@article{Kim, author = {Kim, Ja-Seong}, title = {사회학적 관점에서 본 소외문학의 현실 인식(I) -카프카의 「변신」에 나타난 소외의식을 중심으로 [Untersuchung zur Entfremdung in der Literatur aus soziologischer Sicht (I) - In Bezug auf das Entfremdungsbewusstsein in >Die Verwandlung< Kafkas] [application of Fromm's theories to art]}, series = {헤세연구 [Hesse-Forschung], Vol. 19 (2008), pp. 251-267.}, journal = {헤세연구 [Hesse-Forschung], Vol. 19 (2008), pp. 251-267.}, abstract = {Die vorliegende Arbeit untersucht die Bedeutung der Entfremdung und die Problematik der Identit{\"a}t in der modernen Industriegesellschaft. Es geht um die Entfremdung im Dasein des Menschen und den Verlust an der Beziehung zwischen >Ich< und >Welt<. Erstens sind nach Auffassung in diesem Beitrag die moderne Gesellschaft und die Entfremdung, Begriff und Ursache der Entfremdung, Erkenntnis der Entfremdungsstruktur sowie Verdinglichung, Konfliktstruktur und Zerst{\"o}rung des Subjekts unserer Zeit eingepr{\"a}gt. Im Hinblick auf theoretische Forschungen diskutieren wir Hegel und Marx vom philosophischen Gesichtspunkt, Melvin Seeman vom soziologischen Gesichtspunkt, und Erich Fromm vom psychologischen Gesichtspunkt aus. Im Allgemeinen l{\"a}sst sich sagen, dass die in die industriellen Strukturen eingebundenen Menschen an den Leistungsanforderungen zerbrechen k{\"o}nnen. Die Leistungssteigerung in s{\"a}mtlichen Facetten betrifft nicht nur den Arbeiter und Manager, sie betrifft auch den Autor, weil Umsatzsteigerung in jedem Betrieb Pflicht ist. In einer von N{\"u}tzlichkeit und Gleichg{\"u}ltigkeit beherrschten Gesellschaft steht der Mensch im Gegensatz zur Welt und zu sich selbst. Zweitens werden in Bezug auf >Die Verwandlung< Kafkas die Entfremdung des Menschen und der Verlust der Identit{\"a}t im literarischen Sinnbild angesprochen. F{\"u}r den heutigen Menschen ist die Zerrissenheit seines Lebens und seiner Welt charakteristisch. >Die Verwandlung< stellt die Gestalt des heutigen Menschen bloß, der an dem großen Mechanismus der heutigen industriellen Gesellschaft j{\"a}mmerlich zu Grunde geht. Es l{\"a}ge zun{\"a}chst nahe, die Verwandlung vom Menschen ins Tier als Identit{\"a}tsverlust aufzufassen. Denn die Verwandlung ins Tierhafte bedeutet zwar den Verlust der Sprache, die auf tierische Laute reduziert ist, einen Wechsel in der Nahrungsaufnahme und in einem r{\"a}umlichen Sichfortbewegen, also eine Reduktion der vitalen Organisation auf eine rein tierische Stufe; aber das Bewußtsein des Verwandelten ist ein rein menschliches, und er ist {\"u}berdies durchaus imstande, menschliche Vorg{\"a}nge und Gespr{\"a}che aus seiner Umgebung aufzunehmen. Gregor ist zwar in ein widerw{\"a}rtigrs Tier verwandelt, aber er h{\"o}rt darum nicht auf, Gregor zu sein. Mit der >Verwandlung< bleibt Kafka in der Ausweglosigkeit des mytischen Kreises gefangen, wo Opfer und Selbstopfer ununterscheidbar werden. Kafka sah sein >Ich< im Unheil und meinte zu erkennen, dass einzig im Leiden des Todes ein Zustand des Heils erreicht werden k{\"o}nne. So war es sein Bestreben, dichtend den Tod herbeizuf{\"u}hren, um auf diese Weise sein Seelenheil zu erringen.}, language = {ko} }