@article{GallistlFrommer, author = {Gallistl, Adrian and Frommer, J{\"o}rg}, title = {Disziplinierung und Unrechtserleben - Teil II: Das Magdeburger Beratungskonzept f{\"u}r Betroffene von SED-Unrecht}, series = {Trauma \& Gewalt, Vol. 14 (No. 1), pp. 28-41.}, journal = {Trauma \& Gewalt, Vol. 14 (No. 1), pp. 28-41.}, abstract = {Dies ist der zweite Teil einer Studie zu psychosozialer Beratung Betroffener politischer Verfolgung und staatlicher Willk{\"u}r in der ehemaligen DDR. Sie stellt konzeptionell unsere spezifische Beratungsarbeit mit Betroffenen dar und ist zugleich ein Beispiel f{\"u}r die Analyse gesellschaftlicher Einfl{\"u}sse auf die Entstehung von Leid und somit auch ein genereller Beitrag zu professioneller psychosozialer Beratung. Der zweite Teil stellt das Beratungskonzept des Kooperationsprojektes des Universit{\"a}tsklinikums Magdeburg mit der Landesbeauftragten in Sachsen-Anhalt >Netzwerk f{\"u}r psychosoziale Beratung und Therapie Betroffener von SED-Unrecht< vor. Nach einem {\"U}berblick {\"u}ber Entstehung und Struktur wird die Beratungsarbeit anhand von vier Beziehungsangeboten vorgestellt, denen unsere Klienten in der heutigen Gesellschaft begegnen. Diese finden sich automatisch auch im beraterischen Kontext wieder und m{\"u}ssen reflektiert werden. Wir schlagen abschließend ein Modell generischer Beziehungsangebote vor. Professionelles Beratungshandeln stellt sich demnach als immer wieder neu auszutarierende Balance zwischen Empowerment und Entt{\"a}uschung dar, unter Vermeidung von Missbrauch auf der einen und {\"U}berdistanzierung auf der anderen Seite.}, language = {de} } @article{GallistlFrommer, author = {Gallistl, Adrian and Frommer, J{\"o}rg}, title = {Disziplinierung und Unrechtserleben - Teil I: Gesellschaftliche Ursachen individuellen Leidens am Beispiel der ehemaligen DDR}, series = {Trauma \& Gewalt, Vol. 14 (No. 1), pp. 18-27.}, journal = {Trauma \& Gewalt, Vol. 14 (No. 1), pp. 18-27.}, abstract = {Dies ist der erste Teil einer Studie zu psychosozialer Beratung Betroffener politischer Verfolgung und staatlicher Willk{\"u}r in der ehemaligen DDR. Sie stellt konzeptionell unsere spezifische Beratungsarbeit mit Betroffenen dar und ist zugleich ein Beispiel f{\"u}r die Analyse gesellschaftlicher Einfl{\"u}sse auf die Entstehung von Leid und somit auch ein genereller Beitrag zu professioneller psychosozialer Beratung. Der erste Teil vollzieht gesellschaftliche Ursachen individuellen Leidens in der ehemaligen DDR nach. Von einem Fallbeispiel ausgehend wird im Anschluss an Foucault ein auf die DDR adaptiertes Modell des >disziplinarischen Kontinuums< vorgestellt. Hiernach bestanden in der DDR zwischen Haft und Alltag fließende {\"U}berg{\"a}nge, und das Schicksal politischer Verfolgter macht im Brennglas das Schicksal großer Teile der Bev{\"o}lkerung sichtbar. Im Anschluss an Bernfeld wird anschließend ein Modell von »Unrechtserleben durch Erfahrung kommunikativer Widerspr{\"u}che« entwickelt. Dies stellt heraus, dass die DDR individuelles Unrechtsempfinden und gesellschaftlichen Protest nicht nur unterdr{\"u}ckt, sondern gleichzeitig in einer paradoxen Weise durch Propagieren h{\"o}chster Ideale, die ihrem eigenen Handeln widersprachen, selbst produziert hat.}, language = {de} }