Expertenrunde {\"u}ber die Leistungen Erich FROMMs berichtet. Zun{\"a}chst wird dar{\"u}ber diskutiert, ob FROMM die Libido-Theorie tats{\"a}chlich {\"u}berwunden habe. Hier{\"u}ber gehen die Meinungen ebenso weit auseinander wie {\"u}ber die Frage, ob FROMM mehr zu Optimismus oder Pessimismus neigte. Einerseits wird behauptet, FROMM sei keine Alternative zu Freud, sondern habe lediglich dessen Konzept erweitert, andererseits wird eingewandt, FROMMs Ansatz sei etwas weitgehend Neues. Einigkeit herrscht dar{\"u}ber, dass FROMM ein genialer Mann gewesen sei, der die Psychoanalyse in wesentlichen Punkten erg{\"a}nzt habe. Er sei aber mehr Suchender und Anreger denn Vollender gewesen. Seine Bedeutung liege in seiner Charaktertheorie, in geringerem Masse in seinen Beitr{\"a}gen zur therapeutischen Technik und zu klinischen Fragen. FROMM sei ohne Freud, aber auch ohne Karl Marx kaum zu begreifen.}, language = {de} } @misc{Pongratz, author = {Pongratz, Ludwig A.}, title = {P{\"a}dagogische Perspektiven bei Erich Fromm. Internetpublikation von Beitr{\"a}gen {\"u}ber Erich Fromm, Darmstadt 2010 (tuprints), 84 p.}, language = {de} } @article{Pongratz, author = {Pongratz, Ludwig A.}, title = {Vergesellschaftung im Schulbetrieb. Zur schulischen Reproduktion des Gesellschafts-Charakters}, series = {L. A. Pongratz, P{\"a}dagogische Perspektiven bei Erich Fromm. Internetpublikation von Beitr{\"a}gen {\"u}ber Erich Fromm, Darmstadt 2010 (tuprints), pp. 5-19. [Cf. Pongratz, L. A., 1979 und 1987a]}, journal = {L. A. Pongratz, P{\"a}dagogische Perspektiven bei Erich Fromm. Internetpublikation von Beitr{\"a}gen {\"u}ber Erich Fromm, Darmstadt 2010 (tuprints), pp. 5-19. [Cf. Pongratz, L. A., 1979 und 1987a]}, language = {de} } @article{Pongratz, author = {Pongratz, Ludwig A.}, title = {Die Kunst des Liebens - Elemente der Analytischen Sozialpsychologie Erich Fromms}, series = {L. A. Pongratz, P{\"a}dagogische Perspektiven bei Erich Fromm. Internetpublikation von Beitr{\"a}gen {\"u}ber Erich Fromm, Darmstadt 2010 (tuprints), pp. 20-33. [Cf. Pongratz, L. A., 2002]}, journal = {L. A. Pongratz, P{\"a}dagogische Perspektiven bei Erich Fromm. Internetpublikation von Beitr{\"a}gen {\"u}ber Erich Fromm, Darmstadt 2010 (tuprints), pp. 20-33. [Cf. Pongratz, L. A., 2002]}, language = {de} } @article{Pongratz, author = {Pongratz, Ludwig A.}, title = {Moderne Technik und Nekrophilie - Notizen zum Nekrophiliekonzept bei Erich Fromm}, series = {L. A. Pongratz, P{\"a}dagogische Perspektiven bei Erich Fromm. Internetpublikation von Beitr{\"a}gen {\"u}ber Erich Fromm, Darmstadt 2010 (tuprints), pp. 34-42. [Cf. Pongratz, L. A., 1990]}, journal = {L. A. Pongratz, P{\"a}dagogische Perspektiven bei Erich Fromm. Internetpublikation von Beitr{\"a}gen {\"u}ber Erich Fromm, Darmstadt 2010 (tuprints), pp. 34-42. [Cf. Pongratz, L. A., 1990]}, language = {de} } @article{Pongratz, author = {Pongratz, Ludwig A.}, title = {{\"O}konomisierung der Bildung - Eine Packungsbeilage zu Risiken und Nebenwirkungen}, series = {L. A. Pongratz, P{\"a}dagogische Perspektiven bei Erich Fromm. Internetpublikation von Beitr{\"a}gen {\"u}ber Erich Fromm, Darmstadt 2010 (tuprints), pp. 43-55. [Cf. Pongratz, L. A., 2000a]}, journal = {L. A. Pongratz, P{\"a}dagogische Perspektiven bei Erich Fromm. Internetpublikation von Beitr{\"a}gen {\"u}ber Erich Fromm, Darmstadt 2010 (tuprints), pp. 43-55. [Cf. Pongratz, L. A., 2000a]}, language = {de} } @article{Pongratz, author = {Pongratz, Ludwig A.}, title = {Bildung und Marketing-Orientierung im Wissenschaftsbetrieb}, series = {L. A. Pongratz, P{\"a}dagogische Perspektiven bei Erich Fromm. Internetpublikation von Beitr{\"a}gen {\"u}ber Erich Fromm, Darmstadt 2010 (tuprints), pp. 56-67.}, journal = {L. A. Pongratz, P{\"a}dagogische Perspektiven bei Erich Fromm. Internetpublikation von Beitr{\"a}gen {\"u}ber Erich Fromm, Darmstadt 2010 (tuprints), pp. 56-67.}, language = {de} } @article{Pongratz, author = {Pongratz, Ludwig A.}, title = {Lebendiges Lernen mit Texten von Erich Fromm. Anregungen und Vorschl{\"a}ge f{\"u}r die Arbeit in Gruppen}, series = {L. A. Pongratz, P{\"a}dagogische Perspektiven bei Erich Fromm. Internetpublikation von Beitr{\"a}gen {\"u}ber Erich Fromm, Darmstadt 2010 (tuprints), pp. 68-84. [Cf. Pongratz, L. A., 1991]}, journal = {L. A. Pongratz, P{\"a}dagogische Perspektiven bei Erich Fromm. Internetpublikation von Beitr{\"a}gen {\"u}ber Erich Fromm, Darmstadt 2010 (tuprints), pp. 68-84. [Cf. Pongratz, L. A., 1991]}, language = {de} } @article{Pongratz, author = {Pongratz, Ludwig A.}, title = {Vergesellschaftung im Schulbetrieb - zur schulischen Reproduktion des Gesellschafts-Charakters}, series = {J. Claßen (Ed.), Erich Fromm und die P{\"a}dagogik. Gesellschafts-Charakter und Erziehung, Weinheim/ Basel (Beltz Verlag) 1987, pp. 127-137 [= Pongratz, L. A., 1986]}, journal = {J. Claßen (Ed.), Erich Fromm und die P{\"a}dagogik. Gesellschafts-Charakter und Erziehung, Weinheim/ Basel (Beltz Verlag) 1987, pp. 127-137 [= Pongratz, L. A., 1986]}, language = {de} } @article{Pongratz, author = {Pongratz, Ludwig A.}, title = {Moderne Technik und Nekrophilie - Notizen zum Nekrophiliekonzept bei Erich Fromm}, series = {Wissenschaft vom Menschen - Science of Man. Jahrbuch der Internationalen Erich-Fromm-Gesellschaft, M{\"u}nster (LIT Verlag), Vol. 1 (1990), pp. 56-66. [= PONGRATZ, L. A., 1987a.}, journal = {Wissenschaft vom Menschen - Science of Man. Jahrbuch der Internationalen Erich-Fromm-Gesellschaft, M{\"u}nster (LIT Verlag), Vol. 1 (1990), pp. 56-66. [= PONGRATZ, L. A., 1987a.}, abstract = {>Modern Technology and Necrophilia - Remarks on Erich Fromm's Concept of Necrophilia<: This article focusses mainly on elucidating Fromm's conception of the link between the main thrust of technological development in modern society, on the one hand, and the formation of a necrophiliac disposition in the contemporary social character structure, on the other. This was a topic Fromm devoted much attention to, particularly in his late research works. The author's concern is not simply to situate Fromm's analysis in the wider framework of comtemporary psychoanalytic research work dealing with the same topic; he also takes up the matter of the structural changes occurring in the forms of subconscious and day-to-day awareness that characterize members of modern society. From this perspective, the author shows how the changes in internal psychic dispositions noted by Fromm are intimately bound up with a subtle ongoing trend to increasing instrumentation and fragmentation in day-to-day life. This process becomes concretely graspable in the way the capacity for subjective experience has had walls erected around it and is even actively being destroyed. The consequences of this process are nothing short of alarming, for they point to a ever-present Fascist potential that constantly menaces high-technology society from within.}, language = {de} } @article{Pongratz, author = {Pongratz, Ludwig A.}, title = {Lebendiges Lernen mit Texten von Erich Fromm. Anregungen und Vorschl{\"a}ge f{\"u}r die Arbeit in Gruppen}, series = {J. Claßen (Ed.), Erich Fromm und die Kritische P{\"a}dagogik, Weinheim and Basel (Beltz Verlag) 1991, pp. 139-159.}, journal = {J. Claßen (Ed.), Erich Fromm und die Kritische P{\"a}dagogik, Weinheim and Basel (Beltz Verlag) 1991, pp. 139-159.}, abstract = {Es wird {\"u}ber Erfahrungen mit einem p{\"a}dagogischen Kurskonzept zum Gruppenlernen mit Texten von Erich FROMM informiert. Ziel des Lernkonzepts ist es, affektiv-emotionales Erleben und begriffliche Lernarbeit so miteinander zu verbinden, dass ausgew{\"a}hlte Texte von FROMM zur Grundlage einer kritischen Auseinandersetzung mit der jeweiligen pers{\"o}nlichen und gesellschaftlichen Existenz werden k{\"o}nnen. Es handelt sich um ein thematisch und methodisch offenes Kurskonzept mit einem bewusst mehrdimensionalen Zugang zu FROMMs Werk und Denken. M{\"o}glichkeiten zur Umgestaltung des Kurskonzepts in eine Unterrichtseinheit werden aufgezeigt. Abschliessend werden Zusatztexte und Arbeitsmaterialien beigef{\"u}gt.}, language = {de} } @article{Pongratz, author = {Pongratz, Ludwig A.}, title = {{\"O}konomisierung der Bildung - Eine Packungsbeilage zu Risiken und Nebenwirkungen}, series = {R. Funk, H. Johach, and G. Meyer (Eds.), Erich Fromm heute. Zur aktualit{\"a}t seines Denkens, M{\"u}nchen (Deutscher Taschenbuch Verlag) 2000, pp. 121-137.}, journal = {R. Funk, H. Johach, and G. Meyer (Eds.), Erich Fromm heute. Zur aktualit{\"a}t seines Denkens, M{\"u}nchen (Deutscher Taschenbuch Verlag) 2000, pp. 121-137.}, language = {de} } @article{Pongratz, author = {Pongratz, Ludwig A.}, title = {Bildung als Ware. Die Transformation des Bildungsb{\"u}rgers zum Selbstvermarkter}, series = {J. Classen (Ed.), Erich Fromm - Erziehung zwischen Haben und Sein, Eitorf (Gata-Verlag) 2002, pp. 37-56.}, journal = {J. Classen (Ed.), Erich Fromm - Erziehung zwischen Haben und Sein, Eitorf (Gata-Verlag) 2002, pp. 37-56.}, abstract = {Die b{\"u}rgerliche Welt operiert seit ihrem Beginn mit zwei durchaus widerspr{\"u}chli-chen Maximen: Die eine besagt, dass es Werte, Haltungen, geschichtliche Errun-genschaften gibt (wie etwa W{\"u}rde, Freiheit, M{\"u}ndigkeit), die unter keinen Umst{\"a}n-den k{\"a}uflich sind. Kontrastiert wird diese Leitidee von einer ganz anderen Maxime, der zufolge im Prinzip alles, was gesellschaftlich hervorgebracht und produziert wird, seinen Preis hat: Es kann erworben und verkauft werden. - Zweifellos konnten sich bestimmte gesellschaftliche Bereiche f{\"u}r lange Zeit dieser Marktlogik entzie-hen. Dies gilt auch f{\"u}r den Bildungsbereich, der sich seit dem 19. Jahrhundert vor allem unter staatlicher Regie entwickelte. Daher war er von der expandierenden Warenwirtschaft zun{\"a}chst nur indirekt tangiert. - Seit den sechziger Jahren des letzten Jahrhunderts aber ist es damit vorbei. Bildung soll ihren Sonderstatus verlie-ren und sich gleich jeder anderen Ware den Imperativen der {\"O}konomisierung f{\"u}-gen: Sie soll preiswert produziert, effizient eingesetzt und optimiert werden. - In Frage steht allerdings, ob das, was nach modernem Verst{\"a}ndnis zur Bildung geh{\"o}rt - vor allem der Anspruch von M{\"u}ndigkeit. und Kritik - dieser Marktlogik nicht prinzi-piell widerstreitet. Ins Zentrum der {\"U}berlegungen r{\"u}cken damit die widerspr{\"u}chli-chen Effekte, die aus dem Einsatz neoliberaler Strategien im Bildungsbereich resul-tieren. - Die forcierte {\"O}konomisierung des Bildungssektors, die zum Beispiel unter den Stichworten >Hochschulreform< bzw. >Qualifizierungsoffensive< ins Spiel ge-bracht wird, erweist sich weniger als Expansion von Bildung, denn von Halbbildung. Die Untersuchung geht diesem Sachverhalt sowohl an den aktuellen Strategien zur Hochschulreform wie auch an den Entwicklungen im Feld der Weiterbildung nach. - Entgegen dem ideologischen Befreiungsvokabular der derzeitigen Bildungsreform konzentriert die Abhandlung ihr Augenmerk auf die Bruchlinien und Widerspruchs-potentiale des Reformprozesses. An ihnen wird ein ver{\"a}ndertes, kritisches Bil-dungsverst{\"a}ndnis ablesbar: Es thematisiert Bildung als Kritik und {\"U}berschreitung des gesellschaftlichen Status Quo.}, language = {de} } @article{Pongratz, author = {Pongratz, Ludwig A.}, title = {Die Kunst des Liebens - Elemente der Analytischen Sozialpsychologie Erich Fromms}, series = {J. Classen (Ed.), Erich Fromm - Erziehung zwischen Haben und Sein, Eitorf (Gata-Verlag) 2002, pp. 307-326.}, journal = {J. Classen (Ed.), Erich Fromm - Erziehung zwischen Haben und Sein, Eitorf (Gata-Verlag) 2002, pp. 307-326.}, abstract = {Der Jugendroman >Die Welle< von Morton Rhue zeigt die Psychologie des Totalitaeren und Wege zu ihrer Ueberwindung. Eine handlungs- und produktionsorientierte Behandlung ermoeglicht die intensive emotionale und kognitive Auseinandersetzung mit dem Thema. Nach der haeuslichen Lektuere notieren die Schueler zunaechst einige Begriffe und Kernsaetze, die sie f{\"u}r besonders wichtig halten, die dann mit zusaetzlichem Material zu Collagen verarbeitet werden. Aus der gemeinsamen Betrachtung ergeben sich inhaltliche Schwerpunkte fuer die folgende Gruppenarbeit. Die gewonnenen Ergebnisse bilden die Grundlage fuer die folgenden produktiven Bearbeitungen: eine Pro-Contra-Debatte, Zeitungsartikel oder Leserbrief als literarisches Rollenspiel, Entwurf eigener Utopien oder Weiterschreiben des Romans. Die fertigen Texte koennen in einem Buch zusammengestellt werden. Die Reihe kann ergaenzt werden durch Texte von Erich FROMM. Vergleiche zu realen >Wellen< heute und zum Buch >Der Club der toten Dichter<. Unterrichtsgegenstand: Morton Rhue: >Die Welle<.}, language = {de} }